Blyxa

Gattung der Familie Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)

Blyxa (Fadenkraut) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae). Die elf bis zwölf Arten gedeihen submers im Süßwasser in den Tropen bis Subtropen Asiens, Afrikas und Australiens.

Blyxa

Blyxa echinosperma

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)
Unterfamilie: Anacharidoideae
Gattung: Blyxa
Wissenschaftlicher Name
Blyxa
Noronha ex Thouars

Merkmale

Bearbeiten
 
Illustration von Blyxa octandra
 
Bestand von Blyxa echinosperma
 
Blyxa echinosperma mit Blüte

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Blyxa-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie leben submers im Süßwasser. Der Stängel ist kurz oder verlängert und aufrecht oder Ausläufer treibend.

Die grundständigen oder wirtelig um den Stängel angeordneten Laubblätter sind sitzend oder gestielt. Die Blattspreiten sind lanzettlich bis linealisch. Die Mittelrippe und einige der seitlichen Blattadern sind erhaben.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Spatha ist röhrenförmig, sitzend oder gestielt, an der Spitze zweigeteilt und mit längs verlaufenden Adern. Die Blütenstände enthälen meist eine, manchmal auch mehrere Blüten.

Die Blüten sind eingeschlechtig oder zwittrig. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die drei Kelchblätter sind grün, bleibend und linealisch bis lanzettlich. Die drei Kronblätter sind weiß und länger als die Kelchblätter. Es sind drei bis neun Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind schlank. Stempel sind drei vorhanden. Der Fruchtknoten ist linealisch und verjüngt sich in einen dünnen Schnabel. Es sind zahlreiche Samenanlagen vorhanden. Griffel gibt es drei.

Die Frucht ist linealisch bis zylindrisch, lang und dünn. Die zahlreichen Samen sind länglich-spindelförmig, glatt oder mit Dornen besetzt und hin und wieder mit einem fadenförmigen Fortsatz an beiden Enden.

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Blyxa (von griechisch blyzein, ‚fließen‘, nach dem Standort einiger Gattungsvertreter) wurde 1806 von Francisco Noroña bei Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars in dessen Werk Genera Nova Madagascariensia 4, 1806 aufgestellt. Synonyme für Blyxa Noronha ex Thouars sind: Diplosiphon Decne., Hydrotrophus C.B.Clarke, Enhydrias Ridl., Blyxopsis Kuntze.[1]

Blyxa-Arten gedeihen in den Tropen und Subtropen Asiens, Afrikas, Madagaskars und Australiens.

Es gibt elf bis zwölf Arten:[1]

Literatur

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o Blyxa. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 19. Juni 2018..
Bearbeiten
Commons: Blyxa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien