Cornelis Smet

Maler des Manierismus

Cornelis Smet (nachgewiesen ab 1574 in Neapel; † Oktober 1591 ebenda)[1] war ein südniederländischer Maler, der im Königreich Neapel wirkte. In Italien wurde sein Name (der „Schmied“ bedeutet) zu Cornelio Ferraro italianisiert.[2]

Cornelis Smet: Rosenkranzmadonna, 1589–90, aus der Kirche San Nicola in Muro Lucano (Museo nazionale d’arte medievale e moderna della Basilicata, Matera)

Leben und Wirken Bearbeiten

In einem Dokument von 1590 erklärte der Maler selber, dass er aus der Gegend von Mechelen (Malines) in Brabant stamme.[3] Über seine Ausbildung ist nichts bekannt, hypothetisch könnte er ein Schüler von Marten de Vos gewesen sein, auch ein Aufenthalt in Rom ist möglich und sogar wahrscheinlich.[4] Ebenfalls zur Diskussion steht eine Ausbildung oder Mitarbeit in einer der Künstlerwerkstätten in Neapel, bei führenden Malern der Stadt wie Marco Pino, Giovan Bernardo Lama und/oder Silvestro Buono.[4]

Nachgewiesen ist Cornelis Smet in Süditalien zwischen 1574 und 1592.[5] Am 14. Februar 1574 heiratete er Margherita di Medina; unter den Trauzeugen befand sich auch sein Landsmann und Kollege, der Maler Teodoro d’Errico, der später die Schwester der Braut heiratete, also ein Schwager von Cornelis Smet wurde.[6] Das erste Kind des Ehepaares, Cesare, wurde 1577 getauft, und wurde ebenfalls Maler.[7]

Im selben Jahr 1577 vollendete Smet eine Rosenkranzmadonna für die Kirche San Francesco ad Auletta; das Bild wurde den beiden etablierten Malern Marco Pino und Giovan Bernardo Lama zur Begutachtung vorgelegt, die seinen Wert und Preis bestimmten.[8]
1578 malte Cornelis für die neapolitanische Kirche Sant’Eligio eine Kopie von Michelangelos Jüngstem Gericht, die bis ins 18. Jahrhundert von den Kunstliebhabern sehr bewundert wurde und ihm sogar den Ruf eintrug, ein Schüler Michelangelos gewesen zu sein.[9]

In seiner Werkstatt arbeiteten ab 1579 Jan Soens, der sich in Italien Giovanni Salamandro nannte,[10] und ab 1580 Wenzel Cobergher.[11]

In einer Gemeinschaftsarbeit mit Teodoro d’Errico, verschiedenen Holzschnitzern und Vergoldern arbeitete Smet um 1579 bis 1582 an der prächtigen Kassettendecke in der Kirche San Gregorio Armeno.[12] Außerdem schuf Cornelis viele Altarbilder für Kirchen in der Gegend um Salerno und in Apulien, besonders in der Capitanata.[13] 1587 gehörte zu seinen Kunden Don Pedro de Toledo, ein Cousin des spanischen Vizekönigs von Neapel, der ihm vier Gemälde abkaufte.[14]

Nur ein einziges, heute noch existierendes Werk kann sicher und eindeutig Cornelis Smet zugeschrieben werden: die Rosenkranzmadonna für die Kathedrale von Muro Lucano, die 1589–90 entstand –[15] ein Gemälde von lyrischer Eleganz mit luftig angeordneten Figuren (siehe Abb. oben). Zugeschrieben wird ihm unter anderem eine Anbetung der Könige im Dom von Aversa, die in Details, wie dem schmalen Gesicht der Madonna, auffällige Ähnlichkeiten mit der genannten Rosenkranzmadonna aufweist; Previtali wies darauf hin, dass die Diagonalkomposition dieses zweiten Bildes andererseits von einer Anbetung (1571) des Marco Pino in Santi Severino e Sossio inspiriert scheint.[5]

Im Oktober 1590 gab er dem ebenfalls in Neapel wirkenden Maler Rinaldo Mytens (eigentl. Aert Mytens) Vollmachten, um in Flandern einige Erbschaftsangelegenheiten in seinem Namen zu regeln.[16]

Laut Osnabrugge (2015, S. 19) starb Cornelis Smet im Oktober 1591.[1] Nach seinem Tode heiratete seine Witwe Rinaldo (= Aert) Mytens;[6][17][18] ein unvollendetes Bild von Smet wurde von Teodoro d’Errico fertig gemalt.[6]

Literatur Bearbeiten

  • Marije Osnabrugge: Netherlandish immigrant painters in Naples (1575–1654) – Aert Mytens, Louis Finson, Abraham Finck, Hendrick De Somer and Matthias Stom, Doktorarbeit an der Universität Amsterdam, 2015, S. 18–19
  • Nuccia Barbone Pugliese: Sulle tracce di Cornelis de Smet tra Napoli e la provincia, in: Bollettino d’Arte, 1992 (LXXVII, 73: Mai–Juni), Ministero per beni e le attività culturali, S. 93–106 (italienisch; Abruf am 4. März 2022)
  • Giovanni Previtali: Fiamminghi a Napoli alla fine del cinquecento: Cornelis Smet, Pietro Torres, Wenzel Coebergher, in: Relations artistiques entre les Pays-Bas et l’Italie à la Renaissance, Études dédiées à Suzanne Sulzberger, Brüssel – Rom, 1980, S. 209–217
  • Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680 (online auf Persée), Abruf am 5. März 2022.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cornelis Smet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Cornelis Smet. Biografische Daten und Werke im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
  2. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 630
  3. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 650
  4. a b Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 654
  5. a b Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 631
  6. a b c Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 634
  7. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 634–635 und 637
  8. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 635–636
  9. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 637–638
  10. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 641
  11. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 633 und 641
  12. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 636 und 643
  13. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 638
  14. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 645
  15. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 631 und 653
  16. Carmela Vargas: Cornelis Smet tra i „paisani“ fiamminghi, in: Mélanges de l’École Française de Rome: Italie et Méditerranée, 103 (1991), S. 629–680, hier: 650–651
  17. Karel van Mander: „Het leven van Aert Mijtens, Schilder van Brussel“, in: Het Schilder-boeck, Haarlem 1604, fol. 263v. - 264 r., „online“ (gesehen am 21. April 2019)
  18. Susanna Falabella: Hendricksz, Dirck (Teodoro d’Errico). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 61: Guglielmo Gonzaga–Jacobini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2003.