Geheimnisvolle Funde im Bodensee

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/geheimnisvolle-funde-im-bodensee/ --Fonero (Diskussion) 15:48, 16. Mai 2020 (CEST)

Das ist auch schon bereits berücksichtigt beim Einbaum von Wasserburg am Bodensee; Es gibt da eine große Handvoll Vermutungen und Spekulationen, die finden Eingang ins Lexikon, wenn sie bestätigt sind. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 16:04, 16. Mai 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe dort den Beleg entsprechend ergänzt. --Fonero (Diskussion) 16:42, 16. Mai 2020 (CEST)

Erdkrümmung

Die Behauptung "Die Aufwölbung der Wasseroberfläche dazwischen beträgt hier rund 41,5 m. [...] Wer also in Konstanz am Ufer steht, sieht aus seiner rund 2 m hoch liegenden Perspektive nichts von Bregenz, jedoch die dahinter aufragenden Berge." kann IMO nicht stimmen - zumindest das 48 Meter hohe Haus Heldendankstrasse 40 müsste man sehen können, also nicht "nichts von Bregenz". --185.17.13.92 00:42, 27. Feb. 2020 (CET)

schon vielfch besprochen, kann man im Archiv nachlesen. --Zollernalb (Diskussion) 00:50, 27. Feb. 2020 (CET)
Wobei hier wohl eher nur ein Denkfehler zu korrigieren ist: Die zwischen diesen Punkten sich 41,5 Meter aufwölbende Erdoberfläche erfordert in Konstanz einen Betrachterstandort in 41,5 Metern Höhe, um in Bregenz ein 41,5 Meter hohes Gebäude gerade noch erkennen zu können, von der Körpergröße mal abgesehen. Steht man aber am Boden, muss man die Tangentiallinie an die Erdoberfläche Richtung Bregenz verfolgen und verfehlt dann natürlich die Ortslage von Bregenz in beträchtlicher Höhe... -- WWasser (Diskussion) 10:32, 27. Feb. 2020 (CET)
Zum Nachrechnen, falls das nicht schon geschehen wäre:
Man betrachte das folgende rechtwinklige Dreieck:
  • (kleine) Kathete zwischen Punkt oben auf dem Turm und dem Punkt weitester Sicht auf der Erdoberfläche: W
  • (große) Kathete zwischen dem Punkt weitester Sicht auf der Erdoberfläche und dem Erdmittelpunkt: R
Hypothenuse zwischen Punkt oben auf dem Turm uznd dem Erdmittelpunkt: R+h
Also gilt:
R² + W² = (R+h)²
W = SQRT (2Rh+h²) ~ SQRT (2Rh)
Im Fall zweier Türme mit Höhen h₁, h₂ muss man die entsprechenden zwei (natürlich gerade ineinander übergehenden maximalen) Erdtangentenstücke addieren. --Silvicola Disk 15:08, 27. Feb. 2020 (CET)
Ja gut, sieht man von Bregenz die Spitze des Konstanzer Münsterturms (78 m) zzgl. Höhe des Turmstandorts über Wasserspiegel ? Und von Konstanz die Türme der Herz-Jesu-Kirche Bregenz ? (Spitzen etwa 81 m über Bodenseespiegel).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:57, 10. Jun. 2020 (CEST)

neue Rheinmündung

es ist vermutlich 15 Jahre her, oder noch länger, daß die beiden weit in den See hinausführenden, den Rhein begrenzenden Dämme um 5° nach Westen verschwenkt wurden, um die Sedimente des Rheins in tiefere Gewässer zu leiten und das Ansaugen von Schwebstoffen im Seepumpwerk Nonnenhorn zu verringern. Ich finde leider keine Quelle mehr. Allenfalls dieser Artikel https://www.schwaebische.de/home_artikel,-_arid,1252751.html in der SchwäZ, der aber nur Abonnenten zugänglich ist, KÖNNTE Informationen dazu enthalten. Möglicherweise war das Ganze auch nur ein Aprilscherz der Lindauer Presse ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:44, 10. Jun. 2020 (CEST)

"Oberer See" und "Unterer See" falsch herum im Artikel

- Der "Obere See" wurde auch noch "Acronius" genannt von griechischen Wort "acron" = Ende - der "Untere See" wurde "lacus venetus" genannt, da wo die "veneti" wohnten (nicht signierter Beitrag von 46.223.163.205 (Diskussion) 19:55, 20. Jul. 2020 (CEST))

Hast du dafür einen Beleg? Ich finde zumindest im Internet nur die Version, die im Artikel steht. --Digamma (Diskussion) 20:53, 20. Jul. 2020 (CEST)
So, wie's im Artikel steht, ist es fast richtig. Allerdings erläutert Pomponius Mela nicht, welcher See wo liegt. Die Zuordnung ist daher eine Vermutung. Das ist im Artikel missverständlich formuliert. Ich werde es entschärfen. --Ralfonso (Diskussion) 07:38, 26. Jul. 2020 (CEST)

Klima, Auswirkungen der globalen Erwärmung: Trinkwassermangel und Klimanotstand

Im Abschnitt "Klima, Auswirkungen der globalen Erwärmung" wird von einer Trinkwasserknappheit geesprochen: "Die Klimakrise hat zudem zu einer Verknappung des Trinkwassers geführt.". Dies hört sich so an, als ob das Trinkwassser im See knapp würde, was defenitiv nicht der Fall ist. Prinzipell ist die Aussage global/bundesweit korrekt, aber nicht auf Bezug des Bodensees.

Der Artikel der FAZ (Quelle 29) bezieht sich dabei auf eine scheinbare Aussage der BWV, das wegen Trinkwasserknappheit, keine neuen Mitglieder mehr aufgenommen werden.

Es wird aber ausdrücklich auf der Seite der BWV (Unterseite Klimawandel) https://www.bodensee-wasserversorgung.de/bodensee/klimawandel/ gesagt, das es auch in Zukunft vermutlich genug Wasser im Bodensee geben wird.

Was wahrscheinlich eher der Fall ist, dass die besteheneden Anlagen in Sipplingen(Süssemühle) in Spitzenzeiten im Sommer einfach an ihrer Kapazitätsgrenze sind Quelle: BWV (Unterseite Zukunftsquele Punkt: Warum benötigen wir drei neue Aufbereitungsanlagen?) https://www.bodensee-wasserversorgung.de/projekt-zukunftsquelle/ und desegen wahrscheinlich keine weiteren Mitglieder zu Spitzenzeiten mehr versorgt werden können, und dies die Knappheit ist.

Ich finde auch keine BWV Pressemitteilung https://www.bodensee-wasserversorgung.de/i-punkt/presse/pressemitteilungen/ die die Aussage der FAZ (Quelle 29) stützt.

Deswegen meine Vermutung da wurde Aussagen aus dem eigentlichen Kontext genommen bzw. falsch interpretiert. Und sollte auch hier im Artikel, nicht einfach so wieder gegeben werden bzw. anders formuliert werden, weil es anscheinend nicht den Tatsachen entspricht.

Auch der Satz "Veranlasst von diesen Veränderungen rief Konstanz im Jahr 2019 den Klimanotstand aus." ist so nicht im richtigen Kontext wiedergegeben: siehe Konstanz - Klimanotstand https://www.konstanz.de/stadtwandel/konzepte+und+chronologie/klimanotstand

Dies bezieht sich mehr auf das weltweite Klima und auf die FFF-Bewegung, als auf die Veränderungen des Bodensees. (nicht signierter Beitrag von 217.239.16.205 (Diskussion) 05:54, 23. Dez. 2020 (CET))