Diskussion:Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Billboa in Abschnitt Streckenbild

Ich probier mal, hier den Streckenverlauf mit der Formatvorlage zu erstellen.--DB1BMN 21:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ein Anfang ist getan, werde denn mal bei Gelegenheit losziehen und die Sachen vor Ort dokumenieren und hier nach und nach ergänzen. Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich gern gesehen.--DB1BMN 22:04, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, sind dann mal heute mit GPS und Maßband losgezogen und haben mal alles ganz genau dokumentiert. Interessant sind auch die Gleisandlagen bei Meistermarken/Del-Süd, Annenheide, Gr.-Mackenstedt, Heiligenrode und natürlich Harpstedt. Auch in Kirchseelte gibt es ein altes Stumpfgleis. Auch müssen die Gegenden um Dünsen und Gr.-Ippener noch genauer untersucht werden, da dort Trapeztafeln stehen, aber bisher keine Zugkreugung erkennbar war. Auch ist die Kilometeränderung in Del-Süd geheimnisvoll: Bei Meistermarken steht der letzte Hektometerstein bei 0,6 km, dann kommt ne ganze Weile gar nichts, dann ist die Abzweigung nach Lemwerder aber bei 1,068 km und das obwohl die Kilometrierung Richtung Harpstedt ja zunimmt! Alles sehr möysteriös. --DB1BMN 00:54, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So, auch die gröbsten historischen Veränderungen sind dokumentiert. Ergänzungen, Korrekturen, Jahreszahlen und vor allem Details sind hierzu immer gern gesehen! Als nächstes wäre der Fahrzeugpark der DHE (Loks, Waggons, Busse) interessant und ein paar Fotos. Irgendwann bekommen die DHEF auch einen eigenen Artikel. --134.102.186.20 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass ich zwar hunderte Bilder der Fahrzeuge habe, nur wenige bis gar keine von den Staionen. Und im Herbst/Winter wird das wirklich kritisch gute Fotos zu machen. Muss mal sehen was sich einrichten lässt. --DB1BMN 21:47, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solange es vorrangig ums Dokumentieren geht, finde ich das Winterhalbjahr sogar etwas besser zum Fotografieren. Grün ist zwar schön, aber auch oft im Weg ... --Simon-Martin 09:58, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Simon-Martin, joa im Prinzip ist dann mehr zugänglich, das Problem ist aber das Licht, wenn man erst um 18 Uhr von der Uni himkommt, ist da nicht mehr so viel von übrig. Bleiben halt nur die Wochenenden. Grüße, --DB1BMN 12:33, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

To-Do-Streckenverlauf

Bearbeiten
  • Untersuchung der Strecke nach Lemwerder
  • Klären des Kilometerwechsels zwischen Meistermarken und Abnzweigung Bahnstrecke Bremen-Oldenburg
    • Ursache hierfür ist wahrscheinlich eine Änderung des Streckenverlauf bei der Hochlegung der Trasse? (siehe unten)
  • BÜ über Bremer Str. in Delmenhorst
  • Untersuchungen der Gleisanlagen bei Meistermarken
  • Kilometer von Brücke am Uferweg
  • Kilometer BÜ Riedeweg
  • Kilometer von Brücke über Annenriede ("Affenkäfig")
  • Untersuchungen an der Strecke zur Kaserne
  • BÜ über Annenheider Straße in Delmenhorst
  • Vor Brücke über Stickgraser Bäke ist noch eine weitere Brücke über einen kleinen Wasserlauf
    • Name dieses Wasserlaufs eruieren!
  • Untersuchung in Groß-Ippener bzgl. Trapeztafel und Zugkreuzung
    • Ist nur noch eine Haltestelle, keine Zugkreuzung möglich, aber früher umfangreiche Gleisanlage (MUNA, Schlachtabfälle!)
  • Untersuchung in Dünsen bzgl. Trapeztafel und Zugkreuzung
    • Ist nur noch eine Haltestelle, keine Zugkreuzung möglich, aber früher zwei Weichen und zwei Gleise, Reste des verbreiterten Schotterbetts noch erkennbar.
  • Untersuchungen in Harpsted
  • Nachforschungen anstellen bzgl. des Streckenverlaufes vor der Hochlegung der Trasse Bremen-Oldenburg
    • Genaue Jahreszahlen, Infos erforderlich.
  • Nachforschungen anstellen bzgl. des Streckenverlaufes zur Zeit des 2. Weltkrieges: Gleisanschlüsse zur Knochenanstalt, Munitionsfabrik etc.
    • Genaue Jahreszahlen erforderlich, wo war die Sandgrube in Kirchseelte genau, wie war sie angebunden? Wo war die Baustelle in Delmenhorst genau, wie war sie Angebunden?
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:24, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Triebwagen 172?

Bearbeiten

Zumindest auf der Fahrzeugseite der DHEF steht nichts von einem solchen, sehr wohl aber von #121 (WUMAG 1940). Ist diese Info vielleicht veraltet? --Jacek79✇✇ 22:05, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Streckenbild

Bearbeiten

Besteht an der Feldwebel-Lilienthal-Kaserne eine Personenhaltestelle oder ist das Liniendiagramm dort nicht korrekt? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:55, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Liniendiagramm korrigiert. --Billboa (Diskussion) 08:39, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten