Benutzer Diskussion:Wurgl/Wartung Taxobox

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Toxoplasma II. in Abschnitt Nächster Botlauf

Erster Wurf

Bearbeiten

@Toxoplasma II.: Ich hab die Liste mal auf 30kb beschränkt. Da werden ganz sicher noch ein paar Würmchen drinnen sein.

Bei Fejervarya sakishimensis ist ein Doppel-datum drinnen. Welches gibt da? 2008 oder 2007?
Dann gibt es ein paar Fälle ohne Datum, wie Kleiner Bärenkrebs
Zusätzlich hab ich noch Fälle ausgewertet, wo in zwei verschiedenen Taxoboxen ein unterschiedlicher Rang eingetragen ist. Beispiel: In Knopia octocontacanalis sind die Röhrenkorallen als Ordnung eingetragen. Im Artikel Röhrenkorallen selbst, aber als Unterordnung. Die Auswertung hab ich für die Pflanzen ebenfalls, nur die Ausgabe auf der Liste fehlt noch.
in Dreadnoughtus ist ein Rang plaquette de saint eingetragen und in Wurmmollusken irgendwas mit insource-Suche.

--Wurgl (Diskussion) 19:05, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Super, das man sogar andere Fehler entdecken kann. Ich schau mir das ganze mal genau an. Vielen Dank LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:23, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also bei zoologischen Taxa muss immer ein Datum hin. Bei Kleiner Bärenkrebs hab ich es jetzt geändert.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:29, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Fejervarya sakishimensis, Dreadnoughtus, Wurmmollusken, sind jetzt richtig. Bei Röhrenkorallen und Weichkorallen müsste geklärt werden ob sie überhaupt noch gültige Taxa sind. Mir ist leider gerade aufgefallen das eine Überprüfung der Jahresangabe auch nur funktioniert wenn ein Gattungsartikel neben den zugehörigen Artenartikel existiert.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mach dir erstmal keinen Kopf über unterschiedliche Ränge, da sind so einige mit Unterschieden 1929 Pärchen, allerdings Pflanzen und Tiere.
Ich gehe übrigens von unten nach oben vor. Also wenn ich eine Taxobox für eine Art oder Unterart finde, dann guck ich die Taxobox "oberhalb" vom Rand Gattung oder Untergattung an. Alle anderen vergleiche ich nicht.
Abgekürzte Autorenname werd ich beim nächsten Lauf benörgeln, ebenso fehlende Jahresangaben. --Wurgl (Diskussion) 20:24, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hast du einen Link für mich oder wo soll die Hinweisliste erscheinen?--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Noch nicht. Ich muss mir da überlegen, wie ich das sinnvoll in eine Liste schaufel. Beispiel: Ammoniten sind in ihrer Taxobox ohne Rang, aber in z.B: Phylloceras, Psiloceras und 14 weiteren Taxoboxen steht Unterklasse, bzw. einmal bei Parkinsonia parkinsoni Ordnung. Das muss ich irgendwie zusammenfassen. --Wurgl (Diskussion)
Ich würde sagen die Paläoboxen besser gesondert behandeln oder erstmal ganz rausnehmen, da gibt sehr viel Chaos. Das hat damit zu tun das die Funktion Rangunterdrückung erst später verfügbar war. Bei Paläoboxen sollen die Ränge nicht angezeigt werden, weil das wohl in der Paläontologie nicht mehr üblich ist, deshalb hat man sich zuvor erstmal mit der Angabe "ohne" beholfen, obwohl viele Taxa eindeutige Ränge haben. Wenn wirklich da "ohne Rang" steht hat das Taxa wirklich keinen Rang--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:15, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kein Problem (du Chef, ich nix) Abgekürzte Autoren und fehlende Jahre benörgle ich dennoch, oder? --Wurgl (Diskussion) 21:32, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn das geht und du Botanik Taxa dabei rausnehmen kannst, in der Botanik (Pflanzen, Pilze) ist das ja so richtig.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:38, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab noch eine Prüfung eingebaut: Ob der angegebene Autor zu dem Zeitpunkt auch gelebt hat (und kein Kind war).
  • Bering-Seewolf: Dort ist das Jahr 1814 angegeben, der gute Mann ist aber 1811 verstorben
  • Brachyphylla nana: Das Jahr 1847 ist angegeben, der wurde aber 1869 geboren (wahrscheinlich sollte sein Vater verlinkt werden)
Das sind zwei Beispiele, es gibt da ein paar mehr. Eventuell muss ich da ein paar Jahre beim Todesjahr hinzufügen, wegen posthumer Veröffentlichung. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 23:23, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja sehr gut, bei Brachyphylla nana war das Jahr wirklich falsch, 1902 ist richtig. Bei Bering-Seewolf ist Pallas 1814 jedoch nach Fishbase richtig, demnach wohl wirklich posthum veröffentlich. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:32, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Erster Duchlauf

Bearbeiten
Das ist bisher super genial, Großer Abendsegler ein Treffer und bestimmt noch viele mehr.
"Bei zoologischen Taxoboxen ist beim Rang Gattung und Untergattung der Name des Autors in Klammern zu setzen, wenn der übergeordnete Rang nach dem aktuellen Rang geschrieben wurde." Das ist so nicht richtig beschrieben, die Art und Unterart muss geklammert werden und nur die Übergeordnete Gattung zählt kein anderer Rang. Vielen Lieben Dank--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:06, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Richtig! Ich hab das aus dem Source herausgelesen und mich da vertan. --Wurgl (Diskussion) 11:29, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Klammer soll weg bei Hornlund, das ist falsch, den Hornlund hat zuerst Naumann, 1821 als Mormon corniculata beschrieben und dann selbst 1821 in Fratercula corniculata geändert also Fratercula corniculata (Naumann, 1821) richtig. Wie ich bereits sagte lassen sich nur fehlende Klammern ermitteln nicht falsche.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:13, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wo guckst du da nach? --Wurgl (Diskussion) 12:44, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei Vögeln z.B. Avibase, Bei Fischen Fishbase, bei Reptilien Reptile Database, Fauna Europaea, Redlist der IUCN (nicht immer richtig), manchmal auch Wikispecies, aber da muss man vorsichtig sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:54, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Maroni-Buntbarsch Treffer Klammer fehlte wirklich.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:17, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Krabbentaucher treffer, da war die Klammer falsch gesetzt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:19, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Östliche Bartagame, wieder ein Treffer, das funktioniert also.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:24, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Weißbart-Ameisenwürger auch ein Treffer diesmal monotypisch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:27, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Handley-Langnasenfledermaus war das Datum 1818 falsch und Autor war noch nicht geboren Charles O. Handley (1924-2000), richtig ist 1960.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei der Gattung Nackenstachler war Autor und Jahr falsch, richtig war Acanthosaura Gray, 1831, also auch das verbessert.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei Parascyllium war das Jahr falsch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:38, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
bei Amerikanische Kleine Maräne waren nach Fishbase die Klammern wirklich falsch--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:27, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
bei Molukkensegelechse waren die Klammern auch wirklich falsch--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:38, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
bei Eupithecia silenata waren die Klammern auch wirklich falsch--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:49, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Amphipyra effusa waren die Klammern wirklich falsch--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:55, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
bei Roter Buntbarsch auch--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:03, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok das erstmal zum verlauf des Test, man kann also doch auch die eine oder andere falsche Klammer entdecken, die Frage ist wie man die falsch positiven Hinweise aus der Liste bekommt. Was meinst du wie lang wäre die Liste noch geworden ohne Begrenzung?--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:14, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Knapp 500 kb ist sie lang. Das ist zum abarbeiten sinnfrei. Generieren dauert momentan ca. 30 Minuten, also kein Ding, die regelmäßig (anfangs täglich?) laufen zu lassen.
Ich frag mich, ob ich nicht diese *base-Seiten besuchen könnte um dort die Infos rauszupfriemeln. Dazu müsste ich aber erstmal identifizieren was ein Fisch, ein Vogel bzw. ein Reptil oder eine Pflanze ist. Soweit ist das nicht das Wahnsinnsproblem, ein wenig Schätz-O-Mat und ich erkenne, dass Kullander, S.O. and H. Nijssen den beiden Links [[Sven O. Kullander|Kullander]] & [[Han Nijssen|Nijssen]] zuzuordnen ist. Auch das Jahr finde ich da. --Wurgl (Diskussion) 15:12, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Könntest dazu nächst vielleicht erstmal eine Liste erstellen die nur fehlende Klammern enthält? Identifizieren ließen sich einzelne Gruppen vielleicht mit dem Kategorienbaum Lebewesen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:12, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin völlig begeistert, jetzt ist jeder Schlag ein Treffer.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:44, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ein anfänglicher täglicher Lauf wäre prima, bis ich die Liste durchhabe, danach könnte man sich mit den Fällen beschäftigen, wo nur möglicherweise Klammern falsch gesetzt wurden. Mich würde nebenbei auch Angaben von Zahlen interessieren, wie viele Artartikel wurden überprüft, bei wie vielen sind auf jeden Fall die Klammern richtig gesetzt. Bei wie vielen fehlen auf jeden Fall Klammern, bei wie vielen sind möglicherweise Klammern falsch gesetzt (hier sollte jedoch eine sehr großer Anteil falsch positiver enthalten sein), Wie viele Artartikel haben keinen zugehörigen Gattungsartikel, so das keine Überprüfung möglich ist. Es wäre auch gut wenn der Bot bemängeln würde wenn ein Komma bei Zoologischen Taxa fehlt und eine Verlinkung nur einen Nachnamen enthält und wenn Autoren von anderen Taxa als Arten und Unterarten geklammert sind. Auch möchte ich fragen ob du deinen Bot nicht der Bioredaktionen vorstellen möchtest wenn die Testphase abgeschlossen ist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:16, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Anzahl sollte im Änderungskommentar stehen. Ob ich täglich das laufen lassen kann … mal sehen. Ich bastel eifrig daran herum und da kann es durchaus sein, dass da mal keine stabile Version dabei ist. Jedenfalls hab ich heute eingebaut, Fische, Vögel und Reptilien zu erkennen. Ich klapper "einfach" die Ränge nach oben durch, bis ich Knochenfische, Vögel bzw. Sauropsida finde. Alles in der Baumstruktur von Rängen darunter gehört dann dazu. In den nächsten Tagen werd ich dann die Webseiten so nach und nach abklappern. Mal sehen, ob ich da auch ein paar Zähler reinbastle für deine Statistik :-) Und Bioredaktion: Kein Problem, aber erst wenn uns beiden die Ideen ausgehen, sonst sind der Wünsche eventuell zu viele. Hab heute übrigens noch ein Fehlerchen gefunden, knapp 5.000 von etwas über 50.000 Taxoboxen waren nicht in meiner Datenbank, alles wohl Artikel, die seit mehreren Jahren nicht angefasst wurden. Wegen täglich laufen lassen: welche Uhrzeit, am Wochenende hast dich ja gar nicht oder nur ganz kurz vom Rechner getrennt. --Wurgl (Diskussion) 18:41, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt fühle ich mich wirklich beobachtet;-), dann vielleicht in den nächsten Tagen immer dann wenn du Lust, hast. Wenn das mit den Webseitenvergleich wirklich funktioniert wäre das extrem genial. Was mir auch noch einfällt ist der Bot sollte zunächst womöglich besser auch Hinweise erstellen wenn er keine Gattung finden kann oder auch bei der Plausibilität-Prüfung keine Lebenszeiten. Und bemängeln wenn er kein Datum bei Zoologischen Taxa finden kann. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:56, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Klammerregel in der Botanik weicht etwas von der in der Zoologie ab, ich müsste nochmal schauen wie genau. Botanik ist nicht mein Fachgebiet. Es ist möglich das in der Botanik auch bei Gattungen geklammert wird bei Änderungen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:21, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Webseiten-Datenbanken

Bearbeiten

Ich würde hier mal Webseiten aufführen die geeignet für sind für einen Abgleich.

  • iucnredlist Für fast alle Arten zu gebrauchen, die Klammern sind meistens richtig gesetzt aber die Systamtik ist nicht immer auf dem neusten Stand, deshalb ist ein zusätzlicher Vergleich mit anderen spezialisierten Datenbanken ratsam. Bei Säugetieren gibt es bisher keine andere Datenbank die die Klammern auch richtig angibt. mammaldiversity und Mammal Species of the World sind nicht zum Klammernvergleich aber für Autoren und Jahresangabe geeignet.
  • Fauna Europaea Für alle Tiere die in Europa vorkommen, bei Wikipedia besonders bei Insekten zu gebrauchen, zu beachten ist dabei, dass in Fauna Europaea bei wissenschaftlichen Artnamen wenn Untergattungen vorhanden sind diese auch Teil des wissenschaftlichen Namens sind und in Klammern zwischen Gattung und Artzusatz stehen, dies ist nicht falsch aber bei Wikipedia eher unüblich. Beispiel Hirschkäfer Lucanus cervus (Linnaeus, 1758) kann auch als Lucanus (Lucanus) cervus (Linnaeus, 1758) geschrieben werden und steht so auch unter Fauna Europaea.
  • WoRMS Für alle Meereslebewesen, bei Fischen ist jedoch Fishbase besser geeignet
  • Fishbase Für Knochenfische, Knorpelfische und Rundmäuler.
  • Reptile-Database Für alle Reptilien also alle Sauropsida mit Ausnahme der Vögel.
  • Amphibian Species of the World für alle Amphibien.
  • Avibase Für alle Vögel, Klammern bis auf wenige Ausnahmen richtig.
  • Worldbirdnames Für alle Vögel, möglicherweise besser als Avibase.
  • Hemiptera-Databases Für alle Schnabelkerfe, Webseite ist noch weiter Unterteilt in die verschieden Gruppen der Schnabelkerfe.
  • MolluscaBase Für alle Weichtiere.

Weitere geeignete Webseiten für Gliederfüßer wie Schmetterlinge, Spinnen, Krebse usw. folgen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:25, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zoologische Taxa, Botanische Taxa

Bearbeiten

Zoologie:

Grenzbereich Protistologie, hier fällt die Protozoologie, also alle Protozoen in den erweiterten Bereich der Zoologie, Phykologie also alle Algen unter den Bereich der Botanik, Mykologie also Pilze und Schleimpilze unter Botanik, Bei Eipilze und Netzschleimpilze bin ich mir nicht sicher ob sie unter Botanik fallen:

  • Die Holozoa liegen wahrscheinlich im Grenzbereich, die meisten Untertaxa werden von der Zoologie behandelt, einige hingegen möglicherweise von der Botanik.
  • Die übergeordneten Amorphea liegen ebenfalls im Grenzbereich,
    • so das Untertaxon Amoebozoa, hier fallen Tubulinea unter Zoologie, die Taxa die als Schleimpilze bezeichnet werden, also Myxogastria Protostelia und Dictyostelia, werden von der Botanik behandelt, die meisten, wenn nicht alle anderen Untertaxa der Amoebozoa fallen jedoch unter Zoologie.
    • Das andere Untertaxon Opisthokonta liegt ebenfalls im Grenzbereich, darunter die Pilze die unter Botanik fallen und die Kragengeißeltierchen die unter Zoologie fallen.
  • Excavata werden ebenfalls von der Zoologie behandelt.
  • Bei den restlichen Eukaryoten ist die Zuordnung ebenfalls schwierig.

Botanik:

Für alle Grenzbereiche ist noch etwas mehr Recherche nötig.

Bakteriologie: Bakterien wurden klassisch in der Botanik behandelt, haben aber jetzt eigene Regeln.

Frage zur Bot Aufgabenbeschreibung

Bearbeiten

Hallo Wurgl, "Bei allen Taxoboxen wird geprüft, ob der Rang eines Taxons ein gültiger ist, wie in der Vorlage vorgegeben." Was ist hiermit gemeint, welche Vorlage? Was soll hier gültig bedeuten? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:44, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Um den Abschnitt und die Aufzählung geht es: Vorlage:Taxobox#Taxon_Rang siehe auch die Dreadnoughtus in den ersten Zeilen dieser Diskussionsseite, da stand plaquette de saint als Rang drinnen. --Wurgl (Diskussion) 15:29, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frage zur Statistik

Bearbeiten

Könntest du in die Statistik noch einbauen wie viele der Überprüften Artartikel insgesamt Klammern aufweisen? Korrekte Klammern um Autor und möglicherweise inkorrekte Klammern um Autor ergeben nicht zusammen die Gesamtzahl der Klammern, da fehlen die unüberprüfbaren Klammern, oder? Es wäre schon wenn auch noch diese bisher unüberprüfbaren Klammern in der Statistik auftauchen könnten bzw. wenn der Bot auch Hinweise dazu generieren würde, also bei den Artartikel bei denen noch kein übergeordneter Gattungsartikel existiert um eine Klammer überprüfen zu können. Wäre das möglich? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:08, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nächster Botlauf

Bearbeiten

Hallo Wurgl, könntest du mir beim nächsten mal auch die Hinweise für fehlende Kommata vor dem Datum in die Liste geben? Ich hätte auch noch die Frage wie du zoologische Taxa und botanische Taxa abgrenzt bzw. definierst, zoologische Taxa=Vielzellige Tiere (Metazoa), botanische Taxa=Landpflanzen (Embryophyta) + Pilze (Fungi) oder wie genau? Viele Grüße --Toxoplasma II. (Diskussion) 12:07, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Alles was im Kategoriebaum unterhalb der Kategorie:Vielzellige Tiere angesiedelt ist, schubladisiere ich als Zoologie. Und die Kommata murmel ich dann auch. --Wurgl (Diskussion) 13:04, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, also zoologisch Taxa im engsten Sinne, weil im weiteren Sinne auch alle tierischen Einzeller darunter fallen. Und Botanische Taxa wie definierst du die?--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:43, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Entweder in dem Kategoriebaum (zoologische) oder nicht darinnen (nicht zoologische aka botanische). Mir ist schon klar, dass ich da bei einigen der klitzekleinen Dinger nicht so ganz toll richtig bin (Amöben fallen mir da schnell ein. Wo Bakterien oder gar Viren (siehe Mimivirus) hingehören … *seufz*). --Wurgl (Diskussion) 13:56, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also am besten definierst du die Botanischen vorerst auch erst mal nur im engeren Sinne, also botanische Taxa=Landpflanzen (Embryophyta) + Pilze (Fungi), Algen kann man später definieren und dazu nehmen. Für Bakterien gelten ähnlich Regeln wie für Tiere, Bakterien würde ich aber auch erstmal rauslassen. Viren sind keine Lebewesen da gelten ganz andere Regeln. Viren deshalb auch weglassen. Hatte zu der Definition schon unter Benutzer_Diskussion:Wurgl/Wartung_Taxobox#Zoologische_Taxa,_Botanische_Taxa etwas geschrieben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:10, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Mimiwirus hab ich genannt, weil ich was darüber gelesen habe. Irgendwie ist die DNA da nicht ringförmig wie bei Bakterien … (seltsamerweise liest man das in der enWP und nicht hier) --Wurgl (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Etwas Off-Topic: Ein Virus hat generell nicht viel gemein mit einem Bakterium, sie sind völlig anders aufgebaut. Bakterien haben immer eine DNA, Viren meisten RNA und ein paar aber auch DNA, das ist das einzige was sie gemeinsam haben können, Bei Viren ist die DNA oder RNA meistens wenn nicht immer linear angeordnet. Viren sind nicht lebendig deshalb haben sie bei Wikipedia auch Wikipedia:Viroboxen, Bakterien hingegen Wikipedia:Taxoboxen. Es gibt sehr unterschiedliche Theorien was Viren eigentlich darstellen, Vorstufen zu Lebewesen, degenerierte Lebewesen, oder RNA bzw. DNA die sich verselbständigt hat. Prione sind sogar noch seltsamer als Viren--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich nehme an du hast die botanischen Taxa jetzt wie besprochen jetzt im engsten Sinne eingegrenzt? Damit ist auch nur ein kleiner Teil der Taxa nicht abgedeckt und darunter hauptsächlich Protisten. Die Komma-Hinweise verstehe ich nicht,da scheint etwas falsch zu sein?--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:36, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Komma-Hinweise sind falsch, da fehlt die Ausgabe des zugehörigen Lemmas. Ich lass das gefixte Script nochmals laufen. --Wurgl (Diskussion) 16:02, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Was mir aufgefallen ist, ist bei Fächerschwanzarten fehlte überall kein Komma, das Komma hat beim übergeordneten Gattungsartikel gefehlt. Daraus ergibt sich auch die Frage werden die Kommas auch bei höheren Taxapad als Gattungen geprüfte also Tribus, Untertreibung, Unterfamilie usw. oder nur bei Gattungen, Untergattungen, Arten Unterarten? Die Kommas sollten am besten bei allen zoologischen Taxa geprüfte werden. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:14, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Konkretes Beispiel bitte. Also die erste Meldung ist falsch, da ist ein Datumsbereich und da muss ich noch ein bissl nacharbeiten. Sonst wird jede Kombination Autor + Datum geprüft, egal wo in der Taxobox. --Wurgl (Diskussion) 23:33, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
In Asiatische Wildkatze ist allerdings die Klammer nur um den Autor und nicht um Autor + Datum. Soll ich das ebenfalls benörgeln? --Wurgl (Diskussion) 00:08, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Z.B Gartenfächerschwanz da wurde der Hinweis gegeben das ein Komma fehlt, tatsächlich fehlte das Komma aber im Gattungsartikel Fächerschwänze. Es wurden zu jeden der Untergeordnete Artartikel der Gattung Hinweise generiert das ein Komma fehlen würde. Ja, das bitte auch benörgeln wenn nur ein Autor geklammert wurde und das Jahr nicht. Mehr als ein Jahr bzw. solche Bisangaben sind auch eigentlich nicht zulässig.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:23, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Beim nächsten mal kannst du mir auch Klammern bei anderem Rang als Art, Unterart , fehlende Jahreszahlen nach dem Autornamen und Autorenverlinkungen ohne Vorname mit in die Hinweisliste geben, Danke.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:29, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Wurgl, wenn du Zeit hast könnte die Liste nochmal aktualisiert werden, danke und LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:29, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Oops ja. Hab dich irgendwie vergessen. Ein paar Dinge hab ich gesehen, da muss ich noch ein wenig basteln, sowas wie "(Autor), 1970" --Wurgl (Diskussion) 18:36, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Frohes Neues Wurgl, könntest du die Liste wie oben beschrieben aktualisieren? Danke und LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:31, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten