Diskussion:Dacia 1300

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Wie ist das zu verstehen?

Coupé und Fließheck Bearbeiten

Bitte berücksichtigen, daß es eine Coupe-Variante des Dacia 1300 (bzw. 1310) gab, namens Dacia 1400 Sport, sowie Ende der '80er oder Anfang der '90er auch eine Fließheck-Variante, namens Dacia 1320 ! --217.85.70.45 14:00, 14. Sep. 2008 (CET)Beantworten

Leider habe ich von Dacia 1300 noch nie ein Coupé oder ein Fließheckmodell gesehen. Wenn ersteres "Dacia 1400 Sport" hieß, hätte es eigentlich ein eigenes Lemma verdient. Hat vielleicht jemand ein Foto dazu? --MartinHansV (Diskussion) 11:18, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie ist das zu verstehen? Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Die Vorderräder sind einzeln an Federbeinen aufgehängt, …“ Stimmt das? Oder sind die Räder an den Querlenkern aufgehängt? Und ist mit dem Hebel unter dem Armaturenbrett die früher gebräuchliche Stockhandbremse gemeint? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:12, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mittlerweise hängen die Räder nicht mehr an den Federbeinen. ;-) Den Hebel unter dem Armaturenbrett gibt es allerdings weiterhin. Ist es aber tatsächlich ein „Hebel“? Ich kenne von anderen älteren Fahrzeugen die Stockhandbremse. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:36, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Räder/Achsen werden meines Erachtens an einem federnden Element mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften aufgehängt. Das ist bei einfachen Fahrwerkskonstruktionen die Blattfeder, die zum einen federt und zum anderen durch die Reibung zwischen den einzelnen Federpaketen die Schwinung dämpft und auch zum Teil die Eigenschaften eines radführenden Elements (Eigenschaften des Lenkers) übernehmen kann. Ein Federbein ist aus einer Schraubenfeder und einem hydraulischen Stoßdämpfer zusammengebaut, es federt also, dämpft aber gleichzeitig die Schwingung. Es kann also schneller einfedern, als es wieder ausfedert, damit das Auto vereinfacht gesagt nicht zum Hüpfen anfängt. (In der angegebenen Literatur ist schön erklärt, was passiert, wenn das Fahrwerk defekt ist). Das Federbein hat aber keine besonders guten Führungseigenschaften. Damit das Federbein also nicht nach vorne oder hinten wegknickt, muss das Rad geführt werden. Dazu ist unten ein Dreieckslenker eingebaut, oben ein einfacher Lenker. Sie halten das Federbein an drei Anlenkpunkten und das Rad somit immer in der richtigen Lage.
Der Hebel unter dem Armaturenbrett dürfte eine normale Stockhandbremse gewesen sein. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:15, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Johannes Maximilian: Danke für das Kurzreferat über die Wirkung von Federn. Aber hier ging es um die eventuell mögliche Radaufhängung oder Aufhäng der Hinterachse an einem Federbein, vergleichbar mit der Aufhäng an Blattfedern (wie bei DKW oder den Lloyd). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Woher soll ich denn wissen, dass du von der Hinterachse sprichst, wenn du das gar nicht schreibst? ;-) Die Hinterräder sind nicht an Federbeinen aufgehängt, weil eine Starrachse eingebaut ist. Die Starrachse ist rechts und links an je einem Federbein aufgehängt, wird mittig an einem längs eingebauten Dreieckslenker geführt und rechts und links an je einem Längslenker. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:34, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ungewöhnlich Bearbeiten

Was bedeutet Folgendes: „konstant x km/h in, l 100 km“? Ungewöhnlich ist auch „80...90 km/h“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:12, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Im Buch ist angegeben, dass der Wagen zur Verbrauchsmessung auf einen Rollenprüfstand geschnallt wurde, wo man dann gewisse Geschwindigkeiten abgefahren hat. Die Geschwindigkeiten bzw. die Geschwindigkeitsbereiche sind genau so angegeben, wie ich sie aufgeschrieben habe. 80…90 km/h ist kein ungewöhnlicher Ausdruck und mathematisch so korrekt. Er gibt hier an, dass die Menge aller Zahlen von 80 bis 90 der Bereich ist, in dem gefahren wird. Das heißt, fährt man mit einer Geschwindigkeit, dir irgendwo zwischen 80 und 90 km/h liegt, dann liegt der Verbrauch irgendwo zwischen 7,5 und 8,0 Liter auf 100 km. Das ist natürlich keine besonders genaue Angabe. Ich vermute, dass man es nicht besser messen konnte. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:15, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten