Diskussion:Adolf Würth (Mediziner)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spitzkehre in Abschnitt Sterbejahr

"Würth war – nach eigenem Bekunden – bei einer Besprechung – nach dem Textkontext im RSHA – im Herbst 1939 dabei"

Bearbeiten

Bei aller Liebe: das ist ganz, ganz furchtbarer Stil. Bitte redigieren! Wenn nötig, in mehrere Sätze aufsplitten. Selbst mir bleibt der Sinn verborgen, und ich lese zum Vergnügen Adorno. --Asthma und Co. 19:02, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schleif noch drüber. Sind noch mehr Bugs drin.--Elektrofisch 19:21, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist entschwafelt.--Elektrofisch 20:58, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Ab Oktober 1939"

Bearbeiten

Siehe auch: Volkszählung 1939? Mußte unwillkürlich daran denken. Freilich von mir nur frei assoziiert... --Asthma und Co. 19:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ne, ist etwas soft in der Originalquelle und gemeint sind Kriegsvorbereitungen für Ost- bzw. Westfront. Mit Volkszählung hat das nix zu tun.(Nachsigniert)--Elektrofisch 19:13, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verfahren

Bearbeiten

Zu denen erfährt man außer der lapidaren Feststellung, dass sie eingestellt wurden, nix. Gerade im Hinblick darauf, dass man an anderer Stelle im Text die Informationen bis aufs Detail erfährt, mutet es hier merkwürdig an, so gut wie nichts zu erfahren. --Asthma und Co. 19:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich bei Hohmann dazu nix finde muss das leider so bleiben. Gerichtsurteile sind öffentlich, Einstellungen nicht, aber mal sehen.--Elektrofisch 19:25, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gründe werden wie immer mehrfache sein: Nicht nachweisbar, das er um den Zweck seiner Arbeit wußte, zum Zeitpunkt des Auschwitzerlass bei der Wehrmacht, Maideportation kannte er das Ziel nicht, die Forderungen nach Lösung der Zigeunerfrage wären anders gemeint gewesen. Dazu das Verjährungsprobleme, d.h. "Kleinkram" scheidet aus, Mord war nicht nachweisbar. Wären noch devote Anthropologe als Gutachter und Verschleppung sowie Aktenreinigung zu nennen. Das ist ein Grund warum der Artikel so detailliert ist. Von den 58 Polizisten und "Zigeunerforschern" gegen die nach 1945 ermittelt wurde, wurde nur einer verurteilt, dieser entzog sich durch Selbstmord. --Elektrofisch 21:42, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemma / Verwechslungsgefahr?

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Adolf+W%C3%BCrth&namespace=0 --Asthma und Co. 19:05, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist, denke ich, jetzt gebannt. Wobei für den Unternehmer Würth wäre es gut einen eigenen Artikel anzulegen, die Wikilinks auf den Firmenwürth habe ich nach Adolf Würth (Unternehmer) umbenannt. Das ist aber nicht meine Baustelle. Den "Zigeunerforscher" unter Adolf Ludwig Würth laufen zu lassen ist keine Alternative, da er in der Literatur nur unter Adolf Würth in Erscheinung tritt.--Elektrofisch 21:34, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wäre es nicht dennoch sinnvoll, hier eine BKL anzulegen und diesen Adolf Würth auf ein Klammerlemma zu verschieben? --Flominator 13:11, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1. Ich wäre für Adolf Würth (Ziganologe). Die Verwechslungsgefahr ist so immer noch zu groß, auch die Begriffsklärungszeile ist nicht ganz unzweideutig. Durch eine BKS wären beide A.W.s viel besser auseinanderzuhalten. Grüße,     hugarheimur 07:34, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon erledigt, das ging aber flott ;o)
@E-Fisch. Ich erstelle mal einen kurzen Stub für den Unternehmer, immerhin kommt man um den bzw. sein Unternehmen bei mir zuhause kaum drumherum. Grüße     hugarheimur 08:04, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe per NK verschoben. Das Klammerlemma (Ziganologe) halte ich für ungeeignet, entweder TF oder (positiv) wertend. @Torana Bei Artikeldiskussionen zu NS-Themen habe ich ein ungutes Gefühl, wenn eine Benutzersignatur eine Rune oder neuheidnische Zeichen enthält. --Minderbinder 08:11, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was das Lemma angeht, hast du Recht. Nichts liegt mir ferner als eine positive Wertung solcher (vorsichtig ausgedrückt) Zeitgenossen.
Zu meiner Signatur: Ja, ich sehe mich als Heide (die Bezeichnung „Neuheide“ mag ich aber nicht). Ich bin allerdings auch politisch ziemlich weit links eingestellt und habe gegenüber rechtem Gedankengut und Rassismus absolut keine Toleranz. Die Signatur ist eine Binderune aus meinem Benutzernamen (T-O-R-A-N-A). Grüße,     hugarheimur 08:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: man beachte auch das auf meiner Benutzerseite verlinkte Gedicht von Gottlob Haag.     hugarheimur 10:20, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Abschnitt „Bemerkungen zur Zigeunerfrage und Zigeunerforschung“ (1937) gehört noch überarbeitet. Welche Typos sind Originalzitat, welche nur hier im Artikel reingeraten? Wo beginnen und enden die Zitate (die Anführungszeichen sind zum Teil verwirrend)? Ich lasse da meine Finger weg, weil das nur zu beackern ist, wenn einem die Quellen vorliegen. --Xocolatl 18:21, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Zitate zusätzlich kursiv gemacht. So klarer? Notfalls sehe ich sie im Detail nach.--Elektrofisch 18:49, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klarer schon, aber noch nicht ganz optimal. Da fängt ein Satz, den du zitierst, mit einem klein geschriebenen Wort an - in der Vorlage auch oder hast du dich vertippt? Dann finde ich noch das "Ist", das offenbar ein weiteres Zitat einleitet, nicht so dolle. Ich würde da eher etwas schreiben wie: "Er stellte sich hier die Frage, ob..." und dann das Zitat dahinterhängen, allerdings kommst du dann mit dem nächsten Satz in Schwulitäten. Vielleicht fällt dir da was Gescheiteres als mein Vorschlag ein. --Xocolatl 18:53, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Besser? Buch liegt neben mir.--Elektrofisch 19:12, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, ich musste gestern abbrechen. Hab jetzt nochmal ein bisschen dran herumprobiert und dabei auch eine Schreibung innerhalb des Zitats verändert (da stand was von Vorfahrren mit zwei r) - falls das schon in der Vorlage fehlerhaft war, müsste es halt mit "sic!" wieder rein. --Xocolatl 17:51, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur am 3. Februar 2010 (Zurückgezogen)

Bearbeiten

Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf, † unbekannt) war ein Anthropologe, Tsigannologe und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF). Seine Arbeit führte zu Rassegutachten, die die Grundlage des Völkermord an Sinti und Roma (Porajmos) im nationalsozialistischen Deutschen Reich waren. --Elektrofisch 06:56, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Eigentlich habe ich keine Lust weiterzulesen, wenn gleich in der ersten Zeile schon die Forscherbezeichnung Würths falsch geschrieben ist (Tsigannologe). Sei's. Ich finde den Text durcheinander und schwierig zu verstehen. Hier nur einige ausgewählte Punkte:

  • Die schon übertrieben wirkende Aussage der Einleitung: Seine Arbeit führte zu Rassegutachten, die die Grundlage des Völkermord an Sinti und Roma ... wurden ist im Text nicht belegt.
  • Die Gliederung ist verwirrend, nach "Weg zur Zigeunerforschung" kommt gleich "Einberufung". Und die Zigeunerforschung selbst?
  • Die monströse Tabelle verzerrt die Gewichtung im ganzen Artikel, drei Sätze täten's auch.
Hinter der monströsen Tabelle verbirgt sich der Kern der Arbeit Würths: individuelle Erfassungen, die zu individuellen "Gutachten" führten, die den Völkermord ermöglichten.--Elektrofisch 15:32, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Was soll der Unterabschnitt über Elsner, gleichgewichtig mit dem über die Maideportationen? Nur der letzte Satz ist relevant.
  • Würths "Vorbereitung" der Maideportation ist unbelegt.
  • Merkwürdige Sätze, zB. In der Literatur ... wird Würths Beitrag ... ebenso kritisch dargestellt wie in lokalgeschichtlichen Arbeiten.
  • Einzelnachweise und Anmerkzngen gehen durcheinander. Und was soll Anm. 38: Müller-Hill, S. 154. Achtung: Ort Prüfen!
  • Bei der Guttenberger-Geschichte wird nicht klar, ob WÜrth nun an der späteren KZ-Einwesiung beteiligt war oder nicht. Wer hat ihn als Zigeunermischling eingestuft, Würth? Das ist alles so unklar.
  • Bei Aussagen von Würth selbst wechselt der Text in den Konjunktiv. Das ist manchmal unbeholfen.
  • Was ist das Modell Ritters?
  • Zur Rezeption ist sowas doch ziemlich wichtig. Hier wird der Kontext von Würths Arbeit 1937 beschrieben, v.a. Anm. 255. Vielleicht weiß der auch noch Quellen.

Insgesamt: Dem Text hätte ein Review gut getan. --Aalfons 10:42, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • keine Auszeichnung. Aalfons hat mir viel von der Begründung abgenommen; noch ein paar Einzelheiten:
    • Es ist unklar, wann das Studium wieder aufgenommen wurde.
In der Tat das ist unklar. 1931 ist er schon Doktorand. Hohmann macht dazu keine Angaben, spricht nur von einer längeren Unterbrechung.--Elektrofisch 15:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Was ist die Forschungsstelle Ritter, und warum wird sie in Anführungszeichen gesetzt?
Ist behoben.--Elektrofisch 15:32, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Ein Blick auf WP:BLAU könnte kaum schaden!
    • Zitate dürfen keinen eigenen Text ersetzen. Außerdem sollten sich Blockzitate besser vom Text abheben. Die Vorlage:Zitat könnte helfen, wären die Bilder nach rechts ausgerichtet, wie es empfohlen ist.
    • Die Tabelle hat kaum enzyklopädisch relevanten Mehrwert und sollte in Text aufgelöst werden.
An dieser Stelle habe ich das Lesen abgebrochen, weil die Sache imho recht klar ist. Grüße, Wikiroe 13:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

 Info: Ich habe dem Antragsteller vorgeschlagen, die Kandidatur hier zurückzuziehen und erstmals ins Review zu gehen.--Cirdan ± 18:41, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Kandidatur wurde nach Rücksprache mit dem Autor/Antragsteller zurückgezogen. Ein Review ist geplant.--Cirdan ± 19:53, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

bildunterschrift vermessung eines jungen sinto

Bearbeiten

das erste bild von der "vermessung" ist ein ausschnitt aus diesem bild. nach dieser beschreibung wurde das bild bzw. die bildunterschrift korrigiert. wer das fuer falsch haelt, sollte hier seine/andere argumente vorbringen. --Herr Knoerz vom Nudelholz   14:29, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sie wurde verschlechtert. Ach ja den Satz dürfte durch die nächste EN belegt sein, ich schlage zur Sicherheit nach. @ Knoerz ist das als Aufforderung zu verstehen jeden Satz eines zum Portal Militär gehörenden Artikel zu löschen der nicht mit einem EN versehen ist?--Elektrofisch 14:45, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich bin nicht ganz sicher ob du meinen hinweis verstanden hast, da du mit keinem wort darauf eingegangen bist: es geht um die bildunterschrift die mit quelle korrigiert wurde. Portal Militär oder das du wiederholt WP:Q missachtest, ist fuer mich hier nebensaechlich. beschraenk dich doch also bitte auf die bildunterschrift. wenn die aktuell (belegt) in ordnung ist, sollte sie so stehen bleiben und jegliche EW unterbleiben. falls nicht: pro/contra/aenderungswuensche usw. bitte hierher. --Herr Knoerz vom Nudelholz   14:57, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 01:43, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der zweite ist erledigt. holocaust-education.de leitet weiter auf learning-from-history.de/ , das wiederum ist lernen-aus-der-geschichte.de auf Englisch. Warum die Kostenabrechnung der Polizei dort nur im englischen Teil u. in englischer Übersetzung liegt wüßte ich auch gern.
Ebenfalls „gefixt“ ist http://www.schorndorf.de/servlet/PB/menu/1318711_l1/index.html (Link nicht abrufbar), als EN durch Naturfreunde-Zeitschrift ersetzt. Nowiki zum Deaktivieren ist suboptimal, Toter Link wäre besser gewesen.
Wirklich gruselig aber die Website, auf der ich den Ersatz gefunden habe: http://www.naturfreunde-wuerttemberg.de/downloads/archiv-aufstieg/doc_download/2-2008-4-aufstieg geht nur von der Naturfreunde-Webseite aus. In der Archivübersicht dort gar nicht zu sehen, mit der dortigen Suche nicht zu finden. Per Google gefunden, aber bei dem Link (und von hier aus) wird dann eine Fehlermeldung ausgegeben: "Sie versuchen über eine nicht autorisierte Adresse dieses Dokument einzusehen! (de.wikipedia.org)". Danke dafür, --IvlaDisk. 23:46, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Den ersten findet man unter http://lernen-aus-der-geschichte.de/resmedia/document/document/A003T02D.PDF , wobei ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich unter "vom Feinsten" läuft. Gruß, --Flominator 10:03, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber sicher nicht unter vom grottigsten: http://agentur-bildung.de/team Beteiligt sind etwa: "Martin Lücke, Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin", "Birgit Wenzel, ehem. Gastprofessorin für Geschichtsdidaktik am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet: Fachdidaktik Geschichte der Technischen Universität Berlin", "Detlef Pech, Professor für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht an der Humboldt-Universität zu Berlin".--Elektrofisch (Diskussion) 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vom grottigsten ist das nicht. Die Site könnte deutlich übersichtlicher sein, und das ist noch sehr freundlich ausgedrückt. Aber das spricht nicht gegen Fachkompetenz im historischen Bereich. Nur müsste man die Inhalte auch finden können.
Der von Flominator angegebene Link ist aber von mir nicht erreichbar, und er entspricht auch 1:1 dem von GiftBot gemeldeten aus dem Artikel. Ist auch nicht im Webarchiv. Noch was zu Weblinks allgemein: die werden häufig ohne jede Beschriftung eingestellt. Das ist erstens optisch unschön u. auch keine ganz saubere Quellenangabe, es erschwert auch oft ganz erheblich das Wiederauffinden, wenn sie später nicht mehr funktionieren. Mit der Überschrift einer Webseite oder des PDFs versehene Links habe ich oft auf Anhieb per Suchmaschine wiederfinden können. --IvlaDisk. 15:42, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte den falschen Link eingefügt, ich meinte http://learning-from-history.de/International/content/8563 --Flominator 20:08, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Besser als ein toter Link allemal. Habe erledigt. --Ophelia 17:22, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Abitur in Bonndorf

Bearbeiten

Dass er das Abitur in Bonndorf gemacht haben soll, bezweifle ich, da es dort zu dieser Zeit kein Gymnasium gab. Was genau steht bei Hohmann denn dazu? --Flominator 13:07, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Lemmageschupse

Bearbeiten

Muss das immer sein? Ist jetzt schon die xte Variante und besser ist die auch nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 18:12, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich auch, vor allem, wenn es gegen den Konsens geht (siehe oben). Wie wärs (am besten vorher) mit dem Bemühen der Diskussionsseite? LG     hugarheimur 19:31, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sterbejahr

Bearbeiten

@Spitzkehre: Woher kommt das Sterbejahr? --Flominator 10:08, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Flominator: Grabstätte, Friedhof Bonndorf (ohne die Angabe von Tag und Monat) --Spitzkehre (Diskussion) 13:23, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten