Diskussion:Akademisches Gymnasium (Hamburg)

In einigen Artikeln zu Personen, die auf einer dieser beiden Anstalten waren, gab und gibt es und gibt es unterdessen immer wieder Verwechslungen; da das Johanneum einen Artikel hat, bitte diesen kleinen Hinweis als "Stub" stehen zu lassen, damit richtig verlinkt werden kann. Danke schön! --Felistoria 14:19, 10. Sep 2006 (CEST)

Auslagerung der Alumni Bearbeiten

Es wäre nett gewesen, das mal vorher zu diskutieren. Der Artikel platzt ja nun nicht gerade aus allen Nähten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  • Hallo Eingangskontrolle, die Aufzählung von Schülern und Lehrern kann doch -allen Ernstes- nicht die Qualität eines Artikels ausmachen. Vergleichbar zum Johanneum geschehen. Ob es für andere ein Anssporn ist, dem Akademischen Gymnasium etwas mehr Qualität zu geben, ist allerdings fraglich. Wäre aber schön, denn so viel an Bildungseinrichtungen gab es nicht in Hamburg. Nichts für ungut--Sorgenlos (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ALso, du hast keine Begründung für die Auslagerung. Also Artikelerstellerstatistikmotivation. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:59, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Akademisches Gymnasium Bearbeiten

Vielleicht sollte man einleitend oder in einen eigenen Artikel zuerst einmal den Begriff akademisch und Gymnasium und Akademisches Gymnasium erklären, in Hamburg und Berlin waren sie evangelisch (wo sonst noch?); in Wien, Salzburg, Linz und Graz katholisch (Innsbruck, Klagenfurt?), wo sind die Gemeinsamkeiten und wo genau die Unterschiede? Gab es woanders auch noch ähnliche Schulen und was gab zum Studiumvorbereitung an der Uni sonst für Alternativen und Vorraussetzungen? -- Ilja (Diskussion) 23:35, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal etwas salopp zusammengestrichen: eine alte Bildungsidee, tradiert aus der klösterlichen Ausbildung, wird in der frühen Neuzeit systematisiert und zunehmend "profanisiert", d.h. an die Bedürfnisse, vor allem der Städte, angepasst; und ähnlich wie heutzutage entstehen aufgrund der Anpassungen unterschiedliche Bzeichnungen, regional, sowohl parallel als auch wechselnd: Lateinschule, diese aufbauend: Akademisches Gymnasium, Gelehrtenschule, Gymnasium..., überdies unterschiedlich tradiert im katholischen Süden, den Fürstenstaaten, dem protestantischen Norden. Ein weites Feld und ein langer Weg zur Grund-, Real- und zur Sekundarschule, zur Gesamt-, Regional-/Stadtteilschule, Oberschule, Gymnasium...:-) --Felistoria (Diskussion) 23:20, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion über Umwandlung des Gymnasiums in eine Universität im Jahr 1847 Bearbeiten

Folgend ein Auflistung von zahlreichen Zeitungsartikeln zu diesem Thema in chronologischer Reihenfolge:

  • A.F. Wollheim: Eine hanseatische Universität In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 15. April 1847, S. 2, (Online)
  • Korax: An Hamburg's Bürger. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 16. April 1847, S. 2, (Online)
  • Universität in Hamburg. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 19. April 1847, S. 2, (Online)
  • Beitrag zur Universität in Hamburg. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 22. April 1847, S. 2, (Online)
  • Dr. Gallois: Das akademische Gymnasium. und J. H. Kaltschmidt: Aphorismus, zur Universität. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 23. April 1847, S. 2, (Online)
  • Universität. und Zu der gewünschten Universität. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 26. April 1847, S. 3, (Online)
  • Universität in Hamburg. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 27. April 1847, S. 1, (Online)
  • Medicus: Das akademische Gymnasium und Hamburgs Ärzte., Hamburg und die Universität., Budget für die in Hamburg zu errichtende Universität., Hamburg, eine Universität-Stadt., Universität. und Zur Universitätsfrage. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 3. Mai 1847, S. 1-4, und in Beilage (Bildung eines Comités) [S.9], (Online)
  • Universität in Hamburg. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 10. Mai 1847, S. 1-3, (Online)
  • Universität in Hamburg. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 20. Mai 1847, S. 1-2, (Online)
  • Die Fundierung der vorgeschlagenen Universität. und Die Universität ohne Luxus. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 20. Mai 1847, S. 1, (Online)
  • J.L. Steindorff: Das Akademische Gymnasium als Entgegnung des Aufsatzes des Herrn Dr. Gallois in Nr. 96 d. Bl. und Hamburg als Universitäts-Stadt II. und J.H. Kaltschmidt: Erwiderung (Die Universität ohne Luxus). In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 31. Mai 1847, S. 3-5, (Online)
  • J.H. Kaltschmidt: Entgegnung. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 8. Juni 1847, S. 1, (Online)
  • Verhandlungen in der Gymnasial-Deputation und im Scholarchat über die Reform des akademischen Gymnasiums. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 16. Juni 1847, S. 2, (Online)
  • Hinweis auf Seite 1, dass der Bericht des Comités erschienen ist. In: Hamburger Nachrichten. 16. Juli 1847, (Online)
  • Anzeige: So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben Bericht der provisorischen Comité zur Vorberathung eine in Hamburg zu gründenden Universität. In: Hamburger Nachrichten. 21. Juli 1847, S. 8, (Online)
  • Zur Universitätsfrage. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 11. August 1847, S. 1-2, (Online)
  • Beitrag zur Prüfung des Berichtes der provisorischen Comité zur Vorberathung über ein in Hamburg zu gründende Universität. In Rubrik: Vaterstädtische Blätter. In: Hamburger Nachrichten. 27. August 1847, S. 2-3, (Online)

--Sorgenlos (Diskussion) 00:02, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten