Diskussion:Armory Show/Archiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 213.39.132.60 in Abschnitt Erfolgreiche Exzellent-Diskussion

Warum?

Und genau warum musste jetzt ausgerechnet der Duchamps dran glauben? Fragt sich --Janneman 13:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

+1, fragt sich auch Telrúnya 14:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ja liebe Leute, keine Panik. Wegen der Übersicht beim bearbeiten erstens, zweitens auch, da der Artikel die Show behandelt und nicht die einzelnen Künstler im Allgemeinen und Besonderen. Warum Duchamp und nicht Matisse?, fragt Thot 1. Aber keine Sorge irgendwo und irgendwann kommt er wieder rein. Gruß --Thot 1 14:36, 28. Jun. 2008 (CEST)
nu, weil der Duchamps samt Spitznamen durch die Show nachgerade legendär geworden ist, wie unter anderem diese Briefmarke bezeugt, die ich in der ersten Artikelfassung auch als Illustration drin hatte, seitdem aber aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gelöscht wurde (fällt ja imho unter PD-US). --Janneman 14:41, 28. Jun. 2008 (CEST)

Zwischenruf: Ich finde die Bearbeitungen der letzten paar Tage ja sehr löblich, aber warumwarumwarum diese Beschränkung auf ein, zwei deutschsprachige Quellen? Auf Englisch gibts 20mal so viel, alles maßgebliche ist sowieso auf Englisch, schon die die Seite zur Univ. Of Virginia brächte tonnenweise Material (nicht ein einziges der in der dortigen Bibliographie aufegführten Werke findet sich hier in der Literaturliste oder sonstwo). Diese Beschränkung hat mich schon beim Robert Indiana enorm gewundert und hat sich dort imho nicht gerade zum Besseren des Artikels auch bemerkbar gemacht. --Janneman 20:37, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo lieber Jannemann. Das ist schon richtig mit der Bibliographie, nur würde ich diese bibliographischen Quellen gerne selber einsehen und da die bibliographischen Werke mir nicht vorliegen, kann ich sie nicht einsehen. So nehme ich die, die ich vorliegen habe und einsehen kann und baue darauf den Artikel auf. Lieben Gruß --Thot 1 15:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
nu, die Literaturliste ist dazu da, dass der interessierte Leser Hinweise erhält, wo er denn mehr über das Thema erfahren kann. Ich bezweifle, dass z.B. in dem aufgeführten Brancusi-Band mehr als zwei Seiten finden, die die Armory Show zum Gegenstand haben. Das ist also irreführend. --Janneman 15:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nein - irreführend ist es nicht. Die Quelle, selbst wenn wenig drinstünde, ist belegt. Der geneigte interessierte Leser kann die Literaturliste (Netzlink im Artikel) auf der betreffenden Netzseite einsehen, wenn er mag. Ach so: Es hindert Dich niemand daran hier in der Disk Verbesserungsvorschläge anzubringen; es würde mich sogar freuen. Gruß --Thot 1 15:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
ich hab ja nix dagegen, das du den Band als Quelle (unter den refs) aufführst, aber in die Literaturliste/Bibliographie sollten imho ebent Werke, die die Armory Show zum Gegenstand haben und diese nicht nur en passant, z.B. im Rahmen einer Künstlermonographie, erwähnen. --Janneman 16:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Das glaube ich Dir aufs Wort. Wenn Du die Literatur zur Hand hast, dann kann sie gerne rein. Nur, wenn ja, da ich sie nicht zur Hand habe, vorher den Inhalt der Literatur in der Disk besprechen und dann ggf. den Artikel verbessern und ausbauen. Grüße --Thot 1 17:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Gerade in einem anderen Zusammenhang entdeckt: Die NYT zum Thema [1] Grüße --Telrúnya 11:32, 4. Jul. 2008 (CEST)
Danke Telrúnya. I'm going to read it. --Thot 1 11:51, 4. Jul. 2008 (CEST)

Image:ArmoryShow_poster.jpg

(Macht sich ja, der Artikel). Meiner unbedeutenden Meinung nach sollte das Poster der Show eigentlich auch gemeinfrei sei, der Urheber ist bei „angemessenem Wissen und Gewissen“ nicht zu eruieren und ich mutmaße mal, es erreicht auch nicht die nötige Schöpfungshöhe um nicht in der de:WP abgebildet zu werden. Andere Meinungen? Gruß von Telrúnya 10:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

Oh ja - klappt sogar mit der Anzeige in WP. :-) Bei solchen Bildern aus der englischen WP kann man sich ja nie sicher sein, ob das klappt mit dem anzeigen und deshalb hatte ich es erst garnicht versucht. Gruß und Danke vom --Thot 1 11:04, 29. Jun. 2008 (CEST)
Es ist zwar in Commons unter PD-US eingestellt, sollte aber hinsichtlich Vorlage:Bild-PD-alt-1923 (Urheber unbekannt) erlaubt sein. --Telrúnya 11:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
Oh - sowas kann ich nicht bewerkstelligen, bzw. weiß nicht wie das geht. Gruß --Thot 1 13:28, 29. Jun. 2008 (CEST)

Poster der Armory Show

Hatte grad die absonderliche Idee, dass dieses ulkige Tannebäumchen auf dem Plakat den guten Duchamp veranlasst haben könnte, einen Flaschentrockner zur Kunst zu erklären:-). --Felistoria 21:49, 4. Jul. 2008 (CEST)

Kannste das belegen? :-) Obwoh sicherlich der Flaschetrocknerbaum, der Baumflaschentrockener - nein der Flaschenbaumtrockner ... na das muß noch belegt werden.;-) Gruß --Thot 1 22:03, 4. Jul. 2008 (CEST)
Beiliegend nicht belegend, nur naheliegend und -legend:-p (Vielleicht brauchbar als Designidee für die unaufhaltsam kommende nächste Weihnachtssaison? Flaschentrockner in Tannengrün mit Kerzen und Christbaumkugeln? Garantiert nicht nadelnd!:-) --Felistoria 22:24, 4. Jul. 2008 (CEST)
Na - der auf dem Poster nadelt doch auch nicht. Ausdrucken und Weihnachten in die gute Stube über den Kamin hängen. :-) --Thot 1 21:45, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ausdrucken und an die Wand hängen könnte man allerdings auch dies: Kuhn describes the pine tree logo for the Armory Show of 1913 in a letter to his wife. ;-) Grüße Telrúnya 10:05, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ohhh! Und danke für Roger - da ist die Verbindung wieder hergestellt; ich meine Virginia Woolf. ;-) Gruß --Thot 1 10:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ein Wort zu den Bildern…

Tut mir ja nun leid um die Fotos. Nur der Allgemeinheit zur Erklärung: laut dieser Quelle hat ein Mr. Percy Rainford die Fotografien gemacht, der nach dieser Quelle mutmaßlich noch 1945 aktiv war, also keinesfalls 70 Jahre tot ist, was mit WP:BR kollidiert. Nach US-Lizenz sind die Fotos zwar vor 1923 veröffentlicht worden, also {{PD-US}} = public domain in den Staaten, nicht jedoch bei uns. Ärgerlich. --Telrúnya 17:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ärgerlich, wohl war! Danke Telrúnya für die Quellen. Gruß --Thot 1 17:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kleiner Nebenreview

Ich habe mir erlaubt, ein paar Ergänzungen zu machen, bin eventuell noch nicht ganz fertig…erstmal zwei Sachen:

… falls ich's übersehen haben sollte: Wie hat sich dat Dingen eigentlich finanziert? Sponsoren? Eintrittsgelder (und wenn, wieviel?), Mäzene?
… unter #Kritik in der Öffentlichkeit: Henri Matisse […] ausgestellt mit seinen ikonoklastischen Arbeiten seiner Jugendzeit, klingt ziemlich wertend…hat das jemand Schlaues so formuliert? Sonst würde ich den Satz relativieren.

Grüße von Telrúnya 10:55, 9. Jul. 2008 (CEST)

PS) ich habe einen Link zu 'ner leider miesen BKL eingefügt: Modernismus…der "entsprechende" Artikel in der en:WP dazu ist erheblich besser: w:Modernism. (Das de-Pendant Moderne hat einen anderen Schwerpunkt) (notgelöst) --Telrúnya 10:59, 9. Jul. 2008 (CEST)

Kritik in der Öffentlichkeit: Habe dran gefrickelt. Gruß --Thot 1 12:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Cézanne

Wie wäre es mit diesem Bild, ist doch genannt: http://www.kunstkopie.de/a/cezanne-paul/alte-frau-mit-rosenkranz.html Gruß -- Alinea 11:46, 9. Jul. 2008 (CEST)

Kleiner zusätzlicher Vorschlag: Arthur B. Davies bläuen, den gibt es mit Bild in en:Wiki. --
Ja in en:WP aber nicht in de:WP. Mal sehen, ob ich ihn irgendwann einmal übersetze oder übersetzen lasse. ;-) Gruß, und Danke für Deine Bearbeitungen. --Thot 1 12:31, 9. Jul. 2008 (CEST)
So, Du lässt übersetzen, *hihi*, na ich versuchs mal, der Artikel ist ja kurz, da man die Ausstellungen bei uns wohl weglassen kann. -- Alinea 13:11, 9. Jul. 2008 (CEST)

Problem

Im Artikel steht Unter den amerikanischen Künstlern waren Robert Henri, John French Sloan, William Glackens, George Luks, Everett Shinn, James Preston, Edward Davies und Charles Redfield, bekannt als The Eight.

Im Artikel Robert Henri, aus dem ich die Mitglieder entnommen habe, nachdem ich in der Biographie bei answers.com diese gefunden hatte ...

... tauchen The Eight im neuen Artikel Arthur B. Davies von Alinea als William Glackens (1870–1938), Robert Henri (1865–1929), George Luks (1867–1933), Everett Shinn (1876–1953), John French Sloan (1871–1951), sowie Davies selbst, Ernest Lawson (1873–1939) und Maurice Prendergast (1859–1924) auf.

Ernest Lawson und Maurice Pendergast im Artikel Arthur B. Davies, dafür James Preston, Charles Redfield im Artikel Robert Henri; was stimmt denn nun? Unterschiede sind eingefettet. Edward Davies ist dann wohl Arthur B. Davies? Ein etwas verwirrter --Thot 1 16:40, 9. Jul. 2008 (CEST)

Wem traust Du mehr, der englischen Wiki (daher kommen die Namen 1:1) oder answers.com? Wir haben aber auch einen Artikel "The Eight", da habe ich aber noch nicht reingeschaut. -- Alinea 17:00, 9. Jul. 2008 (CEST)
Obwohl ich eigentlich mehr den deutschen Quellen trauen würde, kann das mit Edward Davies, der wohl Arthur B. Davies ist, wohl nicht so stimmen und vertraue da mehr auf die englischen Quellen. --Thot 1 17:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
Im Lemma "The Eight" sind die Namen aus dem Davies-Artikel identisch, also ist der Artikel "Henri" vermutlich falsch :-( -- Alinea 17:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
Habs schon nach Arthur B. Davies überall angeglichen. Gruß --Thot 1 17:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ihr meint Edward Davies Wood jr.? Das war der „weltbeste Regisseur“ aller Zeiten ;-) --Telrúnya 17:39, 9. Jul. 2008 (CEST)
PS) Neee der Arthur ist schon korrekt; Alfred Stieglitz höchstderselbe kaufte ihm bei der Show dieses Bild ab. Hübsch, gelle? --Telrúnya 17:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nett, da freut sich der Postmann,wenn er klingelt. Kann man Davies-Bilder nicht im Artikel unterbringen? Immerhin war es dort ja ausgestellt. -- Alinea 17:57, 9. Jul. 2008 (CEST)
Habe der Dame vorsorglich ein Zimmer mit Aussicht in Commons besorgt [2] --Telrúnya 18:14, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ja, ja, wenn der Postmann zweimal klingelt! :-o Thot 1 19:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wie wäre es denn mit einer Galerie von "The Eight"-Künstlern, sind doch alle genannt und meistens PD. Gruß -- Alinea 09:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
Gute Idee. :-) Gruß --Thot 1 10:25, 10. Jul. 2008 (CEST) PS: Huups!? Da müßte man dann aber erst herausfinden, welche Bilder dort von den betreffenden Künstlern ausgestellt waren. --Thot 1 10:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ein paar Bilder sind im Weblink, vielleicht findet man noch was über Gooogel. Und wie oben gesagt, der Cézanne könnte auch rein. -- Alinea 10:52, 10. Jul. 2008 (CEST)

Dies ist bsw. Prendergast aus der Austellung: http://www.artlex.com/ArtLex/a/images/armory_prender.crep.lg.jpg -- Alinea 11:08, 10. Jul. 2008 (CEST)

Danke Alinea - schon mal eins; ich werde auch auf die Suche gehen, denn für 'ne Gallerie brauchts mindestens vier und zum hochladen ist Telrúnya zuständig. :-) Gruß --Thot 1 11:23, 10. Jul. 2008 (CEST)
http://xroads.virginia.edu/~museum/armory/marketing.html Ein weiterer interessanter Link mit Bild Prendergast und Walt Kuhn, sold in the Armory Show. Davies ist schon da (im Artikel), fehlt eigentlich nur noch Henri. Gruß -- Alinea 11:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hi. Nur kurz: Kuhn geht leider nicht (†1949), Prendergast = OK (†1924), Robert Henri auch OK (†1929) – fehlen nur noch die Bilder, die bei der Armory gezeigt wurden. Grüße --Telrúnya 12:11, 10. Jul. 2008 (CEST) PS) w:George Bellows geht auch noch, aber der hat keine deutschen Artikel… ;-) --Telrúnya
Prendergast ist von der Ausstellung und Davies, das Du bereits geholt hast, auch. Bei Henri gibt es einen Link auf Henri-Bilder, aber ohne direkten Verkaufshinweis. Notfalls halt ne 2er Galerie ... -- Alinea 12:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
Gerade hochgeladen: Ein Prendergast aus der Ausstellung… --Telrúnya 12:42, 10. Jul. 2008 (CEST)
+ Robert Henri --Telrúnya 12:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
Danke Telrúnya. Weitere Bilder bitte hier einfügen. Gruß --Thot 1 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)

…mittig find ick jut. Schade das man nicht noch mehr Europäer abbilden kann. Duchamp wär der Überflieger für den Artikel. Aber auch so nett… ;-) Telrúnya 11:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Juli 2008 (erfolgreich)

Die Armory Show, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im Zeughaus des 69. New Yorker Regiments, Ecke Lexigton Avenue/25th Street, gezeigt wurde. Sie war daraufhin auch in Chicago und Boston zu sehen. Die Ausstellung hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Kunst, und so wird oft das Jahr 1913 als Beginn der Moderne in Amerika angegeben.

Als Hauptautor, neben Benutzer Jannemann, neutral. --Thot 1 15:06, 8. Jul. 2008 (CEST)

öm, von mir ist glaub noch ca. ein Halbsatz und ein Weblink drin, also kannst den gerne für dich verbuchen. Will mich ja nicht mit fremdem Federn schmücken...--Janneman 15:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
Schon klar! --Thot 1 15:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Pro. Ein m. E. sehr informativer und gut zu lesender Artikel, der eine wichtige und einflussreiche Kunstausstellung zum Thema hat, über die man im allgemeinen wenig weiß. 1913 war die (vor allem französische) brandaktuelle Kunst in New York zu sehen mit einem großen Echo, zu einem Zeitpunkt, als sie z. B. in Europa (und insbesondere in Deutschland) nur von Kennern ge- oder verachtet wurde. (Übrigens kamen nach 1933 die emigrierten bildenden Künstler in den USA ganz gut unter; womöglich, weil die Amerikaner ein "Bild" von ihnen hatten? Untersucht hat diese Frage m. W. in D noch niemand. In Deutschland war diese Kunst erstmals auf der ersten Documenta 1955(!) zu sehen.) --Felistoria 19:40, 10. Jul. 2008 (CEST)

pro Interessanter, gut zu lesender und belegter Artikel. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:59, 10. Jul. 2008 (CEST)

Pro Schön! Unterhaltsam, sachlich, und wieder was gelernt. @Felistoria – meines Wissens hat Jed Perl etwas über die europäischen „Querverweise“ in der US-Moderne geschrieben, via z.B. Hans Hofmann. Ist aber auch wieder nur die andere Atlantikseite. Frage am Rande - die aktuelle Armory Show, also die Kunstmesse, hätte an sich auch einen Artikel verdient, sollte man sich da Gedanken ums Lemma & eine mögliche BKL machen? --JBirken 21:49, 11. Jul. 2008 (CEST)

Pro Informativer Artikel, der eine Wissenslücke stopft und den Blick nach Übersee richtet, hinaus über bsp. die etwa zeitgleiche "Brücke" und den "Blauen Reiter". --Alinea 09:11, 12. Jul. 2008 (CEST)

Pro. Imho momentan der ausführlichste deutsche Text im Netz darüber. Eventuell könnte man gelegentlich noch ein wenig ausbauen, warum diese Ausstellung so revolutionär war, sowie ihre Bedeutung als „Kollateralschaden“ für die bis dahin „praktizierte“ US-Kunst und die Folgen. Ein klein wenig mehr „was geschah danach…“, vielleicht? --Telrúnya 22:59, 12. Jul. 2008 (CEST)
@Telrúnya: Damit könnte man ihn exzellent machen, JBirken hat oben ja auch einen Titel angegeben. Ab 1947 kommt die ehemals europäische Avantgarde (bzw. deren Werk) dann via Informel und abstraktem Expressionismus wieder zurück nach Europa, wird mit Pop dann in den 1960er Jahren aus der Kunstwelt gefegt und überlebt fürderhin über die Malschulstuben ... --Felistoria 21:02, 13. Jul. 2008 (CEST)

Einstimmig lesenswert. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 13:41, 15. Jul. 2008 (CEST)

Where is it?

Here it is: Die Koordinaten des Gebäudes 68 Lexington Avenue, New York {{Coordinate|article=/|NS=40.741232|EW=-73.983482|type=landmark|region=US-NY}} und das dazugehörige Foto: Bild:69th-regiment-armory.JPG. Falls es konveniert, bitte einfügen…--Telrúnya 11:34, 20. Jul. 2008 (CEST)

Done! :-) --Thot 1 11:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

…weitere Sponsoren und "Ehren-Vizepräsidenten" der Show…

…zu denen es sogar eigene Artikel (!) gibt, sind, neben dem allgegenwärtigen Alfred Stieglitz: Isabella Stewart „Mrs Jack“ Gardner, Mabel Dodge Luhan (ist schon erwähnt), Claude Monet und Odilon Redon. Quelle: Alfred Stieglitz and His Circle. The Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 24. Juli 2008.. Nur zur Info – ich wusste nicht ob ich und wo ich es einbauen sollte. Nice WE --Telrúnya 15:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

Das Emerson-Zitat

ist zwar belegt, steht aber in in nur sagenwirmal mittelbarem Zusammenhang zur Armorsy Show und gibt, was schwerer wiegt, ein außerordentlich verzerrtes Bild von dem Herrn, der immerhin als Verfasser der kulturellen Unabhängigkeitserklärung der USA gilt. Würde das rausschmeißen. --Janneman 20:06, 2. Aug. 2008 (CEST)

Jetzt hast Du ihn ja schon rausgenommen, frage mich nur, ob er das so gesagt hat oder nicht? Glattgebügelt ist er ja nun wieder. ;-) Gruß --Thot 1 07:16, 3. Aug. 2008 (CEST)

Review/Anm. zur Optik

Der Odilon Redon „hängt“ über der Rubrik Die Künstler gar nicht so gut. „Von wegen der Symmetrie“ würde ich noch ein weiteres Bild von einem anderen Künstler nehmen und beide in die Gallery darunter einbauen. Telrúnya 05:04, 4. Aug. 2008 (CEST)

Haben ein Gewehr! Erst mal ein weiteres Bild haben. Packe mal alle in die Gallery. Gruß --Thot 1 07:10, 4. Aug. 2008 (CEST)

50th Celebration

…sollte man nicht noch kurz erwähnen das 1963 eine Jubi-Ausstellung zum 50sten der Show stattfand? Onkel Marcel war auch vor Ort. Siehe hier (mit Bilders). --Telrúnya 06:11, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Telrúnya. Sollte man, sollte man! Den Link hatte ich im Netz übersehen. Gruß --Thot 1 07:10, 5. Aug. 2008 (CEST)

Rezeption plus

…wie vielleicht bereits bemerkt hab ich mir erlaubt noch etwas zur Rezeption zu ergänzen. Bitte ganz wie's beliebt ändern oder umbauen. Grüße Telrúnya 12:21, 6. Aug. 2008 (CEST)

Robert Henri

…ist nun das Foto, dass ich ursprngl. rausgesucht hatte. Ging gestern aus techn. Gründen nicht (siehe dort) BU stimmt trotzdem, ist aus derselben Sitzung. Telrúnya 08:48, 7. Aug. 2008 (CEST)

Danke Telrúnya. Lieben Gruß --Thot 1 09:52, 7. Aug. 2008 (CEST)

Frage

Diesen Satz verstehe ich nicht: "Im Jahre 1986 tauchte eine Postkarte mit Duchamps Akt eine Treppe heruntersteigend auf, die den Beginn des Jahrhunderts verkündete und die International Exhibition of Modern Art werde vom 11. November bis 9. Dezember 1993 im Zeughaus des 69. New Yorker Regiments gezeigt werden." Sollte da vielleicht stehen: "und der Mitteilung, dass"? -- Alinea 09:22, 7. Aug. 2008 (CEST)

Stimmt! Danke Alinea, war mir beim umformulieren der Quelle passiert. Ist jetzt korrigiert. Gruß --Thot 1 09:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wo wir schon dabei sind - s p e r r i g e r Satz: Der Kubismus konnte, da dieser vom Publikum kaum zu entziffern war, einfach ignoriert oder rational diskutiert werden. …meint ja eher die kubistischen Werke, die vom Publikum kaum zu entziffern waren weshalb der Stil, der Kubismus als solcher einfach ignoriert und nicht rational diskutiert wurde. Mag da mal jemand 'nen Satz draus stricken, ich hab da gerade nicht den Kopf dafür…
und zwotens hätte ich gerne irgendwo noch die unvermeidliche Gertrude Stein drinne, die ob ihrer Bedeutung als Mäzenin/Sammlerin und Vordenkerin schlichtweg unverzichtbar für das Geschehen war, zumal ihr Text Portrait of Mabel Dodge at the Villa Curonia der einzige literarische Beitrag der Show war (!) also frühe Konzeptkunst quasi…nur wohin damit + Quellen?
--Telrúnya 10:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Zu s p e r r i g e r Satz: Habe das dann mal umformuliert. Betrifft dann wohl auch den nächsten Satz - Fauvismus? Muß man da jetzt (für OMA) immer hintendranschreiben, daß damit Werk und Stil gemeint ist? Gruß --Thot 1 10:43, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hier ein Link Stein von der Stabi: http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2007/3439/ -- Alinea 10:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
Also mit Gertrude Stein kenne ich mich nicht so gut aus. Mabel Dodge Luhan veröffentlichte und verteilte auf der Ausstellung das Pamphlet von Gertrude Stein. Ich meine das schon mal drin gehabt zu haben, kann mich aber auch täuschen. Und wohin, weiß auch nicht. Gruß --Thot 1 11:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
Guckstu Stein im Artikel? Bei Nichtgefallen revertieren. Gruß --Alinea 12:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
Habe geguckt und leicht umformuliert. Dank Dir. LG --Thot 1 12:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
Du könntest dann ja dort auch noch den Stein-Text Portrait of Mabel Dodge at the Villa Curonia einfügen, wenn Du willst. -- Alinea 12:38, 7. Aug. 2008 (CEST) Zusatz: Aus dem Mabel Dodge Luhan-Artikel in der Wiki: Im Februar 1913 war Mabel Dodge an der Ausrichtung der wegweisenden Kunstausstellung Armory Show beteiligt. Zu diesem Anlass veröffentlichte sie das Pamphlet Portrait of Mabel Dodge at the Villa Curonia von Gertrude Stein und verteilte es während der Ausstellung, was ihr die Aufmerksamkeit des Publikums einbrachte. Außerdem unterstütze sie im selben Monat die streikenden Textilarbeiter von New Jersey beim Paterson Silk Pageant einem Festumzug, der im Madison Square Garden stattfand und an dem zahlreiche Künstler des Greenwich Village teilnahmen. -- Alinea 12:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ok, ick kümmer' mir noch drum…besagte Wiki-Mable Dodge ist ohnehin auf meinem Mist gewachsen…bitte nur um Geduld wg. Zeit + Recherche…ufff --Telrúnya 12:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
PS) Danke@Alinea für die Linx --Telrúnya 12:58, 7. Aug. 2008 (CEST)

Sensation & Giuliani

Oooups schon zur KEA? Na gut. Frage: Soll das noch mit rein: (?)

Die Ausstellung Sensation der Young British Artists, die vom September 1998 bis zum Februar 1999 im Brooklyn Museum of Art in New York gezeigt wurde, geriet 1999 zu einem Skandal, als der damalige New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani heftigst gegen die Künstler vorging und vor allem das Gemälde Heilige Jungfrau Maria (1996) von Chris Ofili attackierte, obwohl er das Werk überhaupt nicht gesehen hatte. Ofilis provokantes Werk zeigte ein Marienbildnis mit Elefantenkot und Giuliani sah darin einen „unentschuldbaren Angriff auf die Religion“. Giuiani drohte mit einer Kürzung des Museumsetats und dem Vorstand mit Kündigung. Der Streit endete in einer erfolgreichen Klage des Museumsvorstands gegen Giuliani.[1]
Das Gerichtsurteil zog einen Vergleich mit der Armory Show von 1913: „Ein Großteil der Kunst die man heutzutage wertschätzt, wurde in ihrer eigenen Zeit mit Abscheu und Entsetzen aufgenommen. Das Brooklyn Museum selbst hat diesen historischen Prozess dokumentiert, durch den Kunst, die schockiert und beleidigt solange sie neu ist, schließlich akzeptiert und geschätzt wird […] dies schließt Gemälde von Matisse, Braque and Picasso ein, bei denen Kindern verboten wurde, sie anzusehen, als sie nach New York kamen um in der Armory Show gezeigt zu werden. Die New York Times schlussfolgerte 1913: ‚die Armory Show ist pathologisch.‘“[2]
Während der New Armory Show 2002 versteigerte Chris Ofilli zwei seiner Werke zugunsten der Elefanten im Londoner Zoo.

fragt Telrúnya 15:59, 8. Aug. 2008 (CEST)

Finde ja - Gerichtsgeschichten finde ich ungemein spannend. Tust Du es rein? Gruß --Thot 1 16:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
…und die Elefanten sind Felistoria in Abwesenheit gewidmet… ;-) Telrúnya 16:06, 8. Aug. 2008 (CEST)
Genau das! Und das Gute daran ist – sie weiß noch nichts von ihrem Glücke. ;-) Gruß --Thot 1 16:11, 8. Aug. 2008 (CEST)

Anmerkungen

  1. David Walsh: Anmerkungen zur umstrittenen Ausstellung "Sensation" im Brooklyn-Museum von New York. In: World Socialist Web Site. Abgerufen am 8. August 2008
  2. As Avant-Garde as the Rest of Them: An Introduction to the 1913 Armory Show. The University of Virginia, abgerufen am 7. August 2008.

Erfolgreiche Exzellent-Diskussion

Diese Kandidatur läuft vom 8. August bis zum 28. August.

Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im Zeughaus der Fighting Irish, des 69. New Yorker Regiments der Nationalgarde, Ecke Lexington Avenue/25th Street, gezeigt wurde. Sie war anschließend auch in Chicago und Boston zu sehen. Die Ausstellung hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Kunst, und so wird oft das Jahr 1913 als Beginn der Moderne in Amerika angegeben.

Als Hauptautor, zusammen mit Telrúnya - Fifty Fifty ca., natürlich neutral. --Thot 1 15:47, 8. Aug. 2008 (CEST)

Was soll denn solcher Quatsch? Wirkt nicht gerade sehr vertrauenserweckend. --81.62.7.24 07:58, 13. Aug. 2008 (CEST)
Kein Quatsch. Ein Leser-Sichtungstest. Und du hast ihn bestanden. Danke für die Aufmerksamkeit. Die „etwas frei übersetzte“ Textstelle wurde mittlerweile durch das Originalzitat ersetzt ;-) Grüße --Telrúnya 12:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
  • Pro In der lesenswerten Fassung war der Artikel schon sehr gut und informativ. Durch die seitdem erfolgte Erweiterung hat er meiner Meinung nach das Bapperl "Exzellent" ohne Zweifel verdient. -- Alinea 10:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
  • Neutral - wirklich ganz hübsch geworden, auch wenn einige Verallgemeinerungen mir allzu allgemein geraten sind (so z.B. die Behauptung, eine "eigenständige amerikanische Kunst" sei erst im 20. Jahrhundert entstanden) und quellenseitig sicher noch so einiges rauszuholen ist - aber merkwürdig bis unmöglich finde ich wieder die Bibliografie. Dort findet sich z.B. der Tätigkeitsbericht der Kulturstiftung der Länder oder eine Bestandsaufnahme der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, ein Ausstellungskatalog zu einer Picasso-Retrospektive 1980 oder zwei Brancusi-Monografien - das sind aber keineswegs Werke, in denen man mehr über die Armory Show erfährt. Mag ja sein, dass das benutzt wurde, um hier die ein oder andere Aussage zur modernen Kunst im allgemeinen hier zu bequellen (und ist hierfür in den Fußnoten bestens aufgehoben), aber die Bibliografie des Artikels Armory Show sollte Bücher, Aufsätze usw. umfassen, in denen der Leser sich über die Armory Show weitergehend informieren kann, so er denn möchte - sie ist nicht als Tätigkeitsbericht der Artikelautoren gedacht...--Janneman 15:42, 14. Aug. 2008 (CEST)
Was die Bibliographie betrifft, darüber hatten wir uns schon auf der Disk (oberer Abschnitt) unterhalten. Das Andere – Picasso und Brancusi – ist Quellenarbeit. Gruß --Thot 1 08:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
ich halte das mit der Bibliographie allerdings für eine Selbstverständlichkeit, und eigentlich neige ich zum contra, wenn mir nicht in Bälde ein einleuchtender Grund genannt wird, warum etwa der Tätigkeitsbericht der Kulturstiftung der Länder in der Bibliografie aufgeführt wird, obwohl sich dort kein Wort über die Armory Show findet. --Janneman 09:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
Anmerkung Nr. 16 – Quellenarbeit zu Wilhelm Lehmbruck und seiner Knienden, der mit dieser Arbeit auf der Ausstellung vertreten war. Im Artikel wird nicht die Tätigkeit der Kulturstiftung gewürdigt, aber die Publikation zur Zitation einer Quelle herangezogen. In "Literatur" tauchen alle herangezogenen Publikationen aus denen zitiert wurde auf. Wenn das ein Contragrund ist, bitte gerne. Gruß --Thot 1 10:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
ja, aber dann reicht es doch, wenn diese eine Stelle - die mit der Armory Show tatsächlicht niente zu tun hat - in der Fußnote vermerkt ist. Unter einem Abschnitt "Literatur" erwarte ich als Leser einer Enzyklopädie zumindest eine Angabe von weiterführenden Werken zum Thema. Vielleicht irre ich mich in dieser Angelegenheit ja aber auch und da soll gar keine Bibliografie zum Artikelgegenstand hin, sondern eben die Sammlung der Miszellaneen, die der Artikelautor zufälligerweise gerade zur Hand hatte. --Janneman 10:56, 15. Aug. 2008 (CEST)
Letzteres ist korrekt. Keine allgemeine Bibliographie, sondern nur bequellte Literatur zum Artikelgegenstand. LG --Thot 1 11:12, 15. Aug. 2008 (CEST)
ok, ergo contra. --Janneman 11:16, 15. Aug. 2008 (CEST)
und das finde ich noch absurder als den Stand zuvor. --Janneman 23:03, 15. Aug. 2008 (CEST)
Du verwirrst mich, ehrlich, Du verwirrst mich! --Thot 1 07:10, 16. Aug. 2008 (CEST) PS: Das war vorher, nachdem ich auf obige Vorschläge (doch) eingegangen bin, soweit ich die verstanden habe: [3]. --Thot 1 07:24, 16. Aug. 2008 (CEST)
möglicherweise sollten wir das an anderer Stelle klären, z.B. FzW, da es sich ja um eine grundsätzliche Frage handelt. --Janneman 16:49, 17. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Habs mal auf der Disk. angesprochen.PS. Ist ja behoben, brav :-) --Janneman 10:45, 22. Aug. 2008 (CEST)
  • Pro – Ein klares Pro von meiner Seite, da der Artikel sehr informativ, detailliert und ausführlich ist. Was die obige Diskussion wegen der Literaturangabe betrifft, denke ich, sollte diese keine so "heftige Auswirkung" auf die Bewertung des Artikels haben, da dieser sehr gut gehalten ist. Er ist allgemein verständlich und sehr überschaubar angelegt. Die Diskussion um die "Literaturangabe" sollte in Absprache mit den "admins" und anderen Wikipedianern klärbar sein. -- Rigo 17:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
  • Naja, kann Deine Einschätzung Rigo nicht mittragen. Ein Exzellenter Artikel soll in seiner Gesamtdarstellung Exzellent, also das beste vom besten darstellen. Abwartend, bis was bei der Disse rauskommt, was uns alle zufriedenstellt. Meine Ansicht habe ich dort ja vermerkt. --Grüße aus Memmingen 17:54, 17. Aug. 2008 (CEST) OK, hatte ich übersehen (bin mehr nach den heute eingefügten Fußnoten oben gegangen... daher nun Pro --Grüße aus Memmingen 18:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
  • Dafür: Aus der "Lesenswert"-Debatte noch in bester Erinnerung, hat der Artikel über dieses interessante Sujet unterdessen dazugewonnen, insbesondere die Wirkung der Ausstellung finde ich (als entscheidenden Aspekt) überzeugend und kenntnisreich herausgearbeitet. Die "Literatur"-Einwände (siehe oben) scheinen zudem nunmehr ausgeräumt? --Felistoria 11:59, 18. Aug. 2008 (CEST)
  • Hallöchen allerseits. UFF. Der Hammer. Ein excellenter Artikel, der die vier Punkte ausführlich darstellt. Ich fühle mich umfassend über die Show und ihre Bedeutung informiert. Der Artikel erfüllt meine Erwartungen mehr als erhofft. Deshalb auch von mir ein Pro. Gruß Retzepetzelewski 21:25, 27. Aug. 2008 (CEST)
Nach Administrierung durch Benutzer:S1: Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! --Felistoria 01:37, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kontra: Inhaltlich kann ich den Artikel nicht im Detail beurteilen. Sprachlich jedoch habe ich gegen jeden zweiten Satz Einwände. Es bedürfte stundenlanger Arbeit, dort den Wurm auszutreiben. Beispiel: "Die Wahl Arthur B. Davies zum Präsidenten der Vereinigung prägte den Charakter der Ausstellung entscheidend, zumal er zudem Kontakte zu wohlhabenden Mäzenaten hatte und ein ausgesproches Organisationstalent war." Prägte wirklich die Wahl den Charakter der Ausstellung? War es nicht eher Davies, der prägte? Wieso Mäzenaten, müsste es nicht Mäzen heißen? Etc., etc.!--Pere Ubu 08:58, 28. Aug. 2008 (CEST)

Schlecht geschlafen? Contra kann nicht mehr gegeben werden, siehe Ausspruch Gorbis. Solche Dinge bespricht man fairerweise im Review oder während der Kandidatur, wo Du Dich hättest einbringen können. Nachzutreten, obgleich im Detail unwissend, fördert nicht gerade die erwünschte Wikiquette. -- 213.39.132.60 09:13, 28. Aug. 2008 (CEST)