Diskussion:Ebenezer Place

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 88.70.4.54 in Abschnitt Stilblüten
Der Artikel „Ebenezer Place“ wurde im März 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.04.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Schade dass die Eglin Street weder auf BingMaps noch auf GoogleMaps zu finden ist, so hat man aus der Ferne keinen Vergleich. (nicht signierter Beitrag von 91.53.211.200 (Diskussion) 14:11, 16. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Stimmt, schade. Auch der englische Artikel gibt keine Koordinaten an. Vlt. findet sie ja noch jemand raus.--Cactus26 (Diskussion) 14:19, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Foto des engl. Artikels ist eine Koordinate angebenen. Die scheint aber nicht sonderlich genau. Bin noch nicht fündig geworden, wo die Straße eigentlich ist.--Cactus26 (Diskussion) 14:35, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist die Stelle markiert. Aber mit Street view ist mir nicht gelungen, da reinzuschauen.--Cactus26 (Diskussion) 15:02, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das dürften die Koordinaten sein: 53.702663,-2.201681 --Schotterebene (Diskussion) 16:31, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das passt mit der Markierung in der Abbildung in oben verlinktem Disk.thread exakt zusammen.--Cactus26 (Diskussion) 18:48, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ist natürlich richtig - behaupte jetzt das Gegenteil :) danke Schotterebene. --Kriebe (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht hier aber nicht um die Straße des Artikels, sondern um den erwähnten verdrängten Konkurrenten, die "Eglin Street" in Bacup. --Schotterebene (Diskussion) 08:01, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wirklich witzig. Da können sich jetzt ein paar Freaks wieder ein paar Monate darüber amüsieren, dass ein einfacher Beamter des Englischen Empire im 19. Jahrhundert einen Fehler gemacht hat. Wenn ihr nichts besseres zu tun habt... Dann bitte! Wir befinden uns aber bereits im 21. Jahrhundert! --80.187.103.17 15:42, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hm. Irgendwie widersprichst Du Dir ein wenig. Erst outest Du Dich selbst als Freak, dann bist Du so vernünftig. Was denn nun?--Cactus26 (Diskussion) 18:48, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stilblüten

Bearbeiten

Das ist ja wieder mal ein herrliches Beispiel, wo in Relation zur Länge zahlreiche Fußnoten Qualität versprechen. Und in Wahrheit ist es eine Aneinanderreihung von fragmenthaften Fakten. Also Stilblüten hinsichtlich der logischen, redaktionellen Endfassung. Die Ortsverwaltung wies ihn 1883 an und 1887 wurde von der gleichen Ortsverwaltung erst die Straße registriert? An Hand welcher Fakten und Unterlagen entschieden die denn 1883? Die Eingangstür kann doch nicht den einzigen Ausschlag gegeben haben?!! Wieso ist ein Platz eine Straße? Wieso kann ein Platz zwischen zwei schräg aufeinander zulaufenden Straßen 2,06cm lang sein? Damit kann nur die Randstrecke direkt an der Hauswand gemeint sein, mit mehr Abstand zum Haus wird der Platz schmaler ??! Wie auch das alles sein mag, wie kann eine immer schon 2,06m lange Straße neben einer immerhin 5m langen Straße erst 2006 den Titel erhalten? Kürzer oder länger wurden die Straßen bestimmt nicht. Bevor das wer antworten will, mit mehr oder weniger großer Sicherheit mag man hier und da mutmaßen können, wie es sich verhalten mag. Aber das kann dennoch nicht der Zweck einer Enzyklopädie sein, dass man mutmaßen muss!!! --88.70.4.54 20:05, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Viele interessante Fragen. Vielleicht magst du ja bei der Beantwortung helfen? --Schotterebene (Diskussion) 08:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oben wird uns Zeitverschwendung unterstellt, hier eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema gefordert. Ich muss zugeben, dass ich für die Erstellung des Artikels nicht vor Ort war und in dortigen Archiven recherchiert habe. Entschuldigung. An der Glaubwürdigkeit der verwendeten Quellen dürfte jedoch kein Zweifel bestehen. Die Fragen, die Du stellst, sind nachvollziehbar und viele Leser werden über ähnliche Dinge nachdenken. Richtig ernst nehmen würde ich Dich, wenn Du an der Beantwortung dieser Fragen selbst mitarbeiten würdest und erfolgreiche Rechercheergebnisse vorzuweisen hättest. Wie die Länge der Straße gemeint ist, hast Du offensichtlich verstanden, alle anderen auch. Wenn Du eine bessere Formulierung hast, die nicht weniger verständlich ist, gerne. Aber was das mit Stilblüten zu tun hat? Ich vermute, Du bist auch schon mal weniger glücklos in der Wortwahl gewesen.--Cactus26 (Diskussion) 10:27, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du scheinst hier an der Grundidee von Wikipedia etwas falsch verstanden zu haben, wenn du mich (nur) auf Grund von Mitarbeit ernst nehmen würdest. Erstens kann man nicht dort mitarbeiten, wo es keine anderen Quellen und Nachforschungsmöglichkeiten gibt. Dort gibt es nur noch die Möglichkeit, den Status quo zu kritisieren. Das betrifft nicht nur dieses Artikel sondern manche, die in der Hauptsache aus welchen fragwürdigen Gründen auch immer existieren müssen und alles andere ist egal. Es ist kein Argument und keine Frage, ob ich auch schon einmal eine unglückliche Wortwahl gefunden habe. Genau aus dem Grund veröffentliche ich keine (Wikipedia)-Artikel, erst recht nicht dort, wo die Quellenlage womöglich obendrein dünn ist. Und wenn doch, dann wäre es genau meine Aufgabe, es nicht zusammenzuschustern, sondern bestmöglichst zu formulieren. Und wenn ich das nicht kann oder will, dann hätte ich zu recht Kritik einzustecken. Genau das willst und oder kannst du anscheinend leider nicht !? Erschreckend ist zudem, wie du deine Síchtweisen und deine "Qualitäts"maßstäbe hier als alleine richtig zu behaupten versuchst : "Wie die Länge der Straße gemeint ist, hast Du offensichtlich verstanden, alle anderen auch." Genau das (und das hatte ich schon gleich im ersten Eintrag geschrieben!) ist nicht Sinn einer Enzyklopädie, dass nämlich der als Grundvoraussetzung schon mal extrem intelligente Leser auf Grund von ein paar hingehuschten Fakten wohl offensichtliuch richtig mutmaßt, was gemeint sein dürfte. --88.70.4.54 06:38, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja. Etwas erstaunlich finde ich schon, dass Du meinst die Wikipedia besser verstanden zu haben als ich. Ich habe nicht geleugnet, dass meine Rechercheaufwendungen, was den Artikel anbelangt, begrenzt waren. Ich habe versucht, das beste, was von meinem Schreibtisch aus zugänglich war, zusammenzuschreiben. Eigentlich habe ich den Artikel für den 1. April geschrieben, für diesen Tag wurden aber andere Artikel ausgewählt. Ich finde die verwendeten Quellen akzeptabel, aber zugegebenermaßen nicht erstklassig. Mein Problem an einigen Stellen war eben auch (so auch bei der Länge), dass ich das, was in den Quellen steht, nicht mit meinen eigenen Vermutungen "aufrunden" wollte, um es vlt. verständlicher zu machen. Sich so etwas zu verkneifen ist für mich sogar ein ganz wichtiger Aspekt. Sicher wäre es schöner für den Konsumenten, wenn hier ich hier "Dissertations-Aufwand" bei der Recherche betrieben hätte (ich glaube schon, dass man noch Quellen auftreiben könnte). Das schien mir persönlich aber dem Thema nicht angemessen. Verkniffen habe ich mir den Artikel aber dennoch nicht, da ich das Ergebnis so ausreichend, wenn auch nicht erstklassig finde. Auch wenn Du meinst die Wikipedia verstanden zu haben, maße ich mir nun an, Dir zu erklären, wie sie an dieser Stelle funktioniert: Wenn ich den Artikel nicht geschrieben hätte, hätte es über kurz oder lang jemand anderes getan. Und ich behaupte, in 95% der Fälle hätte der Artikelschreiber weniger Rechercheaufwand betrieben als ich und das Ergebnis wäre schlechter gewesen. Ein wesentlicher Aspekt der Wikipedia gegenüber einer gedruckten Enzyklopädie besteht aber eben auch darin, dass Leser, die höhere Ansprüche stellen und etwas beitragen können um das Niveau zu verbessern, dies auch gelegentlich tun.--Cactus26 (Diskussion) 08:13, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Toll, wie sich manche immer einbilden, ihr Gegenüber zu kennen! Du hast absolut keine Ahnung über mein Wikipedia-Wissen. Punkt. Alles andere ist deplazierte Spekulation. Aber was machst du so viel verschleiernde Worte über ganz einfache Fakten:
- Hat der Artikel ausreichend Relevanz für seine Existenz: Ja!
- Hat der Artikel ausreichende Quellen, die für weitere Existenz sprechen: Ja!
- Ist der Artikel in einfachen, klaren Sprache geschrieben, die keine Fragen oder Missverständisse offen lässt! Nein !!!
- Bezieht der Artikel sich nur auf die Vermittlung klarer, gesicherter Fakten: Teils, teils nein!!
- usw
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OMA , http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel%3F u.a.m)
Also ist hier großer Handlungsbedarf und ich hättte nicht wenig Lust, einen LA zu stellen. Nicht, weil das eindeutig durch käme, aber weil dann wenigstens mal echte Bewegung in die Sache käme. Dein Argument von weiter oben, dass "alle anderen Leser ...auch" ist doch Schaumschlägerei. Sowas hier wie dieser Artikel sind absolute Nischenprodukte nahezu ohne breite Kontrolle, singuläre berechtigte Kritik bzw. Kritiker werden von Artikelautoren weggebissen. Und was soll diese extrem unsinnige Bemerkung, dass ein andere den Artikel sonst auch geschrieben hätte? Weil morgen eh einer die Bank überfällt und der Schaden dann eh da ist, darum mache ich es heute lieber selber und habe dann wengistens selbst das Geld? Ein zeitlicher Aspkekt hat doch komplett nichts mit einem qualitativen Aspekt zu tun. Entweder reichts für einen Artikel - oder nicht. Wenn du ihn dennoch schreibst, dann schimmert vielmehr das durch, was ich noch nicht offen artikuliert habe aber stark befürchte: Dass manche Leute sich einfach um jeden Preis hier "Denkmäler" setzen. --88.70.4.54 15:29, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eben - leider erst nach dem Schreiben der Zeilen - auf deine Seite und von dort auf auf viele deiner Beiträge geklickt. Man kann blind was auswählen und steht stets fast voll Bewunderung vor einem sehr sauber recherchierten bzw. klar bequellten, sehr klar geschriebenen Artikel, an dem es nichts zu kritteln gibt. Kannst du mir mal erklären, warum du an dieser fragmentarischen und missverständlichen Ansammlung von Einzelfakten bei diesem Beitrag hier so "hängst"? -_88.70.4.54 15:40, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten