Diskussion:Apologie (Platon)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Neufassung

Verschiebung

Meiner meinung nach ist dieser Artikel nach "Apologie des Sokrates zu verschieben", da "Apologie (Platon)" nicht der Titel des aufgeführten Werkes ist, und somit hinfällig --Sonicyouth 16:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Das ist ziemlich egal, da es ein redir "Apologie des Sokrates" gibt. Der Titel hier ist systematisch gebildet wie Protagoras (Platon), also das Werk Platons mit dem Titel Apologie bzw. die Apologie, die von Platon geschrieben wurde, im Gegensatz zu anderen Apologien. Gruß --Lutz Hartmann 17:04, 6. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:33, 16. Mai 2013 (CEST)

monotheistische Formulierungen

Der Artikel enthält etliche monotheistische Formulierungen (z.B. "das Wort Gottes") -- inwiefern ist es sinnvoll, diese hier anzuwenden? Wodurch könnte man sie gegebenenfalls ersetzen? Joriki 11:35, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:33, 16. Mai 2013 (CEST)

Inhaltszusammenfassung, 5

"... und befragte das Orakel, wer der weiseste sei. Die Antwort war: Sokrates."

So war es aber gerade nicht. Es wurde gefragt ob jemand weiser sei, als Sokrates und die Antwort war: Nein. Das mag ja korinthenäpfelnd aussehen und Sokrates hat das Ergebnis ja auch zuerst in obiger Weise interpretiert, aber in dieser Zusammenfassung wird eine mögliche Sichtweise des delphischen Gottes völlig außer Acht gelassen:

„Der weiseste Mensch wird gegen Gott gehalten wie ein Affe erscheinen in Weisheit, Schönheit und allem andern.“ „Kindisch heißt der Mann der Gottheit wie der Knabe dem Manne.“ „Das Geschlecht der Menschen kommt nie zu wirklichen Einsichten, wohl aber das der Götter.“ (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit#Gott_und_Mensch)

Wenn alle Menschen für Apollon bar der Weisheit sind, dann ist auch keiner weiser als Sokrates. Oder anders formuliert: aus a >! b (das wird gesagt) folgt nicht a < b, (das wird behauptet) sondern a ≤ b. (das folgt tatsächlich)

Bemerkung: "Menschliche" Weisheit wird im Orakelabschnitt nicht explizit erwähnt. (siehe: http://www.prometheusonline.de/heureka/philosophie/klassiker/platon/apo4a.htm) (nicht signierter Beitrag von 92.195.179.151 (Diskussion | Beiträge) 05:42, 23. Apr. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:33, 16. Mai 2013 (CEST)

Asebie

Im zweiten Satz der Einleitung heißt es, Sokrates habe sich gegen die Anklage wegen "Asebie" verteidigt. Das ist nicht gerade allgemeinverständlich. --Peewit 23:02, 12. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:33, 16. Mai 2013 (CEST)

Audiobook version in German

Hello, I thought you might be interested to know that there is now a German audiobook version of this work available for free, in the public domain, at Librivox: http://librivox.org/des-sokrates-verteidigung-by-plato/ (there are also versions in English and French to be found there).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:33, 16. Mai 2013 (CEST)

Neufassung

Ich beabsichtige eine Neufassung, da der Artikel nicht unserem heutigen Standard entspricht, besonders hinsichtlich der Verarbeitung der Fachliteratur. Nwabueze 02:26, 17. Apr. 2013 (CEST)

Neufassung jetzt abgeschlossen. Nwabueze 01:31, 16. Mai 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel gestern zur Kandidatur vorgeschlagen. --Armin (Diskussion) 13:08, 18. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:17, 6. Nov. 2013 (CET)