Dadin Sarki (Zinder)

Stadtviertel von Zinder, Niger

Dadin Sarki (auch: Dadin Serki) ist ein Stadtviertel im Arrondissement Zinder I der Stadt Zinder in Niger.

Stadtviertel
Dadin Sarki
Koordinaten 13° 46′ N, 8° 57′ OKoordinaten: 13° 46′ N, 8° 57′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Zinder
Arrondissement Zinder I
Einwohner 2146 (2012)

Geographie Bearbeiten

Das Stadtviertel (französisch quartier) befindet sich im Südwesten des urbanen Gemeindegebiets von Zinder. Zu den Nachbarorten von Dadin Sarki zählen Mandara im Nordwesten, Kachéni im Nordosten, Angoual Dan Bourssou im Südosten und Doutchin Koura im Westen.[1]

Die Mare de Dadin Sarki ist ein großer, beim Viertel gelegener Teich. Hier wurden die Vogelarten Kampfläufer, Kuhreiher und Stelzenläufer beobachtet.[2] Der Talweg des Trockentals von Dadin Sarki weist eine Länge von 39,7 km auf. Sein Einzugsgebiet ist 219,7 km² groß.[3] Wie im gesamten Gemeindegebiet von Zinder herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[4]

Geschichte Bearbeiten

In den 1970er Jahren setzte in Zinder ein erhebliches Bevölkerungswachstum ein.[5] Vom Vordringen der Besiedlung in den ländlichen Raum war auch das damalige Dorf Dadin Sarki betroffen. In der ortsansässigen Bevölkerung wohlbekannte Pflanzenarten wie Piliostigma reticulatum, Senna singueana und Vitex doniana verschwanden.[6]

In Dadin Sarki, Angoual Dan Bourssou und Angoual Maloummey wurde von November 2004 bis Januar 2006 ein Projekt gegen Desertifikation und Bodendegradation durchgeführt. Dabei wurden Böden rehabilitiert und die lokalen Kapazitäten gestärkt. Das Projekt wurde aus Mitteln des GEF Small Grants Programme des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen unterstützt.[7] Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte den Ort ab 2012.[8] Der damalige Energieminister Foumakoye Gado weihte 2013 die Elektrifizierung von Dadin Sarki und sechs weiteren Siedlungen in der Region ein.[9]

Bevölkerung Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Dadin Sarki 2146 Einwohner, die in 332 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1478 in 252 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1212 in 207 Haushalten.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Es gibt eine Schule im Viertel.[12] In Dadin Sarki ist eine Pfadfindergruppe des nationalen Verbands Association des scouts du Niger aktiv.[13] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[14] Bei Dadin Sarki verläuft die 12,9 Kilometer lange Route 759, eine einfache Landstraße zwischen der Nationalstraße 1 und der Nationalstraße 11.[15] Nordöstlich der Siedlung erstreckt sich das Gelände des Flughafens Zinder (IATA-Code: ZND, ICAO-Code: DRZR).[16]

Literatur Bearbeiten

  • Ibrahim Nouhou: Les effets des marchés fonciers et expropriations des terres dans la ville de Zinder au Niger. Diplôme d’études approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009 (memoireonline.com).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 709, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Observations for location mare de Dadin Sarki. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 14. Oktober 2023 (englisch).
  3. Etude d’Avant-Projet Détaillé (APD) et élaboration du Dossier d’Appel d’Offres (DAO) dans les régions de Maradi, Tahoua et Zinder. Volume 3: APD du programme d’aménagement prioritaire de la région de Zinder. STUDI International, Tunis 2013, S. 26 (duddal.org [PDF; abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  4. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. Oktober 2023]).
  5. Abdou Kailou Djibo: History of the urban planning of the city of Zinder in the Niger Republic. In: Carlos Nunes Silva (Hrsg.): Routledge Handbook of Urban Planning in Africa. Routledge, Milton Park/New York 2020, ISBN 978-1-138-57543-1, S. 39.
  6. Ibrahim Nouhou: Les effets des marchés fonciers et expropriations des terres dans la ville de Zinder au Niger. Diplôme d’études approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009, S. 61 (memoireonline.com [abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  7. Projet d’Appui à la Réhabilitation et à l’Aménagement des Terroirs Pastoraux de Dadin Sarki, Angoual Maloumeye et Angoual Dan Boursa (commune rurale de Mirriah). In: Sécheresse. Agence Universitaire de la Francophonie, 27. September 2014, archiviert vom Original am 7. Mai 2018; abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  8. Rapport d’activités 2012. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), Mai 2013, S. 7 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  9. Plusieurs localités électrifiées dans la région de Zinder. Agence Nigérienne de Presse (ANP), 11. März 2013, archiviert vom Original am 12. August 2023; abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  10. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  11. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 359 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  12. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 465, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
  13. Association des scouts du Niger. In: Scoutopedia. 22. September 2012, abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  14. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 14. Januar 2022 (französisch).
  15. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 73, abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  16. Airports in Niger. In: Aircraft Charter World. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2019; abgerufen am 14. Oktober 2023 (englisch).