Benutzer Diskussion:Wolf170278/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wolf170278 in Abschnitt Vielen Dank,
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Krümmung bei Panoramaprojektionen

Hallo,

der Hinweis auf die Bildverzerrung bei Panoramen ist kein spezifisches Problem des jüngst in Elsterflutbett hinzugefügten Bildes. Evtl. ist es daher besser, den Hinweis in der Vorlage:Panorama unterzubringen. Außerdem unterstellen wir dabei, dass die überwiegende Zahl der Betrachtenden solche zylindrischen Projektionen mit ihren innewohnenden Winkelverzerrungen nicht selbst zu deuten wissen.

Das Elsterflutbett ist zudem am Leipziger Eck real gekrümmt und das ist auf dem Bild noch zu sehen, womit der Hinweis speziell bei diesem Foto auch irreführend sein könnte. LG --Cmuelle8 (Diskussion) 00:30, 17. Aug. 2017 (CEST)

Huhu, mit der Panorama-Lösung kann ich leben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 15:42, 17. Aug. 2017 (CEST)
Willst du/hast du die Vorlage geändert, oder ist das eine Aufforderung an mich, es zu tun?
hatte am handy nicht gesehen, dass die vorlage schon drin ist. somit erledigt... Wolf170278 (Diskussion) 15:23, 18. Aug. 2017 (CEST)

Renaturierung der Paußnitz

Ich bin über Benutzer:Wolf170278/Renaturierung der Paußnitz gestolpert und deine Überlagerung der OSM-Karte mit dem möglichen, neuen Paußnitzverlauf. Meines Erachtens fehlen ein paar Notizen zur richtigen Interpretation:

  • Ist das ein unmittelbar paralleler (neuer) Lauf oder eine Nutzung des südlichen Elsterhochflutbetts? Du schreibst, dass eine "Dammschlitzung" durch die LTV angedacht ist, eventuell lassen sich die entsprechenden Stellen in der von dir erstellten Karte deutlich markieren. Damit würde evtl. auch gezeigt, wo der größte bauliche Aufwand des Vorhabens liegt.
  • Meiner laienhaften Beobachtung nach liegt das Gelände des Flutbetts an der Brückenstraße etwas tiefer als das der Paußnitz. Möglicherweise täuschen die auf höherem Niveau liegende Fahrbahn nebst Bahndamm diesen Höhenunterschied ja nur vor, aber nehmen wir an, er existiert: Wie soll der Höhenunterschied für den deutlich geänderten Paußnitzverlauf an der Überführung der Brückenstraße (nebst Bahnbrücke) ausgeglichen werden? Wenn dort das Gelände angehoben wird, verändert man Querschnitt und Volumen des Elsterflutbetts, die entstandene Enge ändert dort Strömungsgeschwindigkeiten und Belastungen im Flutungsfall, der, wie wir 2013 wiederholt gesehen haben, nicht rein hypothetisch ist. Das wird die Landesregierung gerade an einer Brücke, die sie selbst bezahlt hat, wohl nur dulden, wenn sie auch die angedachten Änderungen für den Paußnitzlauf selbst plant und durchrechnet.

Ansonsten finde ich die Arbeit sehr gelungen, habe aber meine Bedenken, dass die von dir erhoffte Nicht-Nutzung des dann renaturierten Gebiets durch den/die Leipziger tatsächlich so eintritt. Es ist m.M.n. nicht unwahrscheinlich, dass auch dort Trampelpfade entstehen und den Wasserlauf ein ähnliches Schicksal ereilt, wie den bereits renaturierten Rest des Batschke-Floßgrabens. --Cmuelle8 (Diskussion) 20:37, 17. Aug. 2017 (CEST)

glaube, dass das im Artikelnamensraum als Theoriefindung gebrandmarkt und bald wieder gelöscht wird. Aber trotzdem danke für die Anregungen - wenn ich Zeit hab, schau ich mirs mal genauer an... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 15:29, 18. Aug. 2017 (CEST) PS: kannst aber gerne kopieren und weiter verwenden...

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Wolf170278/Archiv/2017, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 21:20, 22. Okt. 2017 (CEST)

Pegel

Danke für das Kümmern um die süddeutschen Flüsschen :-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:02, 5. Okt. 2017 (CEST)

Nicht nur die süddeutschen. Ich hab für fast alle deutschen gewässerkundlichen Jahrbüchern aktuelle Daten auf dgj.de gefunden (manche gabs vorher gar nicht kostenfrei, z.B. Küstengebiete der Ostsee). Nur Rhein III gibts nicht (außer Einzelpegel). Ich hab sie alle als Geoquellen verewigt und binde sie nun Stück für Stück ein. Da ich Kinder habe, wirds wohl dauern, bis die alle verwurstet sind (und dann gibts wahrscheinlich schon wieder neue Jahrbücher;). Kannst gerne helfen... Gruß Wolf
Danke für die Aktualisierung auch von mir.
Allerdings gibt eine Sache, die offensichtlich grundsätzlich schief läuft. In einigen Fällen ersetzt du nämlich die Extremwerte NNQ und HHQ durch die Hauptwerte NQ und HQ des Jahrbuches. Das jedoch ist nicht einerlei, insbesondere wenn du z.B. bei der Striegis den HHQ (Pegel 173 cm, Wasserstand 485 cm, 13.08.2002) durch den HQ (Pegel 85,7 cm, Wasserstand 307 cm, 03.06.2013) ersetzt und damit deutliche Änderungen durchführst. Bei den Niedrigwasserwerten, zumal wenn 0,000, ist es zwar auch nicht einerlei, aber wenn mehrere Werte angegben sind, scheint es nicht so wichtig. Im Hydrologischen Handbuch Teil 5 findet man für Pöbelbach bspw. "12.02.1965+", d.h. dieser Wert ist mehrfach aufgetreten. Und im Jahrbuch findet man dann auch 6 Werte, wobei das letzte derartige Ereignis den 1. Rang erhält (01.08.1994). Seltsam nur, dass der NQ-Wert (das Tagesmittel?) sich nicht in der Liste der NNQ-Werte widerspiegelt. Die IB will jedenfalls die NNQ und HHQ. Da nur du den Überblick hast, wäre es schön, wenn du das wieder korrigierst.
Darüber hinaus kann ich, trotz deiner Beschreibung, nicht nachvollziehen, warum du Pegel wie z.B. hier entfernst. Der Pegel am HRB Lauenstein ist doch nicht unwichtig! Noch unwichtiger ist zwar, ob man Pegel ersetzt, aber der Pegel Dippoldiswalde 1+3 ist offensichtlich eine Kombination aus Pegel 1 und Pegel 3. Persönlich hätte ich den eindeutigen Pegel belassen. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:45, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hallo HsBerlin01, gelöschte Pegel können meinetwegen wieder rein, aber bei der Striegis verstehe ich Dein Anliegen nicht. Ich habe doch bloß die 2009er Werte durch die 2013er ersetzt, jeweils NNQ, NQ, MQ, HQ und HHQ. Den 2009er Wert für HHQ von 173 Kubikmetern/s konnte ich im DGJ Elbe 1 nicht finden und hab das daher in den Bearbeitungskommentar geschrieben. Ich finde auch sonst keine Stelle, wo ich NQ und NNQ oder HQ und HHQ verwechselt habe. Bitte mehr Beispiele... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:07, 22. Okt. 2017 (CEST)
Danke. Schau mal in die Infobox. Die will kein "NQ" oder "HQ", sondern nur "NNQ" und "HHQ". Diese einmaligen Extremwerte findest du auch im Jahrbuch. Und zwar unter Extremwerte, Niedrigwasser (NNQ) und Hochwasser (HHQ). Auch in 2009 war das schon drin. Falls du Zweifel hast, schau mal unter Hydrologisches Handbuch Teil 5, S. 135. Dort ist der 173er Wert als HHQ bezeichnet. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2017 (CEST)
Jetzt hab ich's kapiert. Scheiße, da fange ich ja von vorne an... Wolf170278 (Diskussion) 17:58, 22. Okt. 2017 (CEST)
Na ganz so schlimm ist es auch nicht. Du musst halt "nur" deine Beiträge durchklicken, wo du NNQ und HHQ geändert hast. Aber ein bißchen was ist wohl zu tun. Danke trotzdem! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:24, 22. Okt. 2017 (CEST)
Bin schon am korrigieren. Glücklicherweise stimmen die HHQ-Werte der Hauptwerte-Tabelle mit denen der Extremwerte-Tabelle meistens überein (sollte ja auch so sein)... Wolf170278 (Diskussion) 18:28, 22. Okt. 2017 (CEST) PS: es reicht übrigens das Jahrbuch durchzublättern, um die Abweichungen zu finden...
Da ich nun wieder beim GKJB Donau angefangen habe, habe ich dort ein Beispiel gefunden, wo es mal anders falsch angegeben ist: Auf Seite 107 (Aitrach) des "GKJB Donau 2006" steht unter den Hauptwerten der größere HHQ-Wert von 47.7 und unter den Extremwerten ein HHQ-Wert von 47.3... Wolf170278 (Diskussion) 19:09, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hier noch ein besseres Beispiel: Seite 220 (Große Ohe) des "GKJB Donau 2006" HHQ-Hauptwert 35,0 vom 21.12.1993 vs. HHQ-Extremwert 32.0 vom 13.08.2002 (Messreihe der Hauptwerte 1954 - 2006) Wolf170278 (Diskussion) 19:37, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hab mit dem "GKJB Donau 2006" angefangen und bin nun durch. Ich habe 9 von den oben genannten Abweichungen gefunden. Nun gehts mit GKJB Elbe 1" weiter. Den 2. Müglitzpegel hab ich übrigens wieder eingefügt... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2017 (CEST)
Bin nun auch bei "GKJB Elbe 1" wieder alles bis Seite 165 durch gegangen und habe dort noch 3 Abweichungen gefunden (inkl. der von Dir gefundenen). Mache nun dort weiter, wo ich aufgehört habe und werde das zukünftig beachten... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:10, 22. Okt. 2017 (CEST)
Also so ganz durchschaue ich ehrlich gesagt auch nicht, wie HQ und HHQ ermittelt werden. Wenn HHQ der höchste jemals gemessene Wert ist, wie kann dann der höchste Wert in einem Zeitraum größer sein? Sicherlich wird nicht jede kleine Welle mitgerechnet... Tatsache ist aber, dass auch in dieser Tabelle ein Unterschied gemacht wird. Die "35,0" sind, das steht davor, der HQ-Wert, gemessen am 21.12.1993. Der Extremwert (und zumindest nach dem Hydrologischen HB der Sachsen ist das HHQ) ist für exakt denselben Tag aber nur "31,5" und damit nur 2. Rang. Es ist nur eine Vermutung, aber ein ähnliches Phänomen findet sich auch bei Niederschlägen. 2002 wird für Zinnwald der Rekord mit 312 mm angegeben. Gemessen wird jedoch zwischen 7 und 7 Uhr des Folgetages. Der 24 h-Rekord mit 352,7 mm wurde nämlich zwischen 4 und 4 Uhr gemessen. Aber das ist inoffiziell.
Übrigens noch ein Problem. Du hast in der GeoQuelle einen Link auf die kostenlose Datei von Bayern gesetzt. Allerdings ist dieser Link mit einer Session-ID versehen, die längst abgelaufen ist. Ich habe die dann mit etwas Mühe gefunden, um nachzuvollziehen, wovon du sprichst, aber als Ref ist das so nur bedingt tauglich. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:16, 22. Okt. 2017 (CEST)
Oh, danke fürs Bescheid sagen. Das werde ich mir die nächsten Tage mal angucken (wenn nicht jemand schneller ist ;) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 22:49, 24. Okt. 2017 (CEST)

Vielen Dank,

dass Du nach und nach die alten ABFLUSS-Parameter in den Flussinfoboxen auf PEGEL1 umstellst. Ich habe mich vor der Arbeit meist gedrückt, wo Werte eingefüllt waren, in der Hauptsache weil das neue durch Schrägstriche getrennte Format sehr fehlerträchtig ist, wie alle langen Parameterlisten mit Positionssemantik. Ich hatte, im Falle ich doch „mit Stoff“ umgestellt hatte, regelmäßig Kommentare zur Bedeutung des jeweiligen Parameters stehen lassen, weil ich mir dachte, es auch späteren ändernden Bearbeitern so leichter zu machen. Aber wenn Du Dir das Päcklein willig auflädst …

Man hätte wohl besser ganz früh eine Untervorlage mit benannten Parametern anlegen sollen statt dieses Schrägstrich-Formates, dann hätte man wohl auch mehr willige Mitarbeiter gefunden.

Zu DE-BW findet man außer den eher wenigen Pegelwerten hinzu unter

auch noch deutlich mehr Gewässerknoten mit entsprechenden Werten. Ich vermute jedoch, u.a. wegen der Einträge im Feld HQ aus, das sind gar keine Messwerte, sondern nach irgendeinem kalkulatorischen Modell errechnete Werte, weshalb ich diese bisher nie aufgenommen habe. Weißt Du mehr dazu und was hältst Du von deren Verwendung in der Box? --Silvicola Disk 22:24, 24. Okt. 2017 (CEST)

Huhu, Deine Vermutung ist mMn richtig. Die Werte sind Modellwerte und daher nicht für die IBN geeignet... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 22:43, 24. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 07:42, 16. Jul. 2020 (CEST)