Sachfremde, offenichtlich unsinnige und beleidigende Beiträge behalte ich mir vor zu löschen...


Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 13:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Biographie und Bibliographie

Bearbeiten

Hi, der Unterschied (siehe Historisch-kritische Methode / Biographie) ist Dir erstaunlich spät aufgefallen. Kennst Du Dich wirklich in der Thematik aus und worauf beruht Deine Auswahl? CU --Herrick 08:40, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aber entscheidende Buchstaben ;-) Der promovierte Historiker reagiert aufgrund der Hast der Änderungen etwas überrascht. Meine Frage galt auch mehr der Auswahl der nun verbliebenen Literatur. Dass die Liste zu lang war, stand außerhalb jeder Diskussion. Wo wir gerade bei diesem Thema sind: Hier in der Wikipedia gilt es als angemessen, Diskussionen nur dort weiterzuführen, wo sie ihren Anfang gefunden haben. Damit wird ein unproduktives Zerreißen der Diskussionsfäden vermieden. --Herrick 08:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Zzztob, ich habe die Bibliographie in Deinen nen Benutzerraum verschoben, da er einen Schnelllöschantrag hatte. Du findest sie jetzt unter Benutzer:Zzztop/Historisch-kritische Methode / Bibliographie. Reine Bibliographien sollten nicht im Artikelnamenraum stehen. Im Artikel sollte wirklich nur die wichtigste Literatur stehen. Aber vieleicht kann Du sie noch brauchen. Die Richtlinien zur Literatur findest Du hier : Wikipedia:Literatur. Mit Gruß --Catrin 08:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Catrin: Vielleicht machst Du Dir einmal Mühe die History eines Artikels anständig zu studieren, bevor Du Inhalte zerstörst. --Herrick 08:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ups - alles weg! Die verbliebene Literatur bezieht sich nur auf zwei absolute Standardwerke zum Inhalt des Artikels. Der Rest war zu lang für den Hauptartikel (Übersichtlichkeit) und sollte deswegen in einenExtra-Artikel (nicht unüblich für wikipedia!), aber nicht vollständig verschwinden, weil für eine eigenständige Rechereche immer noch wichtig. --Zzztop 09:00, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

„Nix“ ist weg. Der Platz ist vorhanden und nicht alles muss in das fiktive Parallelwiki "verschoben" werden. --Herrick 09:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Nein ist noch da : [Historisch-kritische Methode / Bibliographie]. Herrick hat zurück verschoben. Bitte nochmal prüfen ob die lange Liste nörig ist. Ich fürchte die bekommt schnell eine (Schnell)-Löschantrag mit der Begründung: Kein Artikel. --Catrin 09:09, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@ Herrick : Zerstört habe ich offensichtlich nichts, nur verschoben. Ich hatte schon gesehen, das es eine ausgelagerte Literaturliste ist, nur da sie schon einen SLA hatte, wäre die Alternativ Löschantrag gewesen, den sie vermutlich nicht überlebt hätte. Da erschien mir das Sichern in den benutzerraum die schonendere Methode. --Catrin 09:09, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Beibehalten von nur 2 (!) Literaturstellen wirkt dann in jedem Fall willkürlich - so geht die Werke auch sein könnten. Die Auslagerung von Literaturlisten ist sicherlich ein probates Mittel allerdings sollte dabei auf der Diskussionseite auf die History verwiesen werden. Einen Export in einen x-beliebigen Benutzerraum halte ich persönlich für problematisch, da ja nicht Zzztop diese Liste erstellt hat und sie somit überhaupt nichts in seinem Benutzerraum verloren hat. Genau so gut könnte er dann nämlich jede Änderung ablehnen, da sie ja in seinem sakrosanten Benutzerraum stattfände. Derartige SLAs sind einfach zu ignorieren, sobald sie - wie hier geschehen - keine Rücksicht auf die weiteren Umstände nehmen. --Herrick 09:23, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, eine gewisse Willkür ist nicht zu leugnen. Mir ging es nur darum, wenigestens ein Standardwerk (bzw. hier zwei: eins für AT, eins für NT) übrig zu behalten und für den, der Interesse daran hat, auch die komplette Liste zu erhalten. Ihre Länge kann man gerne diskutieren. Aber da halt ich mich raus und setze meine Energie lieber in wichtigere Artikel. Im Übrigen: Klar ist ne Liste kein Artikel, aber von der Sorte gibts in wikipedia ne ganze Menge und da wären vile LAs zu stellen ... --Zzztop 09:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Titus (Römischer Kaiser)

Bearbeiten

Hallo Zzztop, deine Ergänzung im Titus hört sich ja relativ sachkundig an. Es wäre nett, wenn du in der Zusammenfassungszeile jeweils angeben könntest, was du änderst und mit welcher Quelle. -- Carbidfischer Kaffee? 17:34, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na klar, normalerweise kein Problem. Aber in dem Fall, bei diesem kleinen Zusatz, den ja jeder Rombesucher am Titusbogen selbst erkennen kann? --Zzztop 20:17, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ohne entsprechendes Vorwissen ist auch so ein Bogen schwer zu deuten, will ich meinen. -- Carbidfischer Kaffee? 00:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, da magst du Recht haben. Aber für den, der sich aus beruflichen oder Interessensgründen für die Antike interessiert, ist das halt doch ein kleiner Fisch. Würd ich sagen. Es hat mich nur gewundert, dass im Titus-Artikel nix darüber stand, deshalb hab ichs eingefügt... --Zzztop 08:52, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bibelkritik

Bearbeiten

Vielen Dank für deine umfassende und seriöse Arbeit an Bibelkritik. Ich habe gesehen, dass du auch den Absatz „Kritik an einzelnen Bibelpassagen“ editiert hast. Der soll gemäß der angeschlossenen Diskussion jedoch ersatzlos gelöscht werden. Vielleicht möchtest du den Ausgang der Diskussion abwarten, bevor du noch weitere Arbeit investierst. --D135-1r43 14:13, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, werde ich nicht. Ich wollte lediglich demonstrieren (zunächst mr selbst und dann auch allen anderen), dass eine NPOV-Bearbeitung möglich ist. --Zzztop 14:16, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel Bibelkritik heißt ja jetzt Kontroversen um die Bibel. Inzwischen könnte von mir aus der Neutralitäts- und Überarbeiten-Baustein raus. Vielleicht kannst Du nochmals drüber schauen. Liebe Grüße --robby 19:27, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rock`n Roll

Bearbeiten

Hallo Chef,

wäre nicht Benutzer:ZZ Top aus rocktechnischer Klarheit sinnvoller ? Gruß Boris Fernbacher 13:07, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na, das wäre doch "Stehlen geistigen Eigentums" - ich kann doch nicht einfach fremde Namen klauen ;-) Bin auch kein besonderer ZZ Top-Verehrer. Ich liebe es nur, ganz am Ende des Alphabets zu stehen. --Zzztop 13:14, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werden die letzten im Alphabet am Jüngsten Tag zuerst aufgerufen (die letzten die ersten)? Und ist das ein Vorteil?--Diebu 17:15, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weiß ich nicht, bin bloß bescheiden ;-) --Zzztop 07:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte des Papsttums

Bearbeiten

Hallo Zzztop!

Die von dir stark überarbeitete Seite Geschichte des Papsttums wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:03, 6. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten