Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten
 
„Wikipedia-Spickzettel“

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia gut zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Wenn du Fragen hast
  • Solltest du bestimmte Begriffe oder Abkürzungen nicht verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du Enttäuschungen vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit diesem Knopf   in deinem Bearbeitungsfenster.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir --Polarlys (Diskussion) 12:57, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mentoring

Bearbeiten

Lieber Mentor, ich möchte eine Seite für den Architekten Helmut Richter anlegen. Alle Informationen habe ich nach Vorlage aufbereitet, jetzt weiß ich nicht, wie und wohin ich das übertragen kann. Ich bitte um Hilfe. Brigitte (nicht signierter Beitrag von ArchitecturalHeritageVienna (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Brigitte, willkommen bei Wikipedia! Ich würde vorschlagen, dass wir uns deinen Artikel erstmal gemeinsam angucken, ggf. noch verbessern und dann verschieben, damit er dann Bestandteil der Wikipedia wird. Wie funktioniert das? Du legst eine Seite in deinem Benutzerbereich an, bspw. Benutzer:ArchitecturalHeritageVienna/Baustelle. Dazu klickst du einfach auf den roten Link (roter Link = Seite existiert noch nicht). Dort siehst du dann ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Text einfügst. Anschließend gehst du auf „Seite speichern“. Von dieser „Baustelle“ aus können wir den Text dann zu den Artikeln verschieben. Wenn du die Seite gleich als fertigen Artikel anlegen willst, so nutze stattdessen die Seiten Helmut Richter (Architekt) (Vorgehen wie oben beschrieben). Ich würde dir jedoch zur ersten Variante raten. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 12:57, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Brigitte! Im Artikel funktioniert einiges nicht und ich habe ihn vorerst doch nach Benutzer:ArchitecturalHeritageVienna/Baustelle verschoben. Dort können wir ihn in Ruhe anpassen. --Polarlys (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarys, ich weiß nicht, wie ich auf Deine Anmerkung antworten soll. Wie gehts weiter? Wie kann man Bilder hochladen? Aufbereitet habe ich sie schon. (nicht signierter Beitrag von ArchitecturalHeritageVienna (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Brigitte! Ich habe deine Antwort verschoben. Deine Benutzerseite ist für Kurzvorstellung u.ä. da, Unterhaltungen finden auf der Benutzerdiskussionsseite statt. Diese funktioniert wie jede andere Seite: Du klickst auf „Seite bearbeiten“ und speicherst nachdem du fertig bist. Wie geht es weiter? Ich habe den Artikel grob strukturiert. „Leben“ und „Werk“. Weiterhin habe ich Dopplungen gestrichen, die Einleitung sollte knapp sein. Der Artikel erhält sehr viele Wertungen/Einschätzungen. Es ist immer wichtig, dass deutlich wird, wer diese trifft (unsere eigenen Wertungen zählen nicht!). Sie müssen also belegt sein. Es bietet sich an, hier mit Fußnoten zu arbeiten. Das wird erstmal furchtbar kompliziert wirken, ist es aber nicht.

Unter Hilfe:Einzelnachweise findest du Beispiele. Ich kopiere sie dir der Übersichtlichkeit halber mal her:

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren.<ref>[http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/M/merkel_angela.html ''Dr. Angela Merkel, CDU/CSU'' – Biografie]. Website des Deutschen Bundestags. Abgerufen am 21. Juni 2024.</ref>

== Einzelnachweise ==

<references />

Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren.[1]

Einzelnachweise
  1. Dr. Angela Merkel, CDU/CSU – Biografie. Website des Deutschen Bundestags. Abgerufen am 21. Juni 2024.

Es wäre wichtig, dass also eine Aussage wie „zählt zu den prägenden Architektenpersönlichkeiten Österreichs im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts sowie im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.“ einem Buch über Architektur, einer Fachzeitschrift o.ä. entnommen ist und das auch angegeben wird. Das Thema „Bilder“ würde ich erstmal hinten anstellen, solange der Text noch angepasst werden muss. --Polarlys (Diskussion) 13:31, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich habe seinerzeit als Anfängerin die Seite "Helmut Richter - Architekt" mit Deiner Hilfe erstellt. Da der Architekt nun verstorben ist, habe ich eine Ergänzungen hineingestellt, die jedoch nicht freigeschaltet wurden. Angeblich wurde ich aus dem Mentorprogramm gelöscht und muss mich bei Dir wieder anmelden. Wo und wie? Liebe Grüße, Brigitte (Architectural Heritage Vienna)--Brigitte (Diskussion) 12:25, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Bearbeiten

Lieber Polarlys, danke für Deine Hilfe. Passt es jetzt so weit? Nun das erste Mal ist kompliziert. Bitte teile mir mit, ob ich noch recherchieren und korrigieren muss. Liebe Grüße, Brigitte--ArchitecturalHeritageVienna (Diskussion) 14:12, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Brigitte! Im Abschnitt „Werk“ muss deutlich werden, wo Informationen herstammen. Das wäre sehr hilfreich. Aussagen wie „Helmut Richters Architekturen gelten heute im überwiegend technologiefeindlichen österreichischen Umfeld als Sonderleistungen internationalen Zuschnitts, die aus den zumeist in Österreich gewohnten Normen ausbrechen.“ sind sehr positiv was den Architekten angeht, laden natürlich auch zum Widerspruch ein. Wie schon erwähnt: Bei Wertungen muss klar werden, wer diese vornimmt. Sie müssen auch distanziert vorgebracht werden. Ich hatte gestern einen Artikel geschrieben, guck dir da mal bitte den Abschnitt „Rezeption“ an: Thomas_Gann#Rezeption. Das ist in der Form nicht auf einen Architekten übertragbar, aber Standpunktzuweisung („wer sagt was?“) und Belege für Wertungen sind in allen Artikeln unentbehrlich. --Polarlys (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2013 (CET) PS: Wir werden den Artikel heute nicht fertig kriegen und ich habe am Sonntag auch noch andere Pläne außer Wikipedia ;-) Lass uns an deiner Baustelle dran bleiben. Du versuchst am besten, meine Kritik auszubügeln (Belege und Standpunktzuweisungen ergänzen), ich kümmere mich um technische Probleme, Formulierungen, Verlinkungen u.ä. Bitte guck dir auch mal Seiten wie Wikipedia:Belege an. --Polarlys (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Korrekturen

Bearbeiten

Lieber Polarlys, ich habe gestern noch ein wenig korrigiert, weiß aber nun nicht, ob Sie an dem Text arbeiten oder ich. Wie gehts weiter? Liebe Grüße und danke für die Geduld mit der blutigen Anfängerin, Brigitte.--ArchitecturalHeritageVienna (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Text auf dem Schirm und werde weitere Verbesserungen vornehmen. Bitte etwas Geduld, --Polarlys (Diskussion) 22:29, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke, ich gedulde mich, kontrolliere einstweilen nochmals die Rechte der geplanten Fotos. Liebe gRüße, Brigitte--Brigitte (Diskussion) 22:38, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, will mich nur mal vorsichtig melden, damit ich nicht in Vergessenheit gerate. Liebe Grüße --Brigitte (Diskussion) 19:35, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, das gerätst du nicht. Ich muss mich da nur gut und gerne eine halbe Stunde konzentriert ran setzen. Es dauert schon mal einige Tage. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:27, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke!!!!!--Brigitte (Diskussion) 21:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich hätte ab morgen und am Wochenende wieder Zeit zum Arbeiten. Liebe Grüße Brigitte --Brigitte (Diskussion) 22:32, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, bin ich zu ungeduldig? LG --Brigitte (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich am Wochenende. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 18:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke!!!! --86.32.114.90 18:29, 8. Mär. 2013 (CET) --86.32.114.90 19:09, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, kannst du dir die Seite bitte angucken? Ich habe ein wenig gestaffelt in hinreichend belegte Absätze und unzureichend/nicht belegte Absätze. --Polarlys (Diskussion) 14:36, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, wo ist die Seite jetzt. Ich finde sie nicht, bin gerade im Museum und kann am Abend ausbessern und belegen. Liebe Grüße --Brigitte (Diskussion) 14:43, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

OK, ich hab's, kann ich alles belegen. Geht das mit einer Festschrift der TU auch? Reicht das Buch oder genau mit Seite, Zeile? Liebe Grüße --Brigitte (Diskussion) 14:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bis dann! (Wir kriegen das hin ;-)) --Polarlys (Diskussion) 14:50, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, habe den ganzen Vormittag an den Quellen gearbeitet und noch ein Buch gefunden, mit dem viele Aussagen belegt werden können. Nach bestem Wissen und Gewissen gehe ich jetzt erstmal in die Pause. Liebe Grüße.--Brigitte (Diskussion) 13:54, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Brigitte, du kannst nicht irgendwo einen Text einstellen und den dann hier als Beleg anführen: http://groihofer.at/meinblog/. Im Übrigen stellt sich jetzt die Frage, ob der Text hier verwendet werden kann (Wikipedia:Urheberrechte beachten). --Polarlys (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, das ist ein Text von Dr. Mrkus Kristan, Architekturkurator der grafischen Sammlung Albertina, der in Vorbereitung eines Buches über Helmut Richter ist. Leider im Moment noch nicht publiziert. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, weshalb dieser Aufsatz eines anerkannten Kunsthistorikers weniger Wert sein sollte, als ein "belegbarer" Artikel eines drittklassigen Journalisten. Aber wenn das die Regeln bei Wikipedia sind, will ich mich gerne fügen und alle entsprechenden Passagen von Dr.Kristan wieder streichen. Wäre das so OK? Liebe Grüße --86.32.114.90 00:14, 12. Mär. 2013 (CET)--Brigitte (Diskussion) 00:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

PS: Dr. Kristan hat mir den Text eigentlich extra für Wikipedia zur Verfügung gestellt. Wir könnten ihn auch demnächst im Architektur & Bauforum publizieren. Soll ich die Passagen nun wieder herausnehmen? Liebe Grüße --86.32.114.90 00:18, 12. Mär. 2013 (CET) --Brigitte (Diskussion) 00:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, es ist schon extrem kompliziert, sorry. Ich fürchte, ich muss mich doch in die Nationalbibliothek begeben und praktisch anhand zahlreicher Zeitungsartikel jeden Satz belegen. Leider gibt es die Artikel noch nicht digitalisiert und aktuell leider auch keine, da der Architekt seit einigen Jahren an Alzheimer erkrankt ist. Liebe Grüße --Brigitte (Diskussion) 00:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sie müssen nicht digitalisiert sein. Nur wirst du verstehen, dass es problematisch ist, wertende Aussagen damit zu belegen, indem man eine maßgeschneiderte externe Website anlegt, auf die man sich dann aus der Wikipedia heraus bezieht. ;-) Der Text des Kurators ist natürlich verwendbar. Nur ist es eben auch sein Text, der hier eingestellt wurde und das ist der Konflikt hinsichtlich Wikipedia:Urheberrechte beachten.--Polarlys (Diskussion) 00:40, 12. Mär. 2013 (CET) PS: Die Woche ist es bei mir wieder eng, aber wir arbeiten daran.Beantworten

Wäre es hilfreich, wenn Dr.Kristan den Text in irgendeiner Form direkt freigibt, das würde er machen. Wie ist das Procedere? --Brigitte (Diskussion) 00:54, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich Dich recht verstehe, dürfen Aussagen nicht wertend sein. Soll ich alle wertenden Aussagen herausnehmen, kein Problem. Liebe Grüße --Brigitte (Diskussion) 00:57, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich habe heute frei und bin willens, den Eintrag korrekt zu finalisieren. Ebenso werde ich mich ein paar Stunden mit Wikipedia beschäftigen, damit bei zukünftigen Einträgen keine Probleme gibt. Soll ich alle strittigen Passagen wieder löschen? Ich bekomme auch noch ein paar Bilder vom Büro Richter, die ich auf commons laden darf. Liebe Grüße, --Brigitte (Diskussion) 09:44, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, die Fotos haben auch schon eine Lizenzvereinbarung [Ticket#2013031410006241] Eingangsbestätigung (Re: fotofreigabe richter [...]). Muss man mit diesen noch etwas machen? Liebe Grüße, Brigitte --86.32.114.90 14:11, 14. Mär. 2013 (CET)--Brigitte (Diskussion) 14:12, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich gucke mir den Artikel jetzt an. Weniger Wertung ist übrigens generell sinnvoll („ist einer der ganz großen Architekten dieses Landes und einer der erfolgreichsten Architekten dieses Landes und einer der erfolgreichsten Lehrer an der Fakultät für Architektur und Raumplanung“) --Polarlys (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oh danke, ich merke es mir. Bin die etwas blumige Sprache vom Journalismus gewöhnt. Ich stehe jetzt noch vor einem Problem: die Tickets der Fotografen sind da. Der eine Fotograf hat die 3 Gebäudebilder allerdings neu und verbessert digitalisiert. Wie tausche ich diese nun aus? Und Du kannst ungeniert alle Superlative herausstreichen. Danke vielmals. --Brigitte (Diskussion) 18:43, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Brigitte! Um die Freigabe kümmern sich die zuständigen Ehrenamtlichen, damit habe ich nichts zu tun. Das sollte seinen Gang gehen. Bilder kannst du über den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ auf der Seite des jeweiligen Bildes mit einer neuen Version überschreiben. Zu meiner Überarbeitung: Ich habe versucht, ein bisschen die Wertungen rauszunehmen, sie den urteilenden Personen zuzuschreiben. Bitte lies es dir aufmerksam durch wegen Fehlern und entstellten Sinnzusammenhängen. Die Literatur ist formatiert, die Fußnoten auch. Achte bitte auch hier auf Fehler. Wenn das so stimmt, können wir den Artikel dann verschieben. Für deine weitere Wikipedia-Karriere würde ich dir empfehlen: Einen sachlich-aufzählenden Abschnitt zur Karriere, dann zusammengefasst dargestellte Wertungen mit Beleg und ohne den Charakter einer Festschrift. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 19:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich bedanke mich für Deine Geduld. Ich habe viel gelernt und weiß nun, was ich das nächste Mal vorzubereiten habe. Und um Sachlichkeit werde ich mich bemühen. Ich werde morgen in der Früh nochmals gründlich lesen und die Bilder laden. Danke und herzliche Grüße, Brigitte --Brigitte (Diskussion) 20:13, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich habe noch Winzigkeiten korrigiert und denke, man kann die Seite guten Gewissens verschieben. Danke nochmals sehr!!! Brigitte--Brigitte (Diskussion) 06:32, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So Brigitte, das war für uns beide ein ganz schöner Brocken :-) Aber: Fertig ist er: Helmut Richter (Architekt). Ein schönes Wochenende, --Polarlys (Diskussion) 16:25, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, DANKE, beim nächsten Artikel würde/werde ich vieles von vornherein besser vorbereiten. Ich habe sehr viel gelernt. Schönen und sonnigen Sonntag, Brigitte --Brigitte (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte achte darauf, im Artikel nicht zu unterschreiben. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 17:25, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ach so, da muss ich nicht, OK, danke. --Brigitte (Diskussion) 17:42, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Polarlys, ich habe seinerzeit als Anfängerin die Seite "Helmut Richter - Architekt" mit Deiner Hilfe erstellt. Da der Architekt nun verstorben ist, habe ich eine Ergänzungen hineingestellt, die jedoch nicht freigeschaltet wurden. Angeblich wurde ich aus dem Mentorprogramm gelöscht und muss mich bei Dir wieder anmelden. Wo und wie? Liebe Grüße, Brigitte (Architectural Heritage Vienna)--Brigitte (Diskussion) 12:20, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo ArchitecturalHeritageVienna!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:04, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine E-Mail

Bearbeiten

Hallöchen und danke für deine E-Mail. Ich konnte nun nur nicht so ganz nachvollziehen, wie ich dir helfen könnte bzw was genau nun deine Frage war. Kannst du das hier vielleicht nochmals kurz erläutern?

LG --PhiCo (Holodeck 5) 21:49, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber PhiCo, danke, meine Änderungen wurden schon freigegeben. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Bilder und Weblinks hinzufügen. Wo ich sicher Hilfe brauche, ist die Erstellung einer englischen Version. Da werde ich zuerst die Wiki Anleitungen lesen und mich, wenn ich nicht allein zurechtkomme, mich danach wieder melden. Herzlichen Dank! --Brigitte (Diskussion) 08:50, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo ArchitecturalHeritageVienna. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 13:35, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Doc.Heintz, danke vielmals und liebe Grüße, --Brigitte (Diskussion) 13:47, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Mentor, ich habe soeben die aktuellen Artikel auf der Seite Helmut Richter, Architekt unter Weblinks eingegeben. Diese wurden sofort von einem Herrn Gräber wieder gelöscht mit dem Verweis, diese Rubrik sei keine Linksammlung. Es ist jedoch so, dass in den teils von Universitätsprofessoren geschriebenen Nachrufen, sehr viel wissenswertes über den Architekten steht. Was ist zu machen? Danke und liebe Grüße, --Brigitte (Diskussion) 17:58, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, der Kollege hat mit seinem Revert völlig Recht, siehe auch Wikipedia:Weblinks. Bitte die Weblinks den jeweiligen Textstellen als Einzelnachweis zuordnen. Der Kollege war so nett und hat das mit einem Link bereits gemacht.MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 19:42, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
...habe ich gesichtet,  Vorlage:Smiley/Wartung/dh . --Doc.Heintz (Diskussion) 08:20, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, danke vielmals!!!! Wie schaffe ich die gesamte Seite in einer englischen Version. Eine Profi-Übersetzer würde diese im Detail - wie sie jetzt ist - übersetzen. Ich habe aber gelesen, dass nur Administratoren die bestehende Seite transferieren, bzw. importieren dürfen. Klingt beim ersten Durchlesen ziemlich kompliziert. Liebe Grüße und danke vorweg für einen entsprechenden Rat.--86.32.114.81 08:45, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du bist automatisch dort angemeldet. Siehe SUL-Account. Sollte das nicht funktionieren, einfach in der en-wiki einen Benutzer anlegen und Artikel einfügen. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:59, 24. Aug. 2014 (CEST) Danke, am Wochenende hab ich wieder Zeit! --Brigitte (Diskussion) 07:17, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, ArchitecturalHeritageVienna!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz (Diskussion) 19:54, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten