Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1935 GER-ITA-JPN-SWE-HUN

Im fünften Länderkampf des Jahres 1935 vor der Länderkampfpause im folgenden Jahr stand ein Fünf-Ländervergleich auf dem Programm. Zehn Jahre zuvor hatte es im österreichischen Wien bereits einmal eine solche Veranstaltung gegeben. Die Begegnung der nun laufenden Saison fand an zwei Tagen, dem 31. August und 1. September, in Berlin statt. Gegner waren Italien, Japan, Schweden und Ungarn. Gegen alle Konkurrenten mit Ausnahme von Italien hatten die deutschen Leichtathleten schon einmal mindestens einen Länderkampf ausgetragen. Gegen die starken Schweden hatte Deutschland im Vorjahr seine erste Niederlage hinnehmen müssen.

5. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1935
5-Länder-Vergleich, Männer GER - ITA - JPN - SWE - HUN
DeutschlandItalienJapanSchwedenUngarn
Austragungsort NS-Staat Berlin
Wettbewerbe 19
Datum 31. August / 1. September 1935
1. Schweden SWE
2. NS-Staat GER
3. Ungarn 1918 HUN
4. Japan 1870Japan JPN
5. Italien 1861 ITA
57,0 Punkte
52,5 Punkte
40,0 Punkte
33,0 Punkte
26,5 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1934 Länderkämpfe 1937

Auch im Fünf-Ländervergleich des Jahres 1935 lag Schweden am Ende mit 4,5 Punkten Vorsprung vor Deutschland vorn. Ungarn folgte als Dritter 12,5 Punkte dahinter. Weitere sieben Punkte zurück lag Japan auf dem vierten Platz und sechseinhalb Punkte hinter den Japanern wurde Italien Fünfter.

Wettbewerbe

Bearbeiten

Wie im Länderkampf gegen Finnland in der Vorwoche stand mit Ausnahme des 3000-Meter-Hindernislaufs, des Marathonlaufs, des Gehens und des Zehnkampfs das komplette olympische Programm der Leichtathletik auf dem Programm.

Anders als im Fünf-Ländervergleich zehn Jahre zuvor gab es hier keine Vorkämpfe. In den verschiedenen Wettbewerben stellte jede Nation jeweils einen Teilnehmer bzw. eine Staffel. Die Sieger erhielten jeweils fünf Punkte, die Finalzweiten jeweils drei und die Dritten zwei. Die Viertplatzierten kamen noch mit einem Punkt in die Wertung, während Rang fünf keine Punkte brachte.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DSQ disqualifiziert

Resultate

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Monta Suzuki Japan 1870  JPN 10,6
2 József Sir Ungarn 1918  HUN 10,6
3 Lennart Strandberg Schweden  SWE 10,7
4 Wilhelm Leichum NS-Staat  GER 10,8
5 Edgardo Toetti Italien 1861  ITA 10,9

Datum: 1. September

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 József Sir Ungarn 1918  HUN 21,?
2 Lennart Strandberg Schweden  SWE 21,5
3 Karl Neckermann NS-Staat  GER 22,0
4 Taniguchi Matsuo Japan 1870  JPN 22,1
5 Tullio Gonnelli Italien 1861  ITA 22,2

Datum: 31. August

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Bertil von Wachenfeldt Schweden  SWE 48,6
2 Helmut Hamann NS-Staat  GER 49,1
3 Ettore Tavernari Italien 1861  ITA 49,2
4 Zoltán Zsitva Ungarn 1918  HUN 50,4
5 Yakawa Japan 1870  JPN 55,3

Datum: 31. August

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mario Lanzi Italien 1861  ITA 1:52,2
2 Erik Wennberg Schweden  SWE 1:54,1
3 Emil Lang NS-Staat  GER 1:55,0
4 Ferenc Temesvári Ungarn 1918  HUN 2:00,2
5 Aochi Kumao Japan 1870  JPN 2:03,8

Datum: 1. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Luigi Beccali Italien 1861  ITA 3:54,0
2 Fritz Schaumburg NS-Staat  GER 3:55,2
3 Nilsson Schweden  SWE 3:58,4
4 Miklós Szabó Ungarn 1918  HUN 4:02,4
5 Tanaka Hideo Japan 1870  JPN 4:06,0

Datum: 1. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Henry Jonsson Schweden  SWE 14:56,2
2 Max Syring NS-Staat  GER 14:58,6
3 Umberto Cerati Italien 1861  ITA 15:03,4
4 János Kelen Ungarn 1918  HUN 15:27,8
5 Murakoso Kōhei Japan 1870  JPN 15:30,0

Datum: 31. August

10,000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Murakoso Kōhei Japan 1870  JPN 32:42,0
2 Giuseppe Lippi Italien 1861  ITA 32:52,8
3 Jenő Szilágyi Ungarn 1918  HUN 32:58,2
4 Heinrich Haag NS-Staat  GER 33:15,0
DSQ Jean-Gunnar Lindgren Schweden  SWE wegen Behinderung

Datum: 1. September

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Håkan Lidman Schweden  SWE 14,8
2 Erwin Wegner NS-Staat  GER 14,9
3 József Kovács Ungarn 1918  HUN 15,0
4 Murakami Tadashi Japan 1870  JPN 15,0
5 Gianni Caldana Italien 1861  ITA 15,2

Datum: 31. August

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 József Kovács Ungarn 1918  HUN 53,6
2 Kell Areskoug Schweden  SWE 53,9
3 Luigi Facelli Italien 1861  ITA 54,4
4 Hans Scheele NS-Staat  GER 55,0
5 Harada Masao Japan 1870  JPN 59,7

Datum: 1. September

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 NS-Staat  Deutsches Reich Wilhelm Leichum
Gerd Hornberger
Karl Neckermann
Erich Borchmeyer
41,2
2 Ungarn 1918  Ungarn József Kovács
Minat
József Sir
János Paizs
41,6
3 Schweden  Schweden Åke Stenqvist
Lennart Lindgren
Thure Andersson
Lennart Strandberg
42,0
4 Japan 1870  Japan Taniguchi Matsuo
Monta Suzuki
Harada Masao
Tajima Naoto
42,4
5 Italien 1861  Königreich Italien Edgardo Toetti
Tullio Gonnelli
Elio Ragni
Orazio Mariani
42,4

Datum: 31. August

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Schweden  Schweden Olof Danielsson
Pelle Pihl
Sven Strömberg
Bertil von Wachenfeldt
3:14,2
2 NS-Staat  Deutsches Reich Franz Heimle
Rudolf Klupsch
Egon Schein
Adolf Metzner
3:16,0
3 Ungarn 1918  Ungarn Ferenc Temesvári
Miklós Szabó
Nagy
József Kovács
3:18,2
4 Italien 1861  Königreich Italien Angelo Ferrario
Mario Lanzi
Luigi Facelli
Ettore Tavernari
3:18,6
5 Japan 1870  Japan Yazawa
Aochi Kumao
Monta Suzuki
Taniguchi Matsuo
3:30,4

Datum: 1. September

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Asakuma Yoshirō Japan 1870  JPN 1,90
Gustav Weinkötz NS-Staat  GER 1,90
3 Kurt Lundqvist Schweden  SWE 1,85
Mihály Bodosi Ungarn 1918  HUN 1,85
5 Renato Dotti Italien 1861  ITA 1,80

Datum: 31. August

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Nishida Shūhei Japan 1870  JPN 4,30
2 Henry Lindblad Schweden  SWE 3,90
3 Danilo Innocenti Italien 1861  ITA 3,80
Péter Bácsalmási Ungarn 1918  HUN 3,80
5 Wolfgang Hartmann NS-Staat  GER 3,60

Datum: 1. September

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wilhelm Leichum NS-Staat  GER 7,68
2 Tajima Naoto Japan 1870  JPN 7,50
3 Åke Stenqvist Schweden  SWE 7,20
4 Henrik Koltai Ungarn 1918  HUN 7,18
5 Arturo Maffai Italien 1861  ITA 7,15

Datum: 31. August

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ōshima Kenkichi Japan 1870  JPN 15,29
2 Lennart Andersson Schweden  SWE 14,86
Erich Joch NS-Staat  GER 14,86
4 Szirmai Ungarn 1918  HUN 14,65
5 Milanese Italien 1861  ITA 14,32

Datum: 1. September

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hans Woellke NS-Staat  GER 16,21
2 József Darányi Ungarn 1918  HUN 15,32
3 Gunnar Bergh Schweden  SWE 14,99
4 Ruggero Biancani Italien 1861  ITA 13,61
5 Kikumoto Kosaku Japan 1870  JPN 11,40

Datum: 31. August

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Harald Andersson Schweden  SWE 52,12
2 István Donogán Ungarn 1918  HUN 47,23
3 Ruggero Biancani Italien 1861  ITA 45,37
4 Otto Würfelsdobler NS-Staat  GER 44,39
5 Kikumoto Kosaku Japan 1870  JPN 41,49

Datum: 1. September

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Gunnar Jansson Schweden  SWE 51,76
2 Erwin Blask NS-Staat  GER 51,66
3 Giovanni Cantagalli Italien 1861  ITA 45,54
4 Kikumoto Kosaku Japan 1870  JPN 40,56
5 Rácz Ungarn 1918  HUN 33,02

Datum: 1. September

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Gerhard Stöck NS-Staat  GER 71,05
2 Horvath Ungarn 1918  HUN 65,71
3 Nagao Saburo Japan 1870  JPN 64,69
4 Lennart Atterwall Schweden  SWE 61,15
5 Spazzali Italien 1861  ITA 60,91

Datum: 31. August

Literatur

Bearbeiten
  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998