Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 2000

22. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 2000 war die 22. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 2. bis zum 5. März 2000 in Albert im Département Somme statt. Es war die achte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Frankreich.

22. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 2000
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Albert Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 2. März 2000
Endspiel: 5. März 2000
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: FrankreichFrankreich Louis Edelin
3. Platz: SpanienSpanien Rafael Garcia
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 048,50 OsterreichÖsterreich Michael Hikl
Bester ED: 125,00 FrankreichFrankreich Louis Edelin
000000SpanienSpanien Rafael Garcia
000000Deutschland Fabian Blondeel
000000OsterreichÖsterreich Michael Hikl
Höchstserie (HS): 002310FrankreichFrankreich Louis Edelin
Spielstätte auf der Karte
1993  
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Albert

Geschichte

Bearbeiten

Den Sieg bei dieser vielleicht letzten Cadre 71/2 Weltmeisterschaft holte sich ungeschlagen der Belgier Frédéric Caudron. Durch das neue Spielsystem hatte jeder Teilnehmer mindestens fünf Partien zu absolvieren, was den Spielern zugutekam. Es war aber auch möglich mit wenig gewonnenen Partien sich weit vorne zu platzieren. So kam der Deutsche Thomas Nockemann mit nur zwei Siegen auf Platz vier. Die beiden restlichen Medaillen bekamen der Franzose Luis Edelin und der Spanier Rafael Garcia. Der neuntplatzierte Österreicher Michael Hikl spielte mit 48,50 den besten Durchschnitt aller Teilnehmer.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurden vier Vorrundengruppen im Round Robin System bis 250 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die zweite Gruppenphase. In dieser spielten die beiden Gruppenbesten das Hafinale. Alle Plätze wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird zählt der direkte Vergleich. Fällt dieser Unentschieden aus wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 750 14 53,57 62,50 170
2 Deutschland  Fabian Blondeel 3:3 741 18 41,66 41,66 159
3 Osterreich  Michael Hikl 3:3 664 17 39,05 41,66 169
4 Frankreich  Alain Rémond 0:6 443 17 26,05 143
Gruppendurchschnitt: 37,65
Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 6:0 750 31 24,19 31,25 129
2 Deutschland  Thomas Nockemann 2:4 603 33 18,27 19,23 84
3 Danemark  Michael Mikkelsen 2:4 701 53 13,22 20,83 134
4 Japan  Tadashi Machida 2:4 566 53 10,67 8,62 58
Gruppendurchschnitt: 15,41
Gruppe C[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Patrick Dupont 6:0 750 24 31,25 50,00 181
2 Spanien  Rafael Garcia 3:3 583 24 24,29 35,71 84
3 Niederlande  Dave Christiani 3:3 708 39 18,15 25,00 123
4 Japan  Keisuke Imamura 0:6 346 29 11,93 53
Gruppendurchschnitt: 20,57
Gruppe D[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Louis Edelin 6:0 750 19 39,47 125,00 231
2 Belgien  Patrick Niessen 3:3 686 15 45,73 62,50 202
3 Niederlande  Ad Klijn 2:4 370 11 33,63 50,00 132
4 Spanien  Francisco Fortiana 1:5 554 23 24,08 41,66 98
Gruppendurchschnitt: 34,70
Platzierungsspiele[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Spiele um Platz 9 bis 12
- Osterreich  Michael Hikl 2:0 250 5 50,00 50,00 204
- Niederlande  Ad Klijn 0:2 178 5 35,60 74
- Niederlande  Dave Christiani 2:0 250 7 35,71 35,71 150
- Danemark  Michael Mikkelsen 0:2 82 7 11,71 37
- Osterreich  Michael Hikl 2:0 250 2 125,00 125,00 184
- Niederlande  Dave Christiani 0:2 105 2 52,50 85
- Danemark  Michael Mikkelsen 2:0 250 14 17,85 17,85 132
- Niederlande  Ad Klijn 0:2 171 14 12,21 88
Spiele um Platz 13 bis 16
- Japan  Tadashi Machida 2:0 250 19 13,15 13,15 55
- Japan  Keisuke Imamura 0:2 153 19 8,05 39
- Spanien  Francisco Fortiana 2:0 250 7 35,71 35,71 88
- Frankreich  Alain Rémond 0:2 181 7 25,85 65
- Frankreich  Alain Rémond 2:0 250 17 14,70 14,70 92
- Japan  Keisuke Imamura 0:2 81 17 4,76 24
- Japan  Tadashi Machida 2:0 250 20 12,50 12,50 37
- Spanien  Francisco Fortiana 0:2 208 20 10,40 64

Zwischenrundentabellen

Bearbeiten
Gruppe E[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 750 20 37,50 62,50 177
2 Deutschland  Thomas Nockemann 2:4 468 12 39,00 50,00 145
3 Belgien  Patrick Niessen 2:4 549 17 32,29 83,33 199
4 Frankreich  Patrick Dupont 2:4 493 23 21,43 31,25 99
Gruppendurchschnitt: 31,38
Gruppe F[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Louis Edelin 4:2 679 14 48,50 83,33 159
2 Spanien  Rafael Garcia 4:2 512 16 32,00 50,50 160
3 Osterreich  Arnim Kahofer 2:4 495 13 38,07 83,33 138
4 Deutschland  Fabian Blondeel 2:4 670 17 39,41 41,66 123
Gruppendurchschnitt: 39,26
Platzierungsspiele[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Spiel um Platz 7
7 Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 250 2 125,00 125,00 151
8 Frankreich  Patrick Dupont 0:2 74 2 37,00 39
Spiel um Platz 5
5 Belgien  Patrick Niessen 2:0 250 6 41,66 41,66 151
6 Osterreich  Arnim Kahofer 0:2 196 6 32,66 91
Halbfinale 1
- Belgien  Frédéric Caudron 2:0 250 5 50,00 50,00 82
- Spanien  Rafael Garcia 0:2 102 5 20,40 84
Halbfinale 2
- Frankreich  Louis Edelin 2:0 250 5 50,00 50,00 192
- Deutschland  Thomas Nockemann 0:2 155 5 31,00 84
Spiel um Platz 3
3 Spanien  Rafael Garcia 2:0 250 2 125,00 125,00 189
4 Deutschland  Thomas Nockemann 0:2 76 2 38,00 76
Finale
1 Belgien  Frédéric Caudron 2:0 250 3 83,33 83,33 111
2 Frankreich  Louis Edelin 0:2 56 3 18,66 28

Abschlusstabelle

Bearbeiten
[2]
Platz Name Spiele MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 8 16:0 2000 42 47,61 83,33 177
2 Frankreich  Louis Edelin 8 12:4 1735 41 42,31 125,00 231
3 Spanien  Rafael Garcia 8 9:7 1447 47 30,78 125,00 189
4 Deutschland  Thomas Nockemann 8 4:12 1302 52 25,03 50,00 145
5 Belgien  Patrick Niessen 7 7:7 1485 38 39,07 83,33 202
6 Osterreich  Arnim Kahofer 7 8:6 1441 50 28,82 83,33 138
7 Deutschland  Fabian Blondeel 7 7:7 1661 37 44,89 125,00 159
8 Frankreich  Patrick Dupont 7 8:6 1317 49 26,87 50,00 181
9 Osterreich  Michael Hikl 5 7:3 1164 24 48,50 125,00 204
10 Niederlande  Dave Christiani 5 5:5 1063 48 22,14 35,71 150
11 Danemark  Michael Mikkelsen 5 4:6 1033 74 13,95 20,83 134
12 Niederlande  Ad Klijn 5 2:8 719 30 23,96 50,00 132
13 Japan  Tadashi Machida 5 6:4 1066 92 11,58 13,15 58
14 Spanien  Francisco Fortiana 5 3:7 1012 50 20,24 41,66 98
15 Frankreich  Alain Rémond 5 2:8 874 41 21,31 14,70 143
16 Japan  Keisuke Imamura 5 0:10 580 65 8,92 53
Turnierdurchschnitt: 25,51

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. April, Nr. 124. Eigenverlag, 2000, ZDB-ID 1087098-2, S. 9–11.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 504.