Costus

Gattung der Familie Costaceae

Costus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Costaceae innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Einige Arten der Gattung werden auch Kostwurz oder Spiralingwer oder etwas irreführend Zieringwer genannt. Zu dieser Gattung gehören etwa 100 Arten. 2006 wurden einige Arten in drei neue Gattungen ausgegliedert. Die Verbreitung ist pantropisch mit Schwerpunkten in der Neotropis und Ozeanien.

Costus

Costus afer (Syn: Costus deistelii)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Costaceae
Gattung: Costus
Wissenschaftlicher Name
Costus
L.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Illustration von Costus spectabilis
 
Costus spectabilis
 
Illustration von Costus villosissimus

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Costus-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Sie sind nicht aromatisch im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Ingwergewächsen (Zingiberaceae). Einige Taxa sind sukkulent. Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach und in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütenstände haben große, oft leuchtend gefärbte Hochblätter (Brakteen). Die zwittrigen Blüten sind dreizählig und zygomorph. Die Kelchblätter und die Kronblätter sind jeweils zu einer Röhre verwachsen. Von den ursprünglich sechs Staubblättern in jeder Blüte ist nur eines fruchtbar (fertil). Die anderen fünf Staubblätter sind zum sogenannten Labellum verwachsen. Der Fruchtknoten ist unterständig.

Die Blütenformel lautet:

 

Sie bilden dreikammerige, holzige Kapselfrüchte mit vielen Samen. Die schwarzen Samen besitzen einen Arillus (Samenmantel).

Systematik

Bearbeiten
 
Costus afer
 
Costus barbatus
 
Costus comosus
 
Spiralingwer (Costus curvibracteatus)
 
Costus dubius
 
Blütenstand und Blüte von Costus malortieanus
 
Costus osae
 
Costus pictus
 
Costus pulverulentus
 
Costus tappenbeckianus

Die Gattung Costus wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Costus L. sind: Banksea J.Koenig, Jacuanga T.Lestib., Cadalvena Fenzl.[1] Das Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen empfiehlt den deutschen Namen „Kostwurz“ für die Gattung[2], der sich jedoch bislang nicht bei allen deutschen Trivialnamen für die Arten durchgesetzt hat.

Zur Gattung Costus L. gehören etwa 100 Arten:[3]

Die Indische Kostuswurzel (Saussurea lappa; Synonyme: Saussurea costus, Aplotaxis lappa, Theodorea costus, Aucklandia lappa, Aucklandia costus), die die Costuswurzel (auch Kostuswurzel) liefert, trägt nur einen ähnlichen Namen, gehört jedoch zur Gattung der Alpenscharten (Saussurea) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Auch die Art Cheilocostus speciosus, im Mittelalter auch kost[4] genannt, trug den Namen Kostwurz (Costus speciosus Sm.).

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Costus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw Costus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 12. August 2018..
  4. Dieter Lehmann: Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein. Teil I: Text und Glossar. Horst Wellm, Pattensen/Han. 1985, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 34), ISBN 3-921456-63-0, S. 207.
Bearbeiten
Commons: Costus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien