Schröderstift Bearbeiten

Bitte beachte: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Spielwiese. Gruß --Blatand 01:05, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begrüßung Bearbeiten

Hallo Wittwulf, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Typ ausm ruhrpott 00:14, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername Bearbeiten

Hallo „Wittwulf“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wittwulf“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Martin Sg. (Diskussion) 14:36, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Martin Sg., das sollte hiermit erledigt sein. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 20:34, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gültigkeit des Benutzernamens Wittwulf Bearbeiten

Entschuldige, ich verstehe nicht ganz, was da mit meinem Benutzernamen nicht stimmt. 2010 produzierte ich für Wikipedia den Artikel über den „Schröderstift" in Hamburg. Da gab es bislang doch keine Probleme. https://de.wikipedia.org/wiki/Schröderstift

Jetzt habe ich einen neuen Artikel veröffentlicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wittwulf_Y_Malik

Wittwulf ist mein Vorname - und ich bin eine Einzelperson, ich bin keine Institution oder ein Vertreter einer Institution.

Wenn es gewünscht wird, können Sie aber natürlich meinen Benutzernamen verändern.

Mit freundlichen Grüssen! Wittwulf Y Malik --Wittwulf (Diskussion) 17:24, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das mit der Benutzerverifizierung ist üblich, wenn etwas darauf hindeutet, dass man eine bekannte Persönlichkeit ist. Der Baustein, der oben gesetzt wurde, ist eine Vorlage mit standardisiertem Text. Ich empfehle die Benutzerverifizierung. Das dient einfach auch der Sicherheit der Person, sonst könnte sich jeder unter dem Namen bekannter Persönlichkeiten hier anmelden und dann auch Unsinn anzetteln. Also: bitte nicht persönlich nehmen, ist hier üblich.--Nadi2018 (Diskussion) 23:32, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Belege in meinem Biografie-Artikel Bearbeiten

Leider gibt es ein grosses Problem damit. Das Internet gibt es ja erst seit ca. der Mitte der 90er Jahre. Also ist wohl das meiste meiner Biografie nicht im Imternet zu finden. Ich habe seit ca. 1981 so ziemlich alles meiner öffentlichen Arbeeit in 7 dicken Aktenordnern auf Papier gespeichert, aber da müsste ich ja dann die entsprechenden Papiere einscannen und wo sollte ich das hinschicken??? So ist das wohl auch nicht in Wikipedia gedacht. Was kann man da machen?? Ich weisss es nicht.

Mit Matthias Lorenz hatte ich Email-Verkehr betreff der Angabe meiner Ausbildungen in Eurythmie/Eutonie, Feldenkrais- und Alexandertechnik. Er verwies mich dabei allerdings darauf, das auf dieeser Diskussionsseite zu thematisieren.

Die bei diesen Ausbildungen erlernten Fähigkeiten waren ja direkte Voraussetzungen für meine spätere Arbeit als Lehrer für Schauspieler an Theatern. Da diese Tätigkeiten allerdings nicht dominant wichtig für meine hauptsächliche künstlerische Arbeit sind, würde ich einer eventuellen Löschung dieses Satzes mit den Ausbildungen zustimmen. Allerdings nur relativ, weil die dort erlernten Fähigkeiten wiederum eine gute Wahrnehmung für Bewegung in der späteren Arbeit mit Tänzern und Choreografen vorbereitet haben. Was nun???

Ich bitte um Reaktionen. --Wittwulf (Diskussion) 17:47, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo! Du hast doch sicherlich aus dieser Zeit noch Presseartikel oder Programmhefte oder Ausstellungskataloge. Das geht auch, ohne dass wir das online einsehen können. Belege aus dieser Zeit sind online sehr selten. Du kannst dann eingeben z. B. „Hamburger Abendblatt vom (Datum), Name des Artikels“. Oder „Programm zum Konzert in der Hamburger Kirche soundso vom...“, oder „Kunstkatalog xy, Galerie xy, Datum der Ausstellung“. Der Baustein Belege-fehlen bedeutet nicht, dass diese Aussgen jetzt in kürzester Zeit entfernt werden, wenn die Belege nicht vorliegen. Das Mozart-Orchester ist doch sicher das heutige Orchester KlassikPhilharmonie? Da könntest Du aus meiner Sicht auch angeben: Archiv oder Personalbüro, da die Akten dort ja sicher archiviert sind. Wir kriegen das schon irgendwie hin. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 18:34, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiss jetzt nicht, wie ich meine Antwort hier einfügen soll. Hoffentlich ist das hier so richtig. Z.B. Für das Abitur habe ich ein Zeignis, für die Unis und Hochschulen als Student habe ich Studienbescheinigungen. Für meine Auftritte bei der documenta7 einen Arbeitsvertrag vorliegen, mit der Unterschrift des damaligen Leiters Fuchs. Für das Mozart-Orchester habe ich ein Papier des Dirigenten Stehli mit persönlicher Unterschrift, das er mir zum Abschied als Bestätigung gab. Für meine Theaterarbeiten oder die Uni-Lehraufträge habe ich Arbeitsverträge hier. Etc. Es wäre hilfreich, wenn ihr mir eine Liste geben könntet, bei welchen Daten für euch Belege gesucht werden sollten. Dann könnte ich mal schauen. Und will euch gerne darauf antworten. Und natürlich DANKE für eure Mühe, euren Einsatz!! Und gute Wünsche für das Neue Jahr! Wittwulf --Wittwulf (Diskussion) 19:29, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Abitur, das Studium, die Documenta sind belegt (Beleg: Biografie auf KDG und Künstlerhaus). Wir brauchen die Dokumente nicht im Original, es reicht, wenn es irgendwann irgendwo öffentliche Berichte gab (z. B. KDG etc.) Die Lehraufträge und Theaterarbeiten (bis auf Fredeweß in Hannover) sind auch belegt. Wenn es beim Mozart-Orchester sowas wie ein Personalbüro gab, kann man das so angeben, denn es gab ja sicher Verträge. Ich schau mir das Ganze nochmal an und teile Dir dann mit, was wir noch brauchen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:53, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es wäre auch möglich, dass wir einige unbelegte Aussagen (die Zusatz-Ausbildungen Feldenkrais etc, Fredeweß...) rausnehmen und dass ich statt dessen den Artikel ergänze mit den internationalen Ausstellungen, die auf der Website Künstlerhaus-Bergedorf verzeichnet sind (und die damit belegt sind). Aufgrund der umfangreichen Werksbeschreibung haben wir hier ja keine Liste mit Ausstellungen, was sonst durchaus üblich ist. Ich mache die nächsten Tage mal einen Entwurf. --Nadi2018 (Diskussion) 21:16, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja, danke, vielleicht ist das der beste Weg. Ich habe z.B. gerade bei der Webseite der Companie Fredeweß nachgeschaut, ob man das was findet, aber das Archiv geht da nur bis 2012 zurück. Wie gesagt, von all diesen Veranstaltungen liegen hier Papierdokumente vor, aber die frühen Dinge sind nicht im Internet. Meine Webseite startet 2006, die des Künstlerhauses 2010, hat aber auch frühere Daten von meiner Arbeit. Vielen Dank und liebe Grüsse! --Wittwulf (Diskussion) 21:43, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dank an alle engagierten Wikipedia-Mitarbeiter Bearbeiten

Danke, ich bin beeindruckt und berührt von eurem Engagement. Es ist wirklich eindrucksvoll, wie ihr alle, die sich mit meinem Text beschäftigt haben, eure Zeit und eure Kompetenz, aus meinem Text einen brauchbaren enzyklopädischen Artikel zu machen, eingesetzt haben. Also vielen Dank! Und herzliche Grüsse!

Ich hoffe, das die verschiedenen Personen der Bearbeitung meines Textes diese kleine Danksagung finden und sehen. Ich wüsste nicht, wo ich das sonst hätte hinschreiben können. Wittwulf --Wittwulf (Diskussion) 11:28, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schön, dass Du mit unseren Bearbeitungen zufrieden bist - wir sehen das schon, weil wir unter Umständen diese Seite auf unserer Beobachtungsliste haben. Ich mach den Artikel in einiger Zeit fertig, das braucht etwas Zeit.--Nadi2018 (Diskussion) 11:38, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Belege Bearbeiten

Hallo! Bitte keine weiteren Kleinstergänzungen mehr vornehmen. Der Artikel ist nun hinreichend belegt. Z. B. bezieht sich der Beleg hinter dem Absatz mit den Uraufführungen auf den gesamten Absatz, sodass wir keine zusätzlichen Belege brauchen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 13:50, 8. Jan. 2020 (CET) Okay. Danke für die Nachricht. Liebe Grüsse!--Wittwulf (Diskussion) 14:59, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten