Diskussion:Deutsch-türkisches Kino

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ChickSR in Abschnitt Veraltete Formulierungen

SW-Review Deutsch-türkisches Kino Bearbeiten

Beginne ersteinmal mit in erster Linie einer Quelle, um nach und nach das Gerüst zu erstellen. Da nach werde ich weitere mir vorliegende Quellen (Buch & Netz) einarbeiten. Jeder ist aber auch jetzt schon willkommen wie auch immer etwas beizutragen. --Projekt-Till 02:54, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da gegen den Artikel ein für mich nur schwer nachvollziehbarer Löschantrag läuft, solltest Du vielelicht zunächst die im LA geäußerten Bedenken entkräften und die Einleitung überarbeiten. Es sollte doch eine klare Definition des Begriffes formulierbar sein, der dann mit Leben gefüllt wird. Lösers Zitat ist da wenig hilfreich, das passt eher in ein Resumee am Ende des Artikels, wenn es um die Rezeption des deutsch-türkischen Kinos geht. --Andibrunt 12:05, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel auf Anraten zur friedlichen Weiterbearbeitung erstmal in meinen Benutzerraum verschoben. Hilfen und Bearbeitungen dort werden später auch in der Artikelversionsgeschichte registriert sein. --Projekt-Till 01:13, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tempus Bearbeiten

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir der eine oder andere beim Treffen der richtigen Zeitformen helfen würde. Ich bin mir bei dieser Arbeit etwas unsicher, wie ich verfahren soll, wann Gegenwart benutzbar ist und wann man doch besser eine Vergangenheitsform nimmt. --Projekt-Till 15:59, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich denke, überall wo du über Entwicklungen und vergangene Ereignisse schreibst, ist das Präteritum angebracht, Präsens sollte dem aktuellen Status des Themas vorbehalten bleiben. Z.B. ein Satz wie „Außerhalb der spezifischen Auseinandersetzung mit deutsch-türkischen Themen bleiben die „Ausländerrollen“ im deutschen Film allerdings weiterhin von Klischees bestimmt.“ wäre ja sonst leicht missverständlich, da er ja eine vergangene Situation beschreibt. Ansonsten: ich freue mich auf das Thema, nur nicht unterkriegen lassen! --DieAlraune 16:16, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke :-) --Projekt-Till 20:35, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein paar Anmerkungen: Die Überschriften-"Unter"schriften Homogenes „deutsch-türkisches Kino“ Trugschluss, Vom Problemfilm zur Culture-Clash-Komödie, Vom politisierenden Moment zum Aushängeschild sollten in die Überschriftenhierarchie von Wikipedia eingepasst werden, sie erwecken sonst eher den Eindruck essayistischer Einschübe. Eben dieses Eindrucks kann ich mich auch bei Schlagworten wie Minderheitenkino im Minderheitenkino oder Zum Beispiel die Culture Clash-Komödie nicht ganz erwehren, hier wäre enzyklopädische Nüchternheit angebrachter. Beim Bild zu Mein Vater, der Türke sollte in der Bildunterschrift darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um ein Filmbild handelt, sondern lediglich um ein illustrierendes (Z.B.: Die Landschaft Zentralanatoliens diente als Schauplatz für den Film Mein Vater, der Türke (2006)). Grüße --DieAlraune 15:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meine Anmerkungen finden sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Wirklich eine schöne Arbeit! --Andibrunt 00:10, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oh hier hat sich ja auch noch was getan ;) Danke Euch beiden. Ich will mal schauen, dass ich heute noch vor 12 die eine oder andere Anregung umsetzen kann. Ein bißchen was von Andis Anregungen auf der Disk. hab ich schon versucht.--Projekt-Till 13:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Auftragsreview ;) Bearbeiten

  • Gesamteindruck:
An einigen Stellen sit der text noch recht sperrig. Viele Sätze sind zu lang, vor allem, wenn in einem Satz gleich drei oder vier Filme als Beispiele aneinander gehäuft werden. Ich habe evrsucht, einige dieser Sätze zu entwirrren.
Der Text droht mehrmals, ins essayistische abzukippen, weil er mehr wertet als beschreibt. Oft beruht das wohl auf Zitaten, die dann meist folgen (s. meine Anmerkungen weiter unten). Dadurch ist die Trennung zwischen Textzitat und Textinterpretation aber überschritten, eine distanziertere Formulierung ist hier wünschenswert (ein paar Mal habe ich mich an Umformulierungen versucht).
Inhaltlich finde ich den Text gut gelungen. ich bin kein Experte für den deutschen Film, geschweige denn für den deutsch-türkischen, das, was ich inhaltlich erwartet hatte, fand ich aber vor, und das, was ich neu hinzugelernt habe, was interessant und lesenswert.
Der Artikel ist definitv vorzeigbar, sprachlich aber noch optimierbar. Wenn ich mehr Zeit zur Verfügung hätte, hätte ich noch mehr umgeschrieben. Ein reguläres Review nach dem SW könnte hier weiterhelfen, eine Lesenswert-Kandidatur ist meiner Meinung anch in Sichtweite.


  • Allgemeine Anmerkungen:
Die kursiv gesetzten Untertitel der Überschriften (z. B. Homogenes „deutsch-türkisches Kino“ Trugschluss) wirken auf mich sehr essayistisch und POV-haltig (siehe Beispiel). Das selbe gilt eingeschränkt auch für die Zwischenüberschriften (z. B. Zaghafte Anfänge des deutschen Autorenkinos), ist hier aber bezogen auf die inhaltliche Auseinandersetzung passender, wenn auch nicht ideal.
Die im Text eingestreuten Zitate wirken auf mich nicht sonderlich gelungen platziert. Zu einem gehen sie im Fließtext unter, zum anderen könne die meisten Aussagen (beispielsweise die Löser-Zitate) problemlos im Text untergebraucht werden (entweder verkürzend zusammengefasst oder als wörtliches Zitat im Fließtext). Wenn Du die Lösung der gesonderten Zitate bevorzugst, dann solltest Du sie vielleicht eingerückt darstellen, da das den Lesefluss erleichtert.
Bei einigen Einzelnachweisen fehlen noch Seitenzahlen (deswegen habe ich die beiden Zitate aus apropos Film 2004 nicht zusammengefasst).
  • Einleitung:
Die Einleitung ist etwas sperrig formuliert. Die in Klammern beigefügten alternativen Benennungen sind IMHO redundant und erinnern mehr an ein Thesaurus. Dass Kino und Film im Deutschen Synonym sind, sollte klar sein, und die Vertauschbarkeit dt.-türk. und türk.-dt. (oder eben auch nicht) wird ausführlich genug im folgen Abschnitt diskutiert.
  • Begriffsbestimmung:
Auch wenn es ein Zitat ist, wäre es hilfreich, in [eckigen Klammern] den Ausdruck Cinema du métissage zu übersetzen. Mein Französisch ist nicht ausreichend dafür, und ich weiß nicht, ob mein Wörtbuch den Begriff métissage mit Rassenmischung sinnvoll übersetzt.
Ansonsten ist dieser Teil, der meineme rsten Eindruck nach der sperrigste und schwierigste Teil war, sehr gut gelungen.
  • Zaghafte Anfänge des deutschen Autorenkinos:
Ich habe schon einmal versucht, einen der bandwurmsätze zu entwirren; trotzdem ist die zweite Hälfte dieses Abschnittes schwer zu lesen. Eventuell kann man einige Informationen zu den erwähnten Filmen, wie den Arbeitstitel von Angst essen Seele auf, streichen.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Abschnitt dadurch besser wird, aber Du solltest vielelicht darüber nachdenken, den Abschnitt andersherum aufzubauen. Als ich den ersten Absatz gelesen hatte, war mein erster Gedanke Und was ist mit "Angst essen Seele auf"?. Der Film wurde dann glücklicherweise erwähnt, doch suggeriert das Löser-Zitat nicht so viele Ausnahmen der Regel. Daher wäre es vielleicht besser, zuerst die Beispiele zu nennen, um dann mit dem Löser-Zitat auszusagen, dass diese Filme nur Einzelerscheinungen waren.
  • Wichtige Werke des Migranten- und Migrationskinos:
Der letzte Absatz ist für meinen Geschmack zu pointiert geschrieben. Der letzte Satz Türkische Migranten hatten de facto nur eine Chance, in in Deutschland gezeigten Filmen vorzukommen, nämlich als Problem. muss noch deutlicher als ein Zitat Dehn gekennzeichnet werden, ohne die Fußnote wirkt er als TF.
Da mit Hark Bohm wunderbarem Film Yasemin schon ein Werk eines deutschen Filmemachers erwähnt wurde - passt an diese Stelle nicht die Erwähnung von Doris Dörries Happy Birthday, Türke? Ich erinnere mich daran, dass sowohl Buch als auch Film große Erfolge waren - und vielleicht ist es interessant zu sehen, wie hier Deutsche das Leben von Deutschtürken thematisieren (das ist nur ein Vorschlag, es ist zu lange her, dass ich den Film gesehen habe, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob der Film in dieses Thema passt).
  • Sonderfall Komödie:
Der erste Satz suggeriert mit So waren es auch nicht deutsche Filmemacher eine Verknüpfung zum verherigen Abschnitt, der gar nicht vorhanden ist! Da der Satz wieder einmal viel zu lang und daher unübersichtlich ist (vor allem durch den Einschub in Klammern), solltest Du Dir überlegen, wie man den ganzen Abschnitt neu formulieren kann. Die Formulierung, die zu den beiden Namen Enis Günay und Rasim Konyar hinführt, ist außerdem etwas essayistisch geschrieben. Eine neutralere Formulierung wie "Die ersten Filmemacher, die sich komödiantisch mit der türkischen Migrationsthematik auseinandersetzten, waren Enis Günay und Rasim Konyar" wäre vielleicht besser, und könnte den Bandwurm sinnvoll in kleinere Häppchen zerlegen.
  • Erste Artikulationen der zweiten Generation im Kurz- und Dokumentarfilm:
Nix zu meckern ;) Mir hier aber aufgefallen, dass Namen wie Buket Alakuş oder Fatih Akın nicht in der Schreibweise der Lemmata geschrieben wurden. Einige namen habe ich korrigiert, spätestens bei einer Bapperl-Kandidatur sollte aber sichergestellt sein, dass alle WIkilinks direkt zum Ziel führen.
  • „Deutsch-türkisches Kino“ wird evident:
Noch mehr Bandwurmsätze! Denk doch bitte etwas mehr and en leser, der sich nciht ejden Absatz zweimal druchlesen will. ich habe versucht, einen Satz zu zerlegen und hoffe, dabei keinen Sinn etnstellt zu haben (der sowieso nur schwer nachvollziehbar war).
Da der Link Tip zu einer BKL führt, ahbe ich einmal geraten, dass tip (Zeitschrift) gemeint war. Bitte korrigieren, falls ich falsch lag.
Das mit den drei Grimme-Preisen für Ich Chef, Du Turnschuh dürfte übrigens Blödsinn sein - der Grimmepreis wird gerne an verschiedene Teilaspekte eines Werks gelcihzeitig vergeben, von daher vermute ich einmal, dass es in Wirklichekit nur ein Preis war.
  • Starkino und Kinostars: Ankommen im Mainstream:
Hier zeigt sich das Löser-Zitat wieder einmal als eher störend. Das Zitat steht irgendwie im Widerspruch zum vorher gesagten - wenn Lösers Sicht der Dinge wiedergegebenw erden soll, dann bitte innerhalb des normalen Textes ("Trotz des Siegeszug des Spielfilms Gegen die Wand verkörperten aber nach Ansicht von Claus Löser die deutsch-türkische Filmemacher nach wie vor Ausnahmeerscheinungen").
  • Rückblicke der Einwandererkinder im Dokumentarfilm:
Solino: die durch den vorher entstandenen Dokumentarfilm nachweisbaren Erfahrungen von Akins Eltern sind sicherlich richtig, ein Beleg für diese allzu wertende Formulierung wäre aber besser (oder streichen, der Satz ergibt auch so einen Sinn).
auch andere wertende Formulierungen wie einer der wichtigsten Beiträge der letzten Zeit oder Die bis dahin einzige epische Bearbeitung der türkischen Einwanderungsgeschichte könnten neutraler formuliert werden.
  • Zum Beispiel die Culture-Clash-Komödie:
Ist es sinnvoll, die Fernsehserie Türkisch für Anfänger zu erwähnen?
Wie sieht es mit den Schattenseiten des Culture Clash aus, wie er beispielsweise in dem Fernsehfilm Wut dargestellt wurde? Diese Art von Culture Clash ist meiner Meinung nach in den vorigen Abschnitten nicht ausführlich genug behandelt worden - das Thema wird ja auch anch dem Ende des klassischen Migrantenkinos weiterhin behandelt.
  • Ausblick:
Schliechter Titel für diesen Abschnitt. Erstens klingt das zu sehr anch Essay, und zweitens stellt sich die Frage, ob dieser Ausblick nicht in zwei jahren schon ein Rückblick sein könnte...
Es ist ja schon die Maxximum Film Und Kunst erwähnt - mir ist aufgefallen, dass in den letzten Jahren immer mehr türksiche Filme in originalfassung zum Teil in den Multiplexkinos laufen (zumindest im Ruhrgebiet). Gibt es da einen Zusammenhang zwischen der Etablierung eines deutsch-türksichen Kinos und dem neuen Angebot türksicher Filme iNd eustchland. Wenn die Literatur so einen Zusammenhang erkennt, dann sollte das vielleicht im anschließenden Abschnitt kurz erörtert werden (schließlich beträfe das dann das türksiche Länderkino).
  • Bedeutung für das Länderkino:
Das englischsprachige Zitat sollte übersetzt werden, wobei ich mich Frage, inwieweit diese Aussage eines Filmprofessors stellvertretend ganz Australien steht. Es wäre besser, den Wissenschaftler namentlich zu erwähnen, da ich den Verdacht habe, dass sich sonst kein Asutralier für Akins Werke interessiert (nur weil Stephen Hawking ein Genie ist, verstehen nicht alle Briten, was ein Schwarzes Loch ist). Akins Popularität in Frankreich ist dagegen korrekt, man könnte hier vielelicht noch ergänzen, dass Auf der anderen Seite für einen César nominiert wurde.

--Andibrunt 19:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dankeschön, ich habs gesehen. Echt super, die Mühe, die du dir gemacht hast (dafür sollte es einen Sonderpreis geben!) Mache mich in den nächsten Tagen an die Abarbeitung und hoffe dass ich noch vor "Torschluss" fertig werde. Grüße --Projekt-Till 11:32, 29. Mär. 2008 (CET) Insbesondere deine Anregungen zum "deutsch-türkischen Fernsehen" hatte ich eigentlich noch für einen Extra-Abschnitt geplant und deshalb bislang Sachen wie WUT und TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER ausgespart. Ich hoffe, dass ich noch dazu komme, sonst fehlt wirklich was halbwegs wichtiges ;.)--Projekt-Till 11:40, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stil Bearbeiten

Mein Revert war nicht Bös gemeint, es sollte bloß kein Essay werden. --Koenraad Diskussion 18:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Danke nochmals Bearbeiten

Habe es ja noch geschafft eine ganze Menge von den wertvollen Tipps und Hinweisen vor Ablauf der Frist zu beherzigen ;.). Alles was jetzt noch zu tun wäre, hat jetzt (nach Ablauf der Frist) Gott sei dank ein bißchen mehr Zeit bekommen, aber es wird sich natürlich weiterhin gekümmert. Einige Dinge (z.B. Alternativnennungen des Lemmas in der Einleitung, es ist fachfremden vielleicht wirklich nicht klar das Film und Kino hier synonym sind, genauso wie, dass die Reihenfolge keinen Bedeutungsunterschied ausmacht, bez. der Begrifflichkeit Deutschtürke ist da nämlich auch noch sprachlich einiges in Bewegung) habe ich aber auch bewußt beibehalten. Nochmals aber Danke für die Hilfe, aufgrund anderweitiger Verpflichtungen und des Wettbewerbsstress, doch noch einiges hier zu schaffen, wofür ich nur wenig Zeit hatte, brauch ich jetzt glaube ich erstmal etwas Wikipause. Bis bald --Projekt-Till 20:08, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Achja - und auch nochmal dank an die LA-Steller von Anfang. Die Zeit, die ich da mit dem Artikel nicht verbracht habe, hätte ich am Ende noch ganz gut gebrauchen können. Naja - meine eigene Schuld! --Projekt-Till 20:24, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hola, Ich denke einen kleinen Abschnitt: Bedeutenden Personen wie Sibel Kekilli oder auch andere koennten erwaehnt werden. mfg --80.30.88.88 20:33, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jurykommentar zur Wettbwerbsversion Bearbeiten

  • Einleitung: Etwas knapp. Neben einer reinen Begriffsdefinition wäre auch gut, wenn der Gegenstand des Artikels ein wenig deutlicher beschrieben, die Bedeutung des DTK noch gewürdigt würde – so schwer das angesichts des riesigen Themas auch sein mag. Der Schlussabschnitt könnte hierfür vielleicht herangezogen werden.
  • Aufbau/Gliederung: Die Überschriften sollten neutraler bzw. enzyklopädischer formuliert werden. Die Untertitel der Abschnitte sollten vermeidbar sein. Vielleicht wäre überhaupt ein eigener Geschichtsabschnitt und dann einer zu Inhalten und Stoffen möglich. So liest sich das im Aufbau logisch - dennoch bleibt eine gewisse Unübersichtlichkeit.
  • Inhalt: Der Artikel wird dem riesigen Thema inhaltlich in anspruchsvoller Weise gerecht. Ein fremdsprachiger Begriff wie Cinéma du métissage muss freilich erläutert werden.
  • Stil: allgemein gut, jedoch etwas unruhig und sprunghaft, manchmal verschachtelt und holperig.
  • Grammatik/RS/Typo: noch einige kleine Fehler, die es zu korrigieren gilt („Einfluß“, „die (…) stattfindende Gründungen“, „den selben“ u. dgl.
  • Literatur und Nachweise: gut
  • Verlinkung: ausgewogen
  • Bebilderung: Dass die Bilder selten das eigentliche Thema illustrieren (das Oscarfoto ist wohl entbehrlich), liegt in der Natur der Sache, die drei Filmbilder würden etwas dezisere Unterschriften (und dringend genauere Quellenangaben!) vertragen. Bei einem so zeitnahen Thema ist das Fehlen von Bildern verzeihbar, das Einbinden von „nicht ganz sauberen“ Bildern weniger.
  • Fazit: Sehr guter Artikel, dessen Schwächen sich aus dem etwas feuilletonistischem Stil, letztlich aber auch aus dem umfassenden Thema ergeben. --Pitichinaccio 20:36, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

- Guter Artikel. Und erst seine Hyperlinks... Auf die würde ich als Leser der Wikipedia normalerweise nicht stoßen. Fast eine aufklärerische Arbeit. :)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis 20 Juli 2008 Bearbeiten

  • Pro - Rang 8 der Sektion II im letzten Schreibwettbewerb. Ein sehr schwierig zu fassendes Thema, dass vom Autor jedoch offensichtlich in einer Form gemeistert wurde, der die Jury überzeugen konnte. Wie bei den anderen platzierten Artikeln sollte also imho eine Reihung in die Galerien unserer Vorzeigeartikel geprüft werden. -- Achim Raschka 16:50, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro - meiner Meinung nach Lesenswert, sonst hätten wir ihn auch nicht so hoch platziert. Insgesamt werden Einflüsse und Entwicklungen sehr gut dargestellt. Einzelne negative Punkte (Hab sie grad nicht parat, aber es gab kleinere Abwertungen) fallen für Lesenswert nicht ins Gewicht. Julius1990 Disk. 16:55, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro - hat mir schon im Schreibwettbewerb gut gefallen. Es wurden dort, glaub ich, die etwas feuilletonistischen Zwischenüberschriften bemängelt. Die fand ich gerade gut und dem Thema angemessen. -- AWI 20:49, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich hatte schon im SW ein (viel zu) ausführliches Review geschrieben. Einige meiner Kritikpunkte bestehen immer noch, die aber meiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Lesenswert-Status dieses Artikels haben. Der essayistische Stil, der in einigen Formulierungen, den Überschriften und den teilweise seltsam platzierten Zitaten ab und zu hervorsticht wäre aber mMn ein Hindernis bei einer Exzellenz-Kandidatur... --Andibrunt 21:34, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Autoren schaffen es m.E., dem Leser einen guten Eindruck von einem Thema zu vermitteln, das in der Fachwelt selbst wohl noch nicht klar begriffen und eingegrenzt ist. Für einen exzellenten Artikel müsste wirklich noch einiges am Stil getan werden, ein paar besonders schlimm verschachtelte Bandwurmsätze habe ich beim Durchlesen schon entwirrt. Was ich überdies dringend vermisse, ist eine Einleitung, die den Artikel kurz und pointiert zusammenfasst, statt geschätzte 90% davon (nämlich alles außer der Definition) komplett unter den Tisch fallen zu lassen. Das ist besonders deshalb wünschenswert, weil der Artikel sehr detailliert ist – evtl. könnte man beim Drüberformulieren hier und da auch noch überlegen, nicht ganz so zentrale Fakten auszulassen und dafür den „roten Faden“ zu stärken, der mir ungefähr ab der Hälfte beim Lesen manchmal etwas verloren ging. Lesenswert ist der Artikel aber bereits jetzt. Viele Grüße --Thomas Schultz 23:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Gute Differenzierung, zahlreiche Facetten, seriöse Informationen. Toll. (Vielleicht noch die Einzelbelege durch Zweispaltigkeit ein wenig komprimieren? Dazu noch ein paar mehr kleine Fotos der Protagonisten einstreuen, etliche Leser kennen z.B. die Schauspieler, die Namen sind jedoch nicht immer so geläufig; vielleicht als Galerie am Ende des Artikels?) Danke schön, -- lynxxx 14:32, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Selbst das Lemma weiss eigentlich nicht, was es beschreiben soll. Im Text geht es dann bunt durcheinander, was ist d deutscher, tuerkischer oder Deutsch-Tuerkischer Film?? Das Lemma ist überflüssig, der Artikel also auch. Also nicht lesenswert.--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 20:40, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) --Rolf H. 07:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Danke für die Durchsicht und Mitarbeit. Selbst Euer Contra ist ein netter Kommentar zu dem Ganzen. "deutscher, tuerkischer oder Deutsch-Tuerkischer Film??". Hatten wir ja sogar als Überschrift--Projekt-Till 13:01, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro (auch wenn etwas verspätet): sehr informativer und gut gestalteter Artikel. da diese beiden wichtigsten Eigenschaften vorhanden sind, zieht der Artikel sicher viele Leser an. WTT 13:11, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Viel zu lang Bearbeiten

Ich wollte mich grade ein bißchen zu dem Thema informieren und war im ersten Moment erfreut über den umfassenden Artikel - es ist aber unglaublich ermüdend, wenn man sich kein Detailwissen sondern nur einen Überblick verschaffen will. Der Artikel ist nicht nur zu lang, er ist VIEL zu lang. Ein LExikonartikel sollte einen Überblick bieten und keine abendfüllende Lektüre! Für interessierte Leser die sich einen Überblick verschaffen wollen leider alles andere als Lesenswert. --Sakra (Diskussion) 20:33, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Veraltete Formulierungen Bearbeiten

Hallo Projekt-Till, Du hast den Artikel im Jahr 2008 geschrieben. Der Text ist immer noch größtenteils von Dir und wurde seither nur wenig verändert. Es sind jetzt 14 Jahre vergangen. Dadurch sind viele Formulierungen nicht mehr aktuell. Darunter zum Beispiel Formulierungen mit „heute“, „bis heute“, „in letzter Zeit“, „in jüngster Zeit“, „mittlerweile“, „inzwischen“ und ähnliche. Oder solche, die in der Gegenwartsform berichten, obwohl heute die Vergangenheitsform passen würde.

Unabhängig von solchen sprachlichen Merkmalen sind sicherlich auch viele Informationen nicht mehr aktuell, weil sich inzwischen etwas geändert hat. Hierzu drei Beispiele: [1] [2] [3]

Man müßte jetzt den ganzen Artikel durchsehen und die Formulierungen anpassen. Wärst Du eventuell bereit, diese Arbeit zu machen? --Lektor w (Diskussion) 06:09, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Anscheinend nicht, ich kann den Überarbeitungsbedarf aber bestätigen. --ChickSR (Diskussion) 12:24, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten