Diskussion:Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)/Archiv

eigener Artikel

Hier entsteht derzeit ein Artikel, der sich ausschließlich mit dem ersten Teil der verfilmten Trilogie von Peter Jackson befassen soll. Dieser Artikel soll dann neben dem Hauptartikel Der Herr der Ringe existieren! MisterMad 04:30, 11. Feb 2005 (CET)

Spielzeit

Die Spielzeit der beiden Versionen fehlt. Hat dies einen Hintergrund? Wenn ja, welchen? Wenn nicht kann der Artikel ja geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 79.202.124.96 (Diskussion) 16:22, 7. Jun. 2010 (CEST))

Independent?

Was macht der Film in der Kategorie "Independent Film" New Line Cinema = Independent? Na nun nicht wirklich 84.57.191.116 08:19, 2. Nov. 2006 (CET)

Bild

Wie wäre es mit einem Bild?

Augen auf, sind doch drei drin. OmiTs 14:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich meine das Bild vom Film (Cover)! (Gilt auch für Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs)
Geht nicht, sind nicht verwendbar, steht Urheberrecht gegen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
Darf das also nur die englische Version oder was?
Nein, in nen paar andren Wikis ist das auch erlaubt, in der deutschen nicht. OmiTs 20:49, 8. Apr. 2007 (CEST)

Aus dem Review Februar 2005

Als Review eingetragen. MisterMad 16:23, 14. Feb 2005 (CET)

Die Liste der Auszeichnungen könnte man meiner Meinung nach noch etwas ausdünnen - ich weiss nicht, ob die Bogey Awards, Empire Awards und die MTV Movie Awards dort extra genannt werden müssen, dafür sind sie meines Erachtens zu unwichtig. Grüsse,--Michael --!?-- 14:49, 17. Feb 2005 (CET)

Der Film ist sehr gut. (nicht signierter Beitrag von 80.128.105.95 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 7. Mai 2010 (CEST))

Ein netter Fan-Artikel. Aber so wird das nix mit der Exzellenz - nichts wirklich Fundiertes zum Problem der filmischen Umsetzung der literarischen Vorlage, keine kritische Würdigung zum Gelingen dieser Umsetzung, keine Einbettung in die Filmgeschichte, nichts zum Verhältnis der ausführlicheren extended-Versionen zur Kinofassung, nichts zu den Auswirkungen des Films (nicht zuletzt auf den Tourismus in Neuseeland) etc. etc. ... das fällt mir als Laie mal so auf Anhieb ein. Wenn hier ein Filmexperte auftaucht und mit seiner Kritik loslegt, sollte man schleunigst Gandalf zu Hilfe rufen :-). --Lienhard Schulz 15:55, 17. Feb 2005 (CET)

Dass Gandalf von Saruman festgehalten wird steht hier nicht.

Ich habe alle Städte oder Figuren bei der jeweils ersten Erwähnung verlinkt.

Synchronsprecher

Mmmh, ich weiß nicht, ob man wirklich jetzt hier eine lange Liste mit den Synchronsprechern aufführen muß, noch dazu, wo die meisten Verlinkungen ins leere führen. MisterMad 17:11, 2. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 25. Juli 2005 (erfolgreich)

Neutral Ich bin der Meinung, dieser Artikel beschreibt gut und ausführlich den ersten Teil inkl. Entstehungsgeschichte. Da ich aber itgeschrieben habe, enthalte ich mich mal. MisterMad 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)

  • ProLouie 21:23, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Desi 21:50, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Proich bin heute morgen zufällig über den Artikel gestolpert und wollt ihn gerade vorschlagen. Da war aber jemand schneller :-) --Meleagros 22:56, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Auf jeden Fall Lesenswert Kaiser Mao
  • Pro ist ok --Atamari 01:39, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert Elasto 09:28, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Daumen hoch! --Voyager 17:59, 29. Jul 2005 (CEST)

Synchronsprecher und DVD-Veröffentlichungen vor den Auszeichnungen?

Ich finde, dass die Auszeichnungen einen höheren Stellenwert haben als die Synchronsprecher und DVD-Veröffentlichungen und deshalb davor platziert werden sollten. --Queryzo 16:08, 18. Dez 2005 (CET)

Wenn ich mich recht entsinne war das anfangs auch so... Ich sehe das genauso, ich persönlich würde sogar soweit gehen, die Synchronsprecher ganz rauszuwerfen... MisterMad 18:28, 18. Dez 2005 (CET)

Werbung?

Dieser Artikel sieht für mich mehr wie Werbung aus als ein Eintrag in einer Enzyklopädie. Etliche wertende Äusserungen im Text, z.B. bei der Besetzung, machen den Eintrag m.E. mehr zu Lobhudelei als eine NPOV-Referenz zum Film. Meine Meinung ist ziemlich drastisch anders, weswegen ich es für sinnvoller halten würde, jetzt erstmal zu diskutieren, wie man ein ausgewogenes Bild präsentieren kann anstatt den Artikel direkt umzuschreiben. --OliverH 19:45, 25. Jan 2006 (CET)

Dazu wäre es natürlich jetzt erst mal ein guter Anfang, wenn Du mal ein paar Beispiele der "Werbung" nennen würdest. MisterMad 00:50, 26. Jan 2006 (CET)
Nur positive Kritiken zitiert, plauderhafter, anerkennender Ton in der Vorgeschichte (passt zu einem Artikel in der "Bunte", aber nicht zu einem Enzyklopädie-Eintrag). Die Kritik in der Tolkien-Fangemeinde wird als verfrüht und persönlich abgetan. (Ausserdem: Fans sind Amateure, was ist mit den Profis, die sich mit Tolkien beruflich beschäftigen?) Bei der Besetzung ist von einem "glücklichen Händchen" die Rede. Es fehlt jegliche tatsächliche Kritik am Film, es wird so getan, als gäbe es keine begründeten Kritiken irgendwelcher Art, im Gegenteil, Kritikern werden persönliche Motive gegen Peter Jackson unterstellt, und es wird so getan, als hätte sich das Thema "Kritik" mit dem Erscheinen der Filme erledigt. Kein Wort darüber, inwieweit der Film dem Werk gerecht wird, oder ob er es trivialisiert. Kein Wort darüber, dass die Filme sehr wohl noch äusserst kontrovers gesehen werden. Kein Wort darüber, was Akademiker, die sich mit Tolkien beruflich beschäftigen, vom Film denken, kein Wort darüber, ob die Hinwendung zu namhaften Tolkien-Künstlern evtl. eine Abwendung von Tolkien selbst war, etc. etc. --OliverH 10:09, 26. Jan 2006 (CET)
Die filmische Umsetzung ist in der Tolkien-Lesergemeinde äußerst widersprüchlich aufgenommen worden, weniger wegen der Darsteller, die überwiegend gute Noten bekommen, mehr wegen unnötiger Splatter-Effekte und sehr wegen, auch wenn man Kürzungen akzeptiert, unnötigen Verfälschungen der Handlungsstränge, die selbst, wenn man den Film eigenständig betrachtet, teilweise unlogisch sind. Eine Menge Kritik könnte man in de.alt.fan.tolkien oder in den Foren der DTG nachlesen. Hier in diesem Artikel findet Kritik nicht statt, schade. -- Smial 10:41, 26. Jan 2006 (CET)

Habe auf der Diskussionsseite unter "Werbung" Kritik geäussert. Ich halte den Artikel in der gegenwärtigen Form nicht wirklich für lesenswert, da er Kritik am Film herunterspielt und den Kritikern Unsachlichkeit und Vorverurteilung vorwirft. Er klammert auch die von professioneller Seite geäusserte Kritik komplett aus. Dazu kommen etliche POV-Formulierungen in der Beurteilung einzelner Gegebenheiten der Produktion. Mag in den Artikel einer Illustrierten passen, aber m.E. nicht in eine Enzyklopädie Als Beispiel einer Kritik sei verwiesen auf "Peter Jackson and the Denial of the Hero" im Internet Review of Science Fiction (www.irosf.com) Des weiteren sei, wie schon von Smial geschehen, auf die Diskussionen zum Beispiel im Board der Deutschen Tolkien Gesellschaft zu verweisen. --OliverH 12:38, 5. Feb 2006 (CET)

Die erste Frage wäre dann antürlich, ob ausgerechnet die Kritiken von den angesprochenen Quellen als NPOV zu bewerten sind, denn in meinen Augen sind sie eigentlich genau das Gegeneteil, denn da behahrt man vor allem an der eigenen Meinung zu der "verfälschten" Wiedergabe des Buches. Sicherlich gab es Kritik unterschiedlich ausgeprägter Form bei den verschiedenen Filmenteilen. MisterMad 13:47, 5. Feb 2006 (CET)
Nein, diese Frage stellt sich überhaupt nicht. Denn im Gegensatz zu dem Artikel müssen diese Kritiken nicht NPOV sein. Sie streichen aber heraus, dass es sehr wohl begründete Kritiken gibt. Im Übrigen werden die Filme gerade in der Diskussion im DTG-Forum von unterschiedlichen Standpunkten und auch von Befürwortern beleuchtet. Und auf die Argumente bezüglich der sprachlichen Form hat das sowieso keine Einfluss. Ich verweise auf Wikipedia:Artikel über Fiktives "Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe." Du ignorierst nach wie vor komplett, dass es wesentlich mehr als Fanäußerungen gibt und dass sich etliche Akademiker mit Tolkien und seinem Werk auseinandersetzen, deren Meinung du nicht so einfach von Tisch wischen kannst. --OliverH 14:02, 5. Feb 2006 (CET)
Mal eine einfache Frage: Warum arbeitest Du diese dann nicht einfach in den Artikel ein?? MisterMad 14:53, 5. Feb 2006 (CET)
Nicht zuletzt deshalb, weil ich auch von der Diskussion im DTG-Forum her weiss, dass dies ein sehr emotionales Thema ist. Deswegen halte ich es für sinnvoller, erst zu klären, wie und was verändert werden sollte, als einen potentiellen Edit-War loszutreten, zu dem ich im letzten Halbjahr meiner Doktorarbeit weder die Zeit noch die Nerven habe. --OliverH 15:36, 5. Feb 2006 (CET) Nachtrag: Der Reviewprozess hat nicht zuletzt den Vorteil, dass hier evtl. auch Leute, die nicht emotional mit der Thematik verknüpft sind, weil sie sich z.B. aus Tolkien prinzipiell nichts machen, auf die Bedenken aufmerksam gemacht werden und sie evtl. aus weniger involvierter Perspektive beurteilen können.
Dann würde ich doch zunächst einmal vorschlagen, dass man den jetzigen Punkt "Kritik" in "Rezeption" umbenennt und dann unter den neuen Punkt "Kritik" eben solche Kritiken wie oben erwähnt zusammenfasst. MisterMad 23:17, 5. Feb 2006 (CET)

Review beendet, 14 Tage kein neuer Eintrag. --hhp4 µ 19:20, 19. Feb 2006 (CET)

Lotw

Man sollte vielleicht einen Verweis zu Lotw einbauen. Ich machs jetzt erstmal nicht, weil die Struktur des Artikels darunter leiden würde--B.Lastbar 20:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel erfüllt in meinen Augen nicht mehr die Kriterien für einen guten Filmartikel. Kritikpunkte: zu wenige, einseitige Kritiken, zudem nur in Zitatform. Auszeichnungen nicht als Fließtext, Nominierungen bis ins kleinste Detail sind uninteressant. Rezeption/Einnahmen/Merchandising fehlt, zudem eine generelle Nachbetrachtung der Auswirkungen des Films. Für das Thema ist auch der Umfang generell etwas knapp, alles nach Vorgeschichte und Handlung wird nur angeschnitten, von einer Filmanalyse ganz zu schweigen. Quellen fehlen komplett. Kontra --159.148.109.9 21:00, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe das schon vor geraumer Zeit mal in einem Review kritisiert, leider hat sich sonst niemand gemeldet. Die Kritiken sind in der Tat einseitig, dazu werden kritischere Stimmen als voreilig und uninformiert hingestellt. Das kann nicht der Sinn eines Filmartikels sein. --OliverH 21:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
Warum wurden kritischere Kritiken nicht im Artikel eingepflegt? Ich habe nach kurzer Suche eine gute sehr kritische Kritik aus "Die Zeit" gefunden, die ich im Artikel hinzugefügt habe; zudem mit einem Link versehen.
Die Auszeichnungen sind nicht mehr aktuell. Nominierungen sollte man weglassen, und alle 68 Preise laut IMDB wären für einen Fließtext zu viel. Da sollte man eine Tabelle wie bei Brokeback Mountain machen. Die Tabelle könnte ich noch einfügen, wenn wir den Artikel so als Lesenswert erhalten können.
--hhp4 µ 11:59, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das wird glaube ich wenig helfen, die denglische Auszeichnungswüste in erträglichere Formen zu bringen. Dem Artikel fehlt eine durchdachte Strukutur, so wird nicht nur die eigentliche Vorbereitung sondern auch der Dreh selbst unter Vorbereitung behandelt (wenn auch viel zu kurz, man könnte einiges mehr zum Dreh schreiben). Was mich aber wirklich stört sind die teils noch im Superlatv als Tatsachen verkauften Unterstellungen - Jacksons größte Überraschung, dass es drei Filme werden sollten, ist dabei nur ein Beispiel. Auch die befürchtete Verstümmelung des Buchs bezog sich bei weitem nicht nur auf die Unwissenheit des Publikums über die Ausstattung der Drehorte - ein Hinweis auf beispielsweise die Streichung von Tom Bombadill fehlt hier völlig, wie auch ein Vergleich der Buchvorlage mit dem Film insgesamt und -bereits angesprochen- eine generelle Nachbetrachtung, immerhin hat Jackson hier -wobei auch H. Potter da eine Rolle gespielt haben mag- eine neue Welle von Fantasyfilmen losgetreten. Leider großes Kontra. Dazu ist die Einleitung so nicht richtg, es sei denn man betrachtet die 2 Jahre zwischen Bakshi's Adaption und der TV-Adaption des dritten Teils als lange Zeit. Für die testamentarische Verfügung bezüglich Disney hätte ich zudem gerne einen Beleg - bislang wusste ich nur davon, dass Tolkien die Filmrechte frühzeitig und für wenig Geld verkaufte, damit sie nicht an Disney fallen. de xte r 16:15, 21. Okt. 2006 (CEST)

Kontra 1. etwas dünn 2. z.T. POV-Stil. 134.100.172.24 14:16, 26. Okt. 2006 (CEST)

Arwens Abendstern

hierher übertragen von Löschkandidat, Autoren sind zwei IPs. Ich würds nicht in den Artikel einbauen, weil ich es für 1 nebensächliches Detail halte, aber wer weiß ... Gruß --Rax post 09:30, 9. Jan. 2007 (CET)

Bei dem Arwens Abendstern handelt es sich um einen Anhänger aus der Herr der Ringe Trilogie. Das Symbol unsterblicher Liebe. Um ihr Leben mit ihrer Liebe Aragorn zu teilen, gab Elronds Tochter Arwen ihre Unsterblichkeit auf und schenkte ihm als Beweis ihrer Liebe den Abendstern.
Dieser Anhänger kommt jedoch nur im Film von Peter Jackson vor, im Buch von J. R. R. Tolkien wird er nicht erwähnt. Die im Film dargestellte Abhängigkeit von Arwens Unsterblichkeit mit diesem Juwel wird von vielen Fans als eher lächerlich bewertet, da die Unsterblichkeit von Halb- und Dreiviertelelben (wie Arwen eine ist) eine viel komplexere Frage ist, die sich nicht simpel durch ein magisches Juwel ergibt.
Häm, dieser Anhänger ist doch der "Elbenstein", den "König Elbenstein" (=Aragorn Elessar) in der Vorlage von Galadriel bekommt? Und hat mit "Abendstern", einem Beinamen von Arwen, nichts zu tun. Oder bekommt Aragorn in der SEE bei der Geschenkübergabe Galadriels (die da enthalten sein soll) noch einmal einen eigenen Edelstein? --84.154.99.89 18:53, 10. Dez. 2007 (CET)

neue DVD Veröffentlichung

bald erscheint eine neue DVD Version, die in die Liste aufgenommen werden sollte (gilt auch für die zwei Türme und die Rückkehr des Königs) Quelle: http://www.herr-der-ringe-film.de/v2/de/archiv/archiv_954.php --Auron2009 19:44, 15. Jan. 2007 (CET)

Review Januar- März 2007

Da mir dieser Artikel sehr am Herzen liegt, möchte ich ihn heute in den Review geben. Einige der bereits gemachten Anmerkungen will ich versuchen, in den nächsten Tagen noch einzubauen. Allerdings fehlt mir im Moment der zündende Gedanke für eine andere, sprich sinnvollere Untergliederung des Artikels. Für Tipps wäre ich also dankbar! MisterMad 17:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Also mir gefällt der Artikel schon mal, allerdings würde ich Teil 1 und 2 aus der Einleitung rausnehmen und einige Formulierungen ändern. Das Wichtigste und Interessanteste ist die Vorgeschichte, allerdings stehen dort viel Aussagen, die belegt werden sollten, sonst kommen wieder einmal die "unbelegter POV" Rufe. Und muß die Tabelle mit den Synchronsprechern wirklich sein? Einige Kritiken könnten auch noch rein, wurde nicht z. B. die Flötenmusik als nervig kritisiert? (Meine da noch sowas im Hinterkopf zu haben.) --Jackalope 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)

  • Es steckt noch viel POV drin (Bsp. "liebevoll angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen"; der ganze letzte Absatz; ...).
  • "Auch machten sie sich Sorgen, da viele der Rollen mit bekannten Schauspielern besetzt wurden" - Warum machten sie sich da Sorgen (Ich nehme mal an, weil sie befürchteten das Projekt würde zu sehr auf eine Mainstream-Schiene geraten)? Und dann wäre hier ne Quelle angebracht.
  • Wenn ich nicht falsch liege, dann wurde der Film zusammen mit den anderen beiden Filmen gedreht (die ich in der Handlung übrigens anders als mit dieser dürftigen Klammer, in der nicht mal die Titel genannt werden, unterbringen würde), falls ich damit richtig liege...sollte das auf jeden Fall rein.
  • Der Handlungsteil macht auf mich stellenweise den Eindruck, als wäre er von Warner Bros. geschrieben worden (Bsp. "Als ob das noch nicht genug wäre, kommt hier auch noch ein Höhlentroll und später der Feuerdämon Balrog hinzu").
  • Die Struktur ist wie schon von dir angedeutet seltsam. Üblich ist es meines Wissens eher den Handlungsteil zuerst zu bringen. "Wissenswertes" (besser: Trivia) kenne ich eher am Ende. "Vorgeschichte" kommt mir ebenfalls unpassend vor, als Leser weiß ich garnicht: vor welcher Geschichte denn eigentlich? Ich hätte zum Beispiel vermutet, dass ich hier Informationen von der Zeit vor der Produktion antreffen würde. Die Kategorie lässt sich vielleicht auch aufspalten. Überhaupt wären mehr Produktionsinfos nett (Bei so nem riesigen Projekt gibts da doch sicherlich mehr? Spezialeffekte? Drehorte?). Wegen der Untergliederung kannst du dich vielleicht mal bei den ausgezeichneten Filmartikeln umschauen (E,L), das sollte dir helfen.
  • Kritiken sollten auch reichlich mehr vorhanden sein.
  • Eine Rezeption fehlt. Da können die DVD(und VHS!)-Veröffentlichungen untergebracht werden. Außerdem gabs noch weitere Veröffentlichungen, die in Zusammenhang mit dem Film stehen (Buch zum Film und all son Zeug).
  • Aus "Wissenswertes" gehört vieles in die Rezeption oder sogar in die Einleitung (Premiere-Datum z.B.), der Rest ist völlig irrelevant (der Filmfehler mit dem Auto zum Beispiel)
  • Auszeichnungen: Vielleicht Geschmackssache, aber ich mag die Auszeichnungen lieber in nem Fließtext und etwas kompakter, statt dass in einer Liste alles aufgezählt wird

Da is noch viel zu tun, hoffe ich konnte dich ein wenig weiterbringen OmiTs 18:22, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich frage mich, ob der Artikel nicht flüssiger wäre, wenn man zuerst die Handlung beschriebt und danach die "Vorgeschichte" beschreibt. Dieses wäre vor allem in Hinblick auf einen Ausbau der "Rezeption" des Films - damit meine ich nicht nur eine bessere Auswahl an Filmkritiken, sondern auch ein paar Sätze über den Einfluss der LotR-Filme auf die Filmindustrie (es lässt sich natürlich schwer sagen, ob so eine Nachwirkung beim ersten Film der Trilogie, dem letzten Teil mit all den Oscars, oder sogar möglicherweise bei einem Übersichtsartikel über die gesamte Filmtrilogie erwähnt werden sollte). Da in der Diskussion dieses unsäglich dämliche LotW erwähnt wurde, sollten vielleicht auch die Parodien (der Weiße Helge aus den 7 Zwerge-Filmen, der Schweizer Film The Ring Thing) sowie die Wiederbelebung des Fantasy-Genres (Narnia, Eragon) auftauchen. Wobei ich wie gesagt, das prinzipielle problem sehe, dass man sich imemr auf die Filmtriloge, und nicht nur auf den ersten LotR-Film bezieht... --Andibrunt 11:05, 18. Jan. 2007 (CET)
Da der Film nunmal auf einer Literaturvorlage beruht, fehlt in dem gesamten Artikel eine Auseinandersetzung mit dem ursprünglichen Roman. Die "Handlung" selbst könnte aus meiner Sicht viel kürzer abgehandelt werden. Sie entspricht grob der Literaturvorlage. Wer sich für den Herrn der Ringe (Buch) interessiert, schaue dort nach.
Viel interessanter aber sind die Veränderungen: Dass Tom Bombadil fehlt wurde im Vorfeld stark kritisiert (Jackson nahm als Referenz immerhin den Alten Weidenmann auf und pflanzte ihn nach Fangorn), die starke weibliche Rolle von Arwen ist ein deutlicher Bruch. Die Abschiedsszene von Aragorn und Frodo entspricht ebenfalls nicht der Idee wie sie Tolkien angelegt hatte: So wie Aragorn im Buch erscheint, hätte er Frodo niemals ziehen lassen, wäre er ihm noch einmal begegnet. Und so weiter...
Von einem Artikel über Literaturverfilmung erwarte ich, dass er auf solche Dinge eingeht. Ich wäre sogar bereit, meinen Beitrag zu leisten.
edit: Ich sehe gerade, dass diese Diskussion schon bereits mehr als ein Jahr so läuft und scheinbar noch immer nichts getan wurde. Das wundert mich. Gab es hier einen Edit-War oder hat sich bislang hier schlicht kein Tolkien-Fan dafür interessiert? --Louisdor 11:13, 19. Jan. 2007 (CET)
OmiTs hat ja bereits viele Stellen genannt, an denen noch gearbeitet werden sollte. Weiteres:
  • Die Auszeichnungen sollten nicht durch Überschriften gekennzeichnet sein. Allgemein ist hier ein ausführlicher Text vorzuziehen, der zunächst einen Überblick über die Aufnahme des Filmes durch Auszeichnungen gibt und dann wichtige Auszeichnungen beschreibt.
  • Es sollten wesentlich anerkanntere Kritiken finden lassen. Und wenn schon Kritiken von Webseiten sollten diese mit Hilfe von ref-Tags verlinkt werden.
  • In der "Vorgeschichte" sollte zunächst einmal geklärt werden, was denn an dem verfilmten Buch so besonderes ist und warum das Projekt "ambitioniert" war.
  • Ein einfach im leeren Raum stehender Block wie "Synchronsprecher" sollte erklärt werden.
Die Auflösung der Überschrift "Wissenswertes" mit der gleichzeitigen Anlage eines Absatzes über die Kinoauswertung sollte dabei oberste priorität haben. Gruß --Hitch 16:25, 20. Jan. 2007 (CET)
So, ein bißchen habe ich jetzt schon mal getan. Zum einen habe ich die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte etwas umgestellt. Ich denke, so ist es schon mal besser. Ich habe einigen Quellen hinzugefügt, den Auszeichnungsteil umgeschrieben und den Block mit den Synchronsprechen "versteckt". Bei Letzterem habe ich mich schon immer gefragt, was daran nun ausgerechnet bei diesem Film so Besonderes sein soll, dass man da so einen riesigen Block haben muß. MisterMad 13:42, 26. Jan. 2007 (CET)
Die Gliederung ist jetzt schon viel besser. Vor allem die Veränderungen zum Buch so kompakt zusammenzufassen, halte ich für sinnvoll. Das Detail mit dem Stab Gandalfs habe ich anders im Kopf: Hat Gandalf nicht, wenn man genau hinschaut, in Isengard einen Stab mit einer ziemlich graden Spitze, in Moria später ist die Spitze anders, irgendwie krumm. Man sieht es gut, wenn er den leuchtenden Kristall reinsteckt. Und die Veränderungen bei der Figur Arwens fehlen noch (siehe auch Diskussionsseite, zum Abendstern). --Sr. F 14:41, 28. Jan. 2007 (CET)
Was mir hauptsächlich Kopfzerbrechen bereitet, sind qualitaiv hochwertige Quellen für die Kritiken im Vorfeld. Wir wollen ja nicht einfach die sicherlich zahlreich vorhandenen Einträge in Fanforen etc, als Quellen heranziehen, oder? MisterMad 12:14, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich denke, in diesem Artikel sollte auch etwas umfangreicher auf den Produktionsort Neuseeland eingegangen werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies hier "mehrheitsfähig" ist. Jeder der drei Filme hat ein paar sehr markante Drehorte in Neuseeland, um die sich inzwischen teilweise schon eine richtige "Besuchsindustrie" gebildet hat.

Wenigstens wäre hier noch ein Literaturhinweis: Ian Brodie, The Lord of the Ring location guidebook. HarperCollinsPublishers (New Zealand) Limited, 2. Auflage 2002, ISBN 1-86950-491-7 Das Buch ist im Übrigen sehr hilfreich, auch abseits gelegene Locations zu finden. --Jörg Müller 21:44, 29. Jan. 2007 (CET)

Bezüglich Neuseeland hbe ich schon mal ein weinig geschrieben, aber darüber gibt es sicherlich noch mehr. Ich bin aber noch am Überlegen, ob ich den Teil dort stehen lassen soll oder ob er nicht vielleicht unter "Nachwirkungen" besser aufgehoben wäre. Bezüglich der Verweise in anderen Filmen: Ich habe die "7 Zwerge"-Filme nicht gesehen, also kann ich dazu auch nicht wirklich etwas beitragen. Wenn jemand da mehr Infos hat... MisterMad 12:17, 2. Feb. 2007 (CET)

Vorab ein Lob an den/die Autor/en. Was bisher passiert ist, ist schon sehr erfreulich. Zur Produktion an sich kann sicher noch eine Menge mehr gesagt werden. Zudem sollte der Satz, dass Jackson unter Experten schon lange als eines der größten Regietalente galt, belegt werden. Der Abschnitt über die Drehorte ist prima, wobei ich die Überlegungen von MisterMad teile, der würde sich unter Nachwirkung auch gut machen, zumal der Abschnitt Nachwirkung gemessen an der tatsächlichen Nachwirkung noch recht mager aussieht. Da müsste noch mehr über den Einfluss des Films rein (oder sollte man sowas in einen Artikel über die gesamte Trilogie reinpacken? Immerhin waren die anderen beiden Teile in dieser Hinsicht ja ebenso einflussreich). Auch der Kritikteil bedarf noch einer Überarbeitung. Da muss noch mehr Substanz rein. Da der Film ja für einiges Aufsehen gesorgt hat, dürfte man dazu Kritiken zu sämtlichen Teilbereichen finden, wie Darstellerleistung, Buchumsetzung, Stilmittel usw. Zudem sollte man seriösere Kritiken herbeischaffen. Filmstarts.de und dergleichen würde ich nur in allergrößter Not verwenden. Wie gesagt, ansonsten schon erfreulich. --DerGrobi 18:34, 9. Feb. 2007 (CET)

Die Frage ist dann natürlich, was gilt als Maßstab für "seriöse" Filmkritiken in der Wikipedia?? MisterMad 13:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Anerkannte/bekannte Kritiker mit möglichst viel Einfluss und bestenfalls noch aus den Printmedien sind welchen, die auf Klatschseiten im Internet publizieren vorzuziehen. OmiTs 14:30, 17. Feb. 2007 (CET)
Genau hierüber gibt es aber durchaus weit auseinander gehende Meinung, welche Kritiker als solche zu sehen sind. :-) MisterMad 23:38, 1. Mär. 2007 (CET)

Eine kleine Sache: Was bitte ist mit "Regie-Team" oder "Regisseurs-Crew" gemeint? (Abschnitt Veränderungen zur Buchvorlage) Sollte man an diesen Stellen nicht besser der/die Drehbuchautor(en)/Peter Jackson schreiben?

Hmm... also mir persönlich fällt im Moment nichts mehr ein, was man noch schreiben könnte bzw. habe ich für einige Sachen noch keine wirklich vernünftigen Quellen gefunden, um das eine oder andere noch zu verbessern. Was meint Ihr, ob man den Artikel so wie er jetzt ist wohl nochmal als einen lesenswerten (ich sagte lesenswert, nicht exzellent!) Artikel vorschlagen? MisterMad 23:13, 18. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist nicht lesenswert. Schon allein deswegen, weil wenig drin steht, was man nicht ohnehin schon irgendwo mal aufgeschnappt hätte. Auch der Schreibstil ist schlicht nicht überragend. Das gilt nach wie vor sowohl für die Zusammenfassung der Handlung, als auch für die Geschichte der Dreharbeiten. ("Nun machte sich Peter...", "Also begann die Arbeit..."). Außerdem sind ganz viele Ausdrücke drin, die in keiner Lokalzeitung durchgehen würden: "Zu seiner größten Überraschung", "unzählige Kostüme" (Kostüme sind nie unzählig, Sand ist vielleicht unzählig, aber nicht Kostüme.) In diesem Abschnitt hast du auch die Stellen, die bereits weiter oben moniert wurden, nicht verbessert. Beispielsweise die verkürzte Darstellung der "Fans" sowie die "Sorge um namhafte Schauspieler" oder die "liebevollen Möbel". Die Handlungszusammenfassung krankt auch nach wie vor daran, dass sie es nicht vermag, die vielen einzelnen Episoden in einen größeren Zusammenhang einzubinden, der es einem Nicht-Seher helfen würde, die Handlung etwas zu verstehen. Etwas, das gerade bei diesem Film sehr wichtig ist. Die englische Version zeigt übrigens sehr schön, wie man den Text mit Quellen unterlegen kann. In diesem Fall freilich mit englischen: http://en.wikipedia.org/wiki/The_Lord_of_the_Rings_film_trilogy . Alles in allem gratuliere ich dir ebenfalls für deine Mühe, aber "lesenswert" ist der Artikel nicht. Der einzige Effekt einer solchen Abstimmung wäre eventuell nochmal mehr Leute zu mobilisieren, die helfen würden, mitzuarbeiten. Da es aber schon die x-te Kandidatur wäre, könnte es aber auch sein, dass mit verärgerter Gleichgültigkeit reagiert wird. --Louisdor 08:43, 19. Mär. 2007 (CET)
Nein, Lesenswert ist der Artikel sicher nicht, da gibt es noch einiges zu tun. Von mir würde es jedenfalls ein dickes Contra geben. Viele der oben genannten Punkte wurden noch nicht umgesetzt. Was ist mit meinem Punkte bzgl. der Handlung? Was ist mit den Spezialeffekten (immerhin hat der Film einen Oscar dafür bekommen)? Was ist mit den von Grobi angesprochenen Kritikteil? Drei Kritiken für einen der erfolgreichsten Filme aller Zeiten? und und und... OmiTs 14:46, 19. Mär. 2007 (CET)

Gemeinsamer Eintrag für Peter Jacksons Film-"Trilogie"

Auf Diskussion:Der_Herr_der_Ringe#Gemeinsamer Eintrag für Peter Jacksons Film-"Trilogie" wird diskutiert, einen solchen Artikel für die Filmreihe anzulegen und Teile der Inhalte der 3 Artikel über die einzelnen Filme dorthin zu verschieben. -- 212.144.132.218 14:19, 20. Apr. 2007 (CEST)

Was für einen tieferen Sinn soll das bitte schön ergeben? Gar keinen. 80.136.231.11 23:02, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wie bei Diskussion:Der_Herr_der_Ringe#Gemeinsamer Eintrag für Peter Jacksons Film-"Trilogie" erwäht, soll das den tieferen Sinn ergeben, dass Informationen besser strukturiert werden. Der Artikel trennt nicht klar zwischen Informationen, die den ersten Teil betreffen und Informationen, die alle Teile betreffen. Beispielsweise ist im Abschnitt "Entstehungsgeschichte" zunächst die Entstehung aller drei Filme beschrieben, der letzte Abschnitt Filmmusik ist aber hauptsächlich dem ersten Teil gewidmet. Im Abschnitt "Produktion und Nachproduktion" wird über die Produktion aller drei Teile geschrieben, was aber aus dem Text nicht hervorgeht. Außerdem wäre eine kurze inhaltliche Zusammenfassung aller drei Teile meiner Meinung nach eine gute Idee. --Galadh 11:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass auf der einen Seite Entstehung und Dreharbeiten aller drei Teile gemeinsam stattgefunden haben, auf der anderen Seite Postproduktion und Veröffentlichung unabhängig voneinander in Jahresabständen. Jetzt muss man entscheiden, welcher Aspekt Vorrang hat. -- Zacke Neu hier? 12:16, 9. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion wiederbelebt ...

Siehe: Diskussion:Der Herr der Ringe (Filmtrilogie). Gruß Julius1990 Disk. 20:38, 7. Jan. 2008 (CET)

Übersetzung

Hey, mir ist aufgefallen, dass der Satz "Gandalf will den Balrog auf der Brücke von Khazad-dûm aufhalten." falsch ist! Es heisst DAS und nicht DER Balrog. Sollte man ändern. (Vorausgesetzt man geht nach W. Kreges Übersetzung) --Neo21 18:23, 26. Okt. 2008 (CET)

Da der Film sich aber an der Carroux-Übersetzung orientiert, werden wir das auch mal tun. DER BALROG Ist also vollkommen richtig --StefanServos 16:54, 12. Nov. 2008 (CET)

Cameo von P. Jackson

"Regisseur Peter Jackson ist in einem Cameoauftritt Karotte kauend in Bree zu sehen." Und ich war mir sicher, dass er der Typ war, der auf dem Schiff von Legolas erschossen wurde, nachdem Gimli "aus versehen" mit seiner Axt gegen den Bogen gestoßen war (glaube das war im Dritten Teil im Hafen, als Aragorn die Armee der Toten herbeiruft, um die Unterstützung zu "empfangen"). -Ginomorion 08:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Ok, ich sehs grad, im Artikel zum 3en stehts doch *blind* Sorry! :-) -Ginomorion 08:55, 2. Mär. 2009 (CET)

Tolkien als Drehbuchautor

Ist es richtig Tolkien als Drehbuchautoren zu listen, weil er den Roman geschrieben hat? --Domybest 13:12, 4. Mai 2009 (CEST)

Nein, er sollte tatsächlich als Ideengeber deklariert werden. -- Musicalfriend ♪♫♪ 17:11, 19. Feb. 2010 (CET)

Kritik aus der "Zeit" entfernt

Wenn's kein anderer macht, nehm ich sie bei Gelegenheit wieder rein, aber so konnte sie nicht stehen bleiben, denn die Darstellung wich von der Besprechung in der Zeit ganz erheblich ab. Der entfernte Absatz lautete:

"Jan Distelmeyer spricht in „Die Zeit“ (51/2001) die Rassismusvorwürfe an, die schon seit Erscheinen der Romanvorlage in den 1960er-Jahren diskutiert würden. Die verschiedenen Völker würden sich deutlich in rassischen Merkmalen unterscheiden, wobei die hellhäutigen die Guten sein würden, während die dunkelhäutigen die Bösen wären. Zudem würden weibliche Figuren auf sexistische Ornamente reduziert."

Der Artikel in der Zeit ([1]) spricht nicht von hell- und dunkelhäutigen Völkern, sondern von implizitem Rassismus und führt aus: Orientierung und Sicherheit wird bei allen Handlungsverzweigungen auch dadurch geleistet, dass die äußerlichen Merkmale der "Rassen" an Wesenszüge und Charaktereigenschaften gekoppelt sind - für den Philosophen Etienne Balibar besteht darin die Grundlage des "neuen Rassismus". Das ist etwas völlig anderes.

Auch ist nicht die Rede von sexistischen Ornamenten, sondern von einer sexistischen Reduktion weiblicher Figuren auf Ornamente. Auch das ist etwas völlig anderes.

Über den Gebrauch des Konjunktivs in den entfernten Zeilen brauchen wir daher gar nicht erst zu reden. --Snevern 01:20, 26. Jan. 2010 (CET)

Veränderungen gegenüber der Buchvorlage

"Der Abstecher in die Hügelgräber erklärt, woher die Hobbits die Dolche haben, mit denen sie die Nazgûl verletzen können. Im Film bekommen die Hobbits ihre Dolche von Aragorn." Wenn ich mich nicht täusche bekommen sie die Dolche von Galadriel, von Aragorn erhalten sie einfache Schwerter auf der Wetterspitze. -- Wikula 19:52, 17. Jul. 2010 (CEST)

Blu-Ray

Sollte nicht noch die Blu-Ray veröffentlichung mit in den Artikel und die Probleme die damit aufgetreten sind? --188.195.71.5 09:50, 3. Aug. 2011 (CEST)

Spielzeit

Auf Diskussion:Der_Herr_der_Ringe:_Die_Gefährten_(Film)/Archiv#Spielzeit wird um 14:19 am 20. Apr. 2007 (CEST) angemerkt, dass die "Spielzeit der beiden Versionen fehlt".

Aktuell findet sich jetzt unter Filmdaten zur Länge eine Angabe von 178 Minuten für die "Kinofassung" und von 228 Minuten für die "Extended Edition". Dies entspricht einem Unterschied von 50 Minuten zwischen diesen beiden Versionen.

Im Abschnitt DVD-Veröffentlichungen wird dann über die Veröffentlichung einer "Special Extended Edition" gesagt, diese habe "rund 30 Filmminuten mehr".

Ist hier eine Angabe fehlerhaft? Wenn ja, welche? Oder handelt es sich bei der genannten "Extended Edition" um eine wiederum andere Schnittfassung gegenüber der "Special Extended Edition"?

Möge das bitte jemand, der mit den verschiedenen auf dem Markt befindlichen Fassungen vertraut ist, korrigieren oder den Hintergrund der unterschiedlichen Längenangaben erläutern.

--213.102.95.212 16:14, 18. Sep. 2011 (CEST)

Nie wieder Sex mit der Ex

Betrifft diesen Revert. Ich halte den Film auch nicht für ein Meisterwerk der Kinogeschichte. Jedoch dieses Beispiel, dass sich die Rezeption von den Gefährten nicht nur auf Fanfilme und DVD-Extras beschränkt. Dies sollte m.E. schon im Artikel dargestellt sein. --Flominator 18:41, 19. Sep. 2011 (CEST)

Dort einen Film rauszugreifen halte ich trotzdem für etwas übertrieben. Vielleicht könnte in die Einleitung eine Einfügung wie "Die Filmtrilogie hat zahlreiche Parodien bzw. Anspielungen in anderen Werken quer durch die Filmgenres zur Folge gehabt." Möglicherweise sogar weiter gefasst mit "quer durch die Populärkultur" --Zorbedit 18:53, 19. Sep. 2011 (CEST)
Grundsätzlich gute Idee. Ein paar Beispiele fände ich trotzdem sinnvoll, sonst klingt das so abstrakt und "unbelegt" --Flominator 19:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Überzeugt, dann aber mit "You shall not pass" :). --Zorbedit 19:35, 19. Sep. 2011 (CEST)

Wer hat für den Film die Elbenwelt gestaltet?

Rohan ist keltisch, Gondor romanisch, das Auenland viktorianisch, und die Elbenwelt ist im Jugendstil gestaltet. Einzelne Elemente der Elbenwelt sind an den Wiener Jugendstil angelehnt, ein paar weniger aber wunderschöne Elemente an den französischen, im Großen und Ganzen springen mir in der Elbenwelt aber Elemente aus der Architektur und Malerei des Darmstädter Jugenstils ins Auge. Es ist aber nicht nur die Architektur und die Gestaltung von Kuntgegenständen und Kleidung, die eine großartige Weiterbildung des Jugendstils ist, sondern sogar die Regie, die Bildkompositionen wie in großartigen Darmstädter Jugendstilgemälden kreiert.

Wer hat dieses fantastische Jugenstilgesamtkunstwerk federführend geschaffen, ein Jahrhundert nach den großen Jugendstilkünstlern?

Mit Internetrecherchen komme ich nicht weiter. Der / die Künstler, die das geschaffen haben, sollten gewürdigt werden, mindestens mit der Nennung ihrer Namen. Für Hinweise wäre ich dankbar.

Michael Höffling (nicht signierter Beitrag von 109.41.11.67 (Diskussion) 00:38, 21. Okt. 2011 (CEST))

anderer Aragorn-Darsteller

Vor Viggo Mortensen wurde eigentlich ein anderer Schauspieler als Aragorn gecastet, doch war er den Machern ein zu junger Aragorn. Weiß man, wer das war? (nicht signierter Beitrag von 178.24.4.232 (Diskussion) 12:40, 4. Nov. 2011 (CET))

Ich habe es nachgetragen. Er heißt Stuart Townsend, es steht jetzt unter Sonstiges. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:40, 11. Jan. 2012 (CET)

Kritik an den Kritikern

Vor allem treue Anhänger der Romanvorlage listeten anfangs akribisch veränderte Details auf. Streckenweise wurde bei der Diskussion über Veränderungen übersehen, dass eine Verfilmung niemals den Anspruch erheben kann, die Romanvorlage völlig originalgetreu umzusetzen. Andererseits erlaubte sich Jackson an mehreren Stellen auch sinnentfremdende Eingriffe, die teilweise sogar zu einer unlogischen Handlung führen.

Was hat eine Kritik an den Kritikern im Artikel zu suchen? -- Bardnet (Diskussion) 21:24, 4. Mär. 2012 (CET)

Das ist eine berechtigte Frage, zumal hier auch kein Beleg angegeben ist. Vielleicht solltest du den Abschnitt löschen. Ich halte ihn auch nicht für wichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:38, 4. Mär. 2012 (CET)
Ich hab den Abschnitt mal rausgenommen. Keine Belege und es wird bereits Gesagtes wiederholt. --Manuel Sánchez (Diskussion) 02:50, 23. Apr. 2012 (CEST)

Spieldauer der extended Blu-Ray-Version

Kann jemand vllt. die Spieldauer der Extended Blu-Ray-Version ergänzen. Bei Amazon lässt sich problemlos recherchieren, dass die extended Blu Rays alle zusammennoch einmal 56 Minuten länger sind als die extended DVDs. Dort ist aber nur die Gesamtspieldauer und nicht die Länge der einzelnen Filme angegeben. Vllt. kann jemand mal die einzelnen Spieldauern hier und in den Artikeln der anderen beiden Filme ergänzen. Gruß --BECK's 22:57, 30. Jul. 2012 (CEST)


Ich habe die Blu Ray Fassung hier liegen. Die Längen der drei Filme nach deren Cover sind

  • Die Gefährten: 228 Min.
  • Die zwei Türme: 235 Min.
  • Die Rückkehr des Königs: 263 Min.

PS: Selbiges auch bei den anderen beiden Filmen ergänzt. fry (Diskussion) 10:25, 27. Okt. 2012 (CEST)

Saruman, der Weiße

Saruman wurde als der "Weise" (also Kluge) apostrophiert, was falsch ist! Saruman ist der "Weiße", Farbe weiß also, Gandalf, der "Graue" und Radagast (in "der Hobbit") ist der "Braune", auch erkennbar an der Farbe ihrer Umhänge. Nachdem Gandalft "von den Toten" wiedergekehrt ist, ist er auch ein "Weißer"! Folglich muss es heißen: Saruman, der Weiße! Vergleiche hierzu auch die englische Version, in der er ganz klar als Saruman the White bezeichnet wird!--Hardyvoss (Diskussion) 23:46, 9. Aug. 2015 (CEST)

Frodos Alter

Im Artikel wird Frodos jugendliches Aussehen als Unterschied zur Romanvorlage bezeichnet, allerdings sieht er auch im Buch wie ein gerade erst erwachsen gewordener Hobbit aus; das wird durch die Kraft des Rings in seinem Besitz erklärt. Zudem werden Hobbits meiner Erinnerung nach erst mit 33 Jahren erwachsen und erreichen wohl nicht selten die 100, weswegen man davon ausgehen muss, dass ein 50-jähriger Hobbit so oder so nicht übermäßig alt aussähe. Der einzige Unterschied ist, dass im Film nicht so viele Jahre zwischen Erhalt des Rings und Beginn der Reise liegen, wie im Buch, was Frodo also jünger macht, als er in der Vorlage ist. Das Aussehen Frodos ist aber korrekt, nur ist die Erklärung unterschiedlich, im Buch altert er wegen dem Ring deutlich langsamer, im Film ist er einige Jahre jünger. Das sollte dahingehend geändert werden, denke ich. --80.140.219.32 23:17, 11. Mär. 2013 (CET)

Ist er im Film tatsächlich jünger? Sicherlich ist dort der Sprung über 17 Jahre nicht sichtbar dargestellt und es scheint als ob Gandalf nur für eine kurze Wanderung aus Hobbingen fortgeht. Ich denke aber das Alter wurde trotzdem nicht verändert, Frodo ist 50 Jahre alt als er zu seiner Reise aufbricht, ebenso wie Bilbo es bei seinem Abenteuer war. Tatsächlich feiert Frodo an Bilbos 111. Geburtstag gleichzeitig seinen 33. Dass zwischen den Ereignissen eine gewisse Zeitspanne liegt kann man hier nur bei dem Wiedersehen der beiden Hobbits in Imladris erahnen, denn Frodo erkennt, dass Bilbo jetzt doch sehr gealtert ist, was ihm vorher, als Bilbo noch in Hobbingen weilte und dieser den Ring besaß nie wirklich auffiel, auch Gandalf sagte an diesem Geburtstag zu Bilbo „du siehst aus als wärst du um kein Jahr älter als bei deiner Fahrt zum Erebor“. Ich sehe eigentlich keinen Grund hier irgendetwas anzupassen, es ist einfach ein Zeitsprung, der für den Filmbetrachter nicht wirklich wichtig ist, wenn jemand die Geschichte nie gelesen hat, wird er das nicht einmal bemerken. Mich störte das allerdings, aber es ist die Freiheit des Regisseurs, wie er die Buchvorlage filmisch umsetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:47, 12. Mär. 2013 (CET)

Sonstiges: Tattoos

Die Quelle für die Bemerkung, ein Darsteller hätte sich nicht tatöwieren lassen, ist ein Forumsbeitrag. Gibt es dafür auch etwas seriöseres? -- DerBuddybär (Diskussion) 17:23, 14. Aug. 2016 (CEST)