Casablanca-Marathon

marokkanischer Marathon

Der Casablanca-Marathon (offizieller Name Grand Marathon International de Casablanca) ist ein Marathon, der seit 2008 in Casablanca stattfindet. Er wird von der Region Grand Casablanca, dem Jugend- und Sportministerium, dem marokkanischen Leichtathletikverband, der Stadt Casablanca und der regionalen Leichtathletikliga organisiert. 2010 wurde das Programm durch einen Halbmarathon ergänzt.

Grand Marathon International de Casablanca
Austragungsort Casablanca
Marokko Marokko
Erste Austragung 2008
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:08:55 h, 2013
Kenia Milton Rotich
Frauen: 2:31:03 h, 2015
Athiopien Alem Mokonnin
Website Offizielle Website

Geschichte

Bearbeiten

Bereits seit 1997 wurde ein Marathon in Casablanca ausgetragen. Die von Organisationsmängeln wie etwa fehlerhaften Streckenvermessungen überschattete Veranstaltung fand mit Ausnahme von 2001 jährlich statt und wurde 2006 eingestellt. Folgende Athleten siegten bei diesem Rennen:

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
12. März 2006 Khalid El Boumlili Marokko  Marokko 2:13:01 Helena Loshanyang Kirop Kenia  Kenia 2:34:43
13. März 2005 Amos Tirop Matui Kenia  Kenia 2:14:34 Esther Saina Kenia  Kenia 2:39:59
14. März 2004 John Rono Kenia  Kenia ---[1] Hafida Narmouch -2- Marokko  Marokko ---[1]
16. März 2003 Benjamin Itok Kenia  Kenia 2:10:58 Hafida Narmouch Marokko  Marokko 2:48:11
6. Jan. 2002 Rachid Ghanmouni Marokko  Marokko 2:12:21 Marina Iwanowa Russland  Russland 2:57:57
12. Nov. 2000 Mytahar Echchadi Marokko  Marokko 2:14:22 ??? ??? ???
28. Nov. 1999 Boubker El Afoui Marokko  Marokko 2:10:44 Krystyna Pieczulis -2- Polen  Polen 2:41:36
29. Nov. 1998 Grzegorz Głogosz Polen  Polen 2:13:37 Krystyna Pieczulis Polen  Polen 2:49:37
30. Nov. 1997 El Mostafa Damaoui Marokko  Marokko 2:13:12 ??? ??? ???

Der Kurs besteht aus zwei verschiedenen Runden gleicher Länge. Start und Ziel ist jeweils an der Kreuzung des Boulevard de Paris mit dem Boulevard Hassan II, auf dem zunächst in Richtung Süden gelaufen wird. In der ersten Runde biegt man nach drei Kilometern rechts in den Boulevard Gandhi ab und erreicht nach 12 km den Atlantischen Ozean. Dort folgt man dem Ufer ostwärts, an der Hassan-II.-Moschee vorbei bis zum Hafen. Nach einer kurzen Schleife kehrt man zum Ausgangspunkt zurück, um die zweite Runde zu beginnen.

Die zweite Runde führt auf direktem Weg nach Ain Diab. Nach sechs Kilometern biegt man in den Boulevard de l’Océan Atlantique ein, dem man bis zu einem Wendepunkt vier Kilometer westwärts folgt. Bei der Rückkehr wird eine Schleife über die Corniche absolviert, bevor es weiter ostwärts auf die Strecke der ersten Runde geht und zum zweiten Mal die Hassan-II.-Moschee erreicht wird. Dort biegt man diesmal direkt zum Ziel ab. Der Halbmarathonkurs ist identisch mit der zweiten Runde des Marathons.

Statistik

Bearbeiten

Streckenrekorde

Bearbeiten

Siegerliste

Bearbeiten
Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
29. Okt. 2023
6. Okt. 2019
29. Okt. 2017
23. Okt. 2016
25. Okt. 2015 Jonathan Yego Kiptoo Kenia  Kenia 2:10:42 Alem Mokonnin Athiopien  Äthiopien 2:31:03
26. Okt. 2014 Philemon Rotich Kenia  Kenia 2:10:19 Sara Kiptoo Kenia  Kenia 2:35:22
27. Okt. 2013 Milton Rotich Kenia  Kenia 2:08:55 Taye Gulilat Athiopien  Äthiopien 2:34:46
21. Okt. 2012 Laalaui Charkaui Marokko  Marokko 2:18:42 Meriem Khali Marokko  Marokko 2:54:25
23. Okt. 2011 Abdelaziz Ennaji El Idrissi Marokko  Marokko 2:12:55 Wudnesh Nega Debele Athiopien  Äthiopien 2:50:05
24. Okt. 2010 Shume Gerbaba Athiopien  Äthiopien 2:09:03 Yeshimebet Tadesse Athiopien  Äthiopien 2:31:10
25. Okt. 2009 Hillary Kipchumba Kenia  Kenia 2:12:37 Amane Seid Athiopien  Äthiopien 2:34:32
26. Okt. 2008 Adil Annani Marokko  Marokko 2:12:03 Kaori Yoshida Japan  Japan 2:31:44
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Strecke zu kurz, Zeiten nicht erfasst