Boris Bigalke

deutscher Kardiologe und Ernährungsmediziner in der Präventionsmedizin
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Planetblue (Diskussion) 14:44, 26. Jun. 2024 (CEST)

Boris Bigalke (* 1976 in West-Berlin) ist ein deutscher Kardiologe und Ernährungsmediziner in der Präventionsmedizin.

Boris Bigalke (2017)

Boris Bigalke legte sein Abitur am humanistischen Gymnasium Steglitz in Berlin ab.[1] Nach seinem Humanmedizinstudium, das er 1996 begann, und der Promotion über Die Wirkung von Zytokinen bei Myokarditis im Mäusemodell im Jahr 2004 an der Freien Universität Berlin,[2] setzte er seinen wissenschaftlichen und klinischen Werdegang an der Universität Tübingen fort, wo er sich 2010 über Thrombozytärer Kollagenrezeptor Glykoprotein VI: Ein früher Biomarker bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom habilitierte.[3] Weiterbildungen führten ihn in die chirurgische Abteilung des Albert Einstein College of Medicine in New York City, an das WHO Collaborating Center in Peking und an das Qusar Tibetan Healing Centre in Dharamsala.[1][4]

In einem langjährigen Forschungsaufenthalt arbeitete er zudem von 2011 bis 2014 am King’s College London als Assistenz-Professor/Honorardozent.[5]

Weiterhin hat Bigalke einen Master of Business Administration in Gesundheitsmanagement vom Magna Carta College und einen Master of Laws mit Schwerpunkt Medizinrecht an der Dresden International University absolviert. Er ist Associate Editor im Fachjournal „ESC Heart Failure“,[6] Reviewer in verschiedenen medizinischen Fachzeitschriften und Autor von mehr als 130 wissenschaftlichen Publikationen.[7]

Boris Bigalke spricht Englisch, Spanisch und Chinesisch fließend.[8]

Bigalke ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkten in Kardiologie, Akupunktur, Ernährungsmedizin sowie fachgebundene Magnetresonanztomographie. Seit dem 1. Oktober 2014 arbeitet Bigalke als Professor und Leiter der DGK Qualifizierungsstätte KardioMRT[9] am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC), Charité Campus Benjamin Franklin.[10] Bei der Forschung zur kardialen Bildgebung mittels MRT und PET fokussiert er sich mit seiner Arbeitsgruppe auf die Untersuchung von vulnerablen Gefäßplaques, die in konventionellen Herzkatheteruntersuchungen unterschätzt werden.[11][12] Zudem praktiziert er in einer Nebentätigkeit die komplementäre Medizin mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM), traditioneller tibetischer Medizin (TTM) und Yoga-Bewegungslehre.[13] Im Bereich TTM hat Bigalke eine ernährungsmedizinische Studie nach westlichem Studiendesign veröffentlicht.[14] 2024 erschien sein Sachbuch „Unsterblich essen“, welche in drei Sprachen erschien: Deutsch,[15] Englisch und Chinesisch, in dem es um gesunde Ernährung, Lifestyle und langes Leben („longevity“) geht.

Ehrungen

Bearbeiten

Bigalke gewann 2008 den Forßmann-Forschungspreis für „Frühe Diagnose des Herzinfarktes“.[16] 2010 erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ein Forschungsstipendium „Imaging of Atherosclerotic Plaques“. 2011 wurde er für angewandte klinische Forschung der Universität Tübingen für die Biomarkerforschung beim ischämischen Schlaganfall gefördert. Bis 2014 erhielt er eine <fortüne Forschungsförderung der Universität Tübingen „Molecular Imaging in Diabetes-Accelerated Atherosclerosis“. Bis 2015 war er an der Klinischen Ernährungsforschung („Minigraduiertenkolleg“) der Universität Hohenheim beteiligt.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Wurster TH, Landmesser U, Abdelwahed YS, Skurk C, Morguet A, Leistner DM, Fröhlich G, Haghikia A, Engel LC, Schuster A, Noutsias M, Schulze D, Hamm B, Furth C, Brenner W, Botnar RM, Bigalke B, Makowski MR: Simultaneous [18F]fluoride and gadobutrol enhanced coronary positron emission tomography/magnetic resonance imaging for in vivo plaque characterization (= Eur Heart J Cardiovasc Imaging. Band 23, Nr. 10). 2022, S. 1391–1398, doi:10.1093/ehjci/jeab276, PMID 35015852.
  • Engel LC, Landmesser U, Abdelwahed YS, Gigengack K, Wurster T, Manes C, Skurk C, Lauten A, Schuster A, Noutsias M, Hamm B, Botnar RM, Bigalke B*, Makowski MR.* In vivo Assessment of Endothelial Permeability of Coronary Lesions with Variable Degree of Stenosis using an Albumin-binding MR probe. Int J Cardiovasc Imaging. 2021;37:3049-3055. *Shared last authorship
  • Engel LC, Landmesser U, Abdelwahed YS, Jaguszewski M, Gigengack K, Wurster TH, Skurk C, Manes C, Schuster A, Noutsias M, Hamm B, Botnar RM, Makowski MR, Bigalke B. Comprehensive multimodality characterization of hemodynamically significant and non-significant coronary lesions using invasive and noninvasive measures. PLoS One. 2020 15:e0228292.
  • Engel LC, Landmesser U, Goehler A, Gigengack K, Wurster T, Manes C, Girke G, Jaguszewski M, Skurk C, Leistner DM, Lauten A, Schuster A, Noutsias M, Hamm B, Botnar RM, Bigalke B,* Makowski MR.* Noninvasive Imaging of Endothelial Damage in Patients with different HbA1c-levels, a Proof-of-Concept Study. Diabetes. 2019;68:387-394. *Shared last authorship
  • Engel LC, Landmesser U, Gigengack K, Wurster T, Manes C, Girke G, Jaguszewski M, Skurk C, Leistner DM, Lauten A, Schuster A, Hamm B, Botnar RM, Makowski MR, Bigalke B. Novel Approach for in vivo Detection of Vulnerable Coronary Plaques using Molecular 3T CMR Imaging with an Albumin-Binding Probe. JACC Cardiovasc Imaging. 2019;12:279-306.
  • Bigalke B, Phinikaridou A, Andia ME, Cooper MS, Schuster A, Wurster T, Onthank D, Münch G, Blower P, Gawaz M, Nagel E, Botnar RM. PET/CT and MR imaging biomarker of lipid-rich plaques using [64Cu]-labeled scavenger receptor (CD68-Fc). Int J Cardiol. 2014;177:287-91.
  • Bigalke B, Phinikaridou A, Andia ME, Cooper MS, Schuster A, Schönberger T, Griessinger CM, Wurster T, Onthank D, Ungerer M, Gawaz M, Nagel E, Botnar RM. PET/CT and MR Imaging in a Murine Model of Progressive Atherosclerosis Using 64Cu-labeled Glycoprotein VI-Fc. Circulation Cardiovasc Imag. 2013;6:957-64.
  • von Haehling S, Stellos K, Qusar N, Gawaz M, Bigalke B. Weight Reduction in Patients with Coronary Artery Disease: Comparison of Traditional Tibetan Medicine and Western Diet. Int J Cardiol. 2013;168:1509-1515.
  • von Haehling S, Doehner W, Jankowska EA, Ponikowski P, Stellos K, Puntmann VO, Nagel E, Anker SD, Gawaz M, Bigalke B. Pregnancy-associated plasma protein A is an independent predictor of major adverse cardiovascular events following admission for chest pain of cardiac origin. CMAJ. 2013;185:E295-303.
  • Doehner W, von Haehling S, Suhr J, Ebner N, Schuster A, Nagel E, Melms A, Wurster T, Stellos K, Gawaz M, Bigalke B. Elevated Plasma Levels of Neuropeptide Proenkephalin A Predict Mortality and Functional Outcome in Ischemic Stroke. J Am Coll Cardiol. 2012;60:346-54.
  • Unsterblich essen: Bahnbrechende Erkenntnisse für Ewige Jugend, explosive Energie und eine Leben in Vollgas! Books on Demand, Norderstedt 2024, ISBN 978-3-7597-3056-5.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V.: Für die Ressorts Wissenschaft/Forschung/akademisches Leben. (PDF) Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V., 2018, abgerufen am 25. Juni 2024.
  2. Boris Bigalke: Die Wirkung von Zytokinen bei Myokarditis im Mäusemodell. (dnb.de [abgerufen am 26. Juni 2024]).
  3. Boris Bigalke: Thrombozytärer Kollagenrezeptor Glykoprotein VI: ein früher Biomarker bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom. (dnb.de [abgerufen am 26. Juni 2024]).
  4. Unsterblich essen Bigalke, Boris. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  5. Boris Bigalke. Abgerufen am 25. Juni 2024 (britisches Englisch).
  6. Editorial Board of ESC Heart Failure. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  7. bigalke b - Search Results - PubMed. Abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  8. Boris Bigalke: Sprachen. Boris Bigalke, 2024, abgerufen am 25. Juni 2024.
  9. Zertifizierte Stätten. Abgerufen am 26. Juni 2024 (deutsch).
  10. Rene Kalinowsky: Person. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  11. Leif-Christopher Engel, Ulf Landmesser, Kevin Gigengack, Thomas Wurster, Constantina Manes, Georg Girke, Milosz Jaguszewski, Carsten Skurk, David M. Leistner, Alexander Lauten, Andreas Schuster, Bernd Hamm, Rene M. Botnar, Marcus R. Makowski, Boris Bigalke: Novel Approach for In Vivo Detection of Vulnerable Coronary Plaques Using Molecular 3-T CMR Imaging With an Albumin-Binding Probe. In: JACC. Cardiovascular imaging. Band 12, Nr. 2, Februar 2019, ISSN 1876-7591, S. 297–306, doi:10.1016/j.jcmg.2017.10.026, PMID 29361487 (nih.gov [abgerufen am 26. Juni 2024]).
  12. Thomas H. Wurster, Ulf Landmesser, Youssef S. Abdelwahed, Carsten Skurk, Andreas Morguet, David M. Leistner, Georg Fröhlich, Arash Haghikia, Leif Christopher Engel, Andreas Schuster, Michel Noutsias, Daniel Schulze, Bernd Hamm, Christian Furth, Winfried Brenner, Rene M. Botnar, Boris Bigalke, Marcus R. Makowski: Simultaneous [18F]fluoride and gadobutrol enhanced coronary positron emission tomography/magnetic resonance imaging for in vivo plaque characterization. In: European Heart Journal. Cardiovascular Imaging. Band 23, Nr. 10, 10. September 2022, ISSN 2047-2412, S. 1391–1398, doi:10.1093/ehjci/jeab276, PMID 35015852 (nih.gov [abgerufen am 26. Juni 2024]).
  13. Unsterblich essen Bigalke, Boris. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  14. Stephan von Haehling, Konstantinos Stellos, Namgyal Qusar, Meinrad Gawaz, Boris Bigalke: Weight reduction in patients with coronary artery disease: comparison of Traditional Tibetan Medicine and Western diet. In: International Journal of Cardiology. Band 168, Nr. 2, 30. September 2013, ISSN 1874-1754, S. 1509–1515, doi:10.1016/j.ijcard.2013.07.034, PMID 23890855 (nih.gov [abgerufen am 25. Juni 2024]).
  15. Boris Bigalke: Unsterblich essen: Bahnbrechende Erkenntnisse für ewige Jugend, explosive Energie und ein Leben in Vollgas! Hrsg.: Boris Bigalke. BoD, Berlin 2024, ISBN 978-3-7597-3056-5, S. 394.
  16. JBS: Ausgezeichnete Herzforscher. 6. Dezember 2008, abgerufen am 25. Juni 2024.