Diskussion:Elementarzelle

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tinux in Abschnitt Problematik der unterschiedlichen Begriffe

NaCL-Elementarzelle Bearbeiten

Ich habe die Anzahl der Na und CL in der NaCL-Elementarzelle korrigiert. Diese ist kein (!!) Würfel aus 8 Ionen, sondern besteht aus 27 Ionen. Dieser Fehler wird leider sehr häufig gemacht.

Vielleicht liegt der "häufige Fehler" ja bei dir. Die Atome gehören nämlich nur zum Teil in die Elementarzelle. NaCl hat eine kubisch-flächenzentrierte Struktur, also Na 8 Ecken * 1/8 + 6 Flächen * 1/2 = 4; Cl 1 zentral + 12 Kanten * 1 / 4 = 4 qed. --Schwalbe Disku 10:23, 15. Feb 2006 (CET)

Die Elementarzelle muss auch enthalten, wie sich die Atome periodisch wiederholen. Die Zelle die Du beschreibst, enthält keinen Hinweis darauf, wie sich die Atome im Gitter abwechseln. Hier ein Link, damit du siehst, wies richtig ist: [1]

Suchen wir doch lieber einen Link ohne seltsame Plugins: [2] ;-) - so kenn ich das auch. --Schwalbe Disku 21:23, 11. Mär 2006 (CET)

Ei! Jetz raff ich, wie du das meinst *mea culpa*. Allerdings sollte der Artikel in der Hinsicht etwas eindeutiger Formuliert sein, damit niemand glaubt, die NaCl-Zelle wäre nur ein Achtel der waren Zelle (nach der innen- aussen-Rechnung also nur aus einem halben Na und einem halben Cl bestünde).--Sunrider 13:27, 19. Mär 2006 (CET)

Frag doch mal auf Wikipedia:Bilderwünsche nach so einem Bild, nur für NaCl. --Schwalbe Disku 14:16, 19. Mär 2006 (CET)

"Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist die kleinste Einheit eines Kristallgitters und daher in Kristallen." Ich verstehe den Teil "...und daher in Kristallen" nicht, hatte aber mal Chemie-LK. Kann das jemand besser beschreiben, oder sollte es gelöscht werden?

Einheitszelle und Elementarzelle Bearbeiten

Ich habe den Artikel zur Qualitätssicherung makiert, da im Moment unvollständige/falsche Inhalte bezüglich Einheitszelle und Elementarzelle vermittelt werden.Tiddens 11:01, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es scheint einen Unterschied zwischen Einheitszelle und Elementarzelle zu geben, jedenfalls müssen wir das für die Prüfung wissen aber ich habe bis jetzt keine klare Definition gefunden. Der Gerthsen schweigt sich zu dem Thema ganz aus, da gibt es nur die Einheitszelle. Das einzige was ich habe ist: "Der von a, b und c aufgespannte Raum wird Einheitszelle genannt und schließt das Volumen V=(axb)c ein. Ist V minimal nennt man den Raum Elementarzelle oder Primitive Zelle, die Gittervektoren Primitive Gittervektoren. Wobei für eine Elementarzelle gilt, dass sie den 3D Raum vollständig füllt, nur einen Gitterpunkt und eine Basis enthält. Primitive Gittervetoren sind angeblich Vektoren die durch ganzzahlige Vielfache (der Gitterkonstanten?) das Gitter beschreiben." Das ist jetzt aus dem "Skript" und meiner Mitschrift zusammengebastelt und für mich leider nicht wirklich verständlich. Vielleicht gibt es jemand der das etwas anschaulicher formulieren kann bzw. den Unterschieder erklären. -- Sikarjan Disku 14:58 4. Jan 2007 (CET)

Also: Die Elementarzelle wird durch die primitiven Translationsvektoren aufgespannt und ist somit eine Parallelepiped. es ist die kleinste mögliche Volumeneinheit im Kristall. Durch Aneinanderreihung kommt man zum gesamten Kristall. Die primitiven Translationsvektoren sind die Vektoren zum nächsten benachbarten Gitterpunkt. Durch aneinanderreihzen kann ich den Kristall aufbauen. Die Einheitszelle ist sehr ähnlich, sie unterscheidet sich von der Elementarzelle dadurch, dass sie von primitiven Translationsvektoren aufgespannt wird, die aber nicht auf den Kristallachsen liegen. Das ist der Fall bei nicht-primitiven Bravais-Gittern, also z. B. kubisch-raumzentriert zeigen diese Vektoren auf die kubisch-raumzentrierten Gitterpunkte. so ich hab ich das in der Festkörperphysik-Vorlesung verstanden...

Überarbeiten! Unterschied Elemntarzelle / Einheitszelle Bearbeiten

In einer Ausarbeitung habe ich diesem Sachverhalt (in Deckung mit dem Buch von Kittel) so dargestellt:

"Ein Gitter ist eine periodische Anordnung von gleichen oder unterschiedlichen Punkten. Identifiziert man diese Punkte mit Atomen oder Molekülen, so spricht man von einem Kristallgitter, obwohl man sich bewusst ist, dass die Periodizität für diese sich nicht unendlich ausdehnen kann. Meistens betrachtet man den dreidimensionalen Fall, bei dem man von einem gegeben Punkt des Gitters jeden anderen Punkt durch ganzzahliche Linearkombination dreier \textbf{Translationsvektoren} ( ) erreichen kann. Als \textbf{Elementarzelle} bezeichnet man den von den Translationsvektoren aufgespannten Spat, dessen Volumen wird entsprechend durch das Spatprodukt   bestimmt, sie enthät genau einen Gitterpunkt. Manchmal wird sie mit der \textbf{Einheitszelle} verwechselt, die durchaus mehrere Gitterpunkte enthalten kann, aber meist eine anschaulichere Darstellung des Gitters bietet, da sie die Symmterien des Kristalls besser wiederspiegelt und einfachere Begrenzungen aufweist."

"Betrachtet man die Längen- und Winkelbeziehungen der Translationsvektroren untereinander, kann man 7 Elementarzellentypen (Kristallsysteme genannt) feststellen: triklin, monoklin, orthorombisch, tetragonal, hexagonal, rhomboedrisch und kubisch. Erweitert man diese (primitiven) Zellen nun durch flächen oder raumzentrierte Anordnung von zusätzlichen Punkten zu mehrpunktigen Einheitszellen und entfernt nach ausführlicher Symmetriebetrachtung die redundanten Elemente, kommt man zu den 14 fundamentalen Einheitszellen (Bravais-Gitter). Eine andere Klassifizierungsmehtode bietet die Betrachtung der Symmetriegruppen nach Schönflies oder Hermann-Mauguin. Dabei erweitert man die Elementarzellen nicht, sondern untersucht die möglichen Symmetrien innerhalb eines Kristallsystems. Die 7 Kristallsysteme spalten so zu 32 Kristallklassen auf."

Ich hoffe dies bietet eine Inspiration. --Cycyc 15:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion siehe Portal_Diskussion:Physik#Elementarzelle. --Anastasius zwerg 21:44, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist jetzt wesentlich schlüssiger. Danke Anastasius --Cycyc 14:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

algebra Bearbeiten

hier sollte mit algebraischen methoden rangegangen werden. nicht mit den aberwitzigen behauptungen einiger festkoerperphysiker. gitter haben die strukturen eines moduls ueber Z (ganze zahlen). hier werden aber stattdessen ohne vorherige definition irgendwelche woerter benutzt, die sich dann wieder gegenseitig begruenden. einfach nur wirr. 91.15.169.209 01:08, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal Einheits-, Elementarzelle Bearbeiten

Die IUCr unterscheidet und definiert sehr schön: unit cell, conventional cell und primitive cell (nach International Tables of Crystallography, Volume A, Section 8.1 + 2.1.3). Das sollte man als offizielle Definition noch einbauen. (Hat irgendwer Zugang zu den Internationalen Tabellen?) --Sbaitz 19:16, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Die Definitionen zum Thema Elementarzelle insbesondere auch crystallographic basis und primitive basis habe ich auf der Qualitätssicherungs-Seite angegeben. --Brusel 09:37, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

eingebaut. So ist zumindest das große Problemfeld der Nomenklatur dargestellt. Ich weiß nicht, ob da von den Physikern noch viel kommt. --Sbaitz 18:26, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nomenklatur vereinheitlicht / Einleitung umformuliert => Qs entfernt. Ich denke der Artikel hat einen ausreichend großen Schritt nach vorne gemacht.--Brusel 20:32, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Basisvektoren Bearbeiten

Ich verstehe die neu hnzugefügte Information nicht, dass man die Basisvektoren in fraktionellen Koordinaten angeben kann. Fraktionelle Koordinaten setzen ja etwas voraus, von dem man einen Bruchteil bilden kann. Was wäre dieses „etwas“ in diesem Fall? --Andif1 (Diskussion) 13:09, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: xa+yb+zc ist die Summe von drei Vektoren. Die definiert einen Punkt im Raum. Das Volumen der Elementarzelle wird durch a·(b×c) gegeben. --Andif1 (Diskussion) 13:39, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Verdeutlichung: Die angegebene Gleichung definiert natürlich auch ein Volumenelement, eine Elementarzelle wird daraus allerdings nur mit x=y=z=1. --Andif1 (Diskussion) 18:05, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe gerade eingesehen, dass ich die Formulierung wohl missverstanden hatte. --Andif1 (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andif1 (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2017 (CET)

Wieso ist "Kristallgitter" falsch Bearbeiten

@Baum64: Du eliminierst (überall?) das sehr gebräuchliche Wort "Kristallgitter" . Was ist Deine nähere Begründung? (Einfach "falsch" sagen, reicht da nicht.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:57, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist richtig, dass "Kristallgitter" gerne umgangssprachlich verwendet wird, genaugenommen ist das aber missverständlich. Ein Kristall ist ein physisches Objekt, während ein Gitter hier ein rein mathematisches Konstrukt ist. Jedem Punkt im Gitter wird die sogenannte Basis zugeordnet, z. B. ein Atom, (Kristall = Basis + Gitter)(Kristallstruktur). Bei dem Begriff "Kristallgitter" kann nicht mehr differenziert werden ob von einem realen Kristall, z. B. Eisen, Kochsalz etc., oder vom theoretischen Modell einer Struktur die Rede ist. So beschreiben z. B. in der Festkörperphysik die Gitterparameter die theoretischen Mittel der Abstände von abstrakten "Atompunkten". Als Fachreferenz kann ich das Hyperskript der TF Kiel, Kapitel 3.1.2, anführen. Tut mir leid dass ich das nicht deutlich gemacht habe, leider ist sonst auf den Diskussionsseiten nicht viel los, weshalb ich gleich zur Tat geschritten bin. --Baum64 (Diskussion) 19:31, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na gut, klingt vernünftig. Dann aber mit dem wikilink. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:42, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen das Schritt für Schritt konsistent zu machen und vielleicht im Artikel Kristallstruktur kurz diskutieren und darauf hinweisen, wenn Du eine Idee hast wie das am Besten gelöst wird bin ich ganz Ohr. --Baum64 (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mach mal. Ich habe gerade andere Baustellen, die mir wichtiger scheinen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:41, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fraktionelle vs kartesische Koordinaten: was ist üblicher? Bearbeiten

Hallo, üblicher sind fraktionelle Koordinaten (weil das dann den Variablen u, v, w in den Formeln entspricht), richtig? Dann bitte diese Info in den Text einbauen. [Ich wüßte gar nicht, wie man ein Kristallgitter, speziell ein nicht-(ortho)rombisches, in kartesischen Koordinaten beschreiben sollte: Beispiele?] Gruß --Acky69 (Diskussion) 12:25, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Problematik der unterschiedlichen Begriffe Bearbeiten

Hallo, es wäre toll, wenn jemand anhand eines oder mehrerer konkreter Beispiele (Kristallstrukturen) die Unterschiede zw. primitiver / Elementar- / multipler / konventioneller Zelle erläutern könnte, evtl. sogar noch mit Abbildungen?

PS: Man kann aus dem Satz

"So ist bei deutschsprachigen Kristallographen Elementarzelle der übliche Begriff, der gleichbedeutend mit englisch unit cell verwendet wird."

herauslesen, dass

  1. Elementarzelle (und nicht Einheitszelle?!) die genaue Übersetzung für unit cell ist, nicht aber unbedingt auch für primitive cell und conventional cell
  2. Einheitszelle der allgemeinere / übergeordnete Begriff ist, vgl. "Eine primitive Zelle ... ist eine Einheitszelle, die ...".

Evtl. würde sich dann anbieten das Lemma zu ändern von Elementarzelle auf Einheitszelle, oder?

Gruß --Acky69 (Diskussion) 13:05, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. In diesem Zusammenhang wären noch die Wikidata-Objekte zu erwähnen: unit cell und primitive cell. Einen Artikel zu unit cell haben nur en und hu, alle anderen sind in primitive cell. Das führt dazu, dass man von en:unit cell nicht ohne Weiteres die anderssprachigen Seiten findet, obwohl sie vermutlich die gesuchte Information enthalten. Leider kann ich fachlich nicht viel beitragen. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:10, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten