Diskussion:Bruno Italiener

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bwag in Abschnitt Genealogische Zeichen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bruno Italiener“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weblink Bearbeiten

Bitte überprüfen oder entfernen. -- Michael Kühntopf 22:35, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

HMnnnjam. Ich fand das recht weiterführend. Auch eine recherchierte Lebensübersicht. mmm. Ich denke ich tue das als kleinen Zusatz zur Diss, weil dieser Superintendent nämlich eine Parallele zu Cam... sieht.--Pacogo7 00:16, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ahhh. Zwischenzeitig gibt es die Website nicht mehr. OK verstehe. Dann halt nicht.--Pacogo7 00:23, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, nur das war das Problem. Übrigens fand ich das eine schöne Zusammenarbeit, und die Löschantragsspinner haben nun schön erwiesen bekommen, wie irrelevant BI war. Hätte ich noch mehr Lust und Zeit, könnte ich den Artikel noch auf eine dreifache Länge bringen (ohne Luft reinzupumpen). Aber auch so ist das ja schon eine anständige Leistung. -- Antisemiten werden wir natürlich nicht widerlegen (weil sie ausserhalb jeden Diskurses und einfach nur krank sind). -- Michael Kühntopf 00:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Fand ich auch eine schöne Zusammenarbeit. - Jetzt geht der Weblink wohl wieder. Dieser Charbonnier sieht eine Parallele Campanella-Italiener. Ganz interessant. Wenn es zu unwissenschaftlich ist, nimms es gerne wieder raus. - Ich werde immer mehr zum Freund von Störsocken. ;) Grüße--Pacogo7 00:35, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diss Bearbeiten

Ein schöner Artikel, aber bei der Dissertation ist noch ein Satz inhaltlich doppelt. Was ist gemeint? --Catrin 02:12, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da stimmt noch eine Kleinigkeit nicht. - Danke nochmal für die Linkmöglichkeit. Eigentlich macht es nur Sinn, wenn er in Erlangen zwischenzeitig bei den ev. luth. Theologen promoviert hat. Danke für den Hinweis. Ich guck nochmal.--Pacogo7 02:29, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Charbonier schreibt: "Anschließend schreibt er sich an der Breslauer Universität in die Fächer Philosophie und orientalische Philologie ein und studiert am jüdisch-theologischen Seminar Theologie. 1902 bis April 1903 genügt er seiner Militärpflicht und beendet dann im Sommersemester 1903 seine Universitätsstudien mit der Promotion zum Dr. phil. Seine Dissertation trägt den Titel „Die Gotteslehre des Thomas Campanella“."--Pacogo7 02:33, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Brämer schreibt: "1899 nahm er seine Rabbinerausbildung am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau auf, wo er 1908 das Examen ablegte. Sein Universitätsstudium, das er zur selben Zeit begann, schloss er 1903 mit der Promotion (Erlangen) ab."

Im GBV steht bei der Diss. "Erlangen, Univ., Diss., 1903". --Catrin 02:40, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

also in Breslau studiert, in Erlangen abgeschlossen? - Evtl. konnte man die Promotion nur dort erlangen.--Pacogo7 02:49, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Promovieren kann man an allen Universitäten sonst wären es keine (Promotionsprivileg). Evt. ist sein Doktorvater eine Ruf nach Erlangen gefolgt? Was mich wundert ist die sehrlange Asbildungszeit am Breslauer Seminar (1899-1908). Musste er die ganze Zeit in Brelau anwesend sein, dann konnte er schlecht in Erlangen stdieren. Fragen über Fragen. --Catrin 03:00, 8. Aug. 2010 (CEST) PS: Promotionsprivileg ist rot! (siehe Unigründungen seit dem Mittelalter!)Beantworten

Na, es scheint aber keine Widersprüche zu geben. Alle bestätigen, dass er in Erlangen promoviert hat und viele sagen und keiner bestreitet, dass er in Breslau auch an der Uni studiert hat. Dann können wir ja ruhigen Gewissens schlafen gehen.--Pacogo7 03:17, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe aufgrund der Diskussion nochmals mit Brocke verglichen. Alle Zeitangaben hier im WP-Artikel sind korrekt. Nur das Examen 1908 konnte ich nicht verifizieren. Im Brocke heisst es: am JTS bis 1907. Gruss, -- Michael Kühntopf 12:27, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"Examen 1908" sagt A. Brämer Das Jüdische Hamburg aaO S.127 oben auch zusätzlich Weblink. Examen und Ordination werden zeitlich übereinstimmen.--Pacogo7 12:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
O.k. Wollte es nur erwähnt haben. -- Michael Kühntopf 12:45, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. :) Sicherheit ist gut! - Sag mal, kannst Du denn unser (für den Artikel letztlich egal) Rätsel lösen, dass er in Breslau studiert und dazu/dafür in Erlangen promoviert wird?--Pacogo7 13:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Moin Fossa. Andreas Brämer: Italiener, Bruno. In: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hrsg.): Das Jüdische Hamburg – ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006 S. 127 Dies ist ein Peronenartikel, warum soll der nicht in der Literaturliste stehen, ist relativ aktuell und hat mehr Nährwert als unzugängliche alte Schwarten.--Pacogo7 15:07, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weil das, was in dem superkurzen Artikel drinsteht auch schon in der Wikipedia wiedergegeben wird. WP:L Weiterfuehrende Informationen. fossa net ?! 15:09, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK. --Pacogo7 15:15, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre Bearbeiten

Ein Tag sysop only. Differenzen bitte hier klären und dann Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad Personam. Danke -- Andreas Werle (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Genealogische Zeichen Bearbeiten

Die genealogischen Zeichen wurden bereits im März 2014 durch „geboren“ und „gestorben“ ersetzt, weil sie als unpassend empfunden werden. Das letzte Meinungsbild hat klargestellt, dass Ausnahmen vom Kreuzzwang erlaubt sein sollen. Dies ist eine der Ausnahmen. --Hardenacke (Diskussion) 20:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar! Daher bringen sich jetzt die DE-WP-Enzyklopädieschreiber mit solch weltbewegenden Edits ein. Nun denn, dann soll es halt so sein, wenn die Leute in der DE-WP-Redaktionsstube sonst keine andere Arbeit finden. - Der Geprügelte 21:11, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schreibt wer? --Hardenacke (Diskussion) 21:25, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, neben dem Rücksetzen von kommentarlosen „Man-on-Mission-Edits“ ist das hier mein Hauptbetätigungsfeld und nebenbei stelle ich auch noch Fotos zur Verfügung: [1]. - Der Geprügelte 21:39, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten