Diskussion:Bundesstraße 7/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Skraemer in Abschnitt Geschichte Straßenbau

Update

Originalmeldung Hessentext 09.12.2006

An der Bundesautobahn 44 von Kassel nach Dortmund ist am Freitag die neue Anschlusstelle Marsberg für den Verkehr freigegeben worden. Die Anschlussstelle an der Landes-Grenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen verbindet die A 44 mit der Bundesstraße 7

Viele Grüße -- --JARU 12:59, 9. Dez. 2006 (CET)

Beginn in Kaldenkirchen

Wo beginnt offiziell die B 7? Lt. Karte an dem Kreisverkehr am südlichen Rand von Kaldenkirchen B 7 / B 221 / L 29. Der auf die Autobahn verlegte Abschnitt bis zur Grenze ist dann doch nicht mehr Teil der B 7, oder? Dann braucht man diesen Teil in der Anschlussliste auch nicht mehr aufführen, sondern als Beginn: Ort Kaldenkirchen, B 221.--Manoftours 14:01, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nach dem aktuellen Bundesstraßenverzeichnis der Bundesanstalt für Straßenwesen BaSt von 2006 (hier: http://www.bast.de/cln_007/nn_42244/SharedDocs/Publikationen/bverz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bverz.pdf | 3,4 MB, Seite 32) beginnt die B 7 an besagtem Kreisverkehr mit der B 221 im Nettetaler Stadtteil Kaldenkirchen. Ergo ist es logisch, den ersten Teil der Anschlussstellen in der Liste zu löschen. --Manoftours 19:01, 15. Jul. 2009 (CEST)

Grade im Artikel eingetragen, auch der Abschnitt östlich Kaldenkirchen bis zur A44 ist nun keine Bundesstraße mehr. --Chriz1978 13:36, 22. Jan. 2010 (CET)

Also Beginn ist nicht in Kaldenkirchen, sondern Breyell, weil der Kreisverkehr an den Breyeller Peschen ist. Dort verläuft die Linie, weswegen Kaldenkirchen da nichts zu karamellen hat --Saviour1981 20:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
Allerdings hat sich das ohnehin erledigt, da im Sommer 2010 das teilstück zwischen Breyell und Schiefbahn zu einer Landstraße heruntergestuft wurde (warum auch immer). Aber ich war zum Glück noch rechtzeitig bei den Breyeller Peschen (dort wird wohl Spargel oder anderes Gemüse geerntet) und konnte noch ein Foto vom "Urzustand" schießen und es bei den Commons hochladen --Saviour1981 13:21, 18. Jan. 2011 (CET)

Streckenstaffelung

Ich bin dafür, dass man die noch bestehenden Teilstücke mal gestaffelt auflisten sollte. Und wer weiß das Datum der Landstraßenumstellung in Nettetal, Viersen und Willich? Ich war in April 2010 noch dort und da war es die B7. R.I.P. B7 Breyell - Neersen *schnüff* --Saviour1981 20:29, 25. Okt. 2010 (CEST)

Die gelben Nummernschilder bleiben gerne schonmal etwas länger hängen. Das genaue Datum der Umstufungen zu Landesstraßen (nicht Landstraßen) kann dem als Quelle verlinkten Amtsblatt der BR Düsseldorf entnommen werden.--Chriz1978 09:57, 26. Okt. 2010 (CEST)
Genau das ist ja das Problem: "Die gelben Nummernschilder bleiben gerne schonmal etwas länger hängen." Und damit trügen sie die aktualistierte Situation. Dennoch denke ich, dass ein wenig "Streckenhistorie" nicht schlecht wäre, weil auch die Meldungen der BR Düsseldorf vergänglich sind. --Saviour1981 20:16, 9. Nov. 2010 (CET)

Okay, ich denke, das Thema hat sich erledigt. Aber eine kleine Historie der ehemaligen Streckenabschnitte kann man der Info ahlber doch einbauen. Oder was meint ihr? --Saviour1981 21:03, 5. Feb. 2011 (CET)

Verwendung einer anderen Infobox

  Deine Meinung ist uns wichtig!

Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf dieser Diskussionsseite mit.

--Labant 12:59, 21. Apr. 2011 (CEST)

Chemnitz bis Dresden

Hier ist ein Widerspruch enthalten: Es steht, dass die ehemalige R 7 bis Dresden führte. Etwas später wird indes geschrieben, dass nach der ursprünglichen Planung im Dritten Reich die Straße bis Dresden führen sollte, dann jedoch von der R 173 ersetzt wurde.--Wilske 22:36, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kleiner Link zu den Reichsstraßen: [1] --Thomas021071 22:49, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ungünstige Formulierung

Im Artikel heißt es:

"An der A 44 von Kassel nach Dortmund ist am 8. Dezember 2006 die neue Anschlussstelle Marsberg für den Verkehr freigegeben worden. Die Anschlussstelle an der Landesgrenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen verbindet die B 7 mit der A 44. Das erste Teilstück bei Hessisch Lichtenau ist im Oktober 2005 eröffnet worden. Es gibt aber auch Klagen von Umweltschützern gegen das Projekt, da die Autobahn durch den Naturpark Meißner-Kaufunger Wald verlaufen soll."

Dieser Absatz ist aus mehreren Gründen ungünstig formuliert:

1. Die im ersten Satz beschriebene Anschlussstelle Marsberg befindet sich zwischen Kassel und Dortmund. Das im Jahr 2005 eröffnete Teilstück der A44 befindet sich zwischen Kassel und Eisenach. Es besteht somit kein direkter Zusammenhang zwischen beiden Projekten.

2. Der dritte Satz ist in diesem Kontext überhaupt nicht zu verstehen.

3. Die Relevanz aller Informationen in diesem Absatz für die B7 ist ohnehin gering.--130.190.120.56 16:05, 22. Nov. 2011 (CET)

Nicht korrekte Behauptung

Im Artikel wird behauptet die A 46 ersetze in Ihrem Verlauf die Bundesstrasse 7, das ist nicht korrekt, die Bundesstrasse 7 bleibt paralel zur A 46 eigenständig bestehen (nicht signierter Beitrag von 84.63.162.92 (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2012 (CET))

Geithain

In der Infobox steht das die Abfahrt Geithain Mitte 2012 fertig sein soll, aber auf der Bundesautobahn 72 steht das sie Dezember 2012 ferig sein soll, was ist richtig? --Richard12 (Diskussion) 10:30, 5. Mai 2012 (CEST)

Geschichte Straßenbau

Der Satz "Der Streckenabschnitt zwischen Wuppertal und Hagen wurde bereits 1788 fertiggestellt und ist damit eine der ältesten Kunststraßen in Westdeutschland." ist interessant. Gibt es Literatur zur Geschichte dieser Straße oder allg. zum Straßenbau der Zeit? Interessant wären auch ältere Fotos aus der Zeit 1840-1945. --Skraemer (Diskussion) 18:40, 13. Sep. 2013 (CEST)