Chlorbenzotrichloride

Stoffgruppe

Die Chlorbenzotrichloride bilden eine Stoffgruppe, die man als halogenierte Benzotrichloride auffassen kann. Durch die unterschiedliche Anordnung der Substituenten ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H4Cl4.

Vertreter

Bearbeiten
Chlorbenzotrichloride
Name 2-Chlorbenzotrichlorid 3-Chlorbenzotrichlorid 4-Chlorbenzotrichlorid
Andere Namen o-Chlorbenzotrichlorid
α,α,α,2-Tetrachlortoluol
2-Chlor-1-(trichlormethyl)benzol
m-Chlorbenzotrichlorid
α,α,α,3-Tetrachlortoluol
3-Chlor-1-(trichlormethyl)benzol
p-Chlorbenzotrichlorid
α,α,α,4-Tetrachlortoluol
1-Chlor-4-(trichlormethyl)benzol
p-α,α,α-Tetrachlortoluol
Strukturformel      
CAS-Nummer 2136-89-2 2136-81-4 5216-25-1
PubChem 16494 75052 21277
ECHA-InfoCard 100.016.707 100.016.706 100.023.645
Summenformel C7H4Cl4
Molare Masse 229,92 g·mol−1
Aggregatzustand fest ??? flüssig
Kurzbeschreibung farbloser, brennbarer Feststoff
mit stechendem Geruch
??? farblose Flüssigkeit
mit charakteristischem Geruch
Schmelzpunkt 29–31 °C[1] ??? 5,8& °C[2]
Siedepunkt 260–264 °C[1] 245 °C[2]
Dichte 1,508 g·cm−3 (25 °C)[1] 1,49 g·cm−3 (25 °C)[2]
Löslichkeit Zersetzung in Wasser[1]
löslich in Ether, Aceton
??? Zersetzung in Wasser[2]
löslich in Alkohol, Ether, Aceton
Flammpunkt 98 °C[1] 113 °C[2]
Zündtemperatur 505 °C[2]
GHS-
Kennzeichnung

     
Achtung[1]
keine Einstufung verfügbar
   
Gefahr[2]
H- und P-Sätze 290​‐​302​‐​315​‐​319​‐​335​‐​341​‐​351​‐​412[1] siehe oben 302+312​‐​315​‐​335​‐​350​‐​361f​‐​372[2]
029 siehe oben keine EUH-Sätze
? siehe oben 261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​308+313[2]

Darstellung

Bearbeiten

4-Chlorbenzotrichlorid entsteht aus einem Gemisch von 4-Chlorbenzotrifluorid und Aluminiumtrichlorid (wasserfrei) mit anschließender Zugabe von Siliciumtetrachlorid; das Reaktionsgemisch wird im Vakuum destilliert.[3]

Verwendung

Bearbeiten

Chlorbenzotrichloride werden als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Herbiziden, Farbstoffen, Desinfektions- und Arzneistoffen verwendet.[4][5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Eintrag zu alpha,alpha,alpha,2-Tetrachlortoluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu alpha,alpha,alpha,4-Tetrachlortoluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. Patent EP0725050B1: Verfahren zur Herstellung von kernhalogenierten Benzotrichloriden aus den entsprechenden Benzotrifluoriden. Angemeldet am 18. Januar 1996, veröffentlicht am 30. Dezember 1998, Anmelder: Bayer AG, Erfinder: Fritz Döring et al.
  4. Toxikologische Bewertung von p-Chlorbenzotrichlorid (PDF) bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), abgerufen am 22. August 2012.
  5. Toxikologische Bewertung von o-Chlorbenzotrichlorid (PDF) bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), abgerufen am 22. August 2012.