Diskussion:Cheerleading/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von DolphinBGG in Abschnitt Cheerleading ein Sport?

Stunts

Ich habe den Satz mit der "Sweddish Fall" mal wieder rausgenommen. Abgesehen davon, dass man Fachbegriffe richtig schreiben sollte, sollte man sie auch erklären, dann würde aber die Verständlichkeit des Artikels leiden, denke ich... Jannis 21:32, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hier gilt - wie in der ganzen WP: Wikipedia:Weblinks --mirer 13:41, 4. Jan 2006 (CET)

Geschichte

Dass das heute ein Sport ist, ist ja unbestritten. Aber die Anfeuerungs-Versuche der Männer im 19. Jahrhundert waren doch ganz gewiss keiner. Im Absatz:

Die ersten Cheerleader-Teams kamen aus den USA, wo es 1898 an der University of Minnesota mit organisierten Anfeuerungsrufen aus dem Publikum begann. Dort waren noch hauptsächlich Männer in dieser Sportart zu finden. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich erst, dass auch Frauen an diesem Sport Interesse zeigten.

halte ich "in dieser Sportart" und "an diesem Sport" für inhaltlich verwegen. Auch bei Kaum bekannt ist die Tatsache, dass Cheerleading ursprünglich ein reiner Männersport war. Erst im 20. Jahrhundert wurden die ersten Frauen zugelassen. ist der Sport m. E. fehl am Platz. --AndreasPraefcke ¿! 12:10, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich habe es mal entschärft und auch gleich den letzten Absatz rausgenommen, da die Meisterschaften schon im Text näher behandelt werden. Unter Kurioses habe ich den "Sport" aber stehenlassen, da darin gerade das Kuriose liegt. Ich finde leider mein "Football-Geschichtsbuch" im Moment nicht wieder, in dem Fotos von Ca. 1910 zu finden sind, auf denen Männer schon Pyramiden bauen. Richtig ist, dass es seinerzeit noch nicht als eigene Sportart, sonder als Akrobatik angesehen wurde, was aber ja auch Sport ist. Als eigenständige Sportart an sich hat sich Cheerleading in den 40´er Jahren etabliert. Wenn das Buch wieder auftaucht, schreibe ich mit Quellenangaben mal mehr dazu. Gruß Gulp 11:00, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich fand eben dass hier: [1], dass zeigt dass es Cheerleading schon im Mittelalter zu Schlachten gab. --The real Marcoman 13:44, 20. Mär. 2010 (CET)

Auch wenn es witzig ist... Aber scheinbar hat sich noch niemand den Text zu der zitierten Quelle 'Cheerleading schon im Mittelalter' angesehen. Zitat: "... 1.IMh (1.Infanterie Mühlheims) gegen den 1. FC Visconti (Fighting Club de Visconti)...." Ich werde es jetzt nicht entfernen, weil ich zu neu hier bin. Aber... Sorry, das geht zu weit! Trolle sollten sich eine andere Spielwiese suchen. So etwas schadet Wikipedia nur. --Bcogel 00:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und habe keine Ahnung von dem Thema. Da kommen so einige Fragen zu Dingen auf, die für andere vielleicht selbstverständlich sind, für mich aber nicht:

  • Was ist ein Squad? Offenbar die Cheerleader-Gruppe - aber das steht da nirgends.
  • Wie viele Mitglieder kann ein Squad haben?
  • Was ist Hollaback?
  • Warum wird unter "Kurioses" noch mal wiederholt, was bereits unter "Ursprung" steht?
  • Wie heissen die teilers, die sie in den Händen halten?

--19:36, 12. Jan. 2007 (CET)

Dass eine Cheerleadergruppe Squad genannt wird, habe ich mal dazu geschrieben. Für die Anzahl der Mitglieder gibt es keine Festlegung und muß deshalb m. E. nicht erwähnt werden. Hollaback habe ich mal rausgenommen. Was genau im Lied Hollaback Girl, dessen Verlinkung jemand rausnahm, gemeint ist, weiß man nicht so genau. Cheer umfaßt das Gebrülle aber schon. Bei Kurioses hatte jemand etwas gelöscht (für George Bush gibt es ca. 900.000 Quellen), und die Männern hat jemand nachträglich in den Text eingearbeitet. Kann man meineshalben stehen lassen, da die Allgemeinheit Cheerleading nach wie vor als Mädchensport ansieht. Auf RTL-Nord lief vorhin sogar ein Beitrag über einen "kuriosen" Jungen, der gehänselt wird weil er Cheerleader ist. Reicht Dir das so? Gruß, Gulp 20:25, 12. Jan. 2007 (CET)

Hollaback hat im Grunde genommen garnichts mit den Cheerleadern zu tun und ist auch kein Begriff aus dem Cheerleading außerdem ist es nichts nettes. Gruss ein Cheerleader (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.18.236.234 (DiskussionBeiträge) 21:43, 2. Mär. 2007 (CEST))

Diese Wuschel der Cheerleader heißen Pompons oder Poms. --Nixwissa 19:58, 19. Jul. 2008 (CEST)

Wie isn das bei "Spotten"?! "Auf jeden Fall sollten Spotter immer mit erhobenen Händen nahe am Stunt stehen, bereit einzugreifen, wenn ihre Hilfe nötig ist." is doch völliger quatsch. macht man eigentlich schon ne weile nich mehr, grade als externer spotter auf meinsterschaften, da man wenn man die arme unten hat wesentlich effektiver eingreifen kann und die drops von unten fangen kann... wollt ich mal sagen. Gruß, noch ein Cheerleader (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.42.146.204 (DiskussionBeiträge) 17:34, 27. Apr. 2008 (CEST))

Bekannte (Ex-)Cheerleader

Christina Aguilera, Sandra Bullock, George W. Bush, Cameron Diaz, Kirsten Dunst, Eva Longoria, Franklin D. Roosevelt, Jessica Simpson, Reese Witherspoon und Renée Zellweger sind mit Quellen belegt, siehe Artikel in der englischen Wikipedia. --Positiv 12:00, 1. Okt. 2007 (CEST)

Madonna war laut Biografie auch Cheerleader, siehe http://www.amazon.de/Madonna-eigenen-Worten-Madonna/dp/393037837X... --Jannis 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ist es jetzt nicht mehr so ...?

Die eigentliche Aufgabe der Cheerleader war es, bei sportlichen Veranstaltungen und Wettkämpfen die eigene Sportmannschaft anzufeuern und das Publikum zu animieren. Warum ist das im Präteritum geschrieben? Die eigentliche Aufgabe der Cheerleader ist die eigene Sportmannschaft anzufeuern. --Nixwissa 20:05, 19. Jul. 2008 (CEST)

Jein... Es gibt mittlerweile viele Cheerleadersquads, die keine Mannschaft zum anfeuern haben, sondern sich auf allgemeine Auftritte oder die Teilnahme an Cheerleadermeisterschaften beschränken.

Jannis 21:47, 8. Aug. 2008 (CEST)

Im Prinzip wäre ´´ist´´ richtig. Bedauerlicherweise ist der Begriff des Cheerleaders aber inzwischen sehr verwässert. Per Definition ist man eigentlich kein Cheerleader wenn man "den cheer nicht leadet", also keine andere Mannschaft unterstützt. Doch es ist eben in der Tat wie es Schwedengreis schreibt: Viele nennen sich so, sind es aber im Prinzip nicht mehr. -- Finch 01:51, 11. Aug. 2008 (CEST)

"es wird gecheert, gestuntet und getumbelt"

Abgesehen davon, dass dieses Denglisch-Kauderwelsch weder lesbares Deutsch noch Englisch ist: es wäre sinnvoll solche Begriffe zu erklären, bevor sie verwendet werden. --Pepekupfer 10:23, 29. Jan. 2009 (CET)

Bild rausgenommen

Ich habe mal eines der beiden Bilder der Hamburger Gruppe rausgenommen. Eines von dieser Gruppe reicht völlig. Auch ist es unüblichen dass wir Bilder links ausrichten. Und erst recht wenn rechts auf gleicher höhe schon eine steht. --Indyaner 06:29, 30. Jan. 2009 (CET)

Einleitung

Was haben "eigentlich" und die Vergangenheitsform in der Einleitung zu suchen? Ich will wissen, was Cheerleading IST, nicht was es WAR. ;) -- OpMF 13:57, 19. Apr. 2010 (CEST)

Dem schließe ich mich an und habe den Teil umformuliert in "primäre Aufgabe" und "ist". Zur besseren Abgrenzung und Überleitung zu den Meisterschaften habe ich noch eingefügt, dass es auch ein "selbstständiger Wettkampfsport" sein kann. Hoffe dass es so sinnvoller ist. --DolphinBGG 17:35, 19. Apr. 2010 (CEST)

Cheerleading ein Sport?

Ich habe im Grunde keine tiefere Ahnung vom Thema, aber ich sehe, dass es in der englischen Wiki offenbar umstritten ist, ob Cheerleading eine Sportart ist. Natürlich kann man alles "Sport" nennen, bei dem man sich sportlich betätigt, meinem Ermessen nach ist es keine eigene Sportart.

Sport debate There has been debate on whether or not cheerleading truly is a sport. Supporters consider cheerleading, as a whole, a sport, citing the heavy use of athletic talents[34][35] while critics do not see it as deserving of that status since sport implies a competition among squads and not all squads compete, along with subjectivity of competitions where - as with gymnastics, diving, and figure skating - scores are assessed based on human judgment and not an objective goal or measurement of time.[36][37][38]

On January 27, 2009, in a lawsuit involving an accidental injury sustained during a cheerleading practice, the Wisconsin Supreme Court ruled that cheerleading is a full-contact sport in that state.[39][40] In contrast, on July 21, 2010, in a lawsuit involving whether college cheerleading qualified as a sport for purposes of Title IX, a federal court, citing a current lack of program development and organization, ruled that it does not, but may in the future.[41]

-- Leoni 22:39, 18. Jun. 2011 (CEST)
Zumindest zu meiner High School Zeit zählte Cheerleading als Sport. Ich zweifel nicht daran, dass die meisten Cheerleader es auch als Sport betrachten, aber die Frage nach offiziellen Einordunungen ist eine andere. Dass nicht alle/viele Squads an Wettkämpfen teilnehmen ist meiner Ansicht nach keine Begründung, denn z.B. Laufen als Individualsport ist als Freizeitaktivität auch ohne Wettkampf eine sportliche Betätigung. Gerichtsentscheidungen sind bei uns in den USA immer sehr abhängig vom jeweiligen Gericht und haben nicht automatisch Allgemeingültigkeit. In der gleichen Frage kann durchaus von zwei Gerichten unterschiedlich geurteilt werden. In dem zitierten Fall um Title IX geht es um Chancengleichheit für Mädchen und Jungen im Schulsport, von daher ist der Blickwinkel auf den "Sport" schon ein ganz spezieller. --DolphinBGG 15:12, 21. Jun. 2011 (CEST)