Diskussion:Ärzte ohne Grenzen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kaster in Abschnitt Revert?

Unstimmigkeit?

Im Abschnitt Neue Führung steht erst, dass Malhuret (und andere) gegen das witnessing ist und Kouchner dafür. Kouchner hat daraufhin später MSF verlassen. Dennoch sieht MSF im witnessing noch immer eine ihrer wichtigsten Aufgaben (vgl. [1]). Sehe darin nur ich einen Widerspruch, oder ist der wirklich vorhanden? Falls zweiteres, ist der Artikel in dem Abschnitt falsch, oder Malhuret inkonsequent? --the one who was addicted (#) 20:37, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Um mal einen Vergleich aus der Politik heranzuziehen: Nachdem Helmut Schmidt Bundeskanzler wurde, hatte die SPD sich immer mehr nach rechts bewegt, woraufhin eine Reihe linker Sozialdemokraten die Partei verließen, und trotzdem hat sich die SPD nach dem Machtverlust von 1982 allmählich wieder nach links bewegt. Habe ich deine Frage nun beantwortet? Antifaschist 666 20:58, 8. Aug 2006 (CEST)
hmm. da ich persönlich politikern alles zutraue, nichts glaube und nicht weiter vertraue als ich in einer dunklen höhle sehe - eigentlich nicht. da mich aber anderseits aber auch beim gemeinen menschen kaum was überraschen kann, glaube ich zu wissen was du sagen willst. und die meisten menschen in höhreren führungspositionen sind ja auch fast mit politikern gleichzusetzen.
ich komme also zu dem schluss, dass Malhuret einfach seine meinung geändert hat. --the one who was addicted (#) 21:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 17. September 2006, erfolgreich

Aus dem Review: Ärzte ohne Grenzen ist der Name der deutschsprachigen Sektionen der 1971 gegründeten internationalen Organisation Médecins Sans Frontières. Die private Hilfsorganisation ist unabhängig von Glaubensgemeinschaften und leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. -- southpark Köm ? | Review? 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)

  • pro mit Bauschschmerzen. An sich sehr schöner Artikel; sprachlich holpert er jedoch desöfteren sehr vor sich hin und irgendwie mögen mir die inhaltliches Tiefe des Artikels und die doch eher magere Weblink-Liste am Ende nicht so wirklich zusammenpassen.
  • Neutral mit Tendenz zum Pro. Ein paar sprachliche Holprigkeiten habe ich mal ausgebügelt, ansonsten ist es aber eine schöne Übersetzung des en-Artikels. Was mir zum einen fehlt, ist ein Abschnitt zur Struktur und Organisation von MSF, z.B. zur Unterscheidung der operativen von den unterstützenden Sektionen, eventuell zur Stärke der einzelnen Sektionen, den einzelnen Organen und Entscheidungsstrukturen und so weiter. Da ich aber zu MSF nur einen Bezug aufgrund von deren Rolle in der Rotkreuz-Geschichte habe, fehlt mir zum Mutig-Sein der Einblick. Zum anderen hat der en-Artikel eine Masse an Quellen, von denen zumindestens die wichtigsten auch im de-Artikel erwähnt werden sollten, wenn auch nicht unbedingt als Einzelbelege. --Uwe 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Pro Ein hammerharter Artikel, der Streckenweise unter die Haut geht - ein paar zusätzliche Bilder würden den Artikel sicherlich zum Positiven abrunden. --SVL Bewertung 19:56, 10. Sep 2006 (CEST)

  • pro - ein sehr schöner Artikel, für den ich ganz explizit den Benutzer:Antifaschist 666 loben möchte, der nicht unmassgeblich an der Umsetzung beteiligt war (bei aller Schläge, die er hier immer wieder bekommt). Sprachlich kann sicher noch geglättet werden, der Quellenhinweis ist auch nicht verkehrt - alles in allem jedoch imho auf jeden Fall lesenswert. -- Achim Raschka 20:42, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Pro @Achim Zustimmung. Aber hier muß definitiv noch dran gearbeitet werden. Ich merke mir das mal vor und putze noch ein bischen. Gruß und Dank an AF666 -- Andreas Werle d·c·b 22:07, 10. Sep 2006 (CEST)
  • contra Neutral, da inzwischen offenbar einiges geschehen ist, ich habe allerdings heute keine Zeit, den Artikel noch mal komplett zu lesen. - Gancho 18:08, 16. Sep 2006 (CEST) - sprachlich für lesenswert zu schwach. Ist Sierra Leone das bedeutendste Land, in dem MSF Feldeinsätze durchführten oder führten sie dort die umfangreichsten Einsätze durch? Der Unterschied ist mehr als eine Nuance. Im selben Absatz könnte man den Eindruck bekommen, dass die Ärzte [...] zwischen den Dörfern umher reisten und systematisch jedem Bewohner einen oder auch beide Arme abhackten, Frauen vergewaltigten, Familien niederschossen, [...], so beziehungslos steht dieser Satz da. Das sind nur Beispiele, vor allem der zweite Teil muss noch mal gründlich durchgearbeitet werden. Die Gliederungsstruktur ist nicht einleuchtend: Sudan, Ruanda, Sierra Leone stehen unter Neue Führung, warum nicht unter Einsatzgeschichte? Schade, inhaltlich ist der Artikel reif. - Gancho 00:58, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Ähem: ich geh jetzt zum zweiten mal den ganzen Artikel durch. Ich hab von oben angefangen, vielleicht könnte jemand vom anderen Ende kommen ... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:38, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Sehr netter, aber leider etwas überlanger Artikel. Allerdings vertrete ich die Auffassung, dass wir keine (wichtigen) Informationen weglassen sollten. Daher gilt: lieber zu lang als mit Halbwissen leben. Ansonsten nett aufbereitet und inhaltlich ohne Frage lesenswert. -- Micha2564 20:41, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 06:36, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Einige stilistische Mängel habe ich mal entfernt, ebenso typografische und orthografische Fehler (zumindest in den ersten 2/3). Lesenwert ist er sicher. --Uwe G. ¿⇔? 02:09, 15. Sep 2006 (CEST)
  • pro die genannten Probleme sehe ich durchaus (ich habe "den Kleinkram" im hinteren Teil etwas zu verbessern versucht), würde mich aber jetzt auch wegen des Inhaltes klar für lesenswert entscheiden. JHeuser 07:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch. --Thogo (Disk./Bew.) 10:45, 17. Sep 2006 (CEST)

Bitte prüfen und Quellen angeben

Den folgenden (jetzt zum 2. Mal in veränderter Form von IP neu eingestellten) Absatz habe ich wegen fehlender Quellenangabe und m.E. fraglicher Relevanz für diesen Artikel (hier geht es um eine Ärzteorganisation?!) hierher verschoben:

Im therapeutischen Ernährungszentrum wird durch die schrittweise Einführung spezieller Diäten auf Milchbasis (F75, F100) sowie einer Standardmedikation die Unterernährung behandelt, wodurch die gewünschte Gewichtszunahme eintritt. Die Behandlung wird dabei in zwei Phasen unterteilt: Die erste Phase diente der medizinischen Stabilisierung des Patienten und der Wiedererlangung des Appetits und dauert meist 1-2 Tage. In dieser Zeit werden alle 3 Stunden Milchmahlzeiten (F75) gereicht. In der zweiten Phase wird die rasche Gewichtszunahme zum Normalgewicht durch Einsatz einer anderen therapeutischen Milch erreicht, F100. Diese Phase dauert ca. 2-4 Wochen. Für die gesamte Behandlung ist neben dem Patienten auch immer die Mutter oder eine anderes Familienmitglied zur Pflege anwesend.
Durch die Neuerung mit der Einführung von PlumpyNut®, einer mit Nährstoffen angereicherten Erdnussbutterpaste, die im wesentlichen der F100 Milch gleicht, kann die Behandlung von schwerer Unterernährung beim überwiegenden Teil der Fälle auch als Häusliche Pflege durchgeführt werden. Dabei bekommen alle Patienten nach der Aufnahme ins Programm wöchentlich einen ambulanten medizinischen Check-up bei der der Gewichtszuwachs bewertet wird und eine in verzerrfähiges Tütenformat verpackte Ration PlumpyNut® für die nächste Woche. Fälle, die mit medizinischen Komplikationen erscheinen, werden zur Stabilisierung ins Krankenhaus (Ernährungszentrum) gebracht, wo sie schnellstmöglich wieder für die Häusliche Pflege fit gemacht werden . Die Behandlung in Häuslicher Pflege dauert in der Regel länger (total ca. 6-8 Wochen) als die im therapeutischen Ernährungszentrum. Sie kann jedoch problemlos in den Arbeitsalltag der Familie integriert werden und zerstört nicht die Familienstrukturen.

Für diesen Artikel sollte der Abschnitt

  1. mit Quellen belegt und
  2. auf die für "Ärzte ohne Grenzen" wirklich relevanten Teile gekürzt werden,

bevor er ggf. wieder in den Artikel verschoben wird. Gruß, JHeuser 07:11, 1. Nov. 2006 (CET)

Die folgenden Diskussionsbeiträge sind von meiner Disk. hierher kopiert. JHeuser 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo JHeuser, ich muss zugeben, dass ich neu bei Wikipedia bin und mich mit etwaigen Formalitäten (Quellenangabe) nicht auskenne. Dank meiner praktischen Erfahrung auf dem Gebiet Leitung von Ernährungsprogrammen, u.a. auch bei MSF, bin ich jedoch sicher den Sachverhalt korrekt dargelegt zu haben. Der erste Teil meiner Darlegung schien auch akzeptiert worden zu sein, obwohl die Neuerung (Häuslich Pflege) vorher nie erwähnt wurde; siehe nachfolgend:

"Zur Behandlung von Marasmus und Kwashiokor gibt es zwei Methoden: die stationäre Behandlung des Patienten im therapeutischen Ernährungszentrum oder die Behandlung im Haus der Familie, die sogen. Häusliche Pflege. Letztere ist eine Neuerung in der Behandlung von schwerer Unterernährung, die gegenüber den bislang üblichen Ernährungszentren entscheidende Vorteile für den Patienten und deren Familien hat."

MfG

CA (nicht signierter Beitrag von 83.189.86.73 (Diskussion) )

Hallo CA, danke für die Nachricht. Ich habe einen Teil deiner Einfügungen aus zwei Gründen auf die Diskussions-Seite des Artikels verschoben:
  1. die (auch noch wdh.) Nennung einer Produktbezeichnung legte zunächst den Verdacht auf eine "Marketingmaßnahme" nahe
  2. die detaillierte Darstellung der verwendeten Produkte geht zumindest meines Erachtens über das Maß hinaus, das man in einem Artikel zu MSF erwarten würde.
Hinzu kommt, dass der Edit von dir unangemeldet (als sog. IP) vorgenommen wurde, was in der WP leider häufig genug unseriöse Änderungen/Einfügungen sind. Da ich mir unsicher war, habe ich die Einfügung nicht gelöscht, sondern nur auf die Diskussionsseite verschoben. Ich würde also vorschlagen, dass du den Text (vorzugshalber in einer gekürzten Fassung, die sich auf das für MSF Wesentliche beschränkt) wieder einstellst und eine seriöse Quelle dazu angibst. Wenn du magst, kannst du sie auch auf die Diskussionsseite schreiben. Ich bitte um Verständnis für ein gewisses Maß an Skepsis Neueinträgen gegenüber, aber es soll helfen, die Wikipedia möglichst seriös und frei von gröberen Irrtümern zu halten. Viele Grüße, JHeuser 18:13, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo JHeuser , vielen Dank für die Stellungnahme. Zur groben Orientierung für den Text habe ich mich an der Vorgängerversion der deutschen Fassung und der englischen Wikipediafassung angelehnt. Die englische geht was die Produktbezeichnung angeht sogar noch weiter. Was den Marketingverdacht angeht, bin ich nicht der Überzeugung, dass die Erwähnung dieser Produkte einen Kaufrausch beim Hersteller auslöst. Wer hat schon ein stark unterernährtes Kind zu Hause? Ich denke die Bezeichnung kann drinnen bleiben und bietet somit Detaileinblick auf kürzestem Wege. Auch was die Relevanz des Themas bei MSF angeht, bin sollte dieser Absatz in diesem Umfang beibehalten bleiben. MSF war schon immer für seine Ernährungszentren bekannt zumal sie meist die ersten nach einer Katastrophe sind und auch immer gut Publicity schaffen. Demnach muss auch informiert werden wie so einen Behandlung stattfindet, das sich die Leute auch vorstellen können, wo und wie ihrer möglichen Spendengelder helfen. Die MSF Guidelines dafür sind ca. 80 Seiten lang, da sollte ein kleiner Absatz hier auch gerechtfertigt sein. Die Häusliche Pflege (englisch: Community-based Therapeutic Care (CTC), siehe Referenzen) ist übrigens die Revolution in der Behandlung von Unterernährung und wird die Ernährungszentren in Zukunft 90% der Patienten abnehmen, auch zum Wohle der Patienten. Ich würde mal sehen was die Diskussion ergibt und verweise nochmals auf die englischer Version was den Umfang und die Details angeht. Man kann übrigens immer über Wörter und Sätze in einem Artikel streiten. Wir sind halt alle Menschen mit verschiedenen Ansichten. MfG CA

Referenzen:

http://www.who.int/child-adolescent-health/publications/NUTRITION/CBSM.htm

http://www.aed.org/ToolsandPublications/upload/CTC_Manual_v1_Oct06.pdf

Ende der kopierten Beiträge. JHeuser 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)

@CA: Kann deine Gedankengänge gut nachvollziehen, teile sie aber (wohlgemerkt: als Außenstehender) nur unvollkommen. Die Detailtiefe der en:WP ist für sich genommen kein Qualitätskriterium, wenn du schon die Erwähnung von PlumpyNut® für nötig hälst, würde ich aber eine einmalige Nennung definitiv für ausreichend halten (und auch nicht verlinken, allenfalls den Wirkstoff/Freinamen o.ä.). Zu den Quellen: auf der WHO-Seite finde ich nur die allgemeine Angabe zur "home care" (die ja im Artikel geblieben ist), die andere (das PDF) kann ich nicht einordnen (kenne "Valid International" und "CONCERN worldwide" leider nicht, sorry). Vielleicht finden sich ja noch andere Benutzer, die sich mit MSF auskennen und noch ihre Meinung beisteuern können..?! Grüße, JHeuser 19:50, 1. Nov. 2006 (CET)


Hallo JHeuser, PlumpyNut unverlinked und nur einmalig erwähnt is ok für mich. Concern ( eine NGO wie MSF) und Valid international haben zusammen das CTC entwickelt und publiziert, jetzt sogar im LANCET: http://www.validinternational.org/docs/Lancet%20The%20Management%20of%20Severe%20Acute%20Malnutrition%20in%20Children%20Sept%2006.pdf MSF benutzt diese Methode, die hier beschrieben ist: http://www.msf.org/msfinternational/invoke.cfm?objectid=F792FD68-E018-0C72-09CC854DA0FB6B0F&component=toolkit.article&method=full_html Die Angaben über Zeiten sind Erfahrungswerte.

Hier nochmal eine nicht viel kürzere aber geänderte Version, die ich dann zur Diskussion stelle:

Im therapeutischen Ernährungszentrum wird durch die schrittweise Einführung spezieller Diäten auf Milchbasis (F75, F100) sowie einer Standardmedikation die Unterernährung behandelt, wodurch die gewünschte Gewichtszunahme eintritt. Die Behandlung wird dabei in zwei Phasen unterteilt: Die erste Phase diente der medizinischen Stabilisierung des Patienten und der Wiedererlangung des Appetits und dauert meist 1-2 Tage. In dieser Zeit werden alle 3 Stunden Milchmahlzeiten (F75) gereicht. In der zweiten Phase von 2-4 Wochen wird die rasche Gewichtszunahme zum Normalgewicht durch Einsatz einer zweiten therapeutischen Milch (F100) erreicht. Für die gesamte Behandlung ist neben dem Patienten auch immer die Mutter oder eine anderes Familienmitglied zur Pflege anwesend.

Durch die Entwicklung einer mit Nährstoffen angereicherten Erdnussbutterpaste (PlumpyNut®), die sofort verzehrfähig ist und im wesentlichen der F100 Milch gleicht, kann die Behandlung von schwerer Unterernährung bei den meisten Patienten auch als Häusliche Pflege durchgeführt werden. Nach der Aufnahme ins Programm wird wöchentlich bei einem ambulanten medizinischen Check-up der Gewichtszuwachs bewertet und eine in verzehrfähiges Tütenformat verpackte Ration Erdnussbutterpaste für die nächste Woche ausgehändigt. Bei medizinischen Komplikationen erfolgt zur Stabilisierung ein Krankenhausaufenthalt (Ernährungszentrum) mit dem Ziel schnellstmöglicher Entlassung in Häusliche Pflege. Die Behandlung in Häuslicher Pflege dauert in der Regel länger (total ca. 6-8 Wochen) als im therapeutischen Ernährungszentrum. Sie kann jedoch problemlos in den Arbeitsalltag der Familie integriert werden und zerstört nicht die Familienstrukturen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.189.76.136 (DiskussionBeiträge) 21:50, 1. Nov. 2006)

Hallo CA, so finde ich es gut, danke. Habe mir erlaubt, ein paar Kleinigkeiten (als Vorschlag!) zu ändern, willst du es so wieder in den Artikel einfügen?! Gruß, JHeuser 07:31, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo JHeuser,Ich gebe mein ok dazu und würde den Abschnitt so einfügen wollen. CA (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.189.76.136 (DiskussionBeiträge) 11:21, 2. Nov. 2006)

Hallo JHeuser, Den Eintrag von Plumpy'nut gibts ja schon bei WP. Da muss dann auch die Verknüpfung sein. Gruss CA

Hey CA, das ist mehr als logggisch (hatte ich garnicht nach gesucht)! Grüße, JHeuser 20:16, 3. Nov. 2006 (CET)

Artikel des Monats

Dieser Artikel ist Artikel des Monats September im Portal:Gesellschaft. Beste Grüße --Mipago 12:12, 3. Sep. 2007 (CEST)

Unabhängig oder nicht?

Ärtze ohne Grenzen finanziert sich wie im Artikel schon steht teils durch "staatliche Gelder und Zuwendungen aus der Wirtschaft die restlichen 20 % ausmachen" In der Folge spart die MSF bereits an Kritik mit den Ländern aus denen die Minen überhaupt stammen, wie auch an der Patentierung von Medikamenten von denen große Pharmariesen profitieren. In diesem Sinne habe ich das Wort "unabhängig" entfernt, das ist vielleicht ein Anspruch aber doch kein Fakt? --Pausetaste 01:18, 21. Dez. 2007 (CET)

Wie wäre es mit einem Beleg für die Behauptung "In der Folge spart die MSF bereits an Kritik mit den Ländern aus denen die Minen überhaupt stammen, wie auch an der Patentierung von Medikamenten von denen große Pharmariesen profitieren."? Abgesehen davon agieren bei MSF die Sektionen ziemlich autonom, so dass gerade im Bezug auf solche Behauptungen eine Verallgemeinerung kaum möglich ist. Das geht sogar soweit, dass MSF Kanada auch schon mal offen Streit sucht mit den europäischen Sektionen. -- Uwe 01:32, 21. Dez. 2007 (CET)
Ärtze ohne Grenzen kritisiert mehr die Minenverleger als Minenproduzenten, ok das ist mehr subjektiv aber sie sprechen sich auch weitgehenst für das TRIPS-Abkommen zur Patentierung von geistigen Eigentum aus, Deutschland ist z.B Vertragspartner. Das ist schon eher Konsenz in der MSF. Ich würde das nicht als unabhängig titulieren, nur weil an der Basis anderswo ein paar Stimmen laut werden. Es gibt keine unabhängige Finanzierung von den Großen und damit auch keinen Konsens gegen diese! --Pausetaste 02:50, 21. Dez. 2007 (CET)
Fakten, Fakten, Fakten... ich meine: Quellen?! -- Uwe 13:59, 22. Dez. 2007 (CET)

2008-01-29 Drei MSF-Mitarbeiter in Somalia getötet

--the one who was addicted (#) 17:17, 29. Jan. 2008 (CET)

Revert?

Was ist in der Version falsch? --Kaster 16:30, 28. Mär. 2010 (CEST)

Diese Quellenangabe ist weder reputabel noch entspricht sie unseren Anforderungen an langfristige Überprüfbarkeit. Das ist ein Link auf eine Internet-Archive-Version(!) eines zuvor bei Geocities(!) gehosteten Artikels, bei dem weder Autor noch Herkunft - Tanjug? Communist Party of Australia? - eindeutig erkennbar sind. Und weder Tanjug noch die CPA sind inhaltlich geeignete Quellen zum Thema humanitäre Hilfe während des Jugoslawienkrieges. -- Uwe 17:26, 28. Mär. 2010 (CEST)
OK. Zum Teil bin ich einverstanden. Und warum ist Tanjug inhaltlich als Quelle (zu jedem Thema) nicht geeignet und z.B. taz ja? Wo ist der Unterschied?
Weitere Quellen zu umstrittenem Inhalt:
Interview mit Odysseas Voudouris (Präsident der gr. Sektion), Lesebrief eines Mitgleids der ÄOG,Anfrage im Europäischem Parlament wegen des Ausschluß der griechischen Sektion aus MSF, Sammlung weitere Quellen dazu (Los Angeles Times, NTB Reuters, etc.).
Es ist also keine Propaganda nicht nur Quellen aus NATO-Ländern zu zitieren sondern ein Beitrag dem NPOV in Wikipedia. Tanjug hat leider kein Archiveintrag über die Meldung, deswegen werde ich das entfernen weil unbelegt mit Quellen. Über die Wortwahl der restlichen Angaben kann man reden, aber über die Existenz der Angaben (die in Referenzen belegt sind) selbst - nicht. --Kaster 17:46, 28. Mär. 2010 (CEST)