Carl Melchior
Carl Melchior (* 13. Oktober 1871 in Hamburg; † 30. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist, Bankier und Politiker. Er war Leiter der deutschen Finanzdelegation bei den Friedensverhandlungen zum Friedensvertrag von Versailles.
Leben und Werk
BearbeitenHerkunft und Familie
BearbeitenCarl Melchior entstammte einer angesehenen und wohlhabenden jüdischen Familie Hamburgs. Sein Vater Moritz Melchior (1839–1905) war Kaufmann und 1883 bis 1889 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, anschließend für weitere fünf Jahre Mitglied der Hamburgischen Steuerdeputation.[1] Sein Großvater Sally Gerson (1814–65) war Geschäftsführer und Partner der Privatbank J. Goldschmidt Sohn, in die Moritz Melchior 1865 eintrat. Später war Moritz Melchior Finanzvorstand der Hamburger Sparkasse.[2] Die Mutter von Carl Melchior war Emilie Melchior, geb. Reé (1847–1873), Tochter des Getreidehändlers Martin Rée.[3] Sein Bruder war der Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt Sally George Melchior (1870–1948), mit dessen Stieftochter, seiner (Stief-)Nichte Lilly Melchior Roberts, Carl Melchior eng verbunden war.[4][5]
Carl Melchior besuchte das Johanneum. Zur Zeit seiner Einschulung lebte die Familie im Schulweg 7 in Hamburg-Eimsbüttel. Das Elternhaus existiert heute nicht mehr, dort befindet sich ein nach 1945 errichtetes Mehrfamilienhaus. 1889 legte Melchior die Reifeprüfung am Johanneum ab.
1933 heiratete Carl Melchior seine langjährige Geliebte Marie de Molènes (1899–1985). Aus der Verbindung ging ein Kind hervor, Charles Melchior de Molènes (1934–2011), später französischer Diplomat. Die Familie besaß ein Stadthaus in der Heimhuder Straße 55 in Hamburg-Rotherbaum, das von 1939 bis 1941 als jüdischer Besitz unter Pflegschaft stand.[6] Melchiors Witwe lebte nach dessen Tod in Paris. 1951 verkaufte sie das Stadthaus der Familie in der Heimhuder Straße an das Institut français,[7] das dort bis heute seine Hamburger Niederlassung betreibt.[8] Daneben besteht dort das französische Generalkonsulat in Hamburg.[9]
Ausbildung und Beruf
BearbeitenAb dem Sommersemester 1890 studierte Melchior Jura an der Universität Bonn, von 1891 bis 1893 dann an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin 1893 wurde Melchior an der Universität Jena promoviert, und bestand anschließend in Berlin das 1. juristische Staatsexamen. Danach leistete er Militärdienst und absolvierte 1897 in Hamburg das 2. juristische Staatsexamen. 1899 wurde Melchior in Hamburg zum Amtsrichter ernannt.[1]
1902 verließ Melchior den Justizdienst und trat als Syndicus in das Bankhaus M.M.Warburg & CO ein, dort wurde er 1911 zum Generalbevollmächtigten ernannt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges war er einer der Initiatoren der Zentral-Einkaufsgesellschaft. Melchior meldete sich freiwillig und nahm am Krieg teil. Er wurde schwer verwundet und wurde nach seiner Genesung 1917 der erste familienfremde Teilhaber von M.M. Warburg & Co. Er übernahm die Anteile von Felix M. Warburg, der, da er 1907 amerikanischer Staatsbürger geworden war, mit dem Kriegseintritt der USA seine Anteile an einer deutschen Firma abgeben musste. Melchior bestimmte zusammen mit Max Warburg in den folgenden Jahren den erfolgreichen Kurs der Bank. Er hatte weitere einflussreiche Ämter, beispielsweise wurde er 1922 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Beiersdorf AG.
Politik
BearbeitenMelchior stand der Deutschen Demokratischen Partei nahe, an deren Gründung er mitwirkte, ohne später ein Amt zu bekleiden.[10] Er war Leiter der deutschen Finanzpolitischen Delegation für den Friedensvertrag von Versailles. Er konnte bei diesen Verhandlungen seine Positionen nicht durchsetzen und verließ die Verhandlungen vorzeitig, aus Protest gegen die, in seinen Augen, unmöglichen Bedingungen.
Melchior war einer der wichtigsten deutschen Finanzpolitiker, der es mehrmals ablehnte, Reichsfinanzminister zu werden. Sein Rat war gefragt, so fand beispielsweise während der Ruhrbesetzung ab dem 8. Juni 1923 eine dreitägige Geheimkonferenz in Berlin statt, an der Melchior, Reichskanzler Wilhelm Cuno, Außenminister Frederic von Rosenberg und für die britische Regierung John Maynard Keynes teilnahmen.[11]
1923 gründete Melchior zusammen mit Max Warburg das Institut für Auswärtige Politik an der Universität Hamburg, das noch heute besteht. Als das Deutsche Reich 1926 in den Völkerbund eintrat, wurde Melchior zum deutschen Repräsentanten, 1930 schließlich zum Vorsitzenden in dessen Finanzkomitee. Ende 1930 schied er aus dem Finanzkomitee aus und konzentrierte sich auf sein neues, 1930 angetretenes Amt als stellvertretender Direktor der neugegründeten Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel (Schweiz), das er bis zum April 1933 innehatte.
Tod
BearbeitenMelchior litt unter Herzproblemen, ein Sanatoriumsaufenthalt auf der Bühlerhöhe im Sommer 1933 brachte nur vorübergehende Besserung. Am Jahresende 1933 starb er im Alter von 62 Jahren an einem Schlaganfall, geschwächt durch eine winterliche Erkältung.[12] Das Grab von Melchior befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf, Feld L1.[13]
Ehrungen und Nachwirkung
BearbeitenJohn Maynard Keynes setzte seinem ehemaligen Verhandlungs„gegner“ Melchior in seiner Erzählung Freund und Feind ein Denkmal. Erstmals trug Keynes seine Erinnerungen im Rahmen der Bloomsbury Group im Frühjahr 1920 vor. Der Text wurde 1949 veröffentlicht, nach dem Tod von Keynes. 1995 behauptete Niall Ferguson in seinem Buch Paper and Iron. Hamburg Business and German Politics in the Era of Inflation, 1897–1927, dass Keynes’ Abrechnung mit dem Versailler Vertrag (1919) neben seiner Germanophilie auch von der homosexuell gefärbten Zuneigung zu Melchior geprägt sei.[14]
- 1930 wurde Melchior mit der Bürgermeister-Stolten-Medaille, der höchsten Ehrung Hamburgs nach der Ehrenbürgerwürde, ausgezeichnet.
- 1932 erhielt er die Walther-Rathenau-Medaille[15][16]
- 18. Januar–30. Juni 2019: Ausstellung Carl Melchior. Jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens. Jüdisches Museum Berlin.[17]
- Im Gedenken an Carl Melchior wurde 1984 an der Hebräischen Universität Jerusalem der Carl Melchior Lehrstuhl für Internationale Politik eingerichtet. Ebenjene Universität gründete 1999 das Melchior Minerva Center for Economic Growth, das Wirtschaftswachstum und die Forschungskooperation zwischen Israel und Deutschland befördern soll.[18]
- Die Benennung einer Straße oder eines Platzes in Hamburg nach Carl Melchior wird diskutiert.[19]
Literatur
Bearbeiten- Niall Ferguson: Paper and Iron. Hamburg Business and German Politics in the Era of Inflation, 1897–1927. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-47016-1.
- Peter Freimark: Melchior, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 11 f. (Digitalisat).
- John Maynard Keynes: Dr. Melchior, a defeated enemy. In: Two memoirs. A.M. Kelley, New York 1949. (Ins Deutsche übertragen von Joachim Kalka, mit einer Einleitung von Dorothea Hauser: Freund und Feind. Zwei Erinnerungen. Berenberg, Berlin 2004, ISBN 3-937834-00-1.)
- Eckart Kleßmann: M. M. Warburg & Co. Die Geschichte eines Bankhauses. Dölling und Galitz, Hamburg 1999, ISBN 3-933374-27-8.
- Ina Lorenz: Melchior, Carl. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0004-0.
- Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Carl Melchior – Ein Buch des Gedenkens und der Freundschaft (= Vorträge und Aufsätze. Band 15). Mohr, Tübingen 1967.
- Melchior, Carl Joseph. In: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 262
- Dorothea Hauser und Christoph Kreutzmüller: Carl Melchior – jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens. Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, Hamburg: Stiftung Warburg Archiv 2019, ISBN 978-3-00-062606-7
- Ina Lorenz: Carl Melchior: Hamburger Jurist, Internationaler Bankier, Politiker. (= Jüdische Miniaturen, Bd. 303). Henrich & Hentrich, Berlin-Leipzig, 2023, ISBN 978-3-95565-572-3.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Peter Freimark: Melchior, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 11 f. (Digitalisat).
- ↑ Henning Albrecht: Alfred Beit : The Hamburg Diamond King. Hamburg University Press, Hamburg 2012, ISBN 978-3-943423-01-3, S. 19–20.
- ↑ Birgit Gewehr: Maria Rebecca Auerbach, geb. Rée. Projekt Stolpersteine Hamburg, September 2015.
- ↑ Dorothea Hauser, Christoph Kreutzmüller, Carl Melchior, Jüdisches Museum Berlin, Warburg-Archiv Hamburg: Carl Melchior jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens : im Jüdischen Museum Berlin, 17.1.-30.3.2019. [1. Auflage]. Hamburg 2019, ISBN 978-3-00-062606-7.
- ↑ Alexandra Kemmerer: Exile and Access: Lilly Melchior Roberts and the Infrastructures of International Law. ID 3864778. Social Science Research Network, Rochester, NY 11. Juni 2021, doi:10.2139/ssrn.3864778 (ssrn.com [abgerufen am 9. September 2021]).
- ↑ Immobilien: Heimhuder Straße 55 ( vom 27. April 2017 im Internet Archive), Referenz 113-6_135, Eigentümerin Marie Melchior im Staatsarchiv Hamburg
- ↑ Margarete Mehdorn: Französische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20417-4, S. 140f.
- ↑ Website des Institut français in Hamburg, Heimhuder Straße 55.
- ↑ Website des Consulat Général de France à Hambourg, Heimhuder Straße 55.
- ↑ Dorothea Hauser: Politik und Gefühl. Einleitung zu John Maynard Keynes: Freund und Feind, S. 11.
- ↑ Dorothea Hauser: Politik und Gefühl. Einleitung zu John Maynard Keynes: Freund und Feind, S. 22.
- ↑ M.L.: Carl Melchior, Kaufmann und Staatsmann. In: Der Morgen, Heft 7 (Januar 1934), S. 398–401. (online)
- ↑ Carl Melchior – ein Grabstein und mehr nicht. Blogbeitrag in Lebenszeichen aus dem Schützengraben, 24. April 2015. Das Grab Melchiors ist auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf, Ohlsdorf, Ilandkoppel 68, Feld L1.
- ↑ Felix Salmon: Niall Ferguson’s history with Keynes. In: Reuters. 7. Mai 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2019; abgerufen am 5. September 2019 (englisch): „Brad DeLong has found a 1995 article by Niall Ferguson which pretty much puts the lie to Ferguson’s claim about his take on John Maynard Keynes.“ Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Matthias Schmook: Eine Straße für Carl Melchior. In: Hamburger Abendblatt, 22. August 2020, S. 15
- ↑ Melchior, Carl bei Deutsche Biographie
- ↑ Carl Melchior
- ↑ Melchior Minerva Center for Economic Growth, Homepage an der HUJI
- ↑ E-Mail Ulrich Burbass an Roland H. Bueb vom 24. August 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melchior, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Bankier und Politiker |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1871 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1933 |
STERBEORT | Hamburg |