Diskussion:Digi 73

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Duschgeldrache2 in Abschnitt "Digitale Zeitalter"
Der Artikel „Digi 73“ wurde im Januar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

"Digitale Zeitalter"

Bearbeiten

Diese Bezeichnung ist aus verschiedenen Gründen schlecht. Erstens versteht man darunter im Allgemeinen das Digitalzeitalter, was etwas ganz anderes ist. Außerdem ist der Begriff eines "Zeitalters" wohl etwas übertrieben, da die DDR 17 Jahre später nicht mehr existent war. Wenn man betonen will, dass es noch weitere solche Uhren gab, dann kann man das auch genau so schreiben und muss diesen Inhalt nicht hinter Werbesprech verstecken. Den Link zu Digitaluhr zu entfernen war übrigens auch nicht unbedingt eine gute Entscheidung. --Redrobsche (Diskussion) 21:31, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass wir die Argumentation auf die Diskussionsseite verlagern. Ich verstehe Ihren Punkt und habe die Einleitung eben etwas überarbeitet. --Webbildproduzent (Diskussion) 23:08, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bei dem Teil handelt es sich keineswegs um eine "echte Digitaluhr". Dafür hätten die Minuten in der gleichen Art und Weise wie die Stunden angezeigt werden müssen. Die Minuten werden jedoch analog dargestellt. Damit war das Produkt so wie viele Erzeugnisse aus der DDR; nichts Halbes und nichts Ganzes...--213.220.145.72 19:37, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Begriff digital ist hier keineswegs DDR-spezifisch zu verstehen, sondern uhrentechnischer Fachsprech – siehe dazu den Artikel Scheibenuhr. Davon abgesehen ist es in userer (sorry!) „computerverseuchten“ Zeit leider ein häufiger Irrtum, digital habe automatisch irgendwas mit Elektronik oder gar Computern zu tun. Begriffe, wie digital und analog, sind grundsätzlich unabhängig von der verwendeten Technik definiert. Und ja, es hat sogar mal Analogcomputer gegeben, die in manchen Bereichen sogar von herausragender Bedeutung waren. Bei analogen Geräten gibt es beliebige Zwischenzustände, bei digitalen nur bestimmte (diskrete). Eine springende Sekunde z. B. ist digital, eine schleichende Sekunde analog – auch wenn das Zifferblatt in beiden Fällen dasselbe ist. ––Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:47, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Digital — also wenn ich jetzt nach einer tatsächlichen analogen Uhrzeit bzw. einem dazu gehörenden Anzeigeinstrument suchen will, dann lande ich evtl. bei einer Sonnenuhr. Oder vielleicht auch den Kerzen oder tropfenden Gefäßen, die für solche Zwecke schon verwendet wurden. Spätestens dann, wenn ich mich „hier“, aber nicht erst „im Internet“ sondern längst schon und beispielsweise auf alten Fahrplänen nach Zeitangaben umsehe, dann finde ich da allenorten nicht ansatzweise etwas, das ich als analoge Repräsentation anerkennen würde. Analog — gibt es das eigentlich? Also abseits von Quanten und ihren Zuständen?

Ganggenauigkeit

Bearbeiten

Die "digitalen" ruhla-Uhren waren berüchtigt für ihre Ungenauigkeit. In der Region kursierte der Spruch "ruhla Uhren gehen nach wie vor". Das nur mal am Rande. Siehe u.a. [1] --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das galt auch für die analogen Uhren aus Ruhla. Ganz im Gegensatz zu ihren Gegenstücken aus Glashütte.--213.220.145.72 19:32, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wie liest man die Uhr?

Bearbeiten

Das Foto hat macht es einem leider schwer die Uhrzeit abzulesen. Ich nehme an, dass das linke Rad die Stunden und das rechte Rad die Minuten angibt. Das sollte im Text beschrieben werden. Verstehe ich es richtig, die Minutenscheibe dreht sich kontinuierlich und die Stundenscheibe springt? Insgesamt ein interessanter Artikel.--Christof46 (Diskussion) 20:34, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Genau so ist es – ich habe es editiert! --Webbildproduzent (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten