Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Keine Werbung bitte

Bearbeiten

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen muss die Relevanz des Artikelgegenstandes deutlich werden. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, XenonX3 - (:±) 15:09, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Es scheint, dass Du einige Tipps brauchen könntest. (Du wurdest ja schon mit Hinweisen bombardiert, aber leider ziemlich unspezifisch.) Bevor Du weitermachst, lies aber bitte noch kurz die paar Zeilen hier durch: Wikipedia:Selbstdarstellung (Du willst zwar nicht einen Artikel über eine Person schreiben, aber über Deine Organisation und die Hinweise gelten da sinngemäss). Immer noch entschlossen, den Artikel zu verfassen? Falls dem so ist, dann solltest Du 1) gute Nerven haben und 2) nun wie folgt vorgehen: Überarbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum (BNR), nämlich hier: Benutzer:Volksbildungswerk/Steirisches Volksbildungswerk. Achte darauf, dass a) die Darstellung neutral und frei von Werbung ist (ich werde selbst mal ein paar Edits in die Richtung machen) und b) die Relevanz des Artikelgegenstands erkennbar wird. Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel dies erfüllt, dann gehst Du auf der Seite WP:EW vorbei und bittest um die Verschiebung in den Artikelnamensraum (ANR). Beachte, dass dies keine Garantie dafür ist, dass der Artikel in Wikipedia bestand haben wird. Es ist durchaus möglich, dass danach die Relevanz des Artikelgegenstandes in einer Löschdiskussion thematisiert werden wird. Herzliche Grüsse -- 83.76.226.180 15:12, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(Wie ich gerade sehe, hast Du die erste Version des Artikels von hier kopiert: [1]. Ohne explizite Zustimmung dafür, wäre das eine Urheberrechtsverletzung. Hast Du eine entsprechende Erlaubnis?) -- 83.76.226.180 15:29, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun im Artikelnamensraum, siehe hier: Steirisches Volksbildungswerk. Nicht ganz unerwartet läuft auch bereits eine Löschdiskussion, an der Du Dich vielleicht beteiligen möchtest. Bemängelt wird, dass aus dem Artikel nicht hervorgeht, was ihn relevant macht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. -- 83.77.105.241 22:02, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Servas! Das Volksbildungswerk bietet doch genug um Relevanz nachzuweisen. Habe ein paar Ergänzungen gemacht. Vielleicht könnte einer der Insider die Geschichte und die Publikationen etwas darstellen, da würde sich sicher genug ergeben. 7 Tage Zeit gibt es üblicherweise in der Löschdiskussion, also an die Tasten und "seid mutig!" --Moschitz 22:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Volksbildungswerk, ich habe gesehen, dass euch schon die Löschdrohung eingeholt hat. Ich weiß es ist nicht leicht einen neuen Artikel zu schreiben - als Selbstdarstellung ist es noch schwerer. Ich kann schon ein bissl helfen, alelrdings das meiste sollte schon von euch kommen. Ich würde euch als Muster Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich - wohlgemerkt nicht als Ideal aber als Minimum um die Relevanz, die euch die wenigsten absprechen, auch darzustellen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:23, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten