Bindschedlers Grün

chemische Verbindung

Bindschedlers Grün ist ein grüner Farbstoff aus der Gruppe der Indamine. Er wird durch Kondensation von N,N-Dimethylanilin mit 4-Nitroso-N,N-dimethylanilin oder durch oxidative Kupplung von N,N-Dimethylanilin mit 4-Amino-N,N-dimethylanilin mit Natriumdichromat als Oxidationsmittel hergestellt[3][4][5][6][7] und trägt den Namen seines Entdeckers Robert Bindschedler.

Strukturformel
Struktur von Bindschedlers Grün
Allgemeines
Name Bindschedlers Grün
Andere Namen
  • [4-(4-Dimethylamino-phenylimino)-cyclohexa-2,5-dienyliden]-dimethyl-ammoniumchlorid
  • C.I. 49405
Summenformel C16H20ClN3
Kurzbeschreibung

grüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4486-05-9
EG-Nummer 224-773-0
ECHA-InfoCard 100.022.522
PubChem 73516
ChemSpider 66201
Wikidata Q863659
Eigenschaften
Molare Masse 289,81 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bindschedlers Grün kann zur quantitativen Bestimmung von Schwefelwasserstoff verwendet werden, da es mit diesem vollständig zu Methylenblau reagiert, das photometrisch bei 680 nm erfasst werden kann.[8] Das Absorptionsmaximum von Bindschedlers Grün liegt bei 727 nm.[9] Durch Modifikationen lässt sich diese Absorptionsbande weiter in den längerwelligen Bereich verschieben. So absorbieren verschiedene Indaminfarbstoffe mit einem vom Bindschedlers Grün abgeleiteten Grundgerüst im nahen Infrarot-Bereich (NIR).[6]

Auf der Basis von Bindschedlers Grün wurden verschiedene Assays entwickelt, beispielsweise ein Zytotoxizitäts-Assay.[10] Auch zur Messung der Aktivität von Dehydrogenase kann die Verbindung verwendet werden.[11]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b A. Townshend, D. T. Burns, Ryszard Lobinski, E. J. Newman, G. Guilbault, Z. Marczenko, H. Onishi: Dictionary of Analytical Reagents. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-412-35150-1, S. 129 (books.google.com).
  2. a b c Datenblatt BINDSCHEDLERS GREEN, INDICATOR GRADE bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Mai 2011 (PDF).
  3. Eintrag zu Indamin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  4. H. Wieland, in: Ber. d. dt. Chem. Ges. 1915, 48, S. 1078.
  5. H. J. Shine, R. L. Snell, J. C. Trisler: Nature of Bindschedler's Green: preparation for analysis of hydrazo compounds, in: Anal. Chem. 1958, 30, S. 383–384.
  6. a b J. Griffiths, R. Cox: Light absorption and stability properties of some near-IR indamine dyes related to Bindschedler’s green, in: Dyes and Pigments 1999, 42, S. 29–34.
  7. F. Tietze, T. Eicher, Reaktionen und Synthesen im organisch-chemischen Praktikum und Forschungslaboratorium, 2. Auflage, ISBN 978-3-527-30874-3 (Papier), ISBN 978-3-527-60171-4 (Online)
  8. T. Schödl: Sulfid-Chinon Reduktase (SQR) aus Aquifex aeolicus: Gensynthese, Expression, Reinigung und biochemische Charakterisierung, Dissertation, Regensburg 2003, S. 65
  9. K. Takagi in: A sensitive colorimetric assay for polyamines in erythrocytes using oat seedling polyamine oxidase, in: Clin. Chim. Acta 2004, 340, S. 219–227.
  10. S. Yamashoji: A cytotoxicity assay with Bindschedler's green leuco base, in: Anal. Biochem. 1996, 240, S. 310–312; PMID 8811930
  11. M. D. Smith, C. L. Olson: Differential amperometric measurement of serum lactate dehydrogenase activity using Bindschedler's green, in: Anal. Chem. 1974, 46, S. 1544–1547; PMID 4412813