Diskussion:Engel der Kulturen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von EngelderKulturen in Abschnitt Engel der Kulturen LandArt-Umsetzung in Palästina

Finanzierung

Bearbeiten

Die Finanzierung des Projekts erfolgt nicht mehr über den Verkauf von Schmuckstücken und Kleinobjekten, sondern über von den Kooperationspartnern in der jeweiligen Stadt zu entrichtende Beiträge an die Engel der Kulturen-Stiftung. --EngelderKulturen (Diskussion) 22:46, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja, gibt es dazu Belege? Auf Das Projekt steht: "Alle Kunstaktionen mit dem Engel der Kulturen werden ausschließlich durch den Verkauf dieser Kleinobjekte ermöglicht." --Atamari (Diskussion) 22:53, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

danke, das muß ich tatsächlich noch entfernen. Seit Gründung der Stiftung gehen wir da anders vor, ich weiß aber nicht, warum ich das belegen muß. Sie können das mit der Finanzierung auch einfach weglassen. So wie es da steht, stimmt es jedenfalls nicht.

Aber es stimmte in der Vergangenheit? (Wikipedia stellt nicht nur den aktuellen Zustand der Welt dar, sondern auch die geschichtliche Entwicklung) --Atamari (Diskussion) 23:25, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich müssen Sie in Wikipedia belegen, was in einen Artikel soll, siehe WP:Belege. Es wäre generell auch wesentlich hilfreicher und der Glaubwürdigkeit des Artikels zuträglicher, wenn die Belege zu dem Projekt von halbwegs unabhängiger Seite kämen, z.B. ein Portrait in einer Kunstzeitschrift oder aus sonstiger seriösen Presse. Dies würde auch die Bekanntheit des Projektes deutlich untermauern. Bislang scheint es fast nur Lokalpresse zu einzelnen Verlegungen zu geben. --elya (Diskussion) 09:34, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja, in der Vergangenheit, bis Mitte letzten Jahres, haben wir den teilnehmenden Städten eine Anzahl von Kleinobjekten (Broschen und Ketten aus mit dem Symbol geprägten 50-Cent-Münzen) im Vorfeld der Aktion zur Verfügung gestellt, die sie veräußern konnten und die wir nach Ablauf der Aktion in Rechnung gestellt haben. Auch unsere Reisen nach Israel und Palästina - insgesamt 6 mal waren wir dort zur Vorbereitung der Aufstellung der EdK-Säule in Jerusalem, 2 Kunstaktionen in Tel Aviv und einer 30 Meter LandArt-Umsetzung in Palästina - haben wir größtenteils mit dem Verkauf von EdK-Objekten finanziert. Heute ruft unsere Stiftung für die Durchführung der Aktionen in den Städten einen Beitrag auf, den wir intern verhandeln und nicht im Internet veröffentlichen.

Pressebelege: https://www.google.de/search?q=%22engel+der+kulturen%22&hl=de&tbas=0&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=0ahUKEwiet9jawMneAhVP5IUKHe10BxIQ_AUIECgD&biw=1536&bih=755&dpr=1.25

Wie auch zahlreiche andere Autoren, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass Wikipedia nur durch öffentlich zugängliche, seriöse Belege gesichertes Wissen abbildet. Wenn Sie schreiben, dass die Finanzierung intern verhandelt und nicht veröffentlich wird, dann erfüllt dies in keiner Weise die Anforderung an die Belege in der Wikipedia. Notwendig wäre - gerade weil hier eine Änderung gewünscht ist, die unter WP:Interessenskonflikt zu bewerten ist - ein unabhängiger Beleg in einer überregionalen und renommierten Kunstzeitschrift (siehe Anmerkung von Benutzerin:Elya). Bitte unbedingt noch einmal Die Hinweise für Autoren beachten. Geolina mente et malleo 12:21, 10. Nov. 2018 (CET) PS: Bitte die Beiträge auf Diskussionsseiten zukünftig unterschreiben.Beantworten

Es muß gar nichts über die Finanzierung unseres Projekts auf wikipedia stehen, so muß auch nichts belegt werden. Was da jetzt steht ist ja auch nicht belegt, oder? (nicht signierter Beitrag von EngelderKulturen (Diskussion | Beiträge) 12:36, 10. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Ein Tipp vorab: Unterschreibe deinen Diskussionsbeitrag immer durch einen Klick auf das Icon   in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters. Oder setze --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden) unter jeden Beitrag. Das hilft, die Beiträge zuzuordnen.
Wenn die Angaben zur Finanzierung nicht mehr stimmen, wäre es in der Tat blöd, wenn Wikipedia dazu falsche Angaben macht. Bislang war es bloß so, dass der Wikipediaartikel und die Projektwebseite im Einklang standen. Die Webseite ist nun geändert, und der Satz zur Finanzierung über Kleinobjekte im Artikel kann m.E. in die Vergangenheitsform gesetzt oder gestrichen werden. Das halte in dem Fall auch ohne externe Belege für statthaft, weil wir ja nicht offensichtlich falsche Informationen konservieren wollen. Aber Ausbauten des Artikels mit weiteren Informationen sind unabhängig davon belegpflichtig, wie schon die Vorredner angemerkt haben. --Superbass (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich pflichte Superbass bei: es ist "blöd, wenn Wikipedia dazu falsche Angaben macht" - nicht nur im Hinblick auf die Finanzierung, sondern auch in Bezug auf Tel Aviv: Es wurde nicht nur 2014 ein Wandobjekt in Jaffa installiert, sondern 2018 auch eine Engel der Kulturen-Bodenintarsie. Belege: https://www.facebook.com/pg/InternationalRelationsTelAvivYafo/photos/?tab=album&album_id=1726025677441207 http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/internationales/engel-der-kulturen Falls nicht nur ein Anspruch auf Richtigkeit sondern auch auf Vollständigkeit der Angaben besteht, möchte ich anregen, den Artikel mit Informationen zu wesentlichen weiteren Bestandteilen des Projekts (Säule für Jerusalem, Abraham-Karawane von Essen nach Istanbul zur Verbindung der Kulturhauptstädte Europas 2010, Zertifizierung von Schulen durch die Stiftung etc.) zu ergänzen, um sie ebenfalls den wikipedia-Nutzern zur Verfügung zu stellen. --EngelderKulturen (Diskussion) 14:41, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Relevanzfrage; LD sinnvoll?

Bearbeiten

In meinen Augen ist dieses ganze Projekt von zweifelhafter Wahrnehmung. Je mehr ich mich danach umschaue, desto weniger Rezeption finde ich. Praktisch nur lokale Meldungen, nichts von dauerhafter, überregionaler Wahrnehmung.  Vielleicht eher ein Fall für die Löschdiskussion. Oder seht Ihr da etwas, das meiner Wahrnehmung eklatant widerspricht?  Freundlicher Gruß,  --CC 16:45, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eine LD würde ich nicht unterstützen. Als Kunst im öffentlichen Raum (dauerhaft im Boden eingelassen, sogar international) halte ich die Relevanz für deutlich gegeben. LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:54, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das alleine erscheint mir etwas schmalbrüstig als Behalten-Argument. Die mediale Rezeption ist offensichtlich vorwiegend lokal, soweit sie überhaupt besteht. Für 129 Aktionen, die die Dame uns benennt, ist das Medienecho doch recht dürftig. Und dass sie für ihren Jerusalem-Nachweis auf Facebook zurück greifen muss steigert meinen Zweifel sehr deutlich. Vielleicht gibt es noch weitere Äußerungen aus der Runde? Freundlicher Gruß,  --CC 08:45, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  1. Die 129 seit 2008 durchgeführten Aktionen stehen - zum Nachzählen bereit - chronologisch geordnet, jeweils belegt mit Flyern der Veranstalter vor Ort und Presseberichten auf der Engel der Kulturen-homepage, die im Artikel verlinkt ist, unter "Aktuelles".

  2. Die soziale Skulptur Engel der Kulturen formt sich durch die Teilnahme vieler - überwiegend junger - Menschen, die mit eigenen, im Vorfeld erarbeiteten, im Kontext stehenden Beiträgen und künstlerischen Umsetzungen die Kunstaktionen mitgestalten und sich - angeregt durch diese intensive Beschäftigung mit dem Symbol und seiner Inhaltlichkeit - im Sinne des Projekts einsetzen für den gesellschaftlichen Frieden.

  3. Tel Aviv-Jaffa: http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/internationales/engel-der-kulturen

  4. Säule für Jerusalem belegt durch zahlreiche Erwähnungen in der zwar regionalen, aber doch seriösen Presse: https://www.google.de/search?q=%22engel+der+kulturen%22+s%C3%A4ule+f%C3%BCr+Jerusalem&hl=de&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=0ahUKEwjjq6jjnMzeAhUPGewKHeaICIAQ_AUIECgD&biw=1536&bih=755&dpr=1.25

--EngelderKulturen (Diskussion) 12:28, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ok. Ich bereite den Löschantrag vor. --CC 13:01, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde auch nicht für Löschen stimmen. Es ist ja nicht eine lokale Resonanz (oder mehrere lokale Stimmen zu einem lokalen Geschehen) sondern eine eine ganze Reihe geografisch verteilter Aktionen und Platzierungen im öffentlichen Raum, die stets eine eigene Berichterstattung hervorriefen. Es stimmt, dass diese jeweils eher lokale Reichweite hatten, in der Summe ergibt das jedoch m.E. eine ausreichende überregionale Wahrnehmung. Die lokal ausgerichtete Berichterstattung spricht m.E. gegen die umfangreiche Berücksichtigung einzelner Events im Artikel, aber nicht für eine Löschung des Artikels zum ganzen Projekt. --Superbass (Diskussion) 13:42, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Engel der Kulturen LandArt-Umsetzung in Palästina

Bearbeiten

http://www.jugendinterkult.de/engel-der-kulturen-in-palaestina.html

sichtbar auf Satellitenbild (nördlich): https://www.google.de/maps/place/Tent+of+Nations/@31.6786065,35.1326281,649m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x1502deac441639ef:0x7c18b2286e8bdea7!8m2!3d31.6777556!4d35.1341794?hl=de --EngelderKulturen (Diskussion) 00:00, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Informationen zu Engel der Kulturen-Kunstaktionen in Palästina und Israel/ Tel Aviv auf der Website von "World Interfaith Harmony Week" (https://en.wikipedia.org/wiki/World_Interfaith_Harmony_Week):
https://worldinterfaithharmonyweek.com/event-calendar/detailed-report/?id=348 --EngelderKulturen (Diskussion) 14:58, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

weitere Informationen und Fotos zur LandArt in Palästina: https://www.engel-der-kulturen.de/05022015.html --EngelderKulturen (Diskussion)

Engel der Kulturen in der pädagogischen Arbeit

Bearbeiten

Bildungsportal des Landes NRW:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Religionsunterricht/Kontext/Engel-der-Kulturen/index.html


rpi-aktuell: Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
https://material.rpi-virtuell.de/material/engel-der-kulturen/?dsgvo-confirmed=1541921922

In zahlreichen Religions- und Ethikbüchern der renommierten Schulbuchverlage für alle Jahrgangsstufen wird der Themenkomplex "Interreligiöses Lernen, multikulturelles Zusammenleben, Weltreligionen" durch Abbildungen und Aufgabenstellungen im Kontext Engel der Kulturen angeregt.
Hier eine Auswahl:
Einfach leben inkl. Regionalisierungen, ISBN: 3-12-007043/ Klett-Verlag
Moment mal! Ausg. A, SB, ISBN: 3-12-006791-1/ Klett-Verlag
Die Reli-Reise 3/4, LB mit CD, ISBN: 3-12-006013/ Klett-Verlag
Leben gestalten 2, Ausgabe N, ISBN: 3-12-006231/ Klett-Verlag
Leben leben 1 Ethik - Ausgabe für Hessen Schülerband, 978-3-12-695250-7 / Klett-Verlag
Leben gestalten S (2016) 5/6, SB, ISBN: 3-12-007055-6/ Klett-Verlag
Reli kompetent 5/6, ISBN: 978-3-06065506-9/ Cornelsen Schulverlage
Abenteuer Ethik, Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I., ISBN: 978-3-7661-6645-6/ Buchner-Verlag
Lehrwerk "Leben leben 6 RS BY SB" - ISBN 978-3-12-695329-0 / Klett-Verlag
Lehrwerk 978-3-12-007014-6 „Die Reli-Reise BW 3/4 Lehrerband inkl. Regionalisierung“ / Klett-Verlag
Lehrerkommentar „Reli kompetent 5/6 LK“ (978-3-06-065511-3) / Cornelsen-Verlag
Druckwerke, nicht im Internet veröffentlicht

Unterrichtsmaterial zum Engel der Kulturen:
Erarbeitet und veröffentlicht durch das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

https://www.engel-der-kulturen.de/pdfs/sekundarstufe-1-materialien-engel-der-kulturen.pdf
https://www.engel-der-kulturen.de/pdfs/grundschule-materialien-engel-der-kulturen.pdf
--EngelderKulturen (Diskussion) 08:50, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten