Diskussion:Brandbekämpfung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Curt Kösters in Abschnitt Besondere Brandformen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Brandbekämpfung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Struktur für diesen Artikel Bearbeiten

Der Artikel beinhaltet nur einen kleinen Teil aber wichtigen Teil des komplexen Themas Brandbekämpfung, nämlich den Teil Brandbekämpfung durch Feuerwehren.

Brandbekämpfung ist aber mehr als das: Weitere Unterpunkte könnten sein:

  • Brandbeämpfung als Selbstschutz (Einsatz von Feuerlöschern und Löschdecken, ...)
  • Brandbekämpfung durch Feuerlöschanlagen

Fühlt sich jemand berufen und hat einen Vorschlag??

Tom Tom 20:15, 30. August 2006 (CEST)


Schlage zusätzlich vor

  • Brandbekämpfung in Elektrischen Anlagen

mit Hinweis auf die DIN VDE 0132 »Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen« (nicht signierter Beitrag von 188.115.60.4 (Diskussion) 10:36, 29. Jul 2011 (CEST))

Geschichte Bearbeiten

diesen Link rein? http://www.iivs.de/~iivs1694/html/historisches/geschichte_loesch.htm 84.56.52.121 22:01, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Inhalt der Seite gut. Er wäre es m.E. wert, auf die Wikipedia-Seite selbst zu kommen. Die Quelle soll ja das Buch "Allgemeine Geschichte und Entwicklung des Feuerlöschwesens" von Wolfgang Hornung-Arnegg (W. Kohlhammer / Deutscher Gemeindeverlag) sein. Vielleicht kann man da etwas draus machen und es findet sich jemand, der Zeit und Muße dafür hat???? Tom Tom 20:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Ozeanischer Effekt" gilt keineswegs als überholt Bearbeiten

Auch heute noch, oder meinetwegen heute wieder, setzt man auf den "ozeanischen Effekt": "The modern methods for an urban fire dictate the use of a massive initial water flow, e.g. 500 L/min for each fire hose. The aim is to absorb as much heat as possible at the beginning to stop the expansion of the sinister, and to reduce the smoke. When the flow is too small, the cooling is not sufficient, and the steam that is produced can burn firefighters."

Hierzu reicht natürlich ein C-Rohr nicht, es muss schon eine Nummer grösser sein: http://de.wikipedia.org/wiki/C-Rohr#Ausf.C3.BChrungen --Schwarzschachtel 22:52, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht macht der ozeanische Effekt keinen Sinn. Der sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die Einsatzdistanz relativ gross ist. Bei einem "normalen" Brand macht der Sprühstrahl - in Verbindung mit einem Hohlstrahlrohr - mehr Sinn, da das Löschwasser so eine viel grössere Oberfläche hat. So kann es mehr Hitze und auch Rauchpartikel binden. Zudem, aus einem Liter Wasser werden 1700 Liter Wasserdampf, der ebenfalls einen Stickeffekt hat. Nebenbei bemerkt; In der Schweiz exisitiert folgender Rohrführergrundsatz: "Sprühstrahl ist Standard!" Il Giovanni 21:32, 27.Feb. 2008

Strohmiete Bearbeiten

Blöde Frage eines Ö: was ist eine Strohmiete, never heard ;-) --K@rl 23:04, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Möglicherweise ist die Frage ja inzwischen beantwortet, trotzem: Es ist ein Lager, siehe Miete (Haufwerk), eben eine Miete für Stroh. --El. 13:53, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis an Autoren Bearbeiten

Siehe bitte Weiternutzung/Mängel -- Martina Nolte Disk. 20:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

taktisches Vorgehen bei Brandmeldeanlagen Bearbeiten

sollte hier nicht vll auch etwas über taktisches vorgehen bei Brandmeldanlagen drinne stehen? es ist nicht Brandbekämpfung aber erst mal eine Feuermeldung hier ein Link Standart Einsatzregel aus Frankfurt --Woelle ffm 13:39, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Antikatalytische Wirkung Bearbeiten

Zitat:

Die antikatalytische Wirkung, auch Inhibition genannt, beruht u. a. darauf, dass die für die Verbrennung mit Flamme notwendigen Radikale durch Rekombination unwirksam gemacht werden.

Da wären Beispiele sehr interessant, sonst klingt das nach TF.--86.56.178.165 13:20, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verseifung beim Fettbrand Bearbeiten

Zitat:

Beim Fettbrand wird durch Verseifung die brennende Flüssigkeit gelöscht, indem das Löschmittel eine Sperrschicht über dem Öl oder Fett bildet, dadurch wird die Aufnahme von Sauerstoff unterbunden, zugleich kühlt das Löschmittel die brennende Flüssigkeit unter die Selbstzündungstemperatur herunter und verhindert somit ein erneutes Aufflammen des Brandes.

Der Sinn der Verseifung ist aber die endotherme Reaktion der Fette mit Alkalien und die schlechtere Brennbarkeit bzw. die höheren Flammpunkte der gebildeten Seifen, also wird das Löschmittel reaktive Alkalien enthalten. Die obige Definition wäre dann eindeutig falsch, oder? --

Wenn der falsche Text da wortwörtlich zu finden ist, könnte man annhehmen,

  • dass hier Wikipedia falsch zitiert hat
  • oder falscher Text aus Wikipedia zitiert wurde.

Ich tendiere zu letzterem. Sonst hätte der anonyme Wikipedia-Autor auch was zur Fettexplosion (Wasser in siedendes Fett) geschrieben, was auch in diesem Kapitel fehlt.

Ein Ansporn, die Qualität dieses Artikels zu verbessern.

86.56.178.165 13:09, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Feuerwehr im Löscheinsatz mit Wasser Bearbeiten

Das Bild im Artikel "Feuerwehr im Löscheinsatz" zeigt ein Beton/Stein-Haus das brennt und von der Feuerwehr mit Wasserschläuchen gelöscht wird. Von der logischen Überlegung her ergeben sich Fragen. Das Haus und alles innen drin ist zerstört, keine Frage. Ebenso der Holzdachstuhl wird verbrennen und ist komplett unbrauchbar. Aber warum um himmels Willen pumpt die Feuerwehr da Hektoliterweise Wasser rein? Der erste Gedanke, um es zu löschen, finde ich zu kurz gedacht. Das viele Wasser, das wird keiner da wieder raus bekommen. Die Wände, alles nass, Keller überflutet. Bis das wieder trocknet, da ist ein Neubau schneller. Warum wird es nicht kontrolliert brennen gelassen? Was soll auch passieren, Beton und Backsteine brennen micht. Und der Schaden danach ist nicht so schlimm, als wenn zusätzlich noch Hektoliter Wasser im Gebäude verteilt sind. Von oben löschen mit Pulver (kein Schaum, kein Wasser) um den Gestank des Holz des Dachstuhl einzudämmen, den Rest brennen lassen und zusehen das es nicht auf andere Gebäude überschlägt. Das sollte doch wohl sinnvoller sein, besonders in Betrachtung der anschließenden Sanierung. MfG

Besondere Brandformen Bearbeiten

Was hier möglicherweise noch ergänzt werden könnte, sind besondere Brandformen und deren Bekämpfung - Z.B. Brände von Ölquellen (incl. der Sprengung) - Brände in Kohleflözen - Moorbrände (wahrscheinlich gibt es noch etliches mehr, was mir gerade nicht einfällt). - Manches lässt sich vielleicht auch durch Weiterleitung erledigen. - Aber auch etwas mehr zu einzelnen Löschmitteln würde man hier erwarten, mindestens als Link. Dass man da z.T. unter Brand noch mehr findet, erschließt sich aus der Art der Weiterleitung in diesem Artikel nur bedingt. --Curt Kösters (Diskussion) 14:23, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten