Christian_Kammerhofer

Bearbeiten

Hallo JacquelineKappel!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Christian_Kammerhofer in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

--Mauerquadrant (Diskussion) 11:41, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich arbeite daran, bin über Ratschläge dankbar.

LG Jacqueline

Wiener Zeitung

Bearbeiten

Guten Abend. Könntest du bitte wohl den link "Wiener Zeitung" (Archiv) nachprüfen, ob da wirklich ein Artikel über Kammerhofer zu lesen ist. Ich lande nämlich auf der Webseite des Künstlers, einen Artikel als Beleg für den Künstler (wie er von der Kunstkritik rezipiert wird) kann ich da nicht finden. Und darum geht's nachwievor: Belege fehlen, die nicht aus Eigenproduktion stammen. Solange die fehlen, ist der Artikel eine Selbstdarstellung und läuft damit Gefahr, gelöscht zu werden, oder ins Künstlerwiki abzuwandern. --Gregor Bert (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Guten Tag Es handelt sich bei dem Link um eine Liste von Künstlern die in der Wiener Zeitung vorgestellt wurden diese werden dort aufgelistet. Ich habe aber noch die Zeitung wo es drin war. Ich könnte die 2 Seiten einscannen. Lg

Einzelnachweise

Bearbeiten

Guten Abend Jacqueline. Du gibst dir ja wirklich recht viel Mühe mit dem Artikel. Daher hier ein paar Hinweise, die dir vielleicht weiterhelfen könnten.

Mit einem Einzelnachweis wird eine ganz bestimmte Aussage im Fließtext belegt, wie man das macht, findest du z.B. auf der Seite "Neuen Artikel anlegen". Was hier unter Einzelnachweisen aufgelistet ist, das sind Weblinks, die im Optimalfall weiterführende TEXTE oder im Falle eines Künstlers meinetwegen auch eine ausführliche - möglichst kommentierte - Bilderstrecke enthalten. Ein Weblink auf eine Galerieseite, auf der unter 100 anderen Künstlern auch ein Kammerhofer aufgeführt ist, ist als Beleg/Textquelle völlig untauglich. Das gleiche gilt auch für Anzeigen oder Kurzmeldungen in lokalen UND in nationalen und internationalen Blättern. Eine Anzeige z.B. im Kunstforum ist ohne Belang, ein Artikel allerdings durchaus.

Auch wie die Weblinks aussehen sollten, dafür gibt's Konventionen, die man sinnvollerweise einhalten sollten, damit der Artikel kein chaotisches Aussehen annimmt. Und hier kannst du dich informieren. --Gregor Bert (Diskussion) 20:20, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jaqueline, noch ein bisserl mehr Erklärung, denn derzeit weiß man nicht welcher Einzelnachweis zu welchem Beitrag gehört: Dazu musst du bei der jeweiligen Sache folgendes ergänzen <ref>Beleg 1 abgerufen am 19. Jänner 2015</ref> - Damit wird es am Ende des Artikel unter Einzelnachweise automatisch angeführt. Probier einen - dann helfe ich weiter. --gruß K@rl 16:01, 19. Jan. 2015 (CET) Lieber Karl Gruber, vielen dank für die Hilfe ich wusste nicht wie das geht. Ich werde später noch weiter daran arbeiten. Lg JacquelineBeantworten

Kein Regionalwiki

Bearbeiten

Ich möchte meinen Artikel über Kammerhofer nicht ins Regionalwiki verschoben sehen, dann bitte komplette Löschung da unpassend!

LG

Das wird dir nicht viel helfen, da auf alle Fälle das Marjorie-Wiki alles von Wikipedia auffängt, nur dass dort niemand weiter arbeitet, siehe http://marjorie-wiki.de/wiki/Christian_Kammerhofer, aus diesem Grund wäre sicher ein weiter aktualisieren am Regiowiki die interessantere Lösung als das Google nur die diversen Clones findet. lg K@rl 11:00, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, genau da fängt das Problem wieder an. Den Link den du mir da geschickt hast, das ist nicht der selbe Christian Kammerhofer, der heisst zwar genau so ist aber 1971 geboren und wirkt nur in der Steiermark, diesbezüglich ist es leider schon in der ersten Löschdiskussion 2009 zu massiven Missverständnissen gekommen. Den Artikel den ich schreiben wollte handelt von einem Künstler der 1972 in Niederösterreich geboren ist und in Oberwart, Wien und Berlin tätig ist. Jetzt ist der Artikel gelöscht und ich kann dazu nicht mehr Stellung nehmen wobei die Webleichen immer auf eine andere Person verweisen. Hier hat niemand genau hingeschaut und gut recherchiert. Lg Jacqueline


Unterschrift

Bearbeiten

Hallo JacquelineKappel,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel „RRV Renata Rollfinke Verlag“

Bearbeiten

Hallo JacquelineKappel,

der Artikel RRV Renata Rollfinke Verlag wurde nach Benutzerin:JacquelineKappel/RRV Renata Rollfinke Verlag verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzerin:JacquelineKappel/RRV Renata Rollfinke Verlag) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:JacquelineKappel/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:46, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Michaela A. Fischer

Bearbeiten

Hallo JacquelineKappel, du hast hier ein wörtliches Zitat gekürzt, ohne dies irgendwie kenntlich zu machen.Der von die gestrichene Teil ist aber m. E. für das Verständnis sehr sinnvoll. Ich habe deshalb deine Änderung zurück gesetzt. Ebhauff (Diskussion) 17:44, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Christian Kammerhofer“

Bearbeiten

Hallo JacquelineKappel,

der Artikel Christian Kammerhofer wurde nach Benutzerin:JacquelineKappel/Christian Kammerhofer (2.Versuch) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzerin:JacquelineKappel/Christian Kammerhofer (2.Versuch)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:JacquelineKappel/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:30, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist erst in der WP:Löschprüfung vorzustellen, da er nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Bei dem jetzigen Text handelt es sich um eine 1:1-Kopie von dem Text aus dem at-regio-Wiki (also dem alten Artikel), die keinerlei Chance hat nun doch in die de-Wikipedia aufgenommen zu werden. Zuerst müsste deutlich im Artikel dargestellt werden, warum der Artikel nunmehr die nötige Relevanz haben sollte. Bitte keinesfalls wieder in den Artikelnamenstraum, also seinen letzten Platz verschieben. (@Lutheraner: nur zur Info) --Wassertraeger (إنغو)   15:37, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
danke für Info--Lutheraner (Diskussion) 15:38, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten