Diskussion:Ausbesserungswerk Dessau

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt »E-Lok«

Name

Bearbeiten

Hieß das Werk jemals Ausbesserungswerk Dessau? Nach meiner Erinnerung bis 1993 Raw und ab 1994 Werk. Oder hat jemand eine Quelle?--Kabelschmidt (Diskussion) 13:37, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da vier Jahre niemand einen Beleg nachgereicht hat, werde ich den Artikel verschieben. Jetzt die Frage: soll der neue Name Reichsbahnausbesserungswerk Dessau (wie Reichsbahnausbesserungswerk Delitzsch) oder DB Werk Dessau (wie DB Werk Eberswalde) sein?--Kabelschmidt (Diskussion) 12:43, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Schaut man sich die zugehörige Kategorie Kategorie:Ausbesserungswerk, dann ist das bisherige Lemma zumindest mal nicht total unüblich. Andererseits stimme ich zu, dass es natürlich ein belegter Name sein muss. Speziell DB Werk Eberswalde ist ja definitiv falsch und absoluter Außenseiter. Den an sich aktuellen und richtigen Namen DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda gibt's in dieser Form jedoch auch nur ein einziges Mal. Der große Rest heißt "Ausbesserungswerk ..." oder in wenigen Fällen "Reichsbahnausbesserungswerk ...". Da zwingt sich jetzt eine Verschiebung anhand Deiner Vorschläge nicht unbedingt auf. Eher wohl eine Grundsatz-Diskussion für das korrekte und einheitliche Lemma aller Bahn-Werke auf dem Portal:Bahn? Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Neben Bahnbetriebswerken und Ausbesserungswerken existieren in Deutschland zunehmend namentlich auch Instandhaltungswerke wie z.B. die S-Bahn_Hamburg#Instandhaltungswerke. Hierzu stellt sich die Frage, sind das nur unterschiedliche Bezeichnungen oder gibt es grundsätzlich strukturelle Unterschiede zwischen denen? Ein Beispiel : Das S-Bahn Werk Ohlsdorf, früher ein "Bahnbetriebswerk", historisch bedingt auch jetzt noch in "populären" Dokumenten gebräuchlich, wird jetzt Bahn-seitig als Instandhaltungsstelle / Instandhaltungswerk bezeichnet (das steht auch groß als Bezeichnung außen an der betreffenden Halle), ist innerhalb Wikipedia in die Kategorie "Bahnbetriebswerk" eingereiht. Müsste hier aufgrund des strukturellen Wandels der Technik mal eine grundsätzliche Erweiterung bzw. Anpassung des Kategoriensystems erfolgen? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:29, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
siehe auch Presseinformation 1 , Presseinformation 2 --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:41, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
es gibt hier zwar schon die "Kategorie:Instandhaltungsbetrieb", diese umfasst neben einigen Bahn-Anlagen jedoch auch noch andere Technikbereiche, ist somit eine Mischkategorie. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:00, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zu Dessau: das relativ junge Werk wurde erst nach der Gründung der Reichsbahn errichtet. Somit war von 1929/1933 bis 1993 der Name Reichsbahnausbesserungswerk Dessau. Anschließend war es das Werk Dessau erst der Deutsche Bahn, später der DB Fahrzeuginstandhaltung. Ich kann also außer den beiden vorgestern von mir genannten Varianten kein alternatives Lemma erkennen (Eventuell noch das korrekte, von Andre genannte DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Dessau, also wie Fulda). Wie hättet Ihr es denn gern?--Kabelschmidt (Diskussion) 07:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie bei Fulda inklusive der Auflistung der Vorgänger-Bezeichnungen und auch der bisherigen Geschichte wäre es sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:00, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich stimme Dir grundsätzlich zu (und wenn, dann der aktuell gültige Name DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Dessau). Ungünstig finde ich aber, wenn Du hier ein einzelnes Lemma aus der bisherigen Systematik rausreißt, ohne dass es einen grundsätzlichen Konsens gibt. Das macht dann noch mehr Durcheinander und Schaden als Nutzen. Z.B. könnte man ja durchaus auch die Argumentation vertreten, dass das "Ausbesserungswerk" in "Ausbesserungswerk Dessau" (und andere) nicht der Eigenname ist, sondern eine funktionale Bezeichnung. Und dass es Dinge vom Typ Ausbesserungswerk gibt, scheint ja wohl unstrittig zu sein. Bitte lass uns das in der nötigen Breite diskutieren, und zwar im Bahn-Portal und nicht hier. --Andre de (Diskussion) 13:44, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Obwohl ich skeptisch bin, habe ich unter Portal Diskussion:Bahn einen Satz ergänzt. Ich halte noch 1-2 Wochen still und verfolge die Diskussion dort, bevor ich hier verschiebe.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:51, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Soll nicht der erste Name als Lemma genutzt werden? Beim jeweils letzten haben wir das Problem, das wir regelmäßig Artikel umbenennen müssen. Der erste Name ist in diesem Fall »Reichsbahnausbesserungswerk Dessau«, denn es wurde erst in den 1920ern eingerichtet. Vorher war für die Ellok-Erhaltung im mitteldeutschen Raum die elektrotechnische Abteilung des Raw Halle zuständig. Die DR(G) hatte bei der Fahrzeugerhaltung das preußische Territorialprinzip übernommen. Die Zuständigkeit der Raw für einzelne Baureihen und Fahrzeugarten kam später und das Raw Dessau dürfte eins der ersten in dieser Art gewesen sein. –Falk2 (Diskussion) 00:34, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

»E-Lok«

Bearbeiten

halten Fritzchen und Lieschen Müller sicherlich für die korrekte Abkürzung einer elektrischen Lokomotive, doch hat das Raw Dessau vermutlich nie eine ausgebessert. Dieser Begriff bezeichnet einen laufachslosen Fünfkuppler und die gab es mit Fahrleitungsbetrieb am ehesten in Italien. In Deutschland gab es mehrere Dampflokomotivbauarten, die nach 1925 in der Regel in die Reihe 94 eingeordnet wurden. Eben wegen dieser Möglichkeit von Missverständnissen kürzen wir bei der Eisenbahn eine elektrische Lokomotive mit »Ellok« ab. –Falk2 (Diskussion) 19:15, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"wir bei der Eisenbahn" scheint da aber relativ zu sein, und keineswegs die Grundgesamtheit ;-) [1] --Andre de (Diskussion) 22:22, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das »wir« bezeichnet, wenn es von mir kommt, ausdrücklich nicht die Schlipsträger, die zwar gerne die große Klappe (doch nie dreckige Pfoten) haben, von der Arbeit und dem Bahnbetrieb aber soviel verstehen wie der Sägefisch vom Hobeln. Diese Brüder kamen schon 1991 mit Ausdrücken wie »parken« und ja, ich bin zu wenig vergesslich, doch dafür bei bestimmten Typen aus Überzeugung sehr nachtragend. –Falk2 (Diskussion) 23:18, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Scheint ja nicht weit her zu sein mit der vielzitierten "Eisenbahnerfamilie" ;-) Lass gut sein, ich arbeite auch in einem großen Konzern und habe gelernt, dass niemand wichtiger ist als der andere (auch wenn manche sich das einbilden...). Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:02, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das war mal so, doch ich vermute mal, Du weißt selber, welche Seite von der Kollegialität nichts mehr wissen wollte. –Falk2 (Diskussion) 00:27, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wollte gerade die letzte verbliebene "E-Lok" rauswerfen (die E18 ist eben eine 1'Do1' und keine E...), aber man lässt mich nicht. Mach das mal jemand, das tut ja weh in den Augen. --77.20.82.161 16:20, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Es ist vollbracht – und ich habe gleich noch ein paar unschöne Formulierungen geglättet. –Falk2 (Diskussion) 17:09, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

„V-Lok“?

Bearbeiten

Im Artikel wird der Begriff „V-Lok“ erwähnt. Wofür steht diese Abkürzung? --M Huhn (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang wohl für Lokomotive mir Verbrennungsmotor. Vor der Einführung der EDV-Nummern wurden Diesellokomotiven mit einem »V« vor der Stammnummer gekennzeichnet. Eine wirklich übliche Abkürzung ist das allerdings nicht. –Falk2 (Diskussion) 13:14, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten