Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1963/64

Billard-Turnierserie

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1963/64 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 13. bis zum 16. Februar 1964 in Berlin zum 37. Mal statt.

37. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1963/64
Der Sieger: Siegfried Spielmann
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Berliner Billardfreunde 1921[1],
Berlin
Eröffnung: 13. Februar 1964
Endspiel: 16. Februar 1964
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Siegfried Spielmann
Sieger: Siegfried Spielmann
2. Finalist: Ernst Rudolph
3. Platz: Dieter Müller
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,60 Ernst Rudolph
Bester ED: 25,00 Ernst Rudolph
Höchstserie (HS): 01520Ernst Rudolph
Spielstätte auf der Karte
1962/63 1964/65
Veranstaltungsort: Berlin

Geschichte

Bearbeiten

Vor Turnierbeginn gab es nach den Vorleistungen nur einen klaren Favoriten. Es war der Kölner Ernst Rudolph. Aber durch eine unerwartete 377:400-Niederlage in 26 Aufnahmen gegen den 21-jährigen hochtalentierten Berliner Dieter Müller musste er bei Matchpunktgleichheit in einer Stichpartie gegen den Titelverteidiger Siegfried Spielmann antreten. Hier zeigte der Düsseldorfer aber wieder seine routinierte Klasse und gewann sicher mit 400:177. Für Müller gab es bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft im Seniorenbereich gleich seine erste Medaille. Die Leistungen waren bei diesem Turnier nicht besonders gut. Das lag einerseits an den schlechten Elfenbein-Billardbällen, die vom DBB zur Verfüng gestellt wurden, und andererseits am zu kleinen Turnierraum. Der war ständig überfüllt. Durch diese Tatsache waren alle Teilnehmer in ihrer Leistung stark eingeschränkt.

Turniermodus

Bearbeiten

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet, außer es ging um den Titel, dann wurden eine oder mehrere Stichpartien gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement vor der Stichpartie[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ernst Rudolph (Köln) 12:2 2777 168 16,52 23,52 135
2 Siegfried Spielmann (Düsseldorf) 12:2 2721 172 15,81 22,22 152
3 Dieter Müller (Berlin) 10:4 2350 199 11,80 22,22 113
4 Joachim Eiter (Münster) 10:4 2468 223 11,06 12,12 132
5 Norbert Witte (Essen) 6:8 2543 213 11,93 11,42 144
6 Ewald Kajan (Duisburg) 4:10 2155 224 9,62 13,79 91
7 Matthias Metzemacher (Bergisch Gladbach) 2:12 2097 293 7,15 8,16 77
8 Josef Bolz (Köln) 0:14 1746 238 7,33 43
Turnierdurchschnitt: 10,90
Stichpartie
Ernst Rudolph (Köln) 0:2 177 16 11,06 - 46
Siegfried Spielmann (Düsseldorf) 2:0 400 16 25,00 25,00 137
nach Stichpartie
1 Siegfried Spielmann (Düsseldorf) 14:2 3121 188 16,60 25,00 152
2 Ernst Rudolph (Köln) 12:4 2954 184 16,05 23,52 135
Turnierdurchschnitt: 11,02 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Dieter F. Striewe: Billard Revue. 42. Jahrgang, Nr. 7. Düsseldorf Februar 1964, S. 13–15.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 294.