Diskussion:Bahnhof Hamburg-Altona

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 46.18.62.65 in Abschnitt Der Neubau des Bahnhofs Altona ist genehmigt

Bw

Bearbeiten

Hierher führt mindestens ein Link in Kombination mit Betriebswerk. Gibt es davon noch erwähnenswerte Reste? --SonniWP✍ 17:14, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie kann ich nicht begreifen, dass zu einem derart großen Bw nicht mehr in der WP zu finden ist. --SonniWP✍ 12:56, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meinst Du dieses Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona? Finde es auch etwas knapp. Kannst Dich ja dann mal dahinterklemmen - oder? Gruß, --Jo.Fruechtnicht 15:37, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den hatte ich gemeint. Deine Karten beim Gbf geben mehr her. --SonniWP✍ 18:34, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Neue Mitte Altona

Bearbeiten

Es fehlen langsam aber sicher ein paar Worte zum Projekt "Neue Mitte Altona". Da der Umfang von selbigem von der Verlegung des Bahnhofs abhängt und laut Presse schon 2012 starten soll, könnte das mit in den Artikel rein.

85.179.89.234 21:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das recht aktuelle Kapitel „Mögliche zukünftige Entwicklungen“ hast Du aber schon gesehen? Mehr Details (z.B. aus der Baubehörden-Wettbewerbsdokumentation von Dezember 2010) würden den Bahnhofsartikel auch sprengen, zumal vieles ja auch noch gar nicht konkret feststeht. Selbst für einen eigenen Artikel (Neue) Mitte Altona – auch das nur eine Projektbezeichnung, aber kein offizieller Name des zukünftigen Quartiers – ist es noch zu früh. Ganz so schnell schießen auch die Altonaer Preußen nicht, ganz zu schweigen von der Rennschnecke Bundesbahn: die Bahnhofsverlagerung zum Diebsteich als Voraussetzung zur Realisierung eines großen Teils der Mitte-Planung liegt in optimistischen(!) Wetten derzeit bei „nicht vor 2020“. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:33, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Regionalverkehr

Bearbeiten

Die metronom-Linien R 30 und R 40 werden seit Dezember 2010 nicht mehr nach Altona durchgebunden. Daher sollte man diese Linien aus der Übersicht der Regionallienien, die Altona anfahren, entfernen. (nicht signierter Beitrag von 84.134.74.54 (Diskussion) 03:32, 10. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Güterbahnhof

Bearbeiten

Ein wesentlicher und auch räumlich beträchtlicher Teil des Altonaer Bahnhofs sind die Anlagen des ehemaligen Güterbahnhofs, deren vermutlich ältester Teil sich unmittelbar entlang der Harkortstraße befindet sowie der jüngere Teil in den derzeit verfallenden Hallen (ausgedehnter als die oberirdischen Personenbahnhsteige!) nördlich an die Personenbahnsteige anschließend. Hierzu fehlen jegliche Angaben und Erwähnungen im Artikel. Sinnvoll wäre bei der derzeitigen Artikelstruktur eine Verknüpfung mit den verschiendenen (zeitlichen) Baustadien. Weiß jemand etwas über die zeitlichen Zusammenhänge der Güterbahnhofsanlagen? --Jo.Fruechtnicht 11:36, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

erstmal erledigt mit Güterbahnhof Altona --Jo.Fruechtnicht 12:36, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kartendatierung

Bearbeiten

Da sich die hier gezeigte Karte mit Angabe 1890 von der im Güterbahnhof Altona referenzierten Karte von 1890 deutlich unterscheidet, zweifle ich an der Datierung: Da der Schellfischtunnel enthalten ist, muß sie nach 1876 entstanden sein. Da vom Gbf nichts zu sehen ist, sondern noch der Pferdestall der Hafenbahnrampe, vermute ich vor 1886. Kann jemand das noch genauer eingrenzen. --SonniWP✍ 14:49, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, bei den diversen Karten sind auch mir sind einige Fragwürdigkeiten bezug der Datenangaben im Vergleich zu anderen Quellen aufgefallen. Da bin ich auch auf die Angaben der Karten-Quellen angewiesen und nur aus der Hosentasche zu spekulieren wäre auch ein bisschen POV.
Deine Frage, insbesondere welche Karten Du genau meinst, kann ich aus Deinem obigen Text leider nicht nachverfolgen. Bei den von Dir reklamierten Dingen kann es ja auch sein, dass die Kartografen unterschiedlich aktuelle Verhältnisse bei einer Karte mit einem "offiziellen" End-Datum vermischt haben. --Jo.Fruechtnicht 15:31, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im [[1]] und im Pbf waren meine Vergleichsbasis. In den Gbf-Disk habe ich zudem die Frage nach der Bw-Identifikation gestellt. --SonniWP✍ 18:29, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

preußische Passierrechte?

Bearbeiten

Preußen brachte seine Truppen - wie bei der Verbindungsbahn erwähnt - durch hamburgisches Gebiet nach Schleswig-Holstein, ohne Hamburg zu verständigen oder gar um Erlaubnis zu bitten. Gab es dazu keine Verträge? Ich habe nur zB be Staisch Bemerkungen gefunden, dass Preußen dies machte, ohne dass Hamburg wagte ein Veto auszusprechen. --SonniWP✍ 11:18, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

a) Die Berlin-Hamburger Bahn wurde ab 1. Januar 1884 abschnittsweise in den Bestand der Preußischen Staatseisenbahnen übernommen.
b) Preußen übernahm am 1. März 1884 die Verwaltung und Betriebsführung der Altona-Kieler Bahn
c) Die Verbindungsbahn wurde von der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft von Altona bis an die Stadtgrenze am Schulterblatt ausgeführt und vom Hamburger Senat bis zum Bahnhof Klosterthor geführt. Den Betrieb übernahm die AKE und zahlte anfangs 50000 Mark Pacht an den Senat.
Daraus scheint mir gegeben, dass zumindest ab März 1884 der Staat Preußen für die von "seiner" Bahn beförderten Güter und Fahrgäste nicht um Durchfahrtserlaubnis hätte bitten müssen. Ob das bei eventuellen Militär-"Fahrgästen" nicht zutreffend war, entzieht sich meiner Kenntnis. Hat es überhaupt ein Dokument oder eine Vereinbarung gegeben, die etwas zur Durchreise preußischer Truppen - ob zu Fuß, Pferde oder Bahn - etwas sagte? Wenn nicht, hätte Hamburg auch nichts dagegen sagen können, denke ich. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:55, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vertrag zwischen dem Hamburger Senat und dem König von Dänemark über die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn vom 30. April 1860 bestimmte in Art. 8: "Einem jeden der Hohen Kontrahenten steht es frei, die Verbindungsbahn auch zum Behuf der Durchführung von Truppen und Militairtransporten durch das Gebiet des anderen zu benutzen, jedoch wird eine jede Durchführung der genannten Art in angemessener Frist vorher gegenseitig angezeigt werden." http://books.google.de/books?id=qpE7AAAAcAAJ&pg=PA507 Es liegt nahe, dass Preußen mit der Annektion Schleswig-Holsteins und der Übernahme seiner Eisenbahn, von der der Artikel spricht, dieses Recht nun für sich beanspruchte. Das kleine Hamburg konnte dem kaum widersprechen, wollte es nicht das Schicksal von Hannover, Nassau, Hessen-Kassel und Frankfurt teilen. --Vsop (Diskussion) 14:57, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr aufschlußreich. Es gibt übrigens ein Dokument, in dem der Senat von Hamburg unter diversen anderen Dingen auch die Nutzung der Eisenbahn unter verschiedenen Aspekten durch das Militär regulär behandelt, einer der Einzeltitel lautet beispielsweise "Anwendung des Militärtarifs für Eisenbahnen bei der Beförderung von Kriegsbedürfnissen"(!) für das Jahr 1893. Siehe Staatsarchiv Hamburg, 111-1, Senat, Findbuch Band 8, auf den Seiten 1090 bis 1093 --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
1893 wäre wohl später als die im Artikel gemeinten Militärtransporte; aber eine nachträgliche Regelung würde zur Klärung vermiedener Konflikte noch nützen. Das Thema wird wohl noch in der Schwebe bleiben. die in Geschichte_Hamburgs#Das_18._Jahrhundert unter Politik angedrohte Besetzung der Hansestädte HH. HB usw. scheint Hamburg zum Stillhalten veranlaßt zu haben. --SonniWP✍ 16:35, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"1893" war nur ein Beispiel von dort, es gibt in dem Papier noch frühere Jahre, 1884 z.B. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:59, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten
  • http://mobile.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article1701260/Masterplan-fuer-Altona-Hamburger-Architekt-gewinnt.html
  • http://www.hamburg.de/contentblob/2702646/data/4-folder-steg-dezember-2010.pdf
  • http://www.bahnhof.de/file/6504490/data/Hamburg-Altona_de_PDF.pdf

GiftBot (Diskussion) 14:42, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Habe im Abschnitt „Mitte Altona“ die Links überprüft und soweit möglich aktualisiert. Darunter auch die drei oben angegebenen. Wie wird mit den Artikeln vom Hamburger Abendblatt verfahren - da meist kostenpflichtig? Noch ein Vorschlag: Unter http://www.hamburg.de/buergerdialog/3303954/buergerdialog/ (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt: Bürgerdialog - Veranstaltungsrückblick) ist eine umfangreiche Sammlung von Informationen/ Faltblättern seit Mai 2010 abrufbar. Man könnte - statt vieler einzelner pdf.s - insgesamt auf diese Sammlung hinweisen. Viele Grüße --Wikiuka (Diskussion) 11:55, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung bei Aktuelle Pläne

Bearbeiten

<imagemap>-Fehler: Am Ende von Zeile 5 wurde kein gültiger Link gefunden

Könnte das mal jemand überprüfen? Sieht ja sehr unschön aus. Ich kenne mich mit Imagemaps nicht wirklich aus. --Max221B (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Offizieller Name?

Bearbeiten

Im Artikel steht ja schön beschrieben das der "Zweite Bahnhof" (1898-1979) Altonaer Hauptbahnhof hieß. Der jetzige, "Dritter Bahnhof" (1979-heute) bekanntlich Bahnhof Hamburg-Altona. Wie heiß aber der "Erste Bahnhof" (1844-1898) ? Hieß er auch Altonaer Hauptbahnhof? Oder vielleicht Altonaer Bahnhof oder gar andere Schreibweise? --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 20:48, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Möglicherweise wurde der Bahnhof in Altona anfänglich einfach nur als "Bahnhof" bezeichnet in Ermangelung umliegender anderer Bahnhöfe. Auf einer Karte von 1903 erscheint das auch so, während darin die weiteren Bahnhöfe der Verbindungsbahn schon mit individuellen Standort-Namen eingetragen waren, nach dem Muster "Bhf. Sternschanze" oder auch "Dammthor Bhf." und auch "Hannov. Bahnhof" etc. sowie auch der (hamburgische!) "Hauptbahnhof". --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:47, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik" ?

Bearbeiten

kein Abschnitt "Kritik" ? Ich überlege, wo / wie man diesen kritischen Kommentar von Spiegel-Redakteur Philipp Seibt in den Artikel bringen könnte. --Neun-x (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Fazit des Spiegel-Artikels könnte man durchaus in den Artikel über den Bf Hamburg-Altona einfügen. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Neubau des Bahnhofs Altona ist genehmigt

Bearbeiten

Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts ([2]) ist die Genehmigung der Aufsichtsbehörde für den Neubau des Bahnhofs an neuer Stelle, dem jetzigen Standort des Bahnhofs Diebsteich, am Freitag, dem 29. Dezember 2017, bei der Bahn eingegangen. Der Bau soll im Sommer beginnen. Der Bau des Bahnhofes wird nicht nur die Gleisanlagen, Bahnsteige und das Empfangsgebäude umfassen, sondern auch einige Bauten der Umgebung. So werden die Brücke für die ehemaligen Postgleise und der befestigte Geländeeinschnitt zur ehemaligen Bahnpostfläche zugeschüttet sowie der Diebsteichtunnel durch einen Neubau ersetzt. Die "Quietschkurve", eine eingleisige Brücke vom Bahnhof Altona zur Verbindungsbahn, die über eine große Zahl von inzwischen abgebauten Gleisen der Ortsgüteranlage und eines großen Brennstoffhändlers führte, wird ersatzlos abgerissen. Informationen dazu gibt es auf der Website der DB Netz AG zum Bauprojekt.

Der neue Bahnhof wird vier Bahnsteige umfassen, davon ein S-Bahnsteig. Er soll zum Fahrplanwechsel 2014/2015, also im Dezember 2014, in Betrieb genommen werden.

Freundlicher Gruß, --46.18.62.65 14:05, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

... soll zum Fahrplanwechsel 2014/2015, also im Dezember 2014, in Betrieb genommen werden - wirklich ? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:49, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
'24, natürlich. --46.18.62.65 16:02, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten