Diskussion:Benjamin Blümchen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.45.179.198 in Abschnitt Entwicklung der Serie

Offene Probleme auf einen Blick:

1. Wäre es nicht wesentlich sinnvoller zu erwähnen, an welchem Ort die Geschichten Benjamin Blümchen entstanden sind. Soweit ich weiß sind die Geschichten auf Gut Hasselburg in der Nähe von Neustadt in Holstein (daher auch der Name Neustadt für die Stadt in den Geschichten) entstanden. Liegt übrigens in Ostholstein, Schleswig-Holstein an der Ostsee Nähe Lübeck. Bei einer Quellenangabe kann diese Information in den Artikel einfließen!

2. Titellieder; dürfen aus Urhebergründen nicht mehr veröffentlicht werden.--Smoritz81 12:36, 13. Sep 2006 (CEST)

3. Eine Übersicht über die diversen Neuauflagen wäre schön. Problem: große Herausforderung (!) und Gefahr der Unübersichtlichkeit. Trotzdem: fühlt sich jemand kompetent und berufen? -- 84.155.74.240 18:28, 22. Sep 2006 (CEST)


Zu Punkt 1: In den Folgen wird nie direkt gesagt wo eben jenes Neustadt sich befindet. Wenn man die Folgen aufmerksam hört, dann kann man Vermutungen anstellen. Schwer wird es auch, weil oft die Namen verändert werden. In Folge 34 (als Lokomotivführer) fällt der Name Glückstadt, eine bekannte Stadt in Schleswig-Holstein. Dieses und viele andere versteckte oder versehentlich veröffentlichte Fakten lassen ein Neustadt in Holstein als wahrscheinlich erscheinen.

Zu Punkt 2: Die Lieder werden nicht veröffentlicht, lediglich der Text. Klar, auch das kann man verbieten, aber in dem Falle hoffentlich nicht so schlimm.

Zu Punkt 3: Neuauflagen? Kenn ich nur mit dem neuen Titellied. Ob sich die Geschichten dabei auch verändert haben weiss ich gerade nicht.

82.82.134.67 13:40, 6. Jan. 2007 (CET)


Die vervollständigung des Serienguides wäre schön. Habe auch gehört, dass es "alte" und neue Folgen geben sollte. Ich hoffe, jemand der sich bisschen mit auskennt, kann den Punkt korrekt vervollständigen!! danke

Neues Titellied ab welcher Folge?

Das neue Titellied kann erst nach Folge 54 eingeführt worden sein. Die Doppelfolgen 51/52 sind eh Spezialfolgen ganz ohne Titellied, zumindest in der Erstauflage (da bin ich mir 100%-ig sicher!). Auch Folge 54 hatte in der ersten Auflage noch das alte Lied (ebenfalls ganz sicher, habe eben nochmal reingehört...). Folge 61 hatte auf jeden Fall schon das neue Lied, also muss der Wechsel irgendwo zwischen Folge 55 und 60 stattgefunden haben. Habe die entsprechenden Folgen leider nicht und kann es daher nicht nachprüfen. Wer weiß mehr? -- 84.155.74.240 18:28, 22. Sep 2006 (CEST)


Hallo,

ich glaube so wie's grade drinsteht stimmt es noch nicht ganz. Ich kenne die alte Musik nur noch von Schallplatten. Bei Kasetten war es dann immer die neue Version. Es scheint also bei den neueren Auflagen durchgängig die "aktuelle (?)" Melodie verwendet worden zu sein.

Wäre es richtig, wenn man schreibt: "Neue Melodie, ab Folge 55, erste Auflage" ?

töröö...


---

Hallo, ich habe hier Benjamin Blümchen Kassetten aus verschiedenen Zeiten. Deshalb zieh ich ein paar Schlüsse und hab ein paar Fragen: 1) Die Titelmelodie wurde bei einer neuauflage der Kassette / CD auf die neuste Melodie angepasst. Ich hab beispielsweise "Kampf dem Lärm (3)" mit der moderneren Titelmelodie. Ich behaupte, dass man schwer sagen kann, ab wann die neue Melodie eingeführt wurde, da es auflagenabhängig ist. Eine Jahreszahl wäre also hilfreich. ("Alle Auflagen ab ____ sind mit der neuen Titelmelodie")

2) Allerdings frage ich mich, wann die alte, lange Titelmusik verwendet wird. Dies scheint auch nur zu einer bestimmten Zeit geschehen zu sein.

3) Mir ist aufgefallen, dass die alte Titelmusik verwendet wird, auf denen Benjamin auf dem Cover seine Stoßzähne zeigt. Die Titelmusik kann man also erraten, ohne die Kasette anzuhören.

4) Stoßzähne! Warum hat Benjamin im aktuellen Artwork keine? In einigen Folgen wird erwähnt, dass er welche hat und benutzt, warum wird das aber heutzutage nicht gezeigt? (Beispiel: als Detektiv - soweit ich es in Erinnerung hab, sammelt er dort mit seinen Stoßzähnen die Verpackungen von Eukalyptus-Bonbons)

---

zu 4) ich denke, dass hat lediglich optische (marketing) Gründe. Ohne Stoßzähne wirkt Benjamin einfach friedlicher und menschlicher.

Vornamen einzelner Charaktere

Was spricht dagegen, bei den Charakteren die Vornamen hinzuzufügen? Also zumindest von denen man es kennt. Dass der Erzähler mit Vornamen Erwin heißt wissen wir spätestens seit Folge 65 ("Wo ist Otto?"). Pichler heißt mit Vornamen "Palle" (Bibi Blocksberg "wird entführt", Folge 51). Und ich meine, der Bürgermeister heißt Hugo, weiß aber nicht mehr woher. Weiß man was über Ottos Nachnamen? Seine Tante zumindest heißt Aurelia Nußbaum.

Schon interessant, dass Pichler Palle heisst und nicht Pulle, wie der andere Entführer. Es würde, meiner Meinung nach, gut zu Pille Palle aus einem deutschem Dialekt / deutscher Mundart passen. Anspielung dieser Art sind mir durchaus gewöhnlich.
Im Wikipedia Artikel wird der Bürgermeister "Bruno Bressack" genannt, dies deckt sich mit einer Bibi Blocksberg Folge in welche der Bürgermeister sich mit genau diesem Namen vorstellt. Vielleicht eine Anspielung weil man Fresssack nicht sagen wollte.
So weit mir bekannt ist, taucht Otto sein Nachname in keiner Folge von Benjamin Blümchen auf. Ich bin der Meinung, dass sein Vater Ottokar heisst. Seine Schwester heisst Ottilie (Folge 6 "und die Schule"). Auf Grund des bekannten Schema könnte die Mutter Uta, Ute, Utta oder Oda heissen (Ute_(Vorname)). Einen Nachnamen der Otto beschreibt und mit O beginnt ist mir allerdings nicht bekannt.

Mit der neuen Folge 111 "Sei nicht traurig, Benjamin!" sind die "Spekulationen" um den Vornamen von Otto´s Mutter beendet. In der Folge ist eine Anrufsbeantworteransage zu hören (gesprochen von Otto) auf der die Mutter namentlich mit Ortrud bezeichnet wird. TorstenausFrechen (nicht signierter Beitrag von 194.127.8.20 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 15. Jun. 2009 (CEST))

--RolandAusLueneburg 04:56, 29. Apr. 2007 (CEST)

Was den Vornamen des Bürgermeisters angeht, so muss ich hier ein Veto einlegen, ich weiß aus meiner Kindheit, dass der Bürgermeister in einer Hörspielfolge (Benjamin Blümchen oder Bibi Blocksberg?) von einem Nachrichtensprecher als "Hugo Preßsack" bezeichnet wird. Preßsack ist auch die regionale Bezeichnung für eine Wurstspezialität --Holger 17:39, 11. Mär. 2008 (CET)

Politische Analyse von Benjamin Blümchen

Die BPB stellte eine politische Analyse der Hörspiele an, und kam zu dem Ergebnis, dass

>> Die Hörspiele von Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg aus politikwissenschaftlicher Sicht keineswegs das Prädikat "wertvoll" verdienen <<, denn

>> Die "richtigen" politischen Positionen bzw. Verhaltensweisen sind ökologisch, postmaterialistisch, basisdemokratisch, kritisch, zivilcouragiert, pazifistisch, sozial, antikapitalistisch, egalitär, tendenziell anarchisch bzw. antistaatlich, antihierarchisch, antiautoritär und antikonservativ; mit anderen Worten: "links" der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ).<<

Quelle:

http://www.bpb.de/publikationen/2RQI2Y,2,0,Politik_bei_Benjamin_Bl%FCmchen_und_Bibi_Blocksberg.html#art2

Hat wer Lust das einfließen zu lassen?

Nach zwei Jahren endlich mal geschafft. ^^ --RolandAusLueneburg 00:36, 16. Mai 2009 (CEST)
Bevor man diese Tatsache in den Artikel einarbeitet, sollte man, meiner Meinung nach, festlegen warum es so wichtig ist, dass er nicht das Prädikat "wertvoll" erhält. Vermutlich sollen die Hörer auf eine unterschwellige Art politisch geprägt werden. Jeder Mensch hat eine eigene politische Ansicht. Wenn man das, ich nenne es mal, Gütesiegel "Prädikat wertvoll" dieser Hörspielserie verweigert, dann kommt es mir persönlich vor, als wenn >> "links" der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ) << keine empfehlenswerte politische Richtung sei. Somit bliebe die Mitte und die rechte Seite über. Zugegeben, die Hörspiele geben / gaben nicht immer die Realität wieder. Interessant wäre es in diesem Zusammenhang aber, wie sich die Serie von einer mittleren oder rechten politischen Seite entwickelt hätte. --RolandAusLueneburg 05:08, 29. Apr. 2007 (CEST)

Wieso sollte eine Enzyklopädie Tatsachen bewerten und interpretieren, bevor man sie einstellt? Die Bundeszentrale für politische Bildung ist nun mal eine sehr bedeutende Institutuin des Bundes. Wenn die Kritik an Benjamin Blümchen üben, dann kann das ruhig eingestellt werden, da es eine Tatsache ist und nicht vorher von Wikipeianern bewertet werden muß, was nicht heißen soll, daß nicht eine "Kritik der Kritik" dazugestellt werden kann. Nach der obigen Logik muß man auch überdenken, ob man das Verbotsverfahren gegen die NPD drin stehen läßt. Das ist ja auch "politische Prägung". Muß man deswegen erst die Argumente der NPD gegen das Verbotsverfahren prüfen, bevor das Verbotsverfahren an sich als Tatsache hier Erwähnung findet?

Ich muss zugeben, ich hatte den Artikel nie komplett gelesen und mit dem kurzem Auszug wirkte es damals auf mich wie Meinungsmache. Weiteres unter dem Punkt "Kritik". --RolandAusLueneburg 00:36, 16. Mai 2009 (CEST)

Länge der Hörspiele

Wie lange dauert eine Hörspielfolge? Wäre imho noch erwähnenswert Fapeg 23:29, 14. Jul. 2007 (CEST)

Für einen genauen Angabe müsste man einen Mittelwert bilden.--Τιλλα 2501 ± 00:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
grobe Durchschnittsberechnung meiner iTunes Bibliothek ergibt grobe 40 Minuten, wobei 52:07 (57 - als Bürgermeister) das längste und 19:03 (74 - Benjamin singt Weihnachtslieder) das kürzeste ist (alle Angaben ohne Gewähr) --RolandAusLueneburg 05:25, 10. Mär. 2009 (CET)

Folgenübersicht

Wie wäre es mit der Auflistung der Folgen:

[...]

Gruß TheBaer

Gelöscht, da inzwischen aktualisiert im Artikel --Nordwolf 02:57, 7. Apr. 2008 (CEST)


Weiß jemand, warum die Folge "als Apotheker" ohne Nummer erschienen ist? War dafür ein besonderer Vertiebsweg o.ä. vorgesehen?

Gruß Benjamin21


Dabei handelt es sich um eine Sonderfolge, die außerhalb der "normalen" Hörspielserie erschienen ist. Ich hoffe, dass ich damit weiterhelfen konnte. Gruß Benji8284.

Elefantisch

Ich kenn bei weitem nicht alle Folgen, daher die Frage was zu dem Kommentar "Genau wie in Folge 4 kann Benjamin immer noch "elefantisch" sprechen, was er in späteren Folgen nicht mehr kann." geführt hat? In Folge 82 "Der weiße Elefant" spricht er mit einem anderen Elefanten und da er diesen Elefanten (Nandu) wohl aus Folge 70 kennt, müßte es da ähnlich sein.

MfG Nordwolf

siehe dazu auch Diskussion:Benjamin_Blümchen#erster_Absatz_.27Benjamin_Bl.C3.BCmchen.27_-_Widerspruch --RolandAusLueneburg 06:02, 10. Mär. 2009 (CET)

Benjamin heiratet Leila in Folge 7

Hallo,

die "blödeste" Idee die ich an Benjamin Blümchen fand war als er in Folge 7 (Benjamin Blümchen verliebt sich) die Zirkuselefantin Leila heiratet. Sie taucht dann nochmal auf in Folge 11 (Bejamin Blümchen auf dem Mond). Ich glaube das steht noch nicht im Artikel drin. ----Kai27 15:22, 22. Apr. 2008 (CEST)Kai27

Rolf Zuckowski

Im Artikel steht, das alte Titellied sei von Rolf Zuckoswki gesungen. Das ist natürlich völliger Blödsinn. In den Kassettenhüllen der alten Auflagen stand wörtlich: "Das Benjamin-Blümchen-Lied singt Michael Thilo". Ich ändere das mal.

Weshalb wurde die Änderung rückgängig gemacht? 79.206.173.107 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)

Zahlreiche Anspielungen?

Ich sehe nur 2!

Das sind- wie im Text auch steht- nur Beispiele. --80.171.5.75 09:15, 28. Aug. 2008 (CEST)

unterschiedliche Bürgermeister?

Ich bezweifle, dass die Namensangabe im Artikel für den Bürgermeister so zutrifft. Aus meiner Sicht werden im Laufe der Zeit nicht nur unterschiedliche Sprecher, sondern auch unterschiedliche Namen verwendet, weshalb man hier wohl auch von verschiedenen Bürgermeisterfiguren ausgehen muss. In Folge 9 (Benjamin hat Geburtstag) erfährt man beispielsweise in der Stadtratsitzung, dass der Bürgermeister Sperling heisst. Ich denke, das sollte man anpassen.

Ist der Name des Bürgermeisters wichtig? Sein Name unterscheidet sich in diversen Folgen und folgt im Artikel nicht der genannten Alliteration für die Namen der Figuren. Ich persönlich würde ihn entweder nur Bürgermeister nennen oder in Anlehnung an die Stabreime einen Kompromiss finden. Bruno Bressack mit B statt P für Pressack. Ein Grund warum der Bürgermeister unterschiedliche Namen hat fiele mir schon ein, ich würde ihn aber als zu spekulativ finden. Diskussionspunkt 4 würde eine gute Grundlage dazu bilden - ja ich weiss ich war damals dagegen. :-) --RolandAusLueneburg 06:42, 17. Mär. 2009 (CET)
Außerdem wird in der Folge Benjamin Blümchen auf dem Baum gesagt: "...und Bürgermeister Daf(f)ke!" (nicht signierter Beitrag von Gameboys (Diskussion | Beiträge) 18:05, 28. Mai 2009 (CEST))

Warum wird als Erzähler in der Benjamin-Blümchen-Hörspielfolge "Benjamin Blümchen und das Geheimnis der Tempelkatze" Gulliver geschrieben auf der Kassettenhülle ??

Hallo zusammen, diese Frage beschäftigt mich schon etwas länger und zwar diese: Warum wird als Erzähler in der Benjamin-Blümchen-Hörspielfolge "Benjamin Blümchen und das Geheimnis der Tempelkatze" Gulliver geschrieben auf der Kassettenhülle ??

Ich weiß nicht warum !! Man hört doch das es der normale Erzähler ist, also Erwin Erzähler ist. Jedenfalls ist das bei meiner Ausgabe von "Benjamin Blümchen und das Geheimnis der Tempelkatze" der Fall. Bitte antwortet mir, danke !!!

Viele Grüße wetter09

erster Absatz 'Benjamin Blümchen' - Widerspruch

Im dritten Absatz heisst es, dass Benjamin in Folge 4 (in Afrika) immer noch "elefantisch" sprechen könne. Dies steht im Widerspruch zur Tatsache, dass Benjamin in besagter Folge sich überhaupt nicht verständigen konnte, weder in Suaheli noch in elefantisch. Ich habe zwar schon lange aufgehört in Hörspielen, Fernsehserien, etc. nach möglichen Gründen zu suchen, aber vielleicht ist elefantisch in Afrika ein anderes als in Deutschland. ;-) In Folge 9 (hat Geburtstag) scheint er sich jedoch mit seinen Verwandten unterhalten zu können und in Folge 70 (und Bibi in Indien) unterhält er sich mit dem indischen Elefanten. Egal wie man dazu steht, würde ich persönlich den entsprechenden Satz dahingehend ändern. --RolandAusLueneburg 05:51, 10. Mär. 2009 (CET)

Artikel am 17. März um 05:41 (CET) entsprechend geändert. --RolandAusLueneburg 06:20, 17. Mär. 2009 (CET)

Der zweite Absatz beinhaltet in meinen Augen einen ähnlichen Widerspruch. In Folge 4 (in Afrika) erklärt Herr Tierlieb keinesfalls dass Benjamin im Zoo geboren wurde, sondern lediglich dass die Großeltern von Benjamin im Juli 1929 an den Zoo verkauft wurde. Daraus kann man zwar keine Geburt von Benjamin im Zoo ableiten oder implizieren, aber zwischen der Produktion der Musikkasette und des Videos liegen sicherlich 20 - 25 Jahre, so dass ich mich frage, ob diese Hörspielserie als Forsetzungsserie geplant war oder ob jede Folge in sich geschlossen zu betrachten ist. Beispiel: Die Elefantin Leila die nur in den Folgen 7 (verliebt sich) und 11 (auf dem Mond) auftaucht im Vergleich zu Stella Stellini (ab Folge 100) die scheinbar in den neuen Folgen als feste Figur etabliert ist. Falls keiner Einwände hat, ändere ich den Absatz entsprechend. --RolandAusLueneburg 06:20, 17. Mär. 2009 (CET)

ob diese Hörspielserie als Forsetzungsserie geplant war oder ob jede Folge in sich geschlossen zu betrachten ist. prinzipiell ersteres, aber nicht konsequent und außerdem im Fünf-Freunde-Modus (also: Charaktere altern nicht oder, im Falle Bibi Blocksbergs in der Parallelserie, kaum - sie war mal zwölf und wird dreizehn - obwohl sie andauernd Sachen erleben und immer bei Bedarf Ferien und schulfrei haben oder auch nicht. Kontinuitätsmäßig fällt freilich die Folge 4 völlig aus der Reihe.--2001:A61:260C:C01:3C20:C23F:FCA5:14 12:12, 16. Apr. 2018 (CEST)

Kritik

Ich bezweifle mal die Relevanz des Ganzen. Habe aber keine Lust mich darüber zu streiten. Aber bitte zitiere den Herren doch richtig und beachte die Regeln der Zitierweise. Ich habe keine Luste das auch noch für dich nachzuarbeiten. --Häuslebauer 17:28, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe das Zitat erstmal rausgenommen. Es ist so einfach verzerrend zitiert. Und ich habe keine Lust hier den mangelnden Qualitätsstandards anderer Leute hinter her zu putzen. Bitte das Zitat selber korrekt zu zitieren, wurde ja nicht nachgekommen. --Häuslebauer 17:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
Diese Diskussion gab es vor 2 Jahren schon mal und ich hielt es damals für Meinungsmache, aber ich hab den Artikel endlich mal gelesen und hoffe ihn gut eingebaut zu haben. --RolandAusLueneburg 00:41, 16. Mai 2009 (CEST)

So, habe das erledigt und die Zitate gemäß der Quelle richtig geordnet un zitiert. --Nachtwächter90 20:14, 1. Apr. 2009 (CEST)

Soll das ein April-Scherz sein? --Häuslebauer 22:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
Das liest sich fast wie eine 1:1 Kopie des Artikels. --RolandAusLueneburg 00:41, 16. Mai 2009 (CEST)

Archivierung der Diskussion?

Da viele Beiträge, die aktuelle politische Diskussion ausgenommen, 2 Jahre oder älter sind, würde ich eine Archivierung dieses Bereichs vorschlagen. Irgendwelche Einwände? --RolandAusLueneburg 00:46, 16. Mai 2009 (CEST)

Archivierung der Diskussion von 2006 - 2009

Diskussion:Benjamin_Blümchen/Archiv

--RolandAusLueneburg 06:24, 27. Dez. 2009 (CET)

Titellied

Ist das nicht von Rolf Zuckowski???

Die Vermutung geistert seit vielen Jahren hier umher. Findest sicher im Archiv was dazu.
-- 77.7.184.145 23:13, 10. Jun. 2011 (CEST)

Habe die erste Strophe des alten Liedes hinzugefügt. Das Lied ist Kult und muss daher in Wikipedia stehen :-) --Hüttenmeerli 19:54, 12. Aug. 2010 (CEST)

--Zeitspeicher 19:08, 8. Jul. 2010(CET)

Hallo, hab gerade hier gelesen, dass das neue Titellied ab Folge 53 gekommen sein soll, da bin ich stutzig geworden, denn in meiner Erinnerung war es Folge 58 (Die Wünschelrute). Hab eben dann noch mal in meine alten Kassetten reingehört und meine Folge 57 (Als Bürgermeister) hat wirklich noch das alte Lied!!!. Also war der Wechsel erst bei Folge 58. Schöne Grüße --Kajaloje 12:55, 4. Mär. 2011 (CET)

Geschrieben wurde die Titelmelodie meines Wissens von Heiko Rüsse (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.47 (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2011 (CET))

Bürgermeister korrupt?

Ich denke, es lässt sich drüber streiten, ob der Bürgermeister wirklich eine böse Machtposition einnimmt oder ledigklich eine Person mit 'menschlichen Markeln' ist. Persönlich hab ich den Bürgermeister zwar als lästig und dumm, aber nicht unbedingt als Schlecht in Erinnerung (in der Hörkasseten-Reihe) - er wirkt eher wie ein Gutsherr, der sich lieber der Masse anschließt, ansonsten aber eigene Interessen pflegt. Größenwahn und Harthärtigkeit gehören zu seinem Charakter ebenso wie grummelnde Nachsicht und ehrliche Empörung über die Schandtaten anderer Bürger. Je nach Folge steht er hinter oder gegen die Protagonisten. Insgesammt ist er vom Charakter immer "weicher" geworden, verglichen mit früher ("Im Wandel der Zeit"). Im Vergleich dazu ist Pichler immer intelligenter geworden und wechselt öfter die Seiten... (nicht signierter Beitrag von 80.141.168.78 (Diskussion) 18:32, 4. Jan. 2011 (CET))

Ab drei Jahren?

Ist diese Information wirklich so wichtig, dass sie in die Überschrift mit aufgenommen werden muss? -- 87.175.66.158 01:42, 1. Mär. 2011 (CET)

Nein. --78.54.79.205 21:25, 25. Apr. 2011 (CEST)

Töröö?

Als jemand, dem BB in der Kindheit total entgangen ist, habe ich nur eine sehr oberflächliche Ahnung von diesem Thema. Letztlich weiß ich nur ungefähr wie die Hauptfigur aussieht und dass das Geräusch so ziemlich das charakteristischste dieser Hörspielserie ist. Nun wollte ich kurz nachschauen, wie man das schreibt. Es überrascht mich, dass dieses zentrale Element im deutschen Wikipedia-Eintrag gar nicht vorkommt. Vielleicht gibt es noch mehrere, denen es so geht? Ich wäre tierisch dankbar, wenn jemandm, der sich damit auskennt, zumindest einen Hinweis anbringen könnte :) MG (nicht signierter Beitrag von 212.77.178.98 (Diskussion) 10:23, 12. Dez. 2011 (CET))

Letztlich weiß ich nur ungefähr, wie die Hauptfigur aussieht.
Unwichtig, aber: so eindeutig ist das gar nicht. Im Cover der Hörspiele in erster Auflage sieht die Hauptfigur nämlich eigentlich wie ein Elefant aus (mit sehr faltiger Haut, was quasi durch hellgrau-dunkelgraue Streifen dargestellt wird, aber trotzdem wie ein Elefant)^^ - mithin ganz anders, als der gewissermaßen dicke graue blau-rot angezogene Mensch mit Rüssel (und ohne Stoßzähne), wie man sie z. B. aus der Zeichentrickserie oder dem jetzt allgegenwärtigen Marketing kennt...
Zur Frage: Ob hinten zwei der drei ö's hinkommen, ist meines Wissens nicht entschieden und auch unwichtig. Sprachlich-rechtschreiblich müßte man eigentlich "Töröh" schreiben, aber das tut keiner.--2001:A61:260D:6E01:4DBC:4F5E:E256:AC35 16:32, 18. Feb. 2018 (CET)

Fehlerhafter Folgentitel

Der Titel für die Folge 017 ist falsch. Bei alten Covern heißt es "AUF SKIURLAUB" - auf den neuen "Der Skiurlaub" (nicht signierter Beitrag von 77.8.15.144 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 28. Jun. 2009 (CEST))

Entwicklung der Serie

Umschreibung der Formulierung: Wiederholung des Wortes "zudem" war unglücklich gewählt, außerdem scheint die Kommasetzung nicht richtig Karysa, 8.01.2012 (18:21, 8. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe diesen Abschnitt mal leicht überarbeitet. Insgesamt bin ich trotzdem nicht glücklich mit ihm, da er mir teilweise Theoriefindung zu betreiben scheint. --Aufschlag 21:32, 22. Feb. 2012 (CET)

Wissenschaftliche Untersuchungen ?

Im Edit vom 27.2.14 wird eine weitere wissenschaftlich Untersuchung angeführt, jedoch nicht zugelassen mit der Begründung, es handele sich um eine Bachelorarbeit. Das ist nicht korrekt. Die Untersuchung von Herrn Strohmeier ist genauso wie die Untersuchung von Herrn Würschl nicht wirklich wichtig für den Artikel. Allenfalls ist wichtig zu wissen, dass es einen solch großen Einfluss von B.B. gibt, dass sich damit auch gesellschaftswissenschaftlich auseinandergesetzt wird, wobei hier dann in meinen Augen eine Anführung beider Betrachtungen mit einer kurzen Zusammenfassung sinnvoll wäre. Gruß, Axel--82.82.86.21 20:27, 9. Mär. 2014 (CET)

Als Info für Dritte. Im großen und ganzen habe ich hier geantwortet. Als ich "damals" nach dieser Untersuchung gesucht habe, kam ich zum Schluss (mangels weiterer Informationen), dass es eine Studiumsabschlussarbeit ist, und da ich Dimitri Würschl nur als Bachelorabsolvent finden konnte, ging ich davon aus, dass es eine Bachelorarbeit ist. Dem ist nicht so, u. a. habe ich inzwischen seine Seite bei ph-online gefunden. Muss aber dennoch sagen, dass seine Untersuchung bisher nicht so zu gebrauchen ist. Wenn die andere hier Lesende es anders sehen, spricht nichts dagegen, es wieder aufzunehmen. Eine weiter Möglichkeit ist auch die Kürzung des bisherigen Kapitels, da es im Anbetracht des gesamten Artikels sehr umfangreich ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:25, 10. Mär. 2014 (CET)

Peter Lustig

Hallo. Ich hab vorhin die Änderung rückgängig gemacht. Ich finde der Satz ist nichts für die Einleitung. Interessehalber hab ich mir den Link dann doch mal angeschaut, weil ich dachte, wenn wirklich Peter Lustig beteiligt war, dann wäre das schon relevant. Hier mal der einzige Satz, den ich dazu finden konnte: "Peter hat auch einen Elefanten gemalt für die erste Benjamin-Kassette." Heißt das jetzt das seine Zeichnung auch genommen wurde? Ist es dann relevant, eine Bemerkung (weiter unten im Text) zu machen? Oder heißt es, er hat nur eine Skizze, bzw. eine ungefähre Zeichnung gemacht? Was meint ihr? Gruß BlackSophie 18:50, 17. Mär. 2016 (CET)

Sprechende Tiere

In Folge 11 / Auf dem Mond können auch die beiden Hunde von Frau Prof. Habernoll sprechen. Insgesamt finde ich diese Betrachtungen darüber, wer wann in welcher Folge welche Sprache beherrscht, etwas müßig. Schließlich hat es lediglich mit der Dramaturgie zu tun. Mäßig interessant auch die Angaben darüber, wieviele Strophen der Titelmusik gespielt wurden und wann die Titelmusik gefehlt hat, zumal die Beispiele unvollständig und daher nicht gerade aussagekräftig sind. Der Artikel "Aus Politik und Zeitgeschichte" ist extrem weit hergeholt, den würde ich glatt nach "Trivia" verschieben. Wir sprechen von einer Hörspielserie für ca. 3-6 jährige Kinder. Da kann man auch gleich hergehen und das Kasperltheater analysieren. So undifferenziert wie in der Studie dargestellt ist außerdem z.B. die Rolle des Bürgermeisters definitiv nicht. Insgesamt: Viele Informationen, aber leider unausgewogen. Und auch ein nicht besonders gut gegliederter Artikel. --2A02:908:E51:AB80:F8FA:3174:C172:C121 22:06, 1. Dez. 2016 (CET)

Da kann man auch gleich hergehen und das Kasperltheater analysieren, was Chesterton mit dem englischen Pendant auch getan hat [1]. Gerade das Kasperltheater ist von ganz hervorstechender Bedeutung und die veredelte Form desselben, der Räuber Hotzenplotz, gehört zweifellos neben anderen zu den wichtigen deutschen Büchern des 20. Jahrhunderts. Ernst gemeint.
Es ist allerdings richtig, daß der Bürgermeister nicht in dem Artikel (noch) eindimensionaler dargestellt wird als in den Serien. So sind die ausgiebig zitierten Sprachfehler aus "Bibi Blocksberg heilt den Bürgermeister" auf akute Magenschmerzen zurückzuführen, wenn er sagt, daß ihm "das Wohl der Stadt am Herzen liegt", nimmt man ihm das durchaus ab; daß er vom Sultan nach den Dingen für seine Stadt auch "eine klitzekleine Perlenkette für seine Frau" will (und auf ein Geschenk für ihn persönlich verzichtet), ist auch nicht der Abgrund von Korruption, für den Herr Strohmeier es hält, allerdings auch kein preußisches Beamtentum, sondern eher ein bißchen Romanità. In "Karla gibt nicht auf" begründet er seine Freude über Schmeichlers Deal (der einem Wahlversprechen zuwiderläuft) glaubwürdig mit "das kann ich vertreten, vor meinen Wählern vertreten!", und in "Bibi Blocksberg und die Wahrsagerin" mausern sich ausgerechnet die Strohmeierschen Intimfeinde zu Wahlkämpfern für ihren "guten alten Bürgermeister".--2001:A61:20C9:AB01:BD03:1B82:68D0:107D 15:33, 26. Apr. 2017 (CEST)
Der Grund, warum es durchaus schon interessant ist, wann wie die Titelmusik da war, ist der, daß der, der sich das auf Kassette kauft, in der Regel dieses etwas lächerliche neue Lied bekommt und somit, welche Strophe wo ist, nicht durch Selbsthören herausfinden kann (außer er weiß, daß man solche Kassetten zweckmäßigerweise gebraucht kauft und aufs Datum achtet... und wenn er technisch bedingt eine CD braucht, geht auch das nicht).--2001:A61:20C9:AB01:BD03:1B82:68D0:107D 15:40, 26. Apr. 2017 (CEST)

Geburtstag

Im Radio (FFN) wurde der heutige Tag (6. Juni 2017) als 40. Geburtstag von Benjamin Blümchen genannt. Wäre demzufolge der 6. Juni 1977 als Entwicklungstag der Figur erwähnenswert?

Da im Artikel das Alter der Serie mit 30 Jahren angegeben ist, wirft das die folgende Frage auf: Wurde die Figur des Benjamin Blümchen schon 10 Jahre zuvor in Buchform veröffentlicht? --77.20.230.95 16:09, 6. Jun. 2017 (CEST)

Laut Infobox gibt es das Hörspiel schon seit 1977. Im Übrigen steht im Artikel auch "über 30 Jahre", wobei das auch unpräzise ist. --78.54.87.142 20:12, 9. Jun. 2017 (CEST)

Kinofilm noch nicht erwähnt

Hallo, der für 2018 geplante Kinofilm (u. a. mit Uwe Ochsenknecht) ist noch nicht erwähnt. Vgl. z. B. moviepilot.de. --78.54.206.222 21:22, 18. Jan. 2018 (CET)

Wir warten damit bis zur Ausstrahlung. Gruß Sophie 23:48, 18. Jan. 2018 (CET)

Trivia Vorschlag

Da ich den Artikel zu Benjamin Blümchen nicht ändern kann, hier mein Vorschlag für einen weiteren Absatz im Bereich "Trivia":

In Folge 133 (auf dem Flughafen) finden sich eindeutige Bezüge zum Bauprojekt des Flughafens Berlin Brandenburg. So heißt der Flughafenchef von Neustadt Herr Zehdorn (vgl. Flughafenchef vom BER bis 2015: Mehdorn). Er berichtet außerdem über Probleme mit der Brandschutzanlage: "Sie hätten mal erleben sollen, was hier los war, als die neue Brandschutzanlage installiert worden ist." - "Das war eine einzige Katastrophe!" (2011 traten erste und wiederkehrende Probleme mit der Brandschutzanlage des BER auf).

In einer so späten Folge? Sensationell! Das hätt ja fast in einer frühen drin sein können...--2001:A61:260D:6E01:A0A6:9CB0:9283:9004 14:03, 13. Feb. 2018 (CET)

Neuauflage der ersten 57 Folgen

Kann man dazu mehr erfahren? Wann wurde diese Neuauflage unternommen und aus welchem Grund? Was wurde außer der Titelmusik geändert? --Jobu0101 (Diskussion) 01:31, 3. Jan. 2019 (CET)

Stimmt das übrigens überhaupt? Soll heißen: hat irgendjemand ein Cover zu 56 und 57 mit Stoßzähnen gesehen? Im Internet findet es sich jedenfalls nicht, und das will was heißen.--2001:A61:260C:C01:814C:9214:2699:1C2F 13:27, 5. Mär. 2019 (CET)

Kinofilm

Demnächst kommt der Kinofilm raus, mit der Originalstimme von Benjamin, Jürgen Kluckert. Sollte man das nicht auch erwähnen? (nicht signierter Beitrag von TaxonBot (Diskussion | Beiträge) 14:35, 28. Jun. 2019 (CEST))

Erst wenn der Film Premiere hatte. Gruß Sophie talk 23:49, 28. Jun. 2019 (CEST)
Gibt keinen Grund, solange zu warten. In drei Wochen ist es soweit und nun ist der Kinofilm drin. --Riepichiep (Diskussion) 07:04, 12. Jul. 2019 (CEST)

Keine Navi leiste

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Navigationsleiste --2001:16B8:2296:A900:FDA0:C3D2:8D51:3C79 10:44, 25. Mai 2020 (CEST)

Einen Link hinzuklatschen genügt nicht, das ist ja nicht mal ein Abschnittslink sondern ist eine ganze Seite. Ich bitte nun darum den Artikel zu sperren, dann bleiben dir zwei Möglichkeiten: Du diskutierst vernünftig (nennst die genaue Stelle die du meinst) oder du lässt es. Gruß Sophie talk 23:15, 25. Mai 2020 (CEST)
eine IP versucht immer wieder die Sortierung in den Navileisten zu entfernen

Ich entferne nicht die Sortierung. Ich mache den Artikel lesbar. Mach doch mal den Artikel in der mobilen Ansicht auf. Dann weißt du wovon ich schreibe. Und du schreibst selbst Navi Leiste. Das sind aber Tabellen mit Artikel-Inhalten. Keine Hilfen um zwischen Artikeln zu navigieren. --2001:16B8:22D0:B500:6D93:82AE:6E3A:A328 14:14, 26. Mai 2020 (CEST)

Du lässt diese Änderung jetzt bitte sein bis jemand deiner Änderung zustimmt! Bei deiner Änderung ist es nicht mehr möglich die Boxen ein- bzw. auszuklappen und das ist ein wesentlicher Vorteil. Und Befehle a la "mach doch mal" sind sowas von daneben. Glaubst du nicht dass ich mir das selbst schon angeschaut habe? Aber der Nachteil für den Smartphonenutzer ist nicht groß genug als dass ich das Einklappen verhindern würde. Punkt aus.
Dieses Einklappen gibt es übrigens nicht nur bei Benjamin Blümchen, sondern kommt bei ganz vielen Artikel vor und ist hier Standard. Also: Lass es sein! Zumindest so lange bis jemand anderer deiner Meinung zustimmt. Ansonsten ist der Artikel ganz schnell wieder gesperrt (für IPs). Gruß Sophie talk 22:32, 31. Mai 2020 (CEST)
habe mal eines umgesetzt wie es erlaubt ist https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Collapsing sieht optisch minimal anders aus. Bitte Rückmeldung --89.245.254.188 18:17, 4. Jun. 2020 (CEST)
Was in der enwiki erlaubt ist, ist hier noch lange nicht erlaubt/üblich/erwünscht. Ich persönlich finde es deplatziert, aber weil ich langsam in die Gefahr komme dass ein Edit War zwischen uns entsteht, lass ich einfach mal die Finger davon und jemand anderen entscheiden. Gruß Sophie talk 23:43, 4. Jun. 2020 (CEST)

Entwicklung der Serie

Es sollte noch erwähnt werden dass Benjamin ursprünglich auf vier Beinen ging und Stoßzähne hatte --2001:9E8:4761:5A00:ED80:6C:5B70:1FEA 01:37, 29. Jun. 2022 (CEST)

Bezüglich der Bemerkung über diesem sei noch erwähnt, dass es einen "sehr frühen Kurzfilm" (vermutlich zu Promo-Zwecken) gibt, der den Namen "Der 1. Preis" trägt und auf dem Benjamin-Blümchen-Kanal auf YouTube zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=J2gAOipMsDs ) – In diesem geht Benjamin tatsächlich auf vier Beinen und hat Stoßzähne. Ich habe ihn im aktuellen Wiki-Artikeln nirgendwo gefunden, und werde ihn jetzt eintragen. (nicht signierter Beitrag von 91.45.179.198 (Diskussion) 16:28, 11. Mai 2023 (CEST))