Diskussion:Bundesautobahn 7/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bahnfreund94 in Abschnitt Anschlussstellen in Hamburg-Altona

Formatvorlage

Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn (nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 21:12, 2. Jun. 2005 (CEST))

Autobahnkreuz: Änderung

Macht diese Änderung mit dem AK: ... Sinn?

@ Du mit der IP: Die Autobahnkreuze haben auch Namen. Ansonsten immer noch die Frage: MACHT DAS SINN? --

JensMueller 17:00, 19. Mär 2004 (CET)

Kiesbett an der Werratalbrücke

Sollte man das Kiesbett für LKW und die Tempomessanlage vor der Werratalbrücke erwähnen? Ich fahre nur zu selten da entlang. --Slartibartfass 22:56, 4. Apr 2006 (CEST)

Bilder vom Bau bei Füssen

Sind 8 Luftbilder vom Weiterbau, auf denen der Laie bzw. Ortsunkundige nicht wirklich viel erkennen kann, nötig? -- EKKi @: 12:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Weiß nicht was daran störend ist? Dick Tracy 12:41, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich hab schon mit dem Autor der Fotos drüber gesprochen. Wir sind übereingekommen, sie erst mal drin zu lassen, bis der Artikel noch erweitert wurde oder aber andere Fotos drin sind. Der Autor hat bereits eine Seite unter den Wikipedia Commons vorbereitet. Siehe sonst auch meine Diskussionsseite. Viele Grüße --Flo12 15:32, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, eines der Bilder beim entsprechenden Absatz reinzusetzen und alle anderen per {{Commons|Bundesautobahn 7}} erreichbar zu machen. Was haltet ihr davon? --FloSch 16:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Infobox

Die ist mehrfach so lang wie der Artikel selbst. Viel zu lang. Das sollte man deutlich kürzen. Wieso werden da überhaupt Anschlussstellen & Bauwerke erwähnt? Das kann man ja in den Text schreiben. -- ChaDDy ?! +/- 22:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich stelle gerade fest, dass das ein grundlegendes Problem der Autobahn-Artikel ist. Bei den einen mehr, bei den anderen weniger stark ausgeprägt. Meine Anfrage ist hier wohl eher falsch, da es sich um ein allgemeines Anliegen handelt. -- ChaDDy ?! +/- 22:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Deine Kritik ist gut zu verstehen. Vielleicht könnte man ja ähnlich wie bei den Navigationsleisten eine Funktion Ausklappen einbauen. Am besten auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Autobahn diskutieren. Alle Bauwerke, Anschlussstellen, Autobahnkreuze im Text zu erwähnen würde allerdings m. E. der Übersichtlichkeit enorm schaden und wäre eine Mammutaufgabe. Man müsste jedes Mal Bei Kilometer x wird das x-Tal in einer x langen Brücke überquert, bei Kilometer x liegt die Anschlussstelle x usw.--Borheinsieg 23:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Aber müssen die überhaupt alle erwähnt werden? -- ChaDDy ?! +/- 23:54, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich denke schon, für die durchfahrenen Orte besitzen sie auf jeden Fall schonmal Relevanz. Ich denke, dass Problem ist nur die Länge der Autobahnen, bei Bundesautobahn 562 würde niemand auf die Idee kommen, die Anschlussstellen zu entfernen, da die Autobahn nur ca. 5 km lang ist, irgendwas muss ja schließlich im Artikel stehen.
Um die Informationen möglich kurz zu halten, gibt es ja die Infobox. Aber ich glaube kaum, dass du Erfolg haben wirst, wenn du wesentliches aus der Infobox entfernen möchtest. Insbesondere Benutzer:Abtrix würde sich dagegen wehren, seine Artikelarbeit besteht zu einem großen Teil aus den Autobahn-Infoboxen hier.--Borheinsieg 00:31, 20. Aug 2006 (CEST)
Naja, man kann die Infos ja drinlassen, scheinen ja doch relevant zu sein. Aber man muss sich irgendwas überlegen, um das übersichtlicher zu machen. Ich halte es nicht für sinnvoll, mehrere Bildschirmseiten scrollen zu müssen, nur um ans Ende des Artikels zu gelangen (wenn dann wenigstens genug Artikeltext dabeistehen würde). Die Idee mit den zusammenklappbaren Infoboxen wäre nicht schlecht. -- ChaDDy ?! +/- 10:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Cool wäre es natürlich, wenn man abschnittsweise zusammenklappen könnte, z. B. nach Bundesländern. Dann erschlägt es einen auch nicht so, wenn man die Leiste mal durchlesen will... man klappt immer den Bereich auf, den man gerade liest. Zur Länge allgemein: Also, ich habe ja noch vor, den Artikel zu erweitern, aber ich muss da noch viel recherchieren (gerade über den Bau und den historischen Verlauf im Norden finde ich nur sehr wenig im Internet; da muss ich mal in die Bibliothek). Dass er lang genug wird, um über die ganze Länge der Infoleiste zu gehen, bezweifle ich jedoch. -- Flo12 11:38, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja das bezweifle ich auch. Zusammenklappen nach Bundesländern wär auch nicht schlecht. Ach übrigens, ich hab das Problem auch mal hier gepostet. -- ChaDDy ?! +/- 11:53, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Idee mit dem Ausklappen klasse... so könnte an z.B. auch (bei anderen AB´s mehr der Fall) im Bau oder in Planung befindliche Abschnitte seperat einklappen... ansonsten sind jetzt sogut wie alle AB´s mit allen Infos in den boxen ausgestattet.. --euer AbTrix 12:01, 20. Aug 2006 (CEST)
Umso besser. Am besten hier weiter diskutieren.--Borheinsieg 12:05, 20. Aug 2006 (CEST)

Anschlußstellen Hopfensee und Enzenstetten

Diese beiden AS werden im Zuge des derzeit laufenden Lückenschlusses NICHT gebaut. Hier hat sich im Autobahnatlas ein Gerücht eingeschlichen. Die AS sind derzeit auch nicht geplant.

Bitte belegen Dick Tracy 23:40, 7. Sep 2006 (CEST)
OK, dann mach ich mal.
  - Im offiziellen PDF der Autobahndirektion sind sie nicht eingezeichnet und werden auch nicht erwähnt.
    http://www.abdsb.bayern.de/Projekte/DOKU/A7-Nesselwang-Fuessen.pdf
  - Auf der offiziellen Fotomontage sieht man keine AS Hopfensee (diese wäre als Anbindung für die Staatsstraße gedacht gewesen):
    http://www.stadt-fuessen.de/uploads/pics/fotomontage_reinertshof.jpg
  - Auf den Baubildern, welche auch bei Wikipedia Commons sind, ist keine AS Enzenstetten zu erkennen.
  - Laut folgendem Artikel wird eine temporäre Freigabe bis Enzenstetten überlegt, allerdings ist ausdrücklich von einer temporären Anbindung an die Staatsstraße die Rede - also keine endgültige AS:
    http://www.all-in.de/redsys/allin/nachrichten/volltext2.php?l=de&dom=dom1&id=55628
Und in einer E-Mail Antwort der Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Kempten:

Zitat: "Es sind zwischen den bestehenden Anschlussstellen Nesselwang und Füssen keine weiteren geplant. Insbesondere keine Anschlussstellen in Enzenstetten und am Hopfensee. Schon seit den frühen Planungen dieses Abschnittes, Vorentwurf vom 28.06.1979, sind hier keine Anschlusstellen vorgesehen. Verschiedene Internet-Seiten, Wikipedia und Foren (autobahn-online) nennen und diskutieren hier zwar die AS Enzenstetten und AS Hopfensee, diese sind aber nicht geplant."

Von [[1]] -- ABRob 22:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Hab die AS Roßhaupten entfernt. Falls diese doch existiert, bitte Quellen einfügen. --H.A. 15:02, 2. Sep. 2009 (CEST)

AD Hittistetten / B28

Anscheinend gibt es seit neuestem ein Extrasymbol blau-gelb für die Kreuzung einer Autobahn mit einer "gelben Autobahn". So weit, so gut... Allerdings frage ich mich, ob in Hittistetten nicht das blaue Standardsymbol besser geeignet wäre. Denn die B28 ist zwar eine Bundesstraße, allerdings durchgehend blau, also als Autobahn beschildert. Keine wirkliche gelbe Autobahn also.

Dennoch ist die B 28 keine Autobahn. Ähnliches wurde bereits beim Kreuz Augsburg-West diskutiert. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 21:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Situation in A-West ist aber eine ganz andere, da dort die B2/B17 auch gelb ausgeschildert wird. Was Hittistetten betrifft, hab ich heute nochmal genau nachgesehen. Man kann es als Grenzfall bezeichnen: es gibt, im Unterschied zu Kreuzungen mit gelben ABs, einen blaues Vorhinweisschild ("Kreuz Hittistetten 2000 m") auf der Bundesstraße selber(!). Verkehrsrechtlich gesehen ist die B28 sowieso komplett blau ausgeschildert, also auch als Autobahn zu sehen. Allerdings taucht die gelbe Nr. "28" tatsächlich ein Mal auf, nämlich am 500m-Wegweiser wenn man von auf der A7 von Süden her kommt. Also kann man blau-gelb grad nochmal durchgehen lassen :)
Ich plädiere ich auch für das offizielle Autobahnkreuz Symbol (blau), da es sich bei dem kurzen Streckenabschnitt auch tatsächlich als Autobahn ausgeschildert ist. Selbst in den umliegenden Gemeinden, wird die Strecke als Autobahn ausgeschildert. Es handelt sich um eine ganz seltene blaue Bundesstraße. Im Verkehrsfunk wird auch offiziel vom Autobahndreieck Hittistetten gesprochen. Dick Tracy 21:08, 10. Sep 2006 (CEST)
Im übrigen heißt das Kreuz B28/B30 "Autobahndreieck Neu-Ulm" Dick Tracy 21:11, 10. Sep 2006 (CEST)
Das ist wurscht! Bundesstraße ist Bundesstraße! Vielleicht wird die B28 aber zur Autobahn aufgestuft (sonst wär sie nicht blau ausgeschlidert). --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 13:03, 11. Sep 2006 (CEST)
less dir bitte hierzu den Artikel Autobahndreieck Neu-Ulm und Bundesautobahn 80 durch. Im übrigen heisst die "Anschlussstelle" auch offiziell Autobahndreieck Hitistetten <=> Anschlussstelle Augsburg-West Dick Tracy 13:49, 11. Sep 2006 (CEST)

AS 121a Neu-Ulm Ost?

Weiß jemand genaueres? Die Anschlussstelle ist mir nicht bekannt, ist sie möglicherweise geplant? Jedenfalls waren an den möglichen Straßen Reutti-Holzschwang, Finningen-Neuhausen und Steinheim-Burlafingen bis vor kurzem noch keine Ausfahrten. Oder ist die AS 121 Nersingen zusätzlich als 121a Neu-Ulm Ost beschildert? -- MadEye Moody 22:18, 24. Okt. 2006 (CEST)

Längste nationale Autobahn Europas?

Also, ich fand den Einwand der IP ja gar nicht so unberechtigt (abgesehen davon, dass er im Artikel nichts zu suchen hatte): Die spanische A7 scheint ja wirklich länger zu sein ([2]), wobei mein Spanisch nicht ausreicht, um das alles zu verstehen. Oder zählt die nicht, weil die durch autonome Regionen läuft? --Flo12 13:07, 2. Jan. 2007 (CET)

Die IP hat den Autor bereits angeschrieben. --Fomafix 15:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Im Radio wurde heute auch gemeldet, die deutsche A7 sei die längste nationale Autobahn Europas.

Langenau und Bundesstraße 19

Hallo du unbekannte IP,

wie du vielleicht gemerkt hast, wird deine Änderung betreffs des Anschlusses der A 7 an die Bundesstraße 19 in Langenau stets zurückgesetzt. Wenn du (z. B. hier) einen Hinweis gibst, warum die B 19 dort nicht auf die A 7 treffen soll (Quellenangabe oder so was), würde die Änderung auch sicher drin bleiben. Aber momentan sagt der Artikel Bundesstraße 19 in seiner Liste etwas anderes (bitte den nicht auch kommentarlos ändern!). Ich hoffe, wir können das klären. Viele Grüße, Flo12 20:10, 10. Jan. 2007 (CET)

Der Vollständigkeit halber auch noch hier erwähnt: Nach einem Tipp auf meiner Diskussionsseite reichte eine einfache Recherche bei Map24 aus, um herauszufinden, dass die Straße dort tatsächlich nicht mehr die B 19 ist. Da bin ich nur selbst nicht drauf gekommen... --Flo12 15:37, 13. Jan. 2007 (CET)

Bericht über ehemalige Strecke 46

Der Link ganz am Ende scheint nicht zu funktionieren. Jemand in der Lage, den wieder her zu stellen? --Uwe Rumberg 22:45, 7. Feb. 2007 (CET)

Notlandeplatz bei Jagel

Der Notlandeplatz für den Flughafen Jagel (bei Schleswig) befindet sich zwischen den Anschlußstellen Schleswig/Jagel und Owschlag. Habe daher den Text entsprechend angepaßt. Flenopolis 17:49, 7. Feb. 2008 (CET)

Bayern doppelt?

Zur Aufzählung der Bundesländer in den Basisdaten hätte ich eine Frage: Warum wird Bayern gerade zwei mal aufgeführt?

Liegt das daran, weil die A7 großräumig gesehen von Hessen nach Bayern (Unterfranken) kommt, dann durch Württemberg weitergeht und dann nach dem zweiten Grenzübertritt nach Bayern bei Langenau mehrheitlich für den restlichen Abschnitt bis zur österreichischen Grenze bei Füssen zum größeren Teil auf bayerischem Staatsgebiet verläuft?

Ich meine, hier könnte es trotzdem reichen, Bayern in der Reihe der Bundesländer nur einmal zu erwähnen.

Wenn man die Aufzählung nämlich richtig richtig machen wollen würde, müsste man es ja sonst nach Hessen eigentlich so machen: ..., Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Bayern, Baden-Württemberg, Bayern, Baden-Württemberg, Bayern, Baden-Württemberg, Bayern.

Schließlich übertritt die A7 von Langenau bis Memmingen sieben mal die bayerisch-württembergische Grenze und ist dabei insgesamt immerhin etwa 12 km auf württembergischem Gebiet.

Aber zugegeben: Es gibt wichtigere Probleme...

Grüße schickt --DrBua 15:37, 13. Mär. 2008 (CET)

Es gibt wichtigere Probleme als Bayern, da haste Recht. Steht jetzt nur noch einmal drin. --Simon-Martin 15:47, 13. Mär. 2008 (CET)

Nördlich der Werrabrücke wechselt die Landeszugehörigkeit mehrfach zwischen Niedersachsen und Hessen. Es sind jeweils kleine Schilder (ähnlich den Kilometerschildern) am Rand angebracht. --Eingangskontrolle 22:14, 20. Aug. 2008 (CEST)

Höhenprofil

Gibt es irgendwo Infos, wie das Höhenprofil der Autobahn aussieht? Ist so was für die Wiki erwähnenswert?--Dergi 23:32, 31. Mär. 2008 (CEST)

Geschwindigkeisbeschränkungen

Zwischen Göttingen und Hildesheim ist die A7 zwischen 6 und 20 Uhr großteils auf 120 beschränkt.--Dergi 23:32, 31. Mär. 2008 (CEST)


Hattenbach-Dreieck - kurz vor Kassel

Hier ist die Strecke fahrergonomisch eine Katastrophe. Hierzu gab es mal einen Bericht in einem Wissenschaftsmagazin in einem 3. Programm. Dies liegt an der sehr einfachen Bauweise: Gerade-Kurve-Gerade, keine langsamen kontinuierlichen Übergänge. -> häufige Unfälle durch Spurwechsel wegen kurzzeitiger Unaufmerksamkeit.--Dergi 23:32, 31. Mär. 2008 (CEST)

Anschluss Garstedt

Der Anschluss Garstedt wird gebaut? Nett. So ganz ohne die Anwohner zu fragen? Soweit ich weiss ist der bestenfalls in Planung und löst unter der einheimischen Bevölkerung keineswegs Begeisterungsstürme aus, auch wenn der Oberbürgermeister voll dahintersteht. --213.209.110.45 12:16, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den Abschnitt mal entfernt. Nach den neuesten politischen Ereignissen in Norderstedt wird das ganze noch unwahrscheinlicher, und neue Anschlüsse sind auch nichts besonderes an einer Autobahn... siehe Tabelle mit Anschlussstellen. --Flo12 13:16, 8. Aug. 2008 (CEST)

Altonaer Überdeckelung

Wie steht der neue schwarz-grüne Senat in Hamburg zur Überdeckelung der Autobahn? --Holger 09:47, 8. Aug. 2008 (CEST)

Die Planungen wurden vorerst verworfen(nicht signierter Beitrag von Le Mans Power (Diskussion | Beiträge) )

aktuelles Alter der Abschnitte

Mich würde interessieren, welches Alter bestimmte Streckenabschnitte haben, könnte da evtl. jemand Auskunft geben? Kürzlich befuhr ich die Strecke südlich von Hannover, die durch die Betonplatten den Eindruck erweckte, als stammte sie noch aus der Vorkriegsära. --Ticolino 18:17, 1. Nov. 2008 (CET)

Bei Göttingen wurde letztes Jahr das 70-jährige gefeiert (Göttingen - Kassel 20. Juni 1937, von Gö nach Norden später). Eine Sammlung der Eröffnungsdaten wäre wirklich einmal interessant.
Wann dann zwischendurch was erneuert wurde, würde aber hier wohl zu weit gehen. --Simon-Martin 18:27, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich habe eine Quelle, bei der angegeben wird wann welcher Abschnitt eröffnet wurde. Leider nur für die A 7 nicht 100% vollständig. Es geht aber um die Eröffnung, was nichts über das Alter des Straßenbelags aussagt (Sanierung). Falls gewünscht, dann könnte ich das unter Geschichte ergänzen, vgl. mit A 3 und A 6. Es werden natürlich auch Pakete, nicht eine Liste der ca. 50 Enzelabschnitte ;-).
Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne den Verlauf ändern und ein neues Kapitel Aktueller Ausbauzustand einfügen. --Gehtanmich Diskussion 14:37, 24. Dez. 2008 (CET)
Die Geschichte wurde soeben umgestellt. Für den Bereich um Hamburg (AS Kaltenkirchen-AS Hamburg-Stellingen und südlich Elbtunnel bis zur A1) und südlich von Ulm (Altenstadt-Berkheim) habe ich ein paar Lücken, so dass ich hier nicht so sehr ins Detail gegangen bin. Wie sieht es mit dem Rest aus - soll ich? --Gehtanmich Diskussion 17:23, 2. Jan. 2009 (CET)

Verkehrsfreigabe

Nun ist es also wohl offiziell. Laut dieser Pressemitteilung wird erfolgt die Freigabe am 1. September 2009, ab 2. September 2009 wird dann der Verkehr auch offiziell über die neue Autobahn rollen. Die Gesamtlänge der A 7 wird nach dem Ausbau 962 km betragen. --H.A. 20:30, 21. Aug. 2009 (CEST)

Bilder

Hat nicht jemand ein schönes Bild von der Sinntalbrücke oder der Grenzwaldbrücke? Als die beiden höchsten deutschen Brücken sind das zwei Highlights auf der Strecke Jinm 23:37, 2. Nov. 2006 (CET)

das sind keineswegs die höchsten deutschen Brücken. Die Kochertalbrücke ist 185 Meter hoch. --H.A. 14:02, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ja, es gibt Bilder, commons:Category:Grenzwaldbrücke und commons:Category:Sinntalbrücke. --BIL 18:47, 6. Okt. 2009 (CEST)

Aktualisierung der Karte

Das letzte Teilstück, das heute dem Verkehr übergeben wurde, ist noch nicht in der Übersichtskarte eingetragen. Ist ja auch nicht besonders schlimm, denn es fällt fast nicht auf. Ich würds ja auch gern gleich vervollständigen, aber ich weiss leider nicht wie das funktioniert. Kann mir da vl. jemand auf die Sprünge helfen und eine Seite in der WP zeigen, die das erklärt? --Bodhisattva1 20:35, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe bereits den Verfasser der Karte kontaktiert, mit der Bitte um Aktualisierung. --H.A. 11:43, 3. Sep. 2009 (CEST)

Raststätte?

Existiert an der A7 bei Nesselwang wirklich eine Raststätte? Wenn ja, hat sie einen Namen? (nicht signierter Beitrag von Adl252 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 4. Okt. 2009 (CEST))

Hier ist sie auch, jedoch ebenfalls namenlos, aufgeführt, in früheren Versionen dieses Artikels noch als Baustelle. -- Niteshift 10:52, 4. Okt. 2009 (CEST)

963,6 km vs. 961,6 km

Zwei unterschiedliche Kilometerangaben werden für die A7 gegeben. Ist etwas unglücklich! (nicht signierter Beitrag von 87.169.68.35 (Diskussion) 12:14, 27. Jun. 2010 (CEST))

Autobahn Ulm-Mailand

Es ist vergessen worden darauf hinzuweisen dass eine "Fernstrasse Ulm - Mailand geplant war. Die Grundstruktur war in Tirol teilweise schon fertiggestellt, zu sehen an der Umgehung Reutte (wieder zugeschüttete 3 unfd4. Spur)und nach Landeck Brückenfundamente usw. Es war gepant den Fernpass, Reschenpass und das Stilfserjoch zu untertunneln. Leider habe es die Naturwächter geschafft, dieses Projekt zum Fall zu bringen, was Ihen in Deutschland nicht gelang. Österreich redete sich dann darauf hinaus, dass von einer Fernstrasse und nicht von einer Autobahn gesprochen wurde. Dieser dritte grosse Alpenübergang hätte die Verkehrsprobleme nachhaltig gelöst und die Bewohnern am Brenner oder Gotthardt vom heutigen Verkehr entlastet. Quelle : Bauschild "Fernstrasse Ulm - Mialnd" war ca 1970 aufgestellt. Örtliche Presse, meistens "der Allgäuer", Beobachtungen des Verfassers. (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 1. Sep. 2009 (CEST))

Verwendung einer anderen Infobox

  Deine Meinung ist uns wichtig!

Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit.

--Labant 12:53, 21. Apr. 2011 (CEST)

Historische Strecke

laut dem spiegel http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,698690,00.html wurde diese strecke schon zu zeiten der römer verwendet. hat jemand weitere infos? sollte finde ich im artikel erwähnt werden (zur zeit wird da nur auf das mittelalter verwiesen) (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.9 (Diskussion) 22:23, 28. Jun. 2010 (CEST))

Um das etwas zu relativieren: Es geht natürlich nicht um den gesamten Verlauf der A7, sondern speziell einen Abschnitt im Leinetal in Hessen, und auch nicht darum, dass das ein regelmäßig benutzter Verkehrsweg war, sondern dass er einmalig für die als Varusschlacht bekanntgewordene Schlacht genutzt wurde. --dealerofsalvation 17:03, 22. Dez. 2011 (CET)

Autobahndreiecke südlich des Elbtunnels

Aufgrund der Geografie ist ein Dreieck zwischen südlichem Tunnelende und der AS-Waltershof ausgeschlossen, wie man auf jeder Karte unschwer erkennen kann. Zwischen den beiden Containerterminals im Westen und dem Köhlbrand im Osten ist kein Platz für irgendwelche Rampen zur Querung des Köhlbrands. Die bestehende Tunnelrampe mit ihren Staus und Sperrungen (Höhenkontrolle) wird kein vernünftiger Planer zum Teil eines Dreiecks machen.

Unmittelbar südlich wäre eine Anbindung nach Osten denkbar, zwischen dem Hansaport und dem CTA könnte eine Tunnelrampe oder eine Brückenrampe verlaufen. Das würde einen Totalumbau der Anschlußstelle Waltershof voraussetzen.

Ich halte es aber für wahrscheinlicher, das nördlich der AS-Moorburg oder anstatt ein Autobahnkreuz mit der A26 entsteht. Damit wäre das etwas von Hafenverkehr entkoppelt und die Anlage wäre leistungsfähiger als eine Kombination aus zwei kurz aufeinanderfolgenden Dreiecken.

Im Moment weiß aber wohl keiner was Genaues, aber dagegen sind viele. --Eingangskontrolle 21:03, 24. Aug. 2011 (CEST)

Dagegen sind immer die gleichen. Sind es viele, auch wenn sie nicht die Mehrheit sind? --84.174.127.43 16:10, 18. Apr. 2012 (CEST)

Siehe dazu [3] --Eingangskontrolle 21:25, 24. Aug. 2011 (CEST)

Anschlusstelle 111

In diesem Edit im Februar 2006 wurde ein geplantes Kreuz Feuchtwangen-Süd ergänzt und dabei die Nummerierung der Anschlusstelle Feuchtwangen-West von 111 auf auf 111a geändet. Im Dezember 2007 flog Feuchtwangen-Süd wieder raus (die Planung wurde laut Artikel Bundesautobahn 91 schon in den 1980er Jahren aufgegeben), aber die Nummer blieb unverändert. Seitdem steht die Anschlusstelle hier als 111a vermerkt. Laut Karten ist 111 korrekt. Daher werde ich es ändern. Sollte das doch falsch sein, bitte zurückkorrigieren (und gegebenenfalls erklären). --::Slomox:: >< 11:56, 6. Aug. 2015 (CEST)

Artikel zum Ausbau

Achtstreifiger Ausbau bei Kassel

Der Bundesautobahn 7#Achtstreifiger Ausbau bei Kassel soll laut hna bis 2021/2022 dauern, aber die Autobahnbreite nicht verändern. Wenn die Lärmschutzwände bald fertig werden, muss es wohl fünf Jahre brauchen, die Fahrbahnmarkierungen zu ändern und den Mittelstreifen zu verschmälern. Kann das jemand aufklären? Hessen Mobil behandelt nur den Lärmschutzausbau. ... Nunja, vermutlich ist der Ausbau sinnlos, solange nicht klar ist, ob und wann die A44 Richtung Osten gebaut wird. --Diwas (Diskussion) 17:09, 21. Jan. 2016 (CET)

Höchster Punkt

Dieser war im entsprechenden Abschnitt beschrieben, wo sich nach wie vor das Bild befindet. Daher hatte ich den "verloren gegangenen" Text etwas verändert wieder eingebracht, stelle nun aber fest, dass der alte jetzt im Abschnitt Besonderheiten steht. Was ist wohl besser?
Bevor ich auch das Bild dorthin verschiebe, interessierten mich andere Meinungen.
--Friedo (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2016 (CEST)

@TOMM: Die korrekte Bezeichnung für die Höhe lautet seit Ende 1992 "NHN". Was auf dem Schild steht, weiß ich (ich habe es sogar selbst fotografiert); genau deshalb habe ich die Erklärung in den Text geschrieben, da das Schild bislang nicht erneuert wurde, was auch nicht nötig ist, da die Differenz minimal ist. Mit "kaum lesbar" ist nicht das Foto, welches nur mit verbotswidrigem Verhalten entstehen konnte, gemeint, sondern - da sehr klein - für den vorbeifahrenden Autofahrer. So darf man die Frage aufwerfen, für wen die Schilder gedacht sind. Bliebe noch die Frage, ob es in den Autobahnabschnitt oder zu Besonderheiten gehört. --Friedo (Diskussion) 21:12, 28. Jun. 2016 (CEST)

Fakt ist: Gemessen wurde die Höhe nach „NN“ und nicht nach „NHN“; und das sind nun mal zwei verschiedene Paar Schuhe, auch wenn sie nur wenige Zenti- oder Dezimeter unterschied haben!
Meines Erachtens reicht die Erwähnung bei Besonderheiten; den im Abschnitt Geschichte hat es wenige verloren; eher in Verlauf; aber Verlauf und Geschichte laufen thematisch ineinander.
Ich habe es mal überarbeitet (und das Foto nach unten verschoben); einmal unten detailliert erwähnt reicht.
--TOMM (Diskussion) 21:37, 28. Jun. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2016 (CEST)
Danke, das ist hinnehmbar, obwohl es mich nicht wirklich überzeugt. Da die Bilder, selbst bei schmalem Bildschirm, weit in den nächsten Abschnitt reichten, habe ich sie weiter nach oben geschoben. Oder gibt es auch eine Möglichkeit, sie so einzuordnen, dass das unterste immer am unteren Ende des Abschnitts erscheint? Ich habe die Position jetzt so gewählt, dass die Bilder bei einem 16:9-Bildschirm noch innerhalb sind; bei schmaleren liegen sie dann etwas höher. --Friedo (Diskussion) 22:26, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ob es eine Möglichkeit gibt, Bilder so ein- bzw. anzuordnen, dass das unterste immer am unteren Ende des Abschnitts erscheint, ist mir nicht bekannt.
Hierzu ist individuelle/s Anordnung/Probieren erforderlich.
--TOMM (Diskussion) 10:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
Wird hier vielleicht das hier gesucht? Vorlage:Absatz. Dadurch fängt der nächste Absatz erst an, nachdem alle Bilder angezeigt wurden. Vielen gefällt die Vorlage allerdings nicht. --Flor!an (Diskussion) 21:19, 30. Jun. 2016 (CEST)
Es ist nachvollziehbar, dass vielen diese Vorlage nicht gefällt, weil sie (je nach das/die Foto/s umlaufender Fließtextlänge) große Abstände/Leerräume im Artikel erzeugt.
--TOMM (Diskussion) 21:33, 30. Jun. 2016 (CEST)

Zweitlängste

Hinter M4 in Russland, die fast 1500 km lang ist. --$$$%%% 02:03, 27. Nov. 2016 (CET)

Nordachse

Ist Nordachse eine gebräuchliche und nennenswerte Bezeichnung, eine abschnittsüberschriftswürdige Bezeichnung? --Diwas (Diskussion) 02:33, 14. Feb. 2017 (CET)

Bildunterschrift

@Flor!an: Wie soll die Bildunterschrift lauten? --Diwas (Diskussion) 00:06, 16. Jun. 2017 (CEST)

@Diwas: habs umformuliert. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2017 (CEST)
Danke, das war klarer. Hab es noch einmal umformuliert. Hoffe es passt so. Grüße --Diwas (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2017 (CEST)

Kläre mich auf

Kempten (Allgäu), Stadt verstehe ich, Autobahnschilder sind anders. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 02:44, 19. Nov. 2017 (CET)

Kann man auch in eine Hilfe:Zusammenfassungszeile schreiben. hlrmnt 02:48, 19. Nov. 2017 (CET) Von eigener Benutzerdisk verschoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas021071 (Diskussion) 03:04, 19. Nov. 2017 (CET)

Geschichte Hamburg bis Göttingen

Hier fehlt noch die gesamte Vorkriegs-Baugeschichte, vergl. Strecke 24 und Quellen Lost Places / Geschichtsspuren [4] - Histor. Dokumente belegen Bau zu 60% fertiggestellt. Nur die Trassierung südl. heutigem Dreieck Walsrode wurde nach 45 verändert. M∞sfrosch 13:25, 7. Aug. 2018 (CEST)

Ist drin :) --Adl252 (Diskussion) 00:10, 9. Okt. 2018 (CEST)

Gliederung der Geschichte

Die Gliederung erscheint mir nicht optimal. Seit kurzem ist der Abschnitt 1934 bis 1943 – Reichsautobahnbau wegen der Abneigung einiger Autoren gegenüber alleinstehenden Gliederungspunkten (UP) völlig leer. Abgesehen davon, passen einige Inhalte nicht genau zu den Überschriften. Ich mache mal einen Vorschlag, der Einfachheit halber setze ich die Gliederung ohne Hervorhebung aber meine Kommentare kursiv und in Klammern.

  1. Verlauf
    1. Schleswig-Holstein
    2. Hamburg
    3. Niedersachsen
    4. Hessen
    5. Bayern und Baden-Württemberg
    6. Abschnitte als Europastraße
  2. Geschichte
    1. Vorgänger
    2. Vorgeschichte und Beginn des Reichsautobahnbaus (oder entsprechender Abschnittstitel, hierher vielleicht den Anfang des Abschnitts Göttingen–Bad Hersfeld schieben? oder Vorgänger und Vorgeschichte als ein Abschnitt?)
    3. Fertiggestellte Reichsautobahnabschnitte
      1. Göttingen–Bad Hersfeld (1934 bis 1938)
      2. Teilabschnitt Bad Hersfeld–Gießen (bis 1938)
      3. Provisorium Göttingen–Nörten-Hardenberg (bis 1942)
    4. Nicht fertiggestellte Reichsautobahnabschnitte
      1. Bad Hersfeld–Würzburg (1937 bis 1939)
      2. Hamburg–Hannover–Göttingen (1938 bis 1939)
    5. Bundesautobahn (oder entsprechender Abschnittstitel)
      1. Hamburg–Göttingen (1953 bis 1962)
      2. Bad Hersfeld–Würzburg (1965 bis 1968)
      3. Flensburg–Hamburg (1969 bis 1978)
      4. Würzburg–Ulm (1979–1987)
      5. Ulm–Kempten (1972 bis 1978)
      6. Kempten–Füssen (1992 bis 2010)
    6. Liste der Verkehrsfreigaben

Eine Änderung der Abschnittstitel in z. B. Nörten-Hardenberg–Gießen (1934 bis 1942) wäre vielleicht auch möglich, um Inhalt und Titel genauer in Übereinstimmung zu bringen, ich zweifle aber, ob die Autobahnabschnitte nicht doch historisch festgelegt sind. Bitte nicht missverstehen, es dürfen unter einer Überschrift immer auch benachbarte Themen mitbehandelt werden, dennoch scheint mir die Gliederung verbesserbar. Vielleicht gibt es aber noch bessere Gliederungsalternativen als meine Vorschläge. --Diwas (Diskussion) 00:05, 23. Jan. 2021 (CET)

Das Problem wurde jetzt behoben, danke Benutzer:Girus. Die verbleibenden kleinen Unvollkommenheiten kann man auch so lassen. --Diwas (Diskussion) 19:43, 13. Mär. 2021 (CET)

Anschlussstellen in Hamburg-Altona

Die A7 hat drei Ausfahrten in Hamburg-Altona. Diese sind von Norden nach Süden: Hamburg-Volkspark, Hamburg-Bahrenfeld und Hamburg-Othmarschen. In Hamburg-Volkspark wird neben dem namensgebenden Volkspark auch noch auf die Ziele Hamburg-Zentrum und Hamburg-Messe und Hamburg-Stadion hingewiesen. Ich denke mal, dass die Ausfahrt Hamburg-Volkspark ihren Namen dem Volksparkstadion (Heimspielstätte HSV) zu verdanken hat, weil Ausfahrten grundsätzlich nach Gemeinden oder Gemeindeteilen oder überregional wichtigen Zielen benannt werden, aber nicht nach Parks und Gärten. Die Ausfahrt Hamburg-Volkspark ist die einzige, bei der auf weitere Ziele hingewiesen wird. Bei den anderen beiden Ausfahrten werden tatsächlich nur die Ziele "Hamburg-Bahrenfeld" bzw. "Hamburg-Othmarschen" erwähnt, aber bei keiner der drei wird auf "Hamburg-Altona" hingewiesen, obwohl das der bedeutendste Stadtteil im Hamburger-Westen ist. Daher die Frage, warum wird nicht auf Hamburg-Altona hingewiesen? Hieß eine der drei Ausfahrten Hamburg-Volkspark, Hamburg-Bahrenfeld oder Hamburg-Othmarschen vielleicht früher Hamburg-Altona? Und warum erwähnt man bei der drei Ausfahrten Hamburg-Altona nicht als weiteres Ziel? Ist recht komisch. Was ich übrigens auch komisch finde: Obwohl die Ausfahrt Hamburg-Bahrenfeld mit der direkten B431 einen deutlich geradlinigeren Anschluss zur Hamburger Innenstadt erlaubt als die Ausfahrt Hamburg-Volkspark, wird der Verkehr nach Hamburg-Zentrum an der Ausfahrt Hamburg-Volkspark statt in Hamburg-Bahrenfeld von der Autobahn geleitet. Hamburg-Othmarschen ist übrigens die Ausfahrt, die der Innenstadt von Altona am nächsten liegt.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:06, 2. Okt. 2021 (CEST)