Diskussion:Aortendissektion
Schreibwettbewerb
BearbeitenAuch als Fachfremder arbeite ich gerne an der Verbesserung dieses Artikels mit. Allerdings beschränke ich mich auf das Korrekturlesen, Link-Setzen und Laien-Verständlichkeit. --Michael Mühlenhardt 12:33, 1. Mär 2006 (CET)
Fragen eines Laien
Bearbeiten- Ist Entry ein medizinischer Fachausdruck, der in einem Artikel näher, wenn auch nur kurz, erläutert werden könnte? Desweiteren: Vasa vasorum, Arteriitis, transösophageal? Ist eine Arteriitis das gleiche wie eine Vaskulitis? Zu letzterer gibt es einen Link.
- Kann "umschriebenen Bluterguss" (Kap. Entstehung und Risikofaktoren) durch "umlaufenden Bluterguss" ersetzt werden? Gibt es bildhaftere Formulierungen? Oder ist "umschrieben" eine gebräuchliche Formulierung?
- Was ist eigentlich ein "klinisches Zeichen" (Unterkapitel)? Das, was der Arzt in der Klinik sieht?
- Ist die Überschrift "Krankheitsverlauf" nicht überflüssig? Zum Verlauf wird doch schon genug geschrieben.
- Als Laie, der mit Medizinern i.d.R. nur im Krankheitsfalle zu tun hat, stößt mir der Oberbegriff "Marfan-Patienten" (Kap. Entstehung ...) etwas auf. Mediziner haben ihren Alltag und reden in der Kaffeepause anders als am Krankenbett, was in Ordnung ist. In einem Fachartikel aber würde ich das längere "Patienten mit Marfan-Syndrom" bevorzugen. Wie seht Ihr das? --Michael Mühlenhardt 12:22, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich danke dir, an deinen Kommentaren wird mir manches erst klar!
- entry ist meines Wissens nur bei Aortendissektionen als Fachbegriff gebräuchlich, deshalb erkläre ich ihn wahrscheinlich hier etwas besser
- umschrieben heißt einfach "klein", werde ich ändern (sorry, offenbar Mediziner-Slang!)
- Zeichen ist auch so'n Slang, fürchte ich, genau richtig vermutet, werde ich verlinken...
- @Krankheitsverlauf: es fehlen noch ein paar Sätze zum möglichen Verlauf einer Dissektion: entweder Ruptur oder "spontane Heilung" (durch Thrombosierung) oder bleibende Dissektion. Ob das ein eigenes Kapitel sein muss, weiß ich auch noch nicht
- @"Marfan-Patienten": völlig ACK! ändern!
- Große Hilfe, Danke! JHeuser 20:15, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich danke dir, an deinen Kommentaren wird mir manches erst klar!
Noch Fragen
BearbeitenIch kann ebenfalls beim besten Willen keinen Unterschied zwischen "Symptomen" und "klinischen Zeichen" ersehen, weder hier noch allgemein. Vielleicht sollte man im zweiten Falle eher von klinischen Befunden sprechen. Aber dann müßten sie auch genannt werden... --Wikipit 22:27, 29. Apr 2006 (CEST) Es gibt aber einen Unterschied: Symptome sind zum Beispiel (Die Beispiele habe nicht mit einer Aortendissektion zu tun): Hoher Blutdruck, Arrhythmia Absoluta bei Vorhofflimmern, Hyperglycämie etc. Die entsprechenden klinischen Zeichen wären: Roter Kopf, unregelmässiger Puls, Kaltschweissigkeit etc. Klinische Zeichen sind, was ich ohne fremde Hilfsmittel mit meinen Sinnen wahrnehmen kann, Symptome benötigen diagnostische Maßnahmen...
Dopplung, prominente Fälle
Bearbeitena) Die Abschnitte Kardinalsymptome / klinische Symptome überschneiden sich auffällig. b) Ich finde eine Verlinkung von Prominenter -> Todesursache ggf. in Ordnung, umgekehrt allerdings nicht. Wollen wir unter Myocard-Infarkt alle aufführen, die einen solchen hatten? --Polarlys 20:41, 3. Mär 2006 (CET)
- Jo, beides registriert. Mit den Symptomen ist noch ganz blöd so, ich bin über die Sortierung des ganzen Kapitels noch nicht glücklich! Und das mit den Prominenten war vorher im Artikel, dann hat Benutzer:Rollo rueckwaerts es wieder eingefügt, nachdem ich seine vorherigen Überarbeitungen etwas unfreundlich (was nicht so gemeint war!) mit meinem teilweise offline vorbereiteten Text übergebügelt hatte. Ich denke auch, dass es irgendwann eher verzichtbar ist.. PS: weitere Verbesserungsvorschläge herzlich erbeten, möglichst dann hier Gruß JHeuser 18:39, 4. Mär 2006 (CET)
- Meinetwegen keine Umstände. Vom Artikel John Ritter wird ja schon auf diesen hier gelinkt. Kann also auch raus. Gruß! --Rollo rueckwaerts 22:49, 4. Mär 2006 (CET)
Grundlagenfächer
BearbeitenIm Gegensatz zu Polarlys, der meine Verlinkung zu Grundlagenfächern ohne Diskussion gelöscht hat, halte ich eine Verlinkung zu Begriffen wie Differentialdiagnose oder Pathologie für sinnvoll. Auch halte ich ein "Siehe auch"-Kapitel dafür angebracht. Ich bitte um Diskussion. --Michael Mühlenhardt 10:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich denke auch, dass Pathologie, Epidemiologie und Differentialdiagnose verlinkt werden sollten, weil sie als Überschriften vorkommen. Vorziehen würde ich eine Verlinkung möglichst nahe der ersten Verwendung (in der Überschrift selbst entspricht ja nicht WP-Standard); wenn sinnvoll möglich werde ich versuchen, sie eingangs des jeweiligen Kapitels "blau" zu machen... Gruß JHeuser 07:00, 9. Mär 2006 (CET)
Review
Bearbeitennominiert von JHeuser
Anlässlich einer vor wenigen Monaten fast daran verstorbenen Patientin habe ich seit einiger Zeit die aktuelle Literatur zum Thema gesichtet. Pünktlich zur Ankündigung des Schreibwettbewerbs hab' ich dann den bisherigen Artikel gelesen und den Plan gefasst, mit dem Thema teilzunehmen. Aus alten Dias, tollen Fremdaufnahmen (vielen Dank an Dr. Lars Grenacher) und einigen Skizzen (wegen der Bildrechte selbst erstellt) hab' ich einen (wie ich finde) mittlerweile ganz ordentlichen Pool geeigneter Illustrationen zusammengestellt (siehe hier auf den Commons). Mein Ziel ist ein Artikel, der einerseits für möglichst viele verständlich ist, andererseits aber auch alle relevanten Fakten für Mediziner bereit hält. Über engagierte Co-Autoren würde ich mich sehr freuen. JHeuser 21:16, 1. Mär 2006 (CET)
- Nen Co-Autoren kann ich dir zwar net bieten, ich werde aber mein Bestes als Reviewer geben. Viel Spaß -- Achim Raschka 21:26, 1. Mär 2006 (CET)
- Nur ganz kurz, weil ich noch nciht wirklich zum Lesen gekommen bin. Mir fiel bei Scrollen durch die bisherigen Beiträge die Einleitung deines Artikels auf, die die Aortendissektion erstmal als Notfall beschreibt und erst einige Zeilen später darauf eingeht, worum es sich überhaupt handelt. Ich würde das inhaltlich umdrehen zu „Die Aortendisektion ist eine Aufspaltung der Gefäßwand ... Sie gehört zu den dringendsten Notfälle in der Kardiologie und Herzchirurgie.“ Gruß -- Achim Raschka 09:29, 3. Mär 2006 (CET)
Hoi, ein paar Anmerkungen vom Nicht-Fachmann:
- Die Aussage, dass bei 17% der obduzierten Patienten kein Entry zu finden ist und dann oft von einem intramuralen Hämatom gesprochen wird, hast Du momentan zweimal im Artikel. Einmal unter "Entstehung und Risikofaktoren" und einmal unter "Pathologie". In "Formen" wird der Begriff dann noch ein drittes mal erwähnt und erklärt (ohne Angabe der Prozentzahl). Ich denke mal, das ist bestimmt nicht Absicht?
- Der Begriff Entry wird mal groß, mal klein geschrieben - da sollte mehr Konsistenz rein. Kann sein, dass das bei anderen Begriffen auch so ist, aber hier ist's mir aufgefallen.
- Als Laie erkenn ich erstmal keine großen Unterschiede zwischen Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Verlaufsformen und Diagnostik. Aber da zwei Abschnitte davon noch nicht geschrieben sind, kann es sein, dass das danach besser rauskommt. Wenn das so gedacht ist, einfach den KOmmentar ignorieren. :)
Viel Spass noch beim Schreibwettbewerb. :) --Carstor 18:56, 3. Mär 2006 (CET)
- Hey Carstor! Danke für's aufmerksame Lesen. 1) und 2) habe ich (hoffentlich) jetzt besser umsetzen können, bezüglich der Symptome ist leider auch noch eine Dopplung drin (die Sache mit den heftigen Schmerzen kommt 2mal vor), weil ich noch unsicher bin wo's hinpasst. Zu deinem 3. Punkt: Hinsichtlich einer schlauen Gliederung bin ich auch noch unsicher, zumindest Krankheitsverlauf und Verlaufsformen kann man sicher zusammenfassen, die Unterpunkte von Diagnose machen im Moment für mich in diesem Artikel auch noch keinen rechten Sinn... Dir auch viel Spaß; und Gruß JHeuser 19:55, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo, habe noch einen Verschreiber gefunden und finde Punkt 1 zu lang, vielleicht sollten die Risiken extra stehen. Als erste Illustration fände ich eher das Schema besser, nicht das 'echte Foto', da sehe ich als Laie nichts oder zuerst mal lange nichts. Ansonsten wünschte ich mir alle med. Artikel qualitativ so gut. Grüße--Ayacop 18:49, 7. Mär 2006 (CET)
- Ja, das mit der "Intro-Grafik" hat auch Benutzer:.:bÄr (auf meiner Disk.) so ähnlich geschrieben, seinem Vorschlag folgend habe ich jetzt gestern eine "neue" Einleitungs-Grafik mit (hoffentlich ?!) erklärenderem Charakter erstellt und eingefügt, magst du nochmal schauen, wie du's so findest? Und zur Länge des 1. Kapitels: das habe ich auch schon gedacht, gerade so früh im Artikel so viel Text am Stück ist nicht gerade aufmunternd... (die Risikofaktoren abzusondern, ist wahrscheinlich die beste Idee...). Gruß JHeuser 19:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Endlich gelesen und ich bin begeistert. Ich weiß zwar nicht, ob ein Laie all die anatomischen Begriffe sortiert bekommt, da habe ich allerdings den Zoologiebonus und ausserdem sind Fachbegriffe wie Iatrogen ja auch verlinkt. Eigentlich wollte ich jetzt richtig meckern, habe aber nix zu meckern gefunden bis auf ein paar Kleinigkeiten:
- bei den Klassifikationen habe ich nicht wirklich verstanden, warum Stanford Typ I und II zusammengefasst hat, die Erklärung kommt eigentlich erst im Abschnitt "Krankheitsbild" sowie in "Therapie" in Verbindung mit der Herznähe.
- Ebenfalls im Krankheitsbild verstehe ich den Link von Beine auf AVK (ist Bkl.) nicht ganz, da die anderen Organe direkt angelinkt sind - wollte ich aber nciht korrigieren, da du dir sicher was bei gedacht hast.
- bei den TEE-Bildern brauchte ich extrem lange, um überhaupt zu kapieren, dass da ein Schnittbild durch die Aorta dargestellt ist, das sollte in die Bildlegende.
- den Geschichtsteil finde ich sehr knapp, was wahrscheinlich der Quellenlage geschuldet ist, prima finde ich die Erwähnung der veterinärmedizinischen Fälle, mit der hatte ich gar nciht gerechnet
- als letzten Punkt eine Marginalie: die Typographie bzw. eigentlich nur die Kursivschreibung ist irgendwie inkonsequent. Vor allem die Bereiche der Aorta sind mal kursiv und mal steil gesetzt - das sollte vereinheitlicht werden.
- Gruß aus Berlin und danke für den klasse Artikel, der innerhalb der Sektion I bis jetzt einer meiner Favouriten ist (aber ein wenig Zeit ist ja ncoh ;O) -- Achim Raschka 22:39, 9. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff "überaltersgemäße (Mediadegeneration)" erschließt sich mir nicht. Heißt es bikuspide Aortenklappe, oder eher bikuspidale?--Uwe G. ¿⇔? 13:37, 10. Mär 2006 (CET)
- Thx again! einige Punkte (überaltersgemäß; Erläuterung zur Stanford-Klass.; Link auf BKL , wie peinlich ...) sind verbessert, an anderen muss ich noch basteln (das mit der unsystematisch verwendeten Kursivschrift ging mir auch schon 'n paar Mal durch den Kopf). Biskuspid und biskupidal ist wohl beides richtig (lt. Roche-Lex. und Flexikon), in der Kardiologie ist bikuspid üblich, ich schau aber nochmal in'n Duden. Grüße! JHeuser 19:46, 10. Mär 2006 (CET)
- Wenn es üblich ist lasse es, normalerweise werden "deutsche" Adjektive aus dem Lateinischen durch Weglassen der Endsilbe, ggf. mit Konsonantenverschiebung, gebildet (also bicuspidalis -> bikuspidal). Aber daran werde ich mich sicher nicht reiben ;-). --Uwe G. ¿⇔? 18:41, 11. Mär 2006 (CET)
- Duden schreibt nur bikuspidal (und im Dt. Ärzteblatt dto.), hab's jetzt geändert, danke! JHeuser 09:58, 12. Mär 2006 (CET)
- np, du sollst ja gewinnen ;-). bicuspid ist englisch und das sickert ja immer mehr in die Medizin ein. --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Jürgen. Der allerletzte Hausbesuch, den ich seinerzeit gemacht habe, galt einer Patientin mit Aortendissektion - sie wurde noch in der Nacht operiert und lebte noch mindestens zehn Jahre. Dann habe den Kontakt verloren. Auch bei mir steht also ein Erlebnis der Dramatik dahinter, dass ich Deiner Arbeit einen Spitzenplatz wünsche. Im ersten Satz gefällt mir der Begriff „Krankheit“ nicht. Denn es handelt sich um ein Ereignis, das Folge einer vorbestehenden Krankheit, Schwäche oder Störung ist. Achillessehnenrupturen oder Schlaganfälle würde ich bespielsweise auch nicht als Krankheiten einordnen sondern als „plötzliche Ereignisse“ oder ähnlich. Vielleicht fällt Dir was Besseres ein? Weiter viel Erfolg mit dem Artikel. Hermann--Hermann Thomas 21:58, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Hermann! Thx (für all die Lektorenarbeit!), besser so ? Gruß, Jürgen JHeuser 19:13, 14. Mär 2006 (CET)
- Zwei kleinere Bildfehlerchen hätte ich noch zu bemängeln. Im ersten Bild zeigt der Strich nicht auf die Dissektion, sondern in nichts. Im zweiten Bild stimmt das Kästchen nicht ganz mit dem Inset überein. Das lässt sich aber nicht so einfach beheben, denn auf der eröffneten Aorta ist nicht genug Platz und im Inset würde Vena cava superior und Truncus pulmonalis wenig Sinn machen (man kann es verschmerzen). Ansonsten neidlos mein Favorit--Uwe G. ¿⇔? 22:38, 21. Mär 2006 (CET)
- Jo, Bild 1 war noch easy, thx. Bild 2 ist für'n Grafik-Laien wie mich 'ne echte Herausforderung (liegt natürlich daran, dass ich die Ausgangs- bzw. Hintergurndgrafik von bild:Aorta.jpg "geklaut" hatte...) Muss ich mal drüber nachdenken... Gruß! JHeuser 07:43, 22. Mär 2006 (CET)
- Lass es, jeder weiß was gemeint ist, alternativ wäre ein schmales Rechteck wohl am einfachsten zu machen, aber mit Bildern ist es wie mit Frauen, kleine Mala machen erst die Schönheit ;-). --Uwe G. ¿⇔? 08:38, 22. Mär 2006 (CET)
- Bitte für alle Schemas SVG oder PNG benutzen. --Phrood 21:13, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hab' ich jetzt aufgrund deines Hinweises doch wieder geändert (die Skizzen sind jetzt PNG). Btw, kannst du mir nochmal erklären, warum ? Ich hatte den Hinweis auf der Commons-Upload-Seite schonmal gelesen und daraufhin alles in PNG konvertiert (IrfanView), aber die meisten Dateien wurden dann bei gleicher Qualität deutlich größer. Danke für den Hinweis --JHeuser 09:49, 30. Mär 2006 (CEST)
- Sinnvoller wäre es gewesen, die noch unkomprimierten Originalbilder als PNG hochzuladen, dann gäbe es keine Artefakte. --Phrood 11:39, 30. Mär 2006 (CEST)
- Das scheint für den IE nur bedingt zu gelten, kann das sein? Habe jetzt die erste Grafik (Bild:AoDissekt scheme StanfordB.png) nochmal unkomprimiert als PNG abgespeichert (aus PSD mit Photoshop Elements, damit hab ich's erstellt) und hochgeladen, was mit Mozilla auch deutlich bessere Qual. bringt (danke nochmal für deine Hinweise), mit dem IE aber in der thumbnail-Version mehr Artefakte erzeugt, hingegen in der hochaufgelösten Version auch besser aussieht. Liegt das am IE oder hab' ich noch was falsch gemacht ? Gruß JHeuser 20:07, 30. Mär 2006 (CEST)
- Normalerweise sollte es keine Unterschiede geben. Kann es sein, dass beim IE noch das alte Bild im Cache war? --Phrood 12:22, 31. Mär 2006 (CEST)
- Also gestern hätt' ich noch geschworen, dass das nicht sein kann (mehrmals ! den Cache gelöscht), aber heute sind die genannten Artefakte im thumbnail auch im IE weg, sage also lieber NIX. Danke nochmal! Jürgen JHeuser 13:17, 31. Mär 2006 (CEST)
- Normalerweise sollte es keine Unterschiede geben. Kann es sein, dass beim IE noch das alte Bild im Cache war? --Phrood 12:22, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das scheint für den IE nur bedingt zu gelten, kann das sein? Habe jetzt die erste Grafik (Bild:AoDissekt scheme StanfordB.png) nochmal unkomprimiert als PNG abgespeichert (aus PSD mit Photoshop Elements, damit hab ich's erstellt) und hochgeladen, was mit Mozilla auch deutlich bessere Qual. bringt (danke nochmal für deine Hinweise), mit dem IE aber in der thumbnail-Version mehr Artefakte erzeugt, hingegen in der hochaufgelösten Version auch besser aussieht. Liegt das am IE oder hab' ich noch was falsch gemacht ? Gruß JHeuser 20:07, 30. Mär 2006 (CEST)
- Sinnvoller wäre es gewesen, die noch unkomprimierten Originalbilder als PNG hochzuladen, dann gäbe es keine Artefakte. --Phrood 11:39, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hab' ich jetzt aufgrund deines Hinweises doch wieder geändert (die Skizzen sind jetzt PNG). Btw, kannst du mir nochmal erklären, warum ? Ich hatte den Hinweis auf der Commons-Upload-Seite schonmal gelesen und daraufhin alles in PNG konvertiert (IrfanView), aber die meisten Dateien wurden dann bei gleicher Qualität deutlich größer. Danke für den Hinweis --JHeuser 09:49, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man entry nicht durchweg klein schreiben sollte, im englischen schreibt man ja Substantive nicht groß. Bei den Risikofaktoren bin ich mir nicht sicher ob Atherosklerose nicht treffender wäre als Arteriosklerose (am Ende kommt es ja auf gleiche hinaus). Ein paar Fachbegriffe habe ich noch verlinkt, ich denke nicht, dass jeder Nichtfachmann weiß z.B. was mit muskulär gemeint ist bzw. er denkt genau das falsche. Bei der Aortenklappe spricht ein Anatom nicht von „Segeln“ und schon gar nicht von „Cuspes“ (die gibt es nur an den AV-Klappen!)- exakter wäre hier „bivalvulär“ (statt „bikuspid“, da denke ich sofort an die Mitralis) oder „zweitaschige Aortenklappe“ (klingt dämlich, ich weiß), die Bauteile der Ausströmbahnen sind jedenfalls Valvulae („Kläppchen“, deutsch unüblich, man sagt „Taschen“) - die Amis sehen das aber nicht so eng, Nomenklatur ist wohl eher was für die deutsche Gründlichkeit. Habe den Artikel jetzt zum dritten Mal gelesen, man findet doch immer wieder was, du hast ja noch bis 24:00 Uhr Zeit, es sind ja nur Winzigkeiten. Liebe Grüße --Uwe G. ¿⇔? 02:58, 31. Mär 2006 (CEST)
- Betriebsblindheit!! Hab' wg. entry bei Wikipedia:Fremdwortformatierung nachgesehen, du hast natürlich recht. Dto. mit Atherosklerose. Das mit bivalvulär hab' ich jetzt der Korrektheit halber so geschrieben, weil aber sämtliche nicht-anatomische Literatur bikuspid.. verwendet, habe ich den Leser quasi in Satzform redirected, so ist's wohl ok, oder ? Thx nochmal und Gruß! JHeuser 08:34, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ja, allerdings wird wohl keiner verstehen, warum die klinisch so genannt werden, vielleicht den Nachsatz ", obwohl das anatomisch nicht korrekt ist, weil der Begriff Cuspis („Segel“) nur an den Herzklappen zwischen Vorhof und Herzkammer (Trikuspidalklappe und Mitralklappe) verwendet wird." --Uwe G. ¿⇔? 15:26, 31. Mär 2006 (CEST)
- Dazu hab' ich mich nicht recht "getraut" (immerhin: Duden, Roche-Lex., Siegenthaler und ICD-10 in der WHO-Version nennen sie so ...). Jetzt hab' ich einfach den Pschyrembel zitiert, der hat ein eigenes Lemma "Aorta bicuspida". So muss man's einfach schlucken, ich glaube alles andere wäre Spekulatius. --JHeuser 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ist auch ok so, wenn sich die Begriffe so eingeschlichen haben. Anatomen werden sowieso bald abgeschafft, dank deinem Fast-Namensvetter Franz Häuser in Leipzig auch, und dann weiß wenigstens niemand mehr wie es eigentlich richtig ist ;-). Oder die Nomenklatur kippt um und die Anatomen nennen die Dinger fortan auch Cuspes, eine Tragödie wäre das ja nicht, nur eine Frage der Definition.
- So, jetzt ist es bald soweit, nearly Deadline... Ich drücke uns beiden, aber eigentlich auch Allen kräftig die Daumen. Danke an dich als Tutor sowie (in order of appearance) Achim, Carstor, Hermann, Karsten, Ayacop, .:bÄr, Michael, Polarlys, Rollo rückwärts und Phrood (hoffe, ich habe in der Eile keinen vergessen). JHeuser 23:36, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ist auch ok so, wenn sich die Begriffe so eingeschlichen haben. Anatomen werden sowieso bald abgeschafft, dank deinem Fast-Namensvetter Franz Häuser in Leipzig auch, und dann weiß wenigstens niemand mehr wie es eigentlich richtig ist ;-). Oder die Nomenklatur kippt um und die Anatomen nennen die Dinger fortan auch Cuspes, eine Tragödie wäre das ja nicht, nur eine Frage der Definition.
- Dazu hab' ich mich nicht recht "getraut" (immerhin: Duden, Roche-Lex., Siegenthaler und ICD-10 in der WHO-Version nennen sie so ...). Jetzt hab' ich einfach den Pschyrembel zitiert, der hat ein eigenes Lemma "Aorta bicuspida". So muss man's einfach schlucken, ich glaube alles andere wäre Spekulatius. --JHeuser 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)
Beeindruckend, ich habe den Artikel neulich schon gelesen. Nichts zu beanstanden, außer dem Gesundheitshinweis :) --Nina 22:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 22. April
- pro - mein persönlicher Favourit aus dem Schreibwettbewerb. -- Achim Raschka 16:24, 22. Apr 2006 (CEST)
- pro der author hat sich sichtlich viel mühe gegeben Deshi 16:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- pro - Jürgen Heuser hat´s verdient. Der Artikel mit dem dritten Platz von Sektion I des Schreibwettbewerbs ist in jedem Fall exzellent!--Hermann Thomas 17:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Chaddy ?! 17:15, 22. Apr 2006 (CEST) Pro Exzellente Bebilderung und sehr guter Text. => Exzellenter Artikel. --
- pro - ganz phantastisch gelungen, gut verständlich, toll illustriert --Baldhur 17:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Pro - mit besonderem Lob für das gelungene Bemühen um allgemeine Verständlichkeit. --Markus Mueller 17:56, 22. Apr 2006 (CEST)
- pro --Taxman 議論 18:06, 22. Apr 2006 (CEST)
- Pro --Uwe G. ¿⇔? 18:29, 22. Apr 2006 (CEST) war mein Schreibwettbewerb-Favorit, hier werden nur notorische Nörgler noch Härchen in der Suppe finden.
- pro - es war eine Freude, diesen Artikel zu lesen -- Mathias Schindler 18:32, 22. Apr 2006 (CEST)
- Pro - Muss mich meinem Namensvetter vorbehaltslos anschließen. Für mich schon lehrbuchreif. --Uwe 19:05, 22. Apr 2006 (CEST)
- Pro Außer Konkurrenz :-) --Polarlys 11:24, 23. Apr 2006 (CEST)
- Pro, keine Frage, super zu lesen!
- Pro schließe mich dem lehrbuchreif an. So geschrieben, dass es auch der Laie versteht (z.B. ich). Illus erstklassig! --Zirpe 22:40, 23. Apr 2006 (CEST)
- Pro allgemeinverständlich. diba 22:43, 23. Apr 2006 (CEST)
- pro meine Notizen aus dem SW (bezihen sich auf die Wettbewerbversion)
- Einleitung: fasst alles wichtige zusammen, vorbildlich
- Links: zielgenau und passend, alle wichtigen Stichworte sind verlinkt
- Stil: teilweise recht fachwortlastig im die Krankheit beschriebenden Teil
- Bilder:sehr gute Illustrationen, etwas suboptimal angeordnet im Abschnitt Entstehung, die Röntgen-Bilder und Fotos sind sehr gut gewählt
- Inhalt: als medizinischer Laie fühlt man sich gut informiert, ich wüßt nicht was fehlen würde, allerdings wünschte man sich die Symptome früher
- Belege: wenige, Fachliteratur und fachliche Weblinks, für den Laien alles wohl eher weniger geeignet
- Fazit: teilweise recht schwere Kost, aber sehr gut gemacht --Finanzer 02:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Pro Hallo! Meine kurzen Kritikpunkte (an der Wettbewerbsversion) als Anregung. Die Darstellung der Schmerzcharakteristik könnte ausführlicher sein, weil man ja nur wegen des Schmerzes auf die Idee kommt, das könnte eine Dissektion sein. Ich erinnere mich an eine Patientin, die lief zuerst als Herzinfarkt (aber Trop-neg.) und dann als SAB (heftigste Kopfschmerzen Dissketion in der VA und ACC!). Man muß eben dran denken. Technisch perfekter Artikel. Gutes Teamwork! Leider ein bischen fachspezifisch und deshalb nicht ganz oben. Gruß an Jürgen -- Andreas Werle 12:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Pro Super-Artikel. --Kalumet. Kommentare? 12:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- Andante 20:01, 25. Apr 2006 (CEST) Pro für mich einer der besten med. Artikel, die wir haben und m. M. nach die neue Referenz für künftige Artikel über Krankheiten. --
Arbeiten
BearbeitenKann ich nach aktuter Aorta ascendens OP wieder als Busfahrer arbeiten?--82.83.142.59 11:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hallo! Konsultiere in dieser Frage bitte einen Arzt, wir können und wollen hier auf individuelle medizinische Fragestellen keine Antworten geben. Viele Grüße, --Polarlys 12:48, 16. Sep 2006 (CEST)
Diagnose
Bearbeiten„Die hohe Sterblichkeit von ein bis zwei Prozent pro Stunde in der Akutphase zwingt zu einer unverzüglichen Klärung der Diagnose mittels transoesophagealer TEE, CT oder MRT.“
1) Diese 1-2%/h sind mir nicht ganz klar. Steigt die Letalität um 1-2% pro (therapielose) Stunde oder wie ist das zu verstehen? Dann wäre es noch interessant, ob es 1/2 Prozentpunkte der Letalität oder "Prozent von den Letalitätsprozent" sind.
2) s/Diagnose/Verdachtsdiagnose/?
3) transoe. TEE ist irgendwie redundant ;) --Roxbury 19:04, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Roxbury! Danke, den 3. Punkt habe ich korrigiert. Die anderen verstehe ich leider nicht ganz: es sind 1-2 % aller Patienten, die anfangs pro Stunde versterben, ich glaube, damit ist die Zusatzfrage zu 1) mitbeantwortet, oder? Und was meinst du mit Frage 2)?? Gruß, JHeuser 20:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Logiker, das Resultat eine "Klärung einer Verdachtsdiagnose" ist dann wieder ein Verdacht? M.E. handelt es sich um die "Sicherung der (Verdachts)Diagnose" mit Resultat einer gesicherten Diagnose. --Wikipit 11:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Toter Weblink
BearbeitenBei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/004-015.htm
- In Aortendissektion on 2007-01-14 18:25:53, 404 Not Found
- In Aortendissektion on 2007-01-26 22:32:11, 404 Not Found
DD's
BearbeitenEs könnten noch ein paar Mehr differential diagnosen rein. Da ich hier nicht in einem so tollen artikel rum editieren möchte nur hier schnell die wichtigsten DD's laut Lehrmeinung
- Myokardinfarkt
Lungenembolie Pneumothorax Pericarditis
Das sind nur die wichtigsten... eine Pleuritis, nach meiner Meinung nicht so wichtig da nicht mindestens so Vital bedrohend wie die Aortendissektion.
update
Bearbeitenso meine lieben, bin schon sehr beeindruckt von dem guten artikel, nur ein paar dinge stören mich, da sie überholt sind,also keine kritik, sondern update;)
1.da ich ständig mit allen möglichen dissektionen zu tun habe, möchte ich zuerst auf die diagnostik eingehen. 1.wahl ist heutzutage eine CT mit EKG triggerung. mit hilfe des ekgs lassen sich in 99% der fälle die entrys von A-dissektionen erkennen. aber auch bei B-dissektionen kann man mit dessen hilfe die einengung des wahren lumens viel besser beurteilen als ohne.dies gilt erfahrungsgemäß sogar bis in den berreich der abdominellen aorta.
2.OP vs. interventioneller therapie heute ist es bereits möglich auch eine akute typ a diss. mittels interventionell platzierten stents zu behandeln.dies ist auch schon des öfteren erfolgreich gemacht worden...natürlich ist die positionierung einer solchen prothese aufgrund der nähe zum schlagenden herzen nicht unproblematisch, aber bei patienten mit eingeschränkter operierbarkeit,d.h. aufgrund hohen alters oder zu schlechtem allgemeinzustand stellt diese methode eine praktikable und v.a. schnell verfügbare alternative dar.mit schnell verfügbar meine ich natürlich einen interventionellen op im vergleich zu einem HT OP.entscheiden sollte man sich aber von fall zu fall ganz spezifisch.
3.medikamentöse oder interventionell/medikamentös versorgte typ b dissektionen. studienergebnisse?
so das alles war nur ein anstoss an den autor, den artikel zu überarbieiten, und eventuell die eine oder ander diskussion zu entfachen...
- Moin & danke für die Anregungen. ad 1)kommt (immer noch) auf die hämodynamische Stabilität und die (qualifizierte!) Verfügbarkeit der Methoden an ad 2) bei A-Diss. immer noch Einzelfallberichte, meines Wissens ohne publizierte Daten zum Outcome (hast du andere Quellen?) und ad 3) kenne ich noch nicht, sind sie publiziert? Gruß JHeuser 07:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Inzidenz/Todesfälle
BearbeitenIch habe eine Frage zum Abschnitt Epidemiologie. Einerseits heißt es dort, es gibt 3 Neuerkrankungen pro Jahr, andererseits waren es 4,5 Todesfälle (auf 100.000). Wie passt das zusammen? --95.90.78.55 11:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
Einleitung, letzter Satz, Sprachproblem
BearbeitenDie Formulierung "Dies ist hauptsächlich einer möglichst rasch eingeleiteten Operation der gefährlichsten Formen zu verdanken," verstehe ich nicht ganz: gemeint ist wahrscheinlich eine einzige sehr gefährliche Operation der gefährlichsten FORM (ohne n, einzahl), die durchgeführt wird. Oder befinden sich dort durch die Einblutung zwischen die Schichten nun viele "gefährliche Formen" im Körper, die operiert werden müssen? Mehrzahl resp. Beugsproblem in der Formulierung! Ich bin neu in der Wikipedia, habe ich das meiner Meinung nach vorliegende Sprachproblem so sinnvoll vermerkt? Wenn nicht, bitte kommentieren, damit ich es ein ander Mal besser machen kann! --Pin-code 21:18, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ist schon ok so. Falls du weißt, dass etwas anders gehört kannst du es auch einfach selber ändern. Hier glaube ich bezieht sich das "Formen" darauf, dass eine Dissektion ja nicht immer gleich aussieht und sich weiter unterteilen lässt (z.B. in Typ 1,2,3).--G 14:03, 1. Okt. 2010 (CEST)
gedeckte Perforation
BearbeitenWas ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einer Aortendissektion und einer gedeckten Perforation? --92.231.86.98 20:05, 3. Dez. 2012 (CET)
Abbildung
BearbeitenDas Autopsie Foto von dem Intimaeinreiss ist keiner. Offenbar handelt es sich um eine eröffnete Herzkranzarterie.
Viele Grüße! David! (nicht signierter Beitrag von 77.190.72.223 (Diskussion) 20:25, 14. Feb. 2013 (CET))
Mediadegeneration
Bearbeitenist bei Strukturschwäche der Media (Mediadegeneration) die Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell gemeint ? dann könnte, man das verlinken. glg --Luckyseven77 (Diskussion) 21:50, 31. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich um eine, aber nicht die einzige Ursache der Mediadegeneration.--WolffidiskRM 15:09, 4. Jun. 2016 (CEST)
- hi Wolffi ! dann werde ich das verlinken, wenn es dich nicht stört ! glg, lucky --Luckyseven77 (Diskussion) 19:45, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es mal umformuliert und bequellt.--WolffidiskRM 12:37, 5. Jun. 2016 (CEST)
- hi Wolffi ! dann werde ich das verlinken, wenn es dich nicht stört ! glg, lucky --Luckyseven77 (Diskussion) 19:45, 4. Jun. 2016 (CEST)
Rechenschwäche
BearbeitenIch bin wirklich nicht gut in Mathe, aber das hier:
"Die Aortendissektion entsteht zu 80 % oberhalb ... oberhalb der Aortenklappe,... und zu 20 % unmittelbar nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie (Arteria subclavia sinistra), .... Des Weiteren sind der Aortenbogen mit 10 % oder die Bauchschlagader (Aorta abdominalis) mit 5 % betroffen."
sind meiner Meinung nach 115%. Es kann ja sein, dass es auch Kombinationen gibt, das müsste dann aber m.E. erklärt werden. --WerWil (Diskussion) 14:42, 21. Jun. 2023 (CEST)