Benutzerin Diskussion:Ingrid Andrea/Archiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ingrid Andrea in Abschnitt Loch Lomond
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

lb Ingrid Andrea...

Bearbeiten

Könntest Du bitte bei der Bearbeitung von Artikeln darauf achten, dass Bewertungen (Erfolgsstück etc) in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, da solche Bewertungen keine objektive Aussage haben. Du kannst natürlich hergehen, und dies gegenüber anderen Produktionen zahlenmäßig darstellen, aber nicht solche Bewertungen allein hinterlassen. Wenn das Stück tatsächlich so eine Bedeutung - über den enggefassten Tellerrand der Theatermacher - hat, dann lässt sich daraus sicher ein guter Artikel machen. lb Grüße aus Wien --Hubertl 15:37, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hubertl, danke für deine Nachricht. Werde an mehr Objektivität beim Schreiben achten. Grüße --Ingrid Andrea 20:54, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weltausstellung 1873

Bearbeiten

Hallo! Vielen Dank für Deine umfangreichen und nützlichen Ergänzungen. Du hast die verwendete Literatur gleich hinzugefügt, deshalb wäre es gut, wenn Du die Angaben auch noch seiten- oder kapitelgenau referenzieren würdest. Grüße --lewenstein 17:13, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo --lewenstein, danke für deinen Hinweis. Habe meine Editierungen nun mit Referenzen versehen, bzw. werde ich den Artikel in den nächsten Tagen noch erweitern, falls Einzelnachweise fehlen, wird dies im Zuge der Erweiterung von mir vervollständigt. Viele Grüße --Ingrid Andrea 19:14, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid Andrea, da ich auch gerade etwas über Schwarz-Senborn suche (Benutzer:Karl Gruber/Wilhelm Schwarz-Senborn bin ich gerade über das gestolpert. Vielleicht kennst du es eh, nachdem du ja schon sehr viel ergänzt hast. --gruß K@rl 00:12, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe Wilhelm Schwarz-Senborn :-) --gruß K@rl 15:01, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, hab heute eine kleinen Motivationsschub gehabt, und des Schahs wundersame Entgleisungen im Artikel untergebracht. Dein Link hat sich als kleine Goldgrube erwiesen. Und unseren Diplomaten Schwarz-Senborn hab ich auch noch etwas Stoff dazu gegeben. lg --Ingrid Andrea 18:31, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, hast du den Link auf Nathaniel Rothschild gerne wieder auf Nathaniel Rothschild gesetzt, der nur eine Begriffskl.ist, oder war das ein Irrtum. Ich nehme doch an dass es sich um den österr.Bankier handelt, oder weißt du was andres? --gruß K@rl 19:57, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, Ich habe heute gesehen, daß der Link zu Nathaniel Anselm von Rothschild ins Leere führt und wollte eigentlich entlinken, bis ich den richtigen Rothschild identifiziert hab. Da gab es auch die britische Linie der Rothschilds ... so ich hab ich gleich nachgsehen und ihn gefunden, unser Mann ist: Lionel de Rothschild, ich bessere das gleich aus.. lg--Ingrid Andrea 20:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Super, da hab ich auf den falschen getippt. Aber ein roter Link ist ja auch nicht verboten, natürlich nur wenn er den richtigen trifft ;-) danke für die Recherche --K@rl 21:17, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nein, ich sage danke, ich hätte den Rothschild sonst vergessen nachzurecherchieren - und dann auch noch den falschen link. Ist gut, wenn jemand Zweiter noch mal drüber sieht, selber ist man ab einem gewissen Zeitpunkt blind für eigene Fehler. wünsche schönen Abend lg --Ingrid Andrea 21:26, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei den Gebäuden steht Nördlicher und Südlicher Pavillon für Kunst (die beiden einzigen noch erhaltenen Bauwerke) - weißt du welche die beiden Gebäude das heute sind? --K@rl 20:21, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden Pavillons befinden sich zwischen Krieau und Stadion (Nordportalstraße). Werde in Kürze davon Bilder machen. lg --Ingrid Andrea 11:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: weiß leider nicht, was da heute drinnen ist, werde mir das aber vor Ort ansehen. --Ingrid Andrea 12:05, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Feinheiten

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, du bist ja ganz schön fleißig ;-) Deine Artikel-Erweiterung (wie z.B. Weltausstellung 1873) gefallen mir sehr gut. Ein paar Feinheiten, auf die du noch achten könntetst: Wenn du Einzelnachweise hinzufügst, dann solltest du das ref-tag direkt hinter das Satzzeichen setzen und bei Jahreszahlen oder Maßeinheiten ist es sinnvoll, zwischen den Zahlen oder Maßangaben ein erzwungenes Leerzeichen einzufügen, da das ansonsten beim Zeilenumbruch nicht hübsch aussieht. Erzwungene Leerzeichen erzeugst du mit   anstatt dem Leerzeichen. Du findest auch das entsprechende Symbol in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster. Schöne Grüße und weiterhin vile Spaß--Mo4jolo     16:57, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hoppla, da ist was falsch angekommen, mein Fehler. Erzwungenes Leerzeichen einfach nur per  , kein nowiki oder so. Mein Fehler, hatte eben erst gesehen, dass   nicht angezeigt wurde. Sorry + Grüße--Mo4jolo     17:29, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Mo4jolo, da hat sich wohl was überschnitten. Kein Problem, ich hab mir den Artikel noch mal durchgesehen und korrigiert. Danke für deinen Hinweis. Freut mich, dass die Erweiterungen positiv ankommen:-) Viele Grüße--Ingrid Andrea 18:03, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Philipp Haas & Söhne

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, wieder ein sehr schöner Artikel von dir. Ich habe ihn durchgesehen und ein paar Kleinigkeiten angepasst, kannst ja mal drüberschauen:

Ich habe den Geschichtsteil von der Einleitung getrennt und die Einleitung in Vergangenheit gesetzt. Das Unternehmen besteht ja nicht mehr. Außerdem habe ich einige Absätze zusammengefasst, die sollten aus mindestens drei Zeilen bestehen. Dann habe ich noch den Abschlussatz zur Geschichte in den Geschichtsteil verschoben und die Kategorie angepasst (nun Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich)] ([1])

Ein paar Hinweise noch:

Weblinks verlinkt man bei uns mit nur einer eckigen Klammer [http...] ([2])

Wenn Wikipedialinks grammatikalisch von dem verlinkten Lemma abweichen, kannst du das anpassen. Im Text war das bspw. 'Ersten Weltkrieg' ([3]). Das kannst du einfach anpassen, indem du es so schreibst: [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], also vor dem Strich das verlinkte Lemma, nach dem Strich die abweichende Schreibweise, dann klappts --> Ersten Weltkrieg.

Wenn du Anführungszeichen verwendest, dann einfach nur „“. Die findest du unterhalb des Bearbeitungsfensters. ([4])

Schöne Grüße--Mo4jolo     19:10, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo, danke für die Hinweise. lg --Ingrid Andrea 13:27, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms als Mentor zur Verfügung. Wenn du Fragen haben solltest oder Hilfe benötigst, wende Dich am besten auf meiner Diskussionsseite an mich. Wenn mir etwas auffällt, auf das ich Dich hinweisen möchte, werde ich das hier auf Deiner Diskussionsseite tun.

Ich wünsche Dir viel Spaß für Deinen Einstieg hier bei Wikipedia!--Mo4jolo     16:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, du hast einige Fotos bei wikipedia hochgeladen. Hast du auch die Fotos schon auf Commons gesehen? da sind nicht nämlich einige davon dabei unter [5] --gruß K@rl 18:03, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, wow.... nein habe ich noch nicht gesehen. Ich bin noch nicht so bewandert was wikipedia betrifft. Und zu wikimedia habe ich es noch nicht geschafft. Dort findest sich sogar ein Bild, das ich heute nochmal eingescannt habe. Darf ich diese Bilder aus wikimedia einfach so verwenden? Ich werde mir die Hilfethemen zu den Bildern noch mal durchsehen. lg--Ingrid Andrea 18:21, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
COmmons (oder wikimedia, wie du es bezeichnest) ist ein wiki, wo prinzipielle die Fotos eigentlich geladen werden sollten, dadurch werden sie für alle wikis verfügbar. Nur solche, wo es Probleme mit den internationalen Lizenzbest. geben könnte, werden nur auf die deutschsprachige geladen. Aber sind einige User, die laufend Fotos von wiki auf Commons verschieben und hier löschen. Bei der Einbindung ist kein Unterschied ob lokal oder common. Nur bei gleichlautenden Bildnamen wird der lokale bevorzugt verwendet.
Aber noch eine Frage, nachdem du auch immer wieder Unterlagen im wahrsten Sinn Wortes herbeizauberst, habe ich noch einen Fotografen, der nicht uninteressant ist. Aber meist kenn man nur die Details vor der Linse und nicht dahinter ;-) Es handelt sich um * Heinrich Schuhmann, Hoffotograf von Kaiser Karl ORF, ORF Menschen Mächte - vielleicht findest oder hast etwas dazu. --schönen Aschermittwoch K@rl 23:07, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid Andrea, ich bin auch gerade über die schönen historischen Bilder gestolpert und wollte Dich auf die Commons hinweisen, aber da ist mir Karl zuvorgekommen. ;-) Am Layout gibt's noch ein klein wenig zu feilen, daran werde ich mich mal versuchen. Ein paar Tipps: Tabellen oder Bilder, die links platziert sind und den Fließtext nach rechts drängen, sollten eher vermieden werden. Dasselbe gilt für sehr kleine Tabellen (die man ggf. in Fließtext umwandeln kann) oder solche mit nur einer Spalte (geht auch als Liste mit Aufzählungspunkten). Aber das sind jetzt nur sogenannte kosmetische Details, der Artikel wird jedenfalls von Tag zu Tag besser, und die Fotos sind eine Bereicherung. By the way: Ich habe den Philipp Haas & Söhne-Artikel auch mit einem historischen Foto versehen, war wirklich ein prächtiges Gebäude, das alte Haas-Haus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:58, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
By the way, dem Haas könnte man doch noch sein Nachfolgerhaus auch noch reinhängen :-) --K@rl 14:32, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, danke für deine Bemühungen, mir die Commons etwas näherzubringen. Ich hab mir gestern auch kurz die Hilfethemen dazu angsehen. Meine nächster Bilder werde ich gleich dort laden, sofern dies mit den Lizenzbestimmungen vereinbar ist.
Zu Heinrich Schuhmann, es gibt auf der Homepage der Albertina eine Datenbank, die BioBibliographie der Fotografen in Österreich. Dort findet sich zu 3 Generationen der Schuhmann's.Hoffe, dass ich dir damit helfen konnte. Ich hab erst heute geschnallt, dass du den Oskar Kramer Artikel angelegt hast, wo ich gestern und heute gleich gewütet habe ;-) Ich möchte in kürze einen Artikel über die Wiener-Photographen-Associaton schreiben, jene Gesellschaft, die uns die zahlreiche Bebilderung der Weltausstellung 1873 hinterlassen hat. Josef Löwy, Oskar Kramer, Michael Frankenstein und György Klösz waren die Hauptfotografen. Für die beiden Letztgenannten gibt es noch keinen wikipedia-Eintrag. Hast du Lust dazu, dich mit den beiden Herren zu beschäftigen? lg --Ingrid Andrea 14:36, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Invisigoth67, ich habe mir das Bild vom historischen Haas-Haus natürlich gestern bereits ganz genau angesehen - das war wirklich ein schönes Gebäude. Ich kann mich an diesem Stil gar nicht satt sehen :-)) Super, das du über den Weltausstellungs-Artikel drüberschaust. Ich bin mit den Tabellen auch nicht ganz zufrieden. Meinst du die kleine Tabelle mit den Eintrittskarten und der Ausgaben-Einnahmen-Rechnung, die ich besser in Fließtext umwandeln sollte? Übrigens die Größe des Artikels sind bereits etwa 38 kb? Soll ich überlegen, den Artikel aufzusplitten? Oder soll ich den Warnhinweis einfach übergehen? lg --Ingrid Andrea 14:36, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Haas-Nachfolgerhaus dazu ist eine gute Idee. lg --Ingrid Andrea 14:36, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so schön das ursprüngliche Haas-Haus war, so "straight" war das nach dem Krieg errichtete, das man dann nach nur wenigen Jahrzehnten dem Hollein-Haus opferte. ;-) Bez. Weltausstellung hab' ich an zwei der vier Tabellen schon gewerkt, die eine wurde Fließtext, die andere eine Liste. Die Eintrittskarten-Tabelle könnte man so lassen, aber die Gruppengliederung ist sehr lang und reicht tief in den nächsten Abschnitt hinein. Vielleicht stattdessen eine dreispaltige Tabelle über die gesamte Artikelbreite, wobei Nummer und Gruppe zu einer Spalte zusammengefasst wären, also "1 – Bergbau- und Hüttenwesen", "2 – Land- und Forstwirtschaft, Wein- und Obstbau und Gartenbau" usw. Und wegen der 38 KB brauchst Du Dir keine Sorgen machen, da gibt es wesentlich größere Artikel. ;-) Das ist meines Wissens vor allem ein Hinweis, bei kleinen Änderungen innnerhalb eines Abschnitts nur diesen zu editierten und nicht den kompletten Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:41, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid Andrea, du brauchst bei den hochgeladenen Fotos nur die Expo1873 als Kategorie angeben, da diese in den anderen sowie darin enthalten ist. Bei den bisherigen habe ich es schon erledigt. gruß K@rl 17:49, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
danke K@rl, für deine Hilfe. lg --Ingrid Andrea 18:01, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde die paar Bilder von der deutschsprachigen auf commons laden. wenn du das hast, gib mir Bescheid, dann kann ich diese hier löschen. --K@rl 18:13, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
…hallo K@rl, alle meine Bilder sind jetzt auf commons geladen, die Verlinkungen bei den Artikeln hab ich korrigert. lg--Ingrid Andrea 11:53, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weißt du noch welche Dateinamen waren, die auf der de waren, damit ich diese löschen kann. --K@rl 11:59, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du findest auf meiner Benutzerseite Benutzer:Ingrid Andrea ganz unten die Überschrift-> Bilder bitte löschen. Da sind die Dateinamen aufgelistet in einer Galerie. Könnte ich die selber auch löschen? Habe danach gesucht, aber nichts gefunden, vermutlich habe ich da keine Rechte ? Danke lg --Ingrid Andrea 12:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ingrid Andrea, die Bilder habe ich gelöscht, dazu braucht man Adminrechte - aber kein Problem. Wundere dich nicht, wenn sie auf deiner Seite trotzdem erscheinen, es erscheinen dann automatisch die von Commons. Die können ruhig auch Datei:xxx heißen und müssen nicht File:xxx heißen. --gruß K@rl 12:10, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ingrid Andrea, wenn Du in dem Tempo weiterscannst, besteht Deine Benutzerseite bald zu 90% aus Bildern. ;-) Wenn Du magst, kannst Du Dir eine eigene Unterseite "Bilder" oder "Galerie" o.ä. anlegen, vielleicht auch "Scanstube" analog zu Deiner Schreibstube. ;-) Noch ein sonntäglicher Tipp: Einzelnachweise aus exakt der selben Quelle lassen sich zusammenfassen, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle. Bei der Wiener Photographen-Association hab' ich es mal umgesetzt. Den internen Namen („Welt ausstellen S24ff“) habe ich deshalb so seltsam gewählt, damit die Seitenangabe drin vorkommt, falls aus dem selben Buch künftig eine andere Seite referenziert würde. Beim Weltausstellungs-Artikel ließe sich das z.B. mit den internen Namen "Pemsel S14f", "Pemsel S47ff" usw. zusammenfassen. Besondere Regeln für diese internen Namen gibt es keine, man sollte sie aber einigermaßen knapp halten. Ist übrigens für Web-Einzelnachweise genauso anwendbar wie für Bücher. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, danke K@rl, fürs löschen. Jetzt sind alle meine Bilder da wo sie hingehören. Invisigoth, danke für deinen sonntäglichen Tipp mit den Referenzierungen. Habs gleich bei der Weltausstellung 1873 umgesetzt  :-). Ich werde bei diesem Artikel die Referenzierung nur mehr ab Kapitelanfang bekanntgeben. Ich bin sicher, wenn sich jemand dafür interessiert, wird er ein ganzes Kapitel lesen und nicht eine Seite, die aus dem Zusammenhang gerissen ohnehin keinen rechten Sinn ergibt. Und natürlich hab ich mir noch eine ganz wichtige Unterseite angelegt ;-) -> für die Bilder. Bezüglich Übergang zur Messe Wien: gute Idee, ich möchte ohnehin einen kurzen Abschluss verfassen, der auf die übrig gebliebenen Gebäude eingeht, und über die Nutzung des Geländes kann ich auch kurz eingehen, ergänzt sich wunderbar. Hab mir bei google map einen plan vom gelände perspektifisch gedreht und den alten Plan (der übrigens jetzt im Artikel ist) im Photoshop darübergelegt. Dadurch kenne ich die Grenzen des Geländes. In den nächsten Wochen, bei gutem Wetter möchte ich mir das vor Ort ansehen. Von den beiden Kunstpavillons möchte ich ein Bild machen (wenn ich in das Gelände rein komme). lg--Ingrid Andrea 18:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid Andrea, schön ist Deine bebilderte Stube geworden. ;-) Bez. Referenzierungen hast Du vollkommen recht, denn bei einer Hauptquelle, die ohnehin auch unter Literatur oder Weblinks angegeben ist, muss nicht jeder zweite Satz einzeln referenziert werden. Bei Nebenquellen, wo z.B. nur ein paar Sätze in einem Buch wichtige Daten zum Lemma enthalten, ist wiederum eine möglichst exakte Referenzierung umso sinnvoller. Da Du gerade dabei bist, Pläne übereinanderzulegen: Kennst Du schon Wien Kulturgut? Wenn Du dort unter Architektur auf "Karte anzeigen" klickst, kommst Du auf die neue Version des wien.at Wienplans, inkl. Architekturinfos zu vielen Bauwerken. Beim Messegelände sieht's zwar diesbezüglich schlecht aus, aber im linken Menü findest Du die Optionen "Franziszeischer Kataster" und "Generalstadtplan 1912", die als Overlay über der aktuellen Karte angezeigt werden. Der Katasterplan aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt wenig, da war die Gegend nur eine G'stettn, aber die Situation 1912 ist vielleicht nicht uninteressant. Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg beim Fotografieren, wenngleich das Wetter diese Woche wohl kaum mitspielen wird... lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:42, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Photographische Gesellschaft

Bearbeiten

Hallo INdgrid Andrea, du hast geschrieben: Die international bekannte Zeitschrift „Photographische Correspondenz“ wurde ebenfalls bereits 1864 vom Verein gegründet, jedoch 1971 aus betriebswirtschaftlichen Gründen eingestellt.. Ist 1971 ein Tippfehler oder gabs die tatsächlich so lange? --grußK@rl 09:33, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber K@rl, Jahreszahl stimmt tatsächlich, Info findest du auf der leider schlecht programmierten Webseite des Vereines (mein Browser Mozilla zeigt keine Buttons an, die mich zu weiteren links führen) ->stereoskopie.at. Meinen Artikel habe ich für den Anfang zu 95% mit deren Inhalten abgeglichen, weil auf deren Angaben Verlass ist. lg --Ingrid Andrea 13:31, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid Andrea, danke für die Info. Der Link ist tatsächlich etwas unprofessionel, denn es gehört diese Seite in einen Frame hinein, den du mit http://www.stereoskopie.at/pgss/ aufrufst. Da kann der Firefox nichts dafür, das geht ausnahmsweise im IE auch nicht ;-) --gruß K@rl 12:46, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entwurf im Benutzernamensraum

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, ich habe gesehn, du hast deine Artikel in deinem Benutzernamensraum entworfen und dann erst in freie Wildbahn entlassen. Soweit ist das eh okay, das mach ich auchso. Du solltest nur nicht den Artikelinhalt dann einfach in den richtigen Artikel kopieren, sondern deinen ursprünglcihen verschieben. damit bleibt die ganze Versionsgeschichte erhalten. Es ist nicht so schlimm, wenn nur du daran geschrieben hast. Nur wenn jemand auch hier vielleicht Korrekturliest und etwas verändert, so gehen sein Änderungen verloren und es kann dann sogar zu einem URV kommen, was auch nicht notwendig ist. Also verschieben ist das einfachste. Den redirect kann ich dir ja dann löschen.--gruß K@rl 22:58, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Noch was: Solange du den Artikel in deinem Bereich hast, bitte nicht die Kategorie normal zu schreiben, sondern [[:Kategorie:xxx mit Doppelpunkt, sonst erscheint deine Seite auch bereits in den Kategorien, andererseits kannst du trotzdem die Kategorien überprüfen. --K@rl 23:05, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Karl,eigentlich hätte mir das Invisigoth auch schon mal erklärt, und ich hab dann statt verschieben einfach nur kopiert. Der Nebeneffekt beim Kopieren ist, dass ich somit zwei leere Unterseiten habe, ->leere Unterseite No.1 und leere Unterseite No.2. Darf ich dich bitten, diese Unterseiten zu löschen? Bei der Elektrischen Ausstellung habe ich bereits dazugelernt und verschoben -> der Redirect dazu: Redirect Elektrische Ausstellung. Kopieren ist ab jetzt tabu, ab jetzt wird nur mehr verschoben ;-) Danke, dass du die Kategorien bei meiner Unterseite für Michael Frankenstein voerst "entwertet" hast. lg --Ingrid Andrea 09:24, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nationalparks in Schottland

Bearbeiten

Ich habe gerade gesehen, dass Du Schottland in die Liste der Nationalparks eingefügt hast. Die sind schon in Nationalparks in Großbritannien aufgeführt, was mir sinnvoller erscheint, weil Schottland kein eigenständiger Staat ist. Auch die Englischen, Walisischen und Nord-Irischen Nationalparks sind in der Liste der Nationalparks in Großbritannien aufgeführt. Um Frustration zu vermeiden wollte ich Deinen Edit nicht einfach so revertieren. Beste Grüße, --Wiki Surfer BCR 22:21, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wiki surfer bcr, danke für diesen Hinweis. Ich habe mir diese Liste Liste der Nationalparks nochmal angesehen. Gestern habe ich dies fehlinterpretiert. Ok, ich dachte, da gehören alle Nationalparks hinein. Ich werde meinen Eintrag von gestern rauslöschen mit dazugehörigem Kommentar. Vielleicht bist du so freundlich, und sichtest meinen "Lösch" Eintrag - lg --Ingrid Andrea 11:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sichten mach ich doch gerne für dich. Mit fast zwei Monaten Erfahrung und mehr als 200 edits bei den Artikeln kannst du aber auch schon nach eigenen Sichterrechten fragen. Noch viel Spass hier. --Wiki Surfer BCR 19:06, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wiki Surfer BCR, danke für Sichten. Wg. Sichterrechte muss ich da nicht genau 2 Monate warten (sind noch ein paar Tage)? Ich werd da gleich mal meinem Mentor schreiben. lg--Ingrid Andrea 13:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist schon erledigt --gruß K@rl 16:01, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Loch Lomond

Bearbeiten

Hallo Ingrid Andrea, deine Aussage, dass der Loch Lomond der größte See von Schottland ist, ist ganz sicher richtig, und auch die Größenordnung deiner Entfernungsangaben stimmt. Vor etlichen Monaten stand das auch schon genau so im Artikel, und ich habe mich mit zwei Korinthenkackern rumgeschlagen; der erste meinte, es sei nicht nur der größte See Schottlands, sondern auch der größte See von Großbritannien und der zweite meinte, man könnte höchstens sagen, von der Insel Großbritannien... Meinetwegen ändere es wieder zurück, (der Satz ist im Moment furchtbar) - aber falls die beiden den Artikel beobachten, wirst du Spaß mit denen haben. Herzlichen Gruß, --Lämpel 20:42, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lämpel, danke für deine Nachricht. Falls du die Diskussion im Artikel meinst, die habe ich bereits gelesen. Mir wurde Infomaterial von der "Loch Lomond & The Trossachs National Park Authority" zugesagt, die den Nationalpark verwalten. Genau deren offizielle Sprachregelung möchte ich inhaltlich in den Artikel einbringen. Welche Stelle wäre als Quelle fundamentaler als eine halbstaatlich konstituierte Einrichtung, die sich ihre Budget- und Aktionspläne vom schottischen Minister freigeben lassen? lg --Ingrid Andrea 13:53, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten