Benutzer Diskussion:Wolf170278/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wolf170278 in Abschnitt Leipziger Gewässerknoten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abflußwerte HLUG

Tachauch Wolf! Warum entfernst Du denn die HLUG-Werte komplett wie hier und hier und hier und hier und hier (waren die, die mir gerade aufgefallen waren)? Immerhin sind es zuverlässige Hochrechnungen für den gesamten Fluß - siehe auch Quellensammlung, wofür ich das extra recherchiert und zusammengetragen hatte! Der Steve hat doch in die Infobox längst die Möglichkeit eingebaut, mehrere Pegelwerte reinzunehmen. Und selbst, wenn man in diese nur einen Pegel (der ja mehr Werte als nur MQ und MNQ hat) eintragen wollen sollte, sind die HLUG-Werte doch nicht komplett aus dem Artikel zu enrfernen, sondern höchstens anderswo einzubauen! --Elop 16:06, 19. Jan. 2013 (CET)

Hast Recht - war mir eh nicht ganz sicher, ob die Werte aus dem Jahrbuch nicht gleich beim Pegel hätten eingetragen werden müssen, da oberhalb der Mündung. Muss nur noch die Kinder ins Bett bringen, dann ändere ich das wieder... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:20, 19. Jan. 2013 (CET)
Bei mehreren Einträgen in der Box sollte auf jeden Fall der je hintere Wert nach unten.
Wenn der letzte Pegel eines Flusses deutlich vor der Mündung liegt, ist der Pegelwert zuweilen irreführend. Bei der Lahn (siehe dortige Box) z. B. kommt man alleine per Addition der Nebenpegel auf 4,3 m²/s mehr. Und nimmt man für die verbleibenden 150 km² einen Mq von 5 an (ist ja Senke), kämen nochmal 750 l dazu. Macht dann immerhin 10 % Unterschied! Und bei der Hörsel zeigt der letzte Pegel nur die Hälfte an, da die gleich große Nesse nicht mitgezählt wird und hinzuaddiert werden müßte. --Elop 19:07, 19. Jan. 2013 (CET)
Ja, das stimmt auch wieder - zu weit von der Mündung entfernt verzerrt das Bild - aber ein MQ Wert allein ist auch kaum aussagekräftig (und MNQ dazu bessert es auch nicht, wenn der MHQ fehlt) - hab jetzt erst mal wieder den Mündungsabfluss wieder reingesetzt und die Jahrbuchwerte als Pegel 1 eingebaut... Wolf170278 (Diskussion) 20:25, 19. Jan. 2013 (CET)

Abfluss der Dosse

Hallo Wolf170278: Danke fürs Eintragen von Abflussdaten für die Dosse. Ich fürchte allerdings, dass diese Angaben nur eine eingeschränkte Vorstellung von der Dimension des Flusses erlauben, weil der Pegel bei Freyenstein nah an der Quelle und weit entfernt von der Mündung liegt. Hast Du vielleicht auch Zugriff auf Abfluss-Werte anderenorts an der Dosse? Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 11:18, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich denke, der Wolf hätte schon mündungsnähere Pegel genommen, wenn er die gehabt hätte. Aber in seiner angegebenen Quelle steht nur dieser drin. Allerdings sind da manche nicht verzeichnet.
Hier sind übrinx alle online verfügbaren Gesamt-Gewässerjahrbücher.
Indes wird man hier fündig. Hohenofen zwar ohne Abflüsse, aber die sind ja auch schon etwas repräsentativ.
Habe ich gerade mal in die GeoQuelle eingebaut - Einbaubaustein siehe hier --Elop 16:42, 26. Jan. 2013 (CET)
Frage wurde von Elop ja wunderbar beantwortet - Danke - auch für die Links - der eine kommt auch gleich in den Artikel... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2013 (CET)

Interessant ist ja, daß Bayern gerne 70 Ohren für die rein digitalen Dateien hätte, die es anderswo umsonst gibt. Und das ist zufälligerweise auch ein Bundesland, das bis heute keinen vernünftigen Viewer hat, der mindestens Einzugsgebiete und korrekte Längen verraten würde. In anderen Ländern gibt es entweder vernünftige Viewer (HE, RP. NW) oder aber Jahrbücher (BW, NI, BB).

Folge ist, daß Main- und Donausystem eben lückenhaftere Artikel haben.

Schön blöd wäre der Wikipedianer, der sich die Bücher kaufen würde - selbst dann, wenn er sich die Kosten von WMD erstatten ließe. Denn der wäre fortan alleinzuständig. Falls da indes kein Kopierschutz drauf wäre, könnte man so ein Teil auch auf meinen geschützten Server hochladen - dann kämen wenigstens die WP-Flußpferde dran. Hast Du eigentlich Zugang zum erwähnten Server, Wolf? Falls nein, kannst Du mir mailen. --Elop 15:24, 27. Jan. 2013 (CET)

done... Wolf170278 (Diskussion) 15:30, 27. Jan. 2013 (CET)
dito. --Elop 15:54, 27. Jan. 2013 (CET)

Vielen Dank Euch beiden – und ich habe daneben die Erkenntnis gewonnen, dass ich es mit einer Suchmaschine und dem genialen Suchtext „Abfluss Dosse“ auch selbst hätte finden können. Nun ja, nächtes Mal. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 23:12, 27. Jan. 2013 (CET)

Saarlandpegel

Tachauch Wolf. Da Du ja jetzt unser Jahrbuchflußpferd bist:

Kannst Du die Saarland-Blätter noch in die Quellensammlung einsortieren? Bin durch Diskussion:Oster (Blies) drauf gekommen, siehe Links dort. Längen und GesamtEZGe habe ich indes nicht finden können.

LieGrü, --Elop 12:34, 27. Mär. 2013 (CET)

Done... hab grad übrigens nur wenig Zeit und hab daher die Zusatzjahrbücher erstmal nicht weiter bearbeitet - bei Donau wars einfach, da gab's nur 2006 - bei den anderen muss man leider jeden einzelnen Pegel vergleichen... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:11, 27. Mär. 2013 (CET)

Parameter Sortname bei Gewässern

Wieso gibt es einen extra Parameter für die Sortierung bei Gewässern. Dies ist sehr ungünstig. Da sicher immer mal wieder jemand den Sortierschlüssel hinzufügen wird, da solche Artikel auf Wartungslisten erscheinen (Artikel mit Sonderzeichen, aber ohne Sortierschlüssel). Ähnlich wie das Verstecken des Sortierschlüssels bei manchen Gemeinden in Navileisten, stiftet das Verstecken des Sortierschlüssels hier in der Infobox meiner Meinung nach mehr Verwirrung als dass es hilft. Oder welche Argumente sprechen für diese Vorgehensweise? Liebe Ostergrüße, --BlueCücü (Diskussion) 14:52, 1. Apr. 2013 (CEST)

Habe hier nochmal eine etwas allgemeinere Diskussion eröffnet. Vielleicht magste dort ja auch mal vorbeischauen und mitdiskutieren. Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 15:14, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich hatte mich halt nur an die Dokumentation der Infobox gehalten - danke für den Tip, hätte zwar eher in der Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#SORTNAME angefragt, da dort auch schon eine entsprechende Anfrage existiert (nur wenige Tage alt), aber bei den Kategorien ist es sicher auch richtig aufgehoben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2013 (CEST)

Fundstelle für „ASV ans Satzende“

Moin! Da der Link aus deiner ZuQ leider zu keiner Richtlinie führt, freue ich mich, wenn du mir die korrekte Fundstelle noch benennst, da sie mir bislang nicht begegnet ist und ich für entsprechenden Input dankbar bin. Unabhängig einer Richtlinie macht es in dem vorliegenden Fall m. E. Sinn, den ASV am Satzende zu platzieren. LG --GUMPi (Diskussion) 00:26, 26. Okt. 2013 (CEST)

hab dort schon geschrieben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 00:30, 26. Okt. 2013 (CEST)
Jo, danke, schon gesehen, dass sich unsere Beiträge überschnitten haben. Ändert für mich im vorliegenden Fall nichts, doch befriedige doch bitte meine Neugierde: Aus welchem Satz von WP:GA entnimmst du diese Regelung konkret? Vermag ich (bislang) nicht zu erkennen. Danke im Voraus. LG --GUMPi (Diskussion) 00:40, 26. Okt. 2013 (CEST)
Eine genaue Stelle hatte ich eigentlich nicht im Sinn. Mein Gefühl hat mich mehr geleitet, d.h., dass sich mir die Nackenhaare aufstellen, wenn das Verb des Hauptsatzes bis zum Ende des Satzes auf sich warten lässt und dann auch noch durch einen Klammerzusatz abgehackt wird. Passend wäre somit z.B. WP:GA#Verben nach vorne oder WP:OMA#Hauptteil des Artikels mit "Begriffe sollen möglichst in verständlichen Worten, in überschaubaren Sätzen..." Wolf170278 (Diskussion) 06:51, 26. Okt. 2013 (CEST)
Danke dir, so leuchtet mir das ein, werde darauf künftig auch achten. :-) LG --GUMPi (Diskussion) 13:16, 26. Okt. 2013 (CEST)

freufreu:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 13:34, 26. Okt. 2013 (CEST)

Lockwitzbach

Sorry, und Danke für die Erklärung. Palitzsch250 (Diskussion) 12:41, 2. Nov. 2013 (CET)

kein Ding...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2013 (CET)

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Hallo Wolf, Du hast mir mal geholfen bei meinem EvoDevo-Artikel, ist lange her. Ich habe mit großem Aufwand und Ehrgeiz den ob. Artikel über die embryonale Entwicklung des Auges verfasst und zur Kandidatur gestellt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du ihn unterstützen könntest. Ventus55 (Diskussion) 18:25, 7. Nov. 2013 (CET)

done...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 20:07, 7. Nov. 2013 (CET)

Alte Elster

Hallo, Wolf170278, die Teilung des ehemaligen Artikels in die beiden neuen Artikel (Leipzig) und (Zwenkenau) hätte, um das Urheberrecht zu beachten durch Duplikation erfolgen müssen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:49, 7. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Links - danach hast Du wohl Recht... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:35, 13. Dez. 2013 (CET)

Leipziger Gewässerknoten

Hallo Wolf,
ich beschäftige mich in meiner Abschlussarbeit unter anderem mit dem Leipziger Gewässernetz und würde Dich zu dem Thema gerne was fragen.
Wenn Du möchtest, schreib mir doch eine kurze Mail an: lionschreiber[at]gmail.com
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lion

Hallo Lion, falls es nicht gerade um etwas vertrauliches geht, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite direkt fragen. Ansonsten einfach nach dem Anmelden meine Benutzerseite aufrufen und in der ganz linken Spalte bei Werkzeuge auf "E-Mail an diesen Benutzer" klicken... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:03, 15. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolf170278 (Diskussion) 21:20, 22. Okt. 2017 (CEST)