Diskussion:Bitcoin
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
WalletsBearbeiten
Aufgrund von welchen Faktoren werden hier die Wallets angegeben? Im Punkt 6.4 Bitcoin Wallets? Wäre es nicht auch sinnvoll crypto.com und exodus anzugeben? --Bxalber (Diskussion) 11:19, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutlich ist aktuell der Abschnitt 7.1.1 Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets gemeint, oder? Ich hab' diese sehr gut Übersicht leider nicht erstellt, bin aber bei der Bezeichung "relevanter" kritisch. Einen Hinweis auf Sites mit aktuellen Vergleichen fänd ich gut und statt " Vergleich relevanter BWs" besser vielleicht "Vergleich einiger BWs". Auch eine Erweiterung der Tabelle um Besonderheiten aktuell vielleicht beliebterer BWs zu zeigen. Z. B. Wallet of Satoshi, die einerseits sehr einfach, für Einsteiger nutzbar ist, andereseits aber natürlich genau deswegen auch Nachteile aufweist, die genannt werden könnten/müssten. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 08:50, 29. Okt. 2022 (CEST)
Müllberge durch BitcoinBearbeiten
Der Spiegel-Artikel "Pro Bitcoin-Transaktion entsteht ein halbes Pfund Elektroschrott", welcher auf eine englishsprachige Studie der United Nations University verweist, wäre hilfreich um hier noch auf weitere Umweltprobleme durch das Mining darzulegen. Doch leider reicht meine Fachenglish hier nicht. Kennt sich da jemand anderes besser aus?: https://www.spiegel.de/netzwelt/bitcoin-pro-transaktion-entsteht-ein-halbes-pfund-elektroschrott-a-6906801b-9a27-4a78-9585-91a8e7231393?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --Kyopy (Diskussion) 01:06, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Die Aussage "Pro Bitcoin-Transaktion ..." halte ich für ziemlich irreführend. Sie beruht auf der wilden Spekulation, dass es zwischen Elektroschrott und einer Bitcoin-Transaktion einen direkten Zusammenhang gäbe. Das kann niemand sagen, denn niemand weiß, wann welche Hardware für welchen Zweck wiederverwertet wird. Ob sinnvoll oder nicht, mag ich nicht beurteilen, aber 21energy.io recycet derzeit ausrangierte Mining-Hardware. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 20:24, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Bei welcher von der Menschheit benutzten Technologie (z. B. Auto, Küchengeräte, Medizintechnik usw.) entsteht bitte keine Müll und/oder Elektroschrott?
- Insbesondere da diese genannten Bsp. Produkte des Fiat-Geldsystems sind und daher im Rahmen geplanter Obsoleszenz in den letzten Jahrzenten massiv an Qualitätseinbußen bzgl. Materialauswahl sowie Haltbarkeit erlebt haben? In den 60er Jahren hat man sich noch Küchengeräte für ein Leben gekauft. Heute schmeißt du selbst hochpreisige Produkte nach 2-4 Jahren weg, weil sie einen Defekt haben und nicht repariert werden können/sollen! --2A02:8108:5A3F:F3F7:E4C0:FAB:64CE:992B 15:34, 29. Okt. 2022 (CEST)
- BTC Mining kann am ehesten mit der Computerbrange im weitesten Sinne verglichen werden (PCs, Handys, Server, Notebooks, Tablets usw.). Die Branche existierte bereits deutlich vor der Entstehung von BTC. Diese Branche ist schon immer geprägt dadurch, dass quasie die Hardware aus dem letzten Jahr - geschweige denn ältere Hardware >2-4 Jahre - selbst für den normalen Endverbraucher noch adäquat nutzbar war und auf dem Müll landete.
- Seltsamerweise gab und gibt es bzgl. dieser Branche keine Friday For Futur Kids u. a. Noobs, die demonstrieren waren und aktuell auf der Straße sind.
- Wird hier, auf Basis einer anderen Zielsetzung, bei BTC mit 2erlei Maß gemessen? --AccountiatWiki (Diskussion) 15:39, 29. Okt. 2022 (CEST)
WiderspruchBearbeiten
"Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren." - Der Satz kann nur stehen bleiben, wenn er augenzwinkernd bis sarkastisch gemeint ist, denn digitales Geld kann nicht bar sein und Bargeld kann nicht digital sein. In diesem Fall sollte "digitales Bargeld" in Auführung stehen. Ist der Satz neutral beschreibend gemeint, muss man ihn wohl umformulieren. "Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Geld zu etablieren" funktioniert auch nicht, denn bereits ein Girokonto ist in gewissem Sinne auch digitales Geld. Da sollte jemand 'ran, der thematisch und sprachlich fit ist.
- Ist das Anliegen inzwischen erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:23, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal mit "Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, Digitales Geld ohne zentraler Kontrollinstanz" formuliert. Da Bitcoin in sich neuartig ist, kann man es schwer mit traditionellen Dingen vergleichen. --BachManiac (Diskussion) 11:19, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das Btc digital ist, ist eher Mittel zum Zweck. Das eigentliche Ziel von BTC, ein alternatives Bezahlsystem zu entwickeln, was ohne die 3 Instanz in den Prozessen der Abwicklung auskommt und das dezentralisiert verwaltet wird, ließe sich quasie auch auf Papier verwirklichen.
- Desweiteren ist BTC erfolgreich nur gemesseen im Vergleich zu vorherigen Versuchen. Gemessen an den klar im Whitepaper formulierten Zielen, ist BTC bisher für die Masse der Menschen nicht existent und somit auch nicht erfolgreich.
- Man kann BTC sehr gut mit traditionellen Dingen vergleichen, wenn man ihn als Geld mit bisherigen Geldvarianten vergleicht und z. B. dafür die Eigenschaften von Geld als Maßstab nimmt und wie BTC diese im Verglelich zu z. B. Gold, FIAT-Geld erfüllt. Hierzu findet man eine gute leicht erklärte Übersicht: https://www.blocktrainer.de/blocktrainer-1x1/eigenschaften-von-gutem-geld/
- --AccountiatWiki (Diskussion) 15:47, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Digital nur "Mittel zum Zweck"? Papier? Die Zeit, die dafür aufgebracht werden müsste... Digital ist demnach nicht nur "Mittel zum Zweck" sondern essentiell. Und Bitcoin ist erfolgreich, weil es vorherige Versuche gab, die allerings fast unbekannt sind. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 19:06, 29. Okt. 2022 (CEST)
El SalvadorBearbeiten
"Der Bitcoin-Crash zieht ein ganzes Land in den Abgrund || 16. Mai 2022, ...Kryptowährung: Experten warnen, dass El Salvador bald der Bankrott bevorstehen könnte. ... Als einziger Staat hat El Salvador im großen Stil in die Kryptowährung investiert, finanziert durch Steuergelder. Nun ist der Kurs eingebrochen - und das Land steuert auf den Staatsbankrott zu. Von Christoph Gurk, Buenos Aires" (Süddeutsche Zeitung) --Delabarquera (Diskussion) 23:42, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ui, ein recht reißerrischer Artikel in der Süddeutschen vom Mai. Ein Spotlicht, eine Momentaufnahme und Meinung. Wie ist die tatsächliche Lage denn aktuell? Wenn "Experten" zitiert werden, bin ich leider schnell sehr skeptisch. Das was und wie El Salvador mit seinen Staatsfinanzen umgeht ist sicherlich diskussoinswürdig, aber gehört der Artikel aus der Süddeutschen wirklich in den Wiki-Eintrag? Benennen kann man sicher, dass der aktuelle Kurs und die hohe Volatilität El Salvador bestimmt mächtig zu schaffen macht. Aber leider kann ich keine aktuelle Quelle anbieten - Vlt. The future of Bitcoin in El Salvador. | Maria Luisa Hayem and Adriana Mira live @ BTC22, https://www.youtube.com/watch?v=bhTsvTsBmEo ? --Bitcoin Neutral (Diskussion) 19:44, 28. Okt. 2022 (CEST)
2009Bearbeiten
Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie: "Gegründet 2009" einzubauen?! 5testsgo (Diskussion) 18:51, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Hi, 2009 wird zwar im Text mehrfach erwähnt, aber an der Stelle Anfangszeit fände ich auch gut wenn dort das Netzwerk-Startdatum steht. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 19:29, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde "gegründet" ist nicht unbedingt das passendste Wort, wenn man an die normale Sprachverwendung denkt. "erschaffen", "ins Leben gerufen", "das erste Mal verwendeet/ausgeführt/benutzt/gestartet" sind meiner Meinung nach zutreffender. --AccountiatWiki (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hab' für's erste die Jahreszahlen passender gemacht, damit die Anfänge zeitlich klarer werden. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 18:05, 30. Okt. 2022 (CET)
Wie werden BTCs geschaffen?Bearbeiten
[...] Anders als bei Ausgabe neuer Banknoten durch eine Zentralbank werden neue Bitcoin-Einheiten durch die computerbasierte Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte Mining (Schürfen), geschaffen, wobei die Maximalmenge jedoch auf 21 Millionen Bitcoins beschränkt ist. Davon ist ein Großteil bereits erschaffen worden. [...]
Meiner Meinung nicht sauber formuliert. BTCs werden nicht durch Mining geschaffen, sie sind bereits im Code vorhanden und werden durch das Mining gefunden und somit für die Netzwerkteilnehmern verfügbar gemacht. Eben so ist die maximale Menge von 21 Millionen BTC bereits im Code vorhanden. Sie muss nur gefunden werden. --AccountiatWiki (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Eine der beiden Möglichkeiten, wie Miner zu Geld kommen ist, dass die Bitcoin an die Miner als Belohnung für das finden des aktuellen Blocks ausgegeben werden, oder? --Bitcoin Neutral (Diskussion) 18:53, 29. Okt. 2022 (CEST)
- ich denke schon dass die Formulierung durch mining geschaffen werden korrekt ist. Miner kommen durch den Block reward und durch die Fees der Transaction zu Coins. Solange es einen Miningreward gibt werden BTC durch die Arbeit der Miner erchaffen. Der Code bietet zwar die Grundlage dafür also die Möglichkeit jedoch sind es die Miner die durch ihre Tätigkeit also den Proof of Work durch das berechnen Mathematischer Funktionen mit entsprechendem Arbeitsaufwand Bitcoins erschaffen. Ohne den Arbeitsaufwand der Miner würden diese Coins nicht erzeugt werden. Sie werden auch nicht wirklich gefunden sondern berechnet, auch deshalb weil die difficulty ja von der aktuellen Miningpower abhängt. Ich halte daher die ursprüngliche Formulierung für angemesen. --134.147.39.145 14:11, 27. Mär. 2023 (CEST)
Frage: Wirtschschaftstheorien erwähnen?Bearbeiten
Kontroversen rund um Bitcoin entstehen häufig, weil sich die Streitenden auf unterschiedliche Wirtschaftstheorien beziehen. Bitcoin fußt allgemein eher auf der Östereichischen Schule (s. Z. B. auch der Nobelpreis von Hayek, Mydral 1974 „Für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und ihre tiefgründigen Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen“)., Und damit eher auf einer Geldmengenkostanz, während die Geldmengenausweitung bisher/derzeit vorherrschend ist. Da Bitcoin auf knapp 21 Mio. begrenzt ist, sollte der Hintergrund nicht Erwähnung finden? --Bitcoin Neutral (Diskussion) 06:43, 4. Nov. 2022 (CET)
- Siehe WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 16:38, 26. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Link/Hinweis, auch wenn er mir keine Antwort auf meine Frage liefert. Es geht mir um die Darstellung der zugrunde liegenden Wirtschaftstheorie(n). Ich erhoffe mir an dieser Stelle fachkundigeres als ich es zu leisten im Stande bin. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 17:28, 26. Nov. 2022 (CET)
UnrentabilitätBearbeiten
Es sollte auf die zunehmende Unrentabilität bzw. den Kryptowährungscrash hingewiesen werden, da der Wettlauf um immer leistungsfähigere Mininghardware dazu geführt hat, daß seit ca. den mittleren 2010ern nur noch Regierungen, Geheimdienste und sehr, sehr große Mafiasyndikate ausreichend Kapital besitzen, um die inzwischen nötige Investitionshürde zu überwinden, damit man am Ende mehr als 5 EUR pro Monat rausbekommt. Selbst Netzwerkverbünde aus zehn- und hunderttausenden Privat-GPUs können nichtmal mehr ansatzweise rentabel als Miner betrieben werden. --2003:DA:CF3F:4000:54D:522D:A7EB:ED7E 18:17, 14. Nov. 2022 (CET)
- Jetzt brauchen wir nur noch eine belastbare, WP-taugliche Quelle dafür. Troubled @sset [ Talk ] 19:22, 14. Nov. 2022 (CET)
Mining selbst in D rentabelBearbeiten
… das zeigen zumindest Unternehmungen, die trotz der relativ hohen Stromkosten in D mining betreiben. Hohe Effizienz wird durch spezielle Hardware erzeugt. Diese ist relativ günstig zu haben und wenn man sich einem Mining-Pool anschließt, werden die Einnahmen geteilt. Das Mining ist zu einem Industrie-Zweig geworden, an dem zwar immer noch jeder teilnehmen kann, aber mit Privat-Rechnern Geld verdienen zu wollen... Da sollte man besser progammieren lernen. Auf einen Nachweis, dass aktuell nur genannte Organisationen rentabel minen könnten, bin ich sehr gespannt - lasse mich aber gerne überzeugen. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 11:28, 25. Nov. 2022 (CET)
- Das klingt interessant, aber gibt es dahingehend auch Quellen, damit man das ggfs. in den Artikel einbauen kann?--JasonKryptonite (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von JasonKryptonite (Diskussion | Beiträge) 11:59, 25. Nov. 2022 (CET))
- Die Unternehmungen „zeigen“ das eben nicht: deren Existenz kann auch auf Fehleinschätzungen beruhen. Darüber hinaus kommt es darauf an, wie man die Rentabilität mißt. Reicht es aus, ein wenig mehr als die Stromkosten zu erwirtschaften, so daß die Geräte bezahlt sind, bevor sie kaputtgehen? Seriöse nachträgliche Schätzungen zeigen zumindest, daß es seit einigen Jahren langfristig stets lohnenswerter gewesen wäre, stattdessen einfach für den Investitionspreis der Geräte Bitcoins zu kaufen und auf die längerfristige Preissteigerung zu warten, welche in den letzten Jahren stets stattgefunden hat, sieht man mal vom jüngsten Preiseinbruch ab, der sich indes auch auf die Minig-Rentablität negativ auswirkt. --CHF (Diskussion) 00:03, 26. Nov. 2022 (CET)
- Zugegeben: Messung der Rentabilität ist schwierig. Ich bin hier von einer allgemeinen Annahme ausgegangen: Wenn es Unternehmen gibt, die erfolgreich MIning in D betreiben, müssen diese rentabel sein. Dass es immer Fehleinschätzungen geben kann ist unbenommen. Die Lebensdauer von Computer-Hardware wird derzeit auf Jahrzehnte geschätzt - Verschleißteile, wie Lüfter etc. ausgenommen. Hier kursieren wildeste Spekulationen... Sinn und Zweck des Minings ist eine Sicherung des Netzwerkes. Zur "Belohnung" erhalten die Miner notwendigerweise "frische" Bitcoins und Transaktionsgebühren. Bei sinkenden Einnahmen (Preiseinbruch...) geraten vor allem die ineffizienteren Miner unter Druck. Wie in jedem anderen Industriezweig auch. Man kann hier unternehmerisch tätig werden - muss man aber nicht. Die Zeiten des privaten Hobbyminings mit Gewinnerziehlungsabsicht sind vermutlich vorbei. Interessante Diskussion, aber ich bin nicht sicher, ob hier eine Erweiterung des Wiki-Artikels angezeigt ist. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2022 (CET)
- Finde beide eurer Aussagen interessant. Im Kontext der WP stellt sich allerdings hierbei v.a. die Frage, was ggfs. Infoquellen in dem Bereich dahingehend sagen. Kennt jmd. vielleicht eine aktuelle Studie zur Thematik?--JasonKryptonite (Diskussion) 20:53, 27. Nov. 2022 (CET)
- Bin auf der Suche nach Studien jedweder Art zur Rentabilität bisher leider nicht fündig geworden.Hauptproblematik: Mining findet weltweit unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen statt. Z. B. repräsentiert das https://bitcoinminingcouncil.com/ "51 MINING COMPANIES FROM 5 CONTINENTS REPRESENTING 45.4 % OF THE GLOBAL NETWORK". Sobald ich von einer aktuellen Studie zur Rentabilität erfahre, poste ich diese gerne hier. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 14:42, 28. Nov. 2022 (CET)
- Leider noch keine Studie gefunden, aber dafür eine Site, die eine Berechnungs-Möglichkeit zeigt: https://buybitcoinworldwide.com/mining/calculator/ --Bitcoin Neutral (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2022 (CET)
- Das kann allerdings meines Wissens nach nicht gemäß WP:BLG benutzt werden. Dennoch interessant, danke. Ich werde auch versuchen, bei nächster Gelegenheit mich auf die Suche nach Quellen zu machen.--JasonKryptonite (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2022 (CET)
- Leider noch keine Studie gefunden, aber dafür eine Site, die eine Berechnungs-Möglichkeit zeigt: https://buybitcoinworldwide.com/mining/calculator/ --Bitcoin Neutral (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2022 (CET)
- Bin auf der Suche nach Studien jedweder Art zur Rentabilität bisher leider nicht fündig geworden.Hauptproblematik: Mining findet weltweit unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen statt. Z. B. repräsentiert das https://bitcoinminingcouncil.com/ "51 MINING COMPANIES FROM 5 CONTINENTS REPRESENTING 45.4 % OF THE GLOBAL NETWORK". Sobald ich von einer aktuellen Studie zur Rentabilität erfahre, poste ich diese gerne hier. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 14:42, 28. Nov. 2022 (CET)
- Finde beide eurer Aussagen interessant. Im Kontext der WP stellt sich allerdings hierbei v.a. die Frage, was ggfs. Infoquellen in dem Bereich dahingehend sagen. Kennt jmd. vielleicht eine aktuelle Studie zur Thematik?--JasonKryptonite (Diskussion) 20:53, 27. Nov. 2022 (CET)
- Zugegeben: Messung der Rentabilität ist schwierig. Ich bin hier von einer allgemeinen Annahme ausgegangen: Wenn es Unternehmen gibt, die erfolgreich MIning in D betreiben, müssen diese rentabel sein. Dass es immer Fehleinschätzungen geben kann ist unbenommen. Die Lebensdauer von Computer-Hardware wird derzeit auf Jahrzehnte geschätzt - Verschleißteile, wie Lüfter etc. ausgenommen. Hier kursieren wildeste Spekulationen... Sinn und Zweck des Minings ist eine Sicherung des Netzwerkes. Zur "Belohnung" erhalten die Miner notwendigerweise "frische" Bitcoins und Transaktionsgebühren. Bei sinkenden Einnahmen (Preiseinbruch...) geraten vor allem die ineffizienteren Miner unter Druck. Wie in jedem anderen Industriezweig auch. Man kann hier unternehmerisch tätig werden - muss man aber nicht. Die Zeiten des privaten Hobbyminings mit Gewinnerziehlungsabsicht sind vermutlich vorbei. Interessante Diskussion, aber ich bin nicht sicher, ob hier eine Erweiterung des Wiki-Artikels angezeigt ist. --Bitcoin Neutral (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2022 (CET)
- Die Unternehmungen „zeigen“ das eben nicht: deren Existenz kann auch auf Fehleinschätzungen beruhen. Darüber hinaus kommt es darauf an, wie man die Rentabilität mißt. Reicht es aus, ein wenig mehr als die Stromkosten zu erwirtschaften, so daß die Geräte bezahlt sind, bevor sie kaputtgehen? Seriöse nachträgliche Schätzungen zeigen zumindest, daß es seit einigen Jahren langfristig stets lohnenswerter gewesen wäre, stattdessen einfach für den Investitionspreis der Geräte Bitcoins zu kaufen und auf die längerfristige Preissteigerung zu warten, welche in den letzten Jahren stets stattgefunden hat, sieht man mal vom jüngsten Preiseinbruch ab, der sich indes auch auf die Minig-Rentablität negativ auswirkt. --CHF (Diskussion) 00:03, 26. Nov. 2022 (CET)
"Blockchain" und FullnodesBearbeiten
Satoshi Nakamoto hat in einer Diskussion das System, das Bitcoin etabliert hat, als Timechain bezeichnet, da er die Transaktionshistorie als dezentralen Zeitstempelserver konzipiert hat. Der Begriff "Blockchain" kam erst später und hat zu dem, was Nakamoto wollte, nur noch wenig Bezug.
Im Abschnitt Dezentralität könnte man noch die Fullnodes erwähnen, auf denen Bitcoin Core läuft und die die gesamte Transaktionshiatorie haben. Diese sind der wichtigste Bestandteil des dezentralen Systems und haben das letzte Wort, wenn es darum geht, wie Bitcoin funktionieren soll. So haben weder die Core-Entwickler noch die Miner irgendeine Macht über Bitcoin, da Fullnode-Betreiber entscheiden können, bestimmte Code-Änderungen nicht zu installieren und somit auch Transaktionen, die auf diesen Änderungen basieren, abzulehnen. --Stl1988s (Diskussion) 01:36, 27. Feb. 2023 (CET)
angriffeBearbeiten
Einige Angriffe zum Thema Double Spending, Eclipse Angriffe oder Selfish Mining fehlen vollständig. Es gibt einige Szenarien durch die weniger als 51% Rechenleistung für Angriffe nötig sind. --134.147.119.183 13:16, 21. Mär. 2023 (CET)
- 51% wovon ? --Kulturkritik (Diskussion) 11:31, 22. Mär. 2023 (CET)
- ich verstehe deine Frage nicht ganz. Der Rechenleistung. Es gibt verschiedene Angriffe die mit weniger als den 50% Rechenleistung auskommen daher sind 51% Angriffe nicht die einzigen. Selfish Mining oder Eclipse Angriffe sind nur ein paar Beispiele für Möglichkeiten mit weniger als 50% Rechenleistung die Kontrolle über das Netzwerk zu erlangen. Es wäre schön wenn solche Angriffe noch in den Artikel aufgenommen würden. --134.147.39.145 14:13, 27. Mär. 2023 (CEST)
Abschnitt "Stromverbrauch und Umweltverschmutzung"Bearbeiten
[1] Der erste Absatz ist zu unverständlich, der zweite reine Bitcoin-Propaganda: Die Investition in Bitcoins statt in schwerst umweltschädigende Investments kann den CO2-Fußabdruck verringern - das könnte man auch über fast jedes andere Investment sagen. --Nuuk 11:20, 23. Mär. 2023 (CET)
- Habe den ersten Absatz leichter verständlich formuliert.
- In der Quelle zum zweiten Absatz wird Bitcoin nicht mit "schwerst umweltschädigenden Investments" verglichen, sondern mit dem S&P500, einer gängigen Investmentstrategie. Vielleicht kann man diesen Vergleich im entsprechenden Absatz besser herausarbeiten. --Uggl (Diskussion) 13:24, 23. Mär. 2023 (CET)