Campherchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Campherderivate und der meistgenutzte Photoinitiator für medizinische Anwendungen. Campherchinon und ein Amin als Coinitiator werden zur Härtung von Dentalkompositen verwendet.[5]

Strukturformel
Strukturformeln beider Enantiomerer von Campherchinon
Strukturformeln der (R)-(–)-Form (links) und der (S)-(+)-Form
Allgemeines
Name Campherchinon
Andere Namen
  • 2,3-Bornandion
  • 1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]-heptan-2,3-dion (IUPAC)
  • BORNANEDIONE (INCI)[1]
Summenformel C10H14O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-814-1
ECHA-InfoCard 100.030.728
PubChem 25208
ChemSpider 23544
Wikidata Q2698440
Eigenschaften
Molare Masse 166,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
  • 197–203 °C (Racemat)[2]
  • 200–203 °C [(R)-(–)-Form][3]
  • 197–201 °C [(S)-(+)-Form][4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Campherchinon ist auf die Verwendung von blauem LED-Licht (440–480 nm) abgestimmt.[6] Ein alternativer Photoinitiator ist Bis-4-(methoxybenzoyl)diethylgermanium (Ivocerin).[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu BORNANEDIONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  2. a b Datenblatt Camphorquinone, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2017 (PDF).
  3. Datenblatt (1R)-(–)-Camphorquinone, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. September 2015 (PDF).
  4. Datenblatt (1S)-(+)-Camphorquinone, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. September 2015 (PDF).
  5. Elbadawy A. Kamoun, Andreas Winkel, Michael Eisenburger, Henning Menzel: Carboxylated camphorquinone as visible-light photoinitiator for biomedical application: Synthesis, characterization, and application. In: Arabian Journal of Chemistry. Elsevier, 2014, doi:10.1016/j.arabjc.2014.03.008.
  6. Lichtpolymerisationsgeräte
  7. Johanna Schirmer: Germanium spart Zeit beim Zahnarzt. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 63, Nr. 9, 1. September 2015, S. 904–905, doi:10.1002/nadc.201590290.