Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche

Die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche (oder auch als Diözese von Berlin und Deutschland bezeichnet) gehört zum Moskauer Patriarchat.

St.-Konstantin-und-Helena-Kirche in Berlin
Christi-Auferstehungs-Kathedrale (Berlin)
Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg

Struktur und Leitung

Bearbeiten
 
Bischofssitz Berlin-Karlshorst

Die deutsche Eparchie der Russischen Orthodoxen Kirche hat ihren Bischofssitz in der Wildensteiner Straße 10 in Berlin-Karlshorst. Ihr stand bis zu seinem Tod Erzbischof Feofan vor. Auf Beschluss des Heiligen Synods vom 28. Dezember 2017 wurde Tichon zum Administrator der Diözese von Berlin und Deutschland ernannt unter zeitweiliger Beibehaltung des Titels „Bischof von Podolsk“.

Die Eparchie ist in fünf Kirchenkreise strukturiert: Nord, Ost, West, Süd und Bayerisches Dekanat.

Die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche ist (durch entsprechende Verleihungen in den Ländern Berlin und Brandenburg) in Deutschland als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. Sie ist Mitglied in der Kommission der Orthodoxen Kirchen in Deutschland (KOKid) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).

Geschichte

Bearbeiten

In Berlin und auf dem Territorium der damaligen sowjetischen Besatzungszone, der späteren Deutschen Demokratischen Republik, waren die dortigen russischen Gemeinden 1945 in das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus aufgenommen worden. Für sie wurde die Diözese von Berlin und Mitteleuropa gebildet, die zeitweilig, von 1948 bis 1960 und wieder seit 1992, den Namen „Diözese von Berlin und Deutschland“ trug. 1960 wurde auch eine westdeutsche Diözese des Moskauer Patriarchats mit Sitz in München gegründet, die 1971 in die Diözese von Baden und Bayern sowie die von Düsseldorf für die übrigen Bundesländer geteilt worden ist.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands hat das Moskauer Patriarchat seine drei Diözesen, die bis dahin in Deutschland existierten, im Dezember 1992 zu einer einzigen Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche zusammengefasst. Inzwischen ist die Zahl der Gemeinden auf über 60 angewachsen. An die 190.000 getaufte russisch-orthodoxe Christen werden von ihnen geistlich betreut.

Bischöfe

Bearbeiten

Gemeinden nach Bundesländern

Bearbeiten
 
Alexander-Newski-Gedächtniskirche in Potsdam
 
Russische Gedächtniskirche in Leipzig
 
Russisch-Orthodoxe Kirche in Dresden
 
Hl.-Maria-Magdalena-Kirche in Weimar
 
St.-Barbara-Kirche in Krefeld

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Brandenburg

Bearbeiten
  • Bremen: Gemeinde zu Ehren der kaiserlichen Märtyrer
  • Frankfurt am Main: Gemeinde zu Ehren der Hieromärtyrer Kyprianos und Märtyrerin Justina
  • Kassel: Gemeinde der Hll. Neumärtyrer von Russland

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
  • Rostock: Gemeinde zu Ehren der Seligen Xenia von St. Petersburg
  • Schwerin: Gemeinde des Hl. Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki.

Niedersachsen

Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
  • Kaiserslautern: Gottesmutter-von-Vladimir-Gemeinde
  • Mainz: Hl.-Märtyrer-Christophor-Gemeinde
  • Trier: Gemeinde der Hll. Vierzig Märtyrer von Sebastia

Saarland

Bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Thüringen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neuer Bischof der Diözese von Wien und Österreich bestellt, 28. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017.
  2. Russische Orthodoxe Kirche, Moskauer Patriarchat. Gemeinden Lindau und Friedrichshafen | Startseite1. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. März 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rok-bodensee.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Russische Orthodoxe Kirche, Moskauer Patriarchat. Gemeinden Lindau und Friedrichshafen | Startseite1. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. März 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rok-bodensee.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)