Begrüßung

Bearbeiten
Hallo SerienFanBB18, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Times 16:51, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Küstenwache (Fernsehserie)

Bearbeiten

Hallo SerienFanBB18, du hast im obigen Artikel eine Reihe von Änderungen vorgenommen. Insbesondere die Folgenummern hast du bei der Beschreibung geändert. Beachte insbesondere, dass es bei der Serie eine Piltfolge gab. Da dies von unterschiedlichen Benutzern immer wieder gemacht wird, bitte ich dich, dafür auch immer Quellen/Belege anzugeben (siehe hierzu unsere Regelungen unter Wikipedia:Belege). Danke und Gruß --Times 16:51, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht thematisierst du die unterschiedlichen Folgenangaben auf der Artikeldiskussionsseite und weist auf deine Quellen hin. So können zumindest alle weiteren Nutzer deine Angaben zur Kenntnis nehmen. Gruß --Times 21:21, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum ersten Artikel

Bearbeiten
Hiermit verleihe ich Benutzer
SerienFanBB18
die Auszeichnung
 
Newcomer der Wikipedia
in Gold, für
seine ersten Artikel
Christina Greb
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Times 21:04, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bildlizenzen

Bearbeiten

Sorry, für die späte Störung. Ich habe gerade gesehen, dass du die Bilddatei Datei:Australienwildnis.jpg in die deutsche Wikipedia hochgeladen hast. Da dich über kurz oder lang deswegen sowieso jemand ansprechen wird, tu ich es hiermit: Fotos/Bilder dürfen nur unter einer korrekten Bildlizenz hochgeladen werden. Dabei sind nicht alle Bilder, die es im Internet gibt, verwendbar. Generell gilt: du darfst eigenen Fotos nutzen oder Bilder, bei dem der Fotograf/Urheber bereits seit 70 Jahren verstorben ist. Dies gilt auch für kopierte Texte. Siehe hierzu auch unsere Regelungen unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Das ist für einen Neueinsteiger anfänglich sicherlich etwas schwierig nachzuvollziehen, aber ich fürchte, dein Bild wird deswegen in Kürze gelöscht werden. Da Bildrechte ziemlich kompliziert sind, nachfolgend eine kurze Übersicht (ich hoffe, du lässt dich davon nicht abschrecken):

Relevante Seiten zum Thema Lizenzierung

... und wenn auch das Archiv nichts hergibt (und nur dann) gibt es noch Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Mustertexte 
Lizenzen und ihre Bedingungen 
  Creative Commons (Varianten z. B.: by/2.0/de, by-sa/2.0/de, by/2.5, by-sa/2.5, by/3.0, by-sa/3.0)
  GNU FDL (Wikipedia:GNU Free Documentation License, Wikipedia:Lizenzbestimmungen, GNU FDL Highway to Hell - FAQ)
  Public Domain / Gemeinfreiheit (Schöpfungshöhe, Regelschutzfrist)

Eine vollständige Auflistung der Lizenzen befindet sich unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay    
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung  
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig  
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

 
Warning sign
Illegal  
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Wichtiger Hinweis: du hast dein Bild in der deWP hochgeladen. Damit steht es auch nur der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Du hast sicherlich gesehen, dass es noch anderssprachige WPs gibt und Schwesterprojekte der Wikipedia (bspw. Wikinews, Wikiquote etc.). Deshalb gibt es ein zentrales Medienprojekt Commons. Dort wird in der Regel sämtliches Bildmaterial hochgeladen und steht dann auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung. Danke und Gruß --Times 01:06, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo SerienFanBB18,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also SerienFanBB18) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Australien-Fotos

Bearbeiten

Hallo SerienFanBB18, wenn du weiter auf der Suche nach Aussi-Fotos bist, dann findest du unter Commons dazu jede Menge. Du musst dich einfach mal durch die Kategorien und Unterkategorien durchklicken. Alle dort hochgeladenen Bilder sind korrekt lizensiert und können von dir in der Wikipedia und den Schwesterprojekten genutzt werde. Zudem sind sie üblicherweise auch noch in einer hohen Auflösung verfügbar. Beispielsweise:

Viel Spaß. --Times 11:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Times! Vielen Dank für die Mühe, ich werd da auf jeden Fall schauen!!! ;) LG SerienFanBB18 08:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nele Woydt

Bearbeiten

Hallo SerienFanBB18, ich habe mal den obigen Artikel angelegt. Allerdings ist über die Schauspielerin nicht viel zu finden. Hast du eventuell noch Quellen, die Auskunft geben über das exakte Geburtsdatum und ihren heutigen Wohnort bzw. Familienstand? Danke und Gruß --Times 22:22, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hey Times, ich hab alles durchgesucht, was im Internet steht! Du hast wirklich bemerkenswert viel über Nele Woydt gefunden!!! ;) Es scheint aber nirgendwo Angaben über die oben gesuchten Angaben zu geben... Überhaupt nichts... Vielleicht hat sie sich etwas aus der Schauspielerei zurückgezogen! Ihr letzter Eintrag bei imdb.com liegt immerhin 2 Jahre zurück. Ich hab alle Quellen die ich finden konnte durchgeschaut, tut mir leid, dass ich da nicht weiterhelfen kann. Sobald ich was höre sag ich bescheit! LG SerienFanBB18 01:44, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten