Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Wikihelena, willkommen im Mentorenprogramm.

Wenn du Fragen hast, stehe ich dir von nun an jederzeit auf meiner eigenen oder auch hier auf deiner Diskussionsseite zur Verfügung. Sollte ich dir mal zu lange eine Antwort schuldig bleiben, kannst du auch meinen Co-Mentor, Tilla, kontaktieren oder mir eine E-Mail schreiben.

Der Text im Artikel Peter F Kinauer (Autor) war eine Kopie von dieser Seite und wurde deshalb gegen den Baustein ersetzt, den du jetzt auf der Seite siehst. Das Kopieren stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und widerspricht daher den Grundprinzipien der Wikipedia. Der Artikel wird in Kürze ganz gelöscht werden. Danach kannst du den Artikel in eigenen Worten, neutralem Stil (werbefrei) und unter Angabe von Quellen neuschreiben. Eine zweite Möglichkeit wäre, die Genehmigung des Autors des Originaltextes einzuholen. In diesem Fall bringt das aber nichts, da der Text nicht werbefrei ist und damit wiederum den Wikipedia-Grundsätzen widerspräche.

Ich hoffe, das hat deine erste Frage beantwortet. Auf gute Zusammenarbeit! Gruß von Zacke Neu hier? 00:35, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zacke,
vielen herzlichen Dank für den Hinweis.
Kann ich mit dem neuen Artikel sofort beginnen, der dann aber auch mit Peter F. Kinauer beginnt, auch wenn der alte Artikel noch nicht gelöscht ist. Wenn nicht, wann wird der Artikel gelöscht?
Eine weitere Frage habe ich zum Foto. Wie gehe ich beim upload am besten vor? Das Foto kann auf Wikipedia überall sinnvoll eingesetzt werden, also nicht verunstaltet werden. Der Fotograf des Fotos gibt dazu seine Zustimmung, das heißt Peter Kinauer hat alle Rechte des Fotos.
Freue mich schon auf die Neugestaltung des Artikels.
Liebe Grüße
Wikihelena
Hallo Wikihelena, ich antworte mal hier auch gleich auf deine Mail mit.
Erstmal zu dem, worauf dich der Benutzer De728631 auf deiner Commons-Diskussionsseite aufmerksam gemacht hat: Jeder Wikipedianer hat eine Benutzerseite, auf der er sich selbst vorstellen kann, und eine dazugehörige Diskussionsseite, auf der ihm andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen. Das hier ist deine Diskussionsseite. Du hast versehentlich auf De728631s Benutzerseite, nicht seine Diskussionsseite gepostet. Er hat deine Frage daraufhin auf seine Diskussionsseite verschoben. Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten sind öffentlich und können von jedem eingesehen werden, wie (fast) alle Seiten in der Wikipedia.
Wenn Peter Kinauer als Rechteinhaber das Foto in eine Freie Lizenz übergeben hat, solltest du die entsprechende Rechtefreigabe an permissions-de@wikimedia.org schicken und dabei auf das derzeit gelöschte Foto (URL oder Titel) verweisen. Auf Wikipedia:Textvorlagen findest du auch vorformulierte Erklärungen, die du gern verwenden kannst. Sobald der Fall bearbeitet wurde, wird dein Bild dann wieder hergestellt.
Deinen neuen Artikel beginnst du am besten auf einer Unterseite deiner Benutzerseite, zum Beispiel Benutzer:Wikihelena/Artikelentwurf. Dort kannst du in Ruhe an deinem Artikel arbeiten und ihn auf den richtigen Titel verschieben, wenn er fertig ist und ich nochmal drübergesehen habe.
Gruß von Zacke Neu hier? 15:31, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Noch ein paar Diskussionsregeln: Neue Beiträge und Antworten kommen immer unten an den vorangegangenen ran. Zu besseren Übersicht kann man sie mit Doppelpunkten einrücken. Signiere bitte deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~ bzw. durch Drücken den Buttons Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld.
Guten Abend Zacke,
Danke für die rasche Antwort. Ich habe jetzt den Artikel neu geschrieben und versucht sachlich zu bleiben. Den roten Link für das Bild gebe ich vor der Veröffentlichung noch raus. Wenn der Artikel passt, wie kann ich den Artikel kategoriesieren. Ich würde ihn gerne in die folgenden Kategorien einordnen: Sachbuchautor, Redner, Erfolg, Motivation, Österreicher, Geboren 1939 und Mann.
Vielen Dank und alles Liebe, Wikihelena
Guten Abend, ich habe deinen Entwurf mal formal angepasst. Wunder dich nicht darüber, dass bei den Weblinks nun Literatur von und über Wikihelena/Artikelentwurf steht. Das ändert sich automatisch beim Verschieben. Kategorien fügst du mit folgender Syntax ein:
{{SORTIERUNG:Kinauer, Peter F}}
[[:Kategorie:Sachbuchautor]]
[[:Kategorie:Österreicher]]
... usw.
Die erste Zeile gibt den Sortierschlüssel an, die Seite würde innerhalb der Kategorie sonst unter „P“, nicht unter „K“ angezeigt werden.
Die Doppelpunkte vor dem Wort Kategorie sorgen dafür, dass deine Seite noch nicht kategorisiert wird. Stattdessen werden nur Links angezeigt. Das ist sinnvoll, solange sich dein Entwurf noch im Benutzernamensraum befindet. Nach der Verschiebung kannst du diese Doppelpunkte entfernen.
Inhaltlich ist dein Entwurf leider noch ziemlich dünn. Angaben zum Lebenslauf wären gut (Ausbildung, Berufsfindung, Erfolge usw.), außerdem musst du unabhängige Quellen (Literatur, Presse, Internet) angeben, um vor allem strittige Aussagen wie „Er ist einer der bekanntesten Motivationsexperten und Redner im deutschsprachigen Raum.“ zu belegen.
Bitte denk an die Signatur durch -- ~~~~. Lieben Gruß von Zacke Neu hier? 18:45, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zacke, ich habe jetzt den Teil "Wirken" um privates ergänzt. Wo kann ich die Quellen, die ich jetzt am Ende des Teils "Wirken" geschrieben habe, platzieren? Die Kategoriesierung habe ich laut Deinem Tipp vorgenommen. Was hältst Du jetzt vom Text? Können wir einen Online Gang versuchen? Wenn ja, wie verschiebe ich jetzt den Entwurf an die richtige Stelle?
Vielen Dank für Deine Hilfe!! so jetzt auch die Signatur --Wikihelena 17:17, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Kategorisierung habe ich einen Fehler gemacht. Das Wort SORTIERUNG muss groß geschrieben werden, wird sonst falsch interpretiert. Mein Fehler, ich hab's im Entwurf korrigiert. Die Quellen kannst du als Einzelnachweise formatieren. Du setzt die Quellenangabe in <ref name="name">...</ref>-Tags hinter die entsprechende Stelle im Text. Ein Name ist optional, aber sinnvoll, wenn du auf eine Quelle mehrfach im Text verweisen möchtest – Du fügst dann einfach nur noch <ref name="name" /> ein. Wenn sich allzu viele Stellen auf eine Quelle beziehen, kannst du sie auch statt als Einzelnachweis direkt unter Weblinks angeben. Wenn du Einzelnachweise verwendest, musst du am Artikelende einen Abschnitt
== Einzelnachweise ==
<references />
einfügen, damit die Quellenangaben auch angezeigt werden. Unter Wikipedia:Einzelnachweise findest du auch noch eine ausführlichere Erklärung. Gruß von Zacke Neu hier? 23:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend Zacke. Herzlichen Dank für die Zitierregeln bei Wikipedia. Wie mache ich das bei Webseiten als Quelle? Passt das so?? Wie ist es bei einem Interview. Kann ich das so lassen. Soll/Muss ich meinen Namen als Interviewerin mit veröffentlichen? Viele Grüße von --Wikihelena 23:54, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich hatte privat etwas Stress (erste Uniwoche) und eine kleine Umstrukturierung im Mentorenprogramm. Darüber habe ich deine Frage hier leider völlig übersehen und bin erst darauf aufmerksam geworden, als ich vorhin deine Mail gelesen habe. Die Einzelnachweise sind so ordentlich formatiert. Das mit dem Interview ist wirklich eine gute Frage. Quellen, die man nicht prüfen kann, weil sie nirgendwo veröffentlicht wurden, sind schwierig zu beurteilen. Du hast als Wikipedia-Benutzer natürlich das Recht anonym zu bleiben. Persönliches Interview mit Kinauer muss als Angabe erstmal reichen. Ich mach mich mal schlau und sage dir Bescheid, wenn ich einen vergleichbaren Fall finde.
Wenn du meinst, dass der Artikel fertig ist, kannst du ihn über den entsprechenden Reiter verschieben und danach die Doppelpunkte vor den Kategorie-Links entfernen, wie oben beschrieben. Ich denke, er müsste so durchgehen, auch wenn er nicht besonders umfangreich ist. Gruß von Zacke Neu hier? 22:51, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Zacke, ich freue mich sehr, dass Du wieder da bist! Werde morgen den Artikel zur Freigabe geben. Gebe Dir dann Bescheid, ob es geklappt hat. Bis dahin liebe Grüße --Wikihelena 02:18, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zacke, kannst du mir bitte kurz sagen, wo ich den Artikel hinverschieben soll? Liebe Grüße --Wikihelena 02:35, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikihelena. Den Verschieben-Knopf hast du gefunden? Er müsste sich neben dem Suchfeld verstecken. Als Ziel solltest du Peter F. Kinauer angeben. Gruß von Zacke Neu hier? 12:51, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Zacke, hab den Artikel gerade verschoben, melde mich bei Dir, wenn alles geklappt hat. Bis dann, Liebe Grüße --Wikihelena 14:11, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zacke, jetzt steht bei dem Artikel rechts ein minus und "nicht markiert". Wenn ich auf "nicht markiert" klicke erscheint: "Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Jedoch mit dem Datum vom 24. März. Was hat das jetzt zu bedeuten? Liebe Grüße --Wikihelena 15:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein bisschen verwirrend. Da geht es um gesichtete Versionen. Wer ein bisschen länger dabei ist, kann Versionen von Artikeln sichten und somit kennzeichnen, dass sie frei von Vandalismus sind. Dein Artikel wurde bisher nicht gekennzeichnet. Wenn du auf Nicht markiert klickst, landest du auf der Hilfeseite zu den Gesichteten und geprüften Versionen, die momentan zur Löschung vorgeschlagen ist. Mit deinem Artikel hat der Löschantrag nichts zu tun. Ich habe ihn jetzt gesichtet, der Link sollte verschwunden sein. Ach, und Glückwunsch zu deinem ersten Artikel! :) Gruß von Zacke Neu hier? 22:27, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zacke, ich war jetzt froh, den Artikel endlich fertig zu bekommen. Jetzt hat sich schon wieder jemand daran gestossen. Kannst Du mir bitte sagen, was jetzt wieder nicht passt? Liebe Grüße -- Wikihelena 13:35, 28. Jun. 2011 (CEST) WikihelenaBeantworten
Hallo Zacke, ich hab erst jetzt die Meldung von Alraune vom April gelesen. Ehrlich gesagt, kommt mir vor, dass Wikipedia von einigen dazu ausgenutzt wird, alle Beiträge unnötig zu kritisieren. Sie/Er fragt, obdas Buch "Neue Denken zum Erfolg" über 70.000 mal verkauft oder als Gratisbeilage gegeben wurde. Dies steht auf der Website von Herrn Kinauer und wird in meinem Artikel bei Wikipedia nicht erwähnt. Herr Kinauer hat das Buch für die WKO geschrieben und diese gibt es Ihren Mitgliedern als Gratisbeilage. Ich habe mir erlaubt auf Wikipedia lediglich das Buch unter seinen anderen Büchern zu erwähnen. Herr Kinauer ist der Autor dieses Buches. Was hat das dann damit zu tun ob er das Buch verkauft hat oder als Gratisbeilage aufführt. Fakt ist, dass Herr Kinauer das Buch selbst geschrieben hat. Ich würde mir als Wikipedia-Verantwortlicher einmal darüber Gedanken machen, ob ich nicht einmal so willkürliche Kommentatoren sperren würde. Weiters frage ich mich, ob das im Sinne des Wikipedia-Gründers ist, sich auf so Lächerlichkeiten zu stossen und ob da nicht persönliche Interessen gewisser Kommentatoren dahinter stecken. Gibt es eigentliche eine Stelle bei Wikipedia, wo man sicher "beschweren kann" oder kann da jeder machen, was er will. Ich frage mich, wer die Texte auf Wikipedia alle schreibt, ob sich die Schreiber das Medium quasi aufteilen und niemanden anderen akzeptieren.
Herr Kinauer ist eine öffentliche Person, ein langjähriger Experte zum Thema Erfolg und Motivation, hat einige Bestseller geschrieben. Der Text auf Wikipedia ist keine Werbung. Was kann es da noch zu kritisieren geben. Es wäre besser, so manche Kommentatoren würden etwas auf Wikipedia schaffen, als ihre Zeit für "wie bin ich hier mächtig" zu verschwenden. Zacke, kannst Du mir bitte schreiben, wo ich mich hier beschweren kann. - Besonders jetzt, wo der Artikel schon wieder gelöscht werden soll. Ich möchte gerne den Umgang der Kommentatoren auf Wikipedia veröffentlichen zum Thema machen und in Frage stellen. Wer hat die Löschung beantragt? Liebe Grüße, -- Wikihelena 13:58, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Wikihelena. Bitte beruhige dich, es ist doch gar nichts passiert! Dass das Buch 70.000mal verkauft wurde, stand in deinem Artikel, bis Alraunenstern es entfernt hat. Es ging ihm wohl darum, dass das Buch mit „70.000 verkauften Exemplaren“ als Bestseller dargestellt wurde, obwohl es sich eigentlich um eine Gratisbeilage handelte, keinen wirklich Verkauf. Danach hat er einen Belege-fehlen-Baustein eingesetzt, da dein persönliches Interview mit Kinauer für Dritte nicht nachprüfbar ist. Ich habe ja weiter oben schon mal geschrieben, dass sowas schwierig ist. Der Artikel soll aber nicht gelöscht werden. Wo hast du das denn gelesen?
Allgemein gilt: Wenn du glaubst, dass die Aktionen eines Benutzers gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen, solltest du diesen Benutzer erstmal auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Meistens handelt es sich nur um Missverständnisse, so wie hier. Wenn er sich uneinsichtig zeigt, kannst du andere Benutzer hinzuziehen, ihn auf Wikipedia:Vandalismusmeldung (bei aktuellen Vergehen) oder Wikipedia:Benutzersperrung (bei permanentem Fehlverhalten) melden. In diesem Fall besteht aber keinerlei Anlass zu einem dieser Schritte.
So wirklich ein Wikipedia-Verantwortlichen gibt es nicht, auch der Wikipedia-Gründer hat reichlich wenig mit dem zu tun, was hier vor sich geht. Die Wikipedia-Community verwaltet sich selbst, wählt untereinander Administratoren und Schiedsrichter usw, die als eine Art „Ordnungsdienst“ fungieren. Auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kann man ein ziemlich großes Publikum erreichen, wenn man Fragen zu Vorgängen in der Wikipedia hat.
Ich würde dir vorschlagen, deine Interview-Quelle im Artikel, soweit möglich, durch eine nachprüfbare Quelle zu ersetzen (Presse, Literatur, Internet), nicht Belegbares zu löschen und anschließend den Belege-fehlen-Baustein selbst zu entfernen oder mir nochmal bescheid zu geben. Mehr gibt es gar nicht zu tun. Alraunenstern ist da wirklich nichts vorzuwerfen. Er hat eine Textstelle gefunden, die nicht prüfbar belegt ist, und sie gekennzeichnet. Das ist gut für die Wikipedia, denn durch unbelegte Textpassagen schleichen sich oft beabsichtigte und unbeabsichtigte Fehler ein. Schöne Grüße von Zacke Neu hier? 18:12, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikihelena, ich werde dich jetzt aus dem Mentorenprogramm austragen. Melde dich, wenn du mal wieder eine Frage hast. Gruß, Zacke Neu hier? 17:58, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Peter F. Kinauer

Bearbeiten

Hallo Wikihelena, was genau ist mit "Sein jüngstes Werk Das neue Denken zum Erfolg wechselte in der ersten Auflage über 70.000 Mal seinen Besitzer" genau gemeint? Auf der Webseite von Kinauer gibt es das Buch als Gratisbeilage, wenn man etwas im Shop kauft. Jetzt frage ich mich, ob es 70.000 Mal verkauft oder verschenkt wurde? Kannst du das Interview nicht irgendwo zum nachlesen online stellen? Liebe Grüße --Alraunenstern۞ 20:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten