Hallo VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Itti 15:21, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzername

Bearbeiten

Hallo „VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Itti 15:21, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, die entsprechende E-Mail ist abgesetzt, ich hoffe, das klappt dann kurzfristig mit der Freischaltung. Bzgl. werblicher Aussagen: Kannst du das konkretisieren? Ich habe mich bei der Erstellung des Textes an den Seiten anderer Genobanken orientiert, die bereits online sind. Danke und VG --VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Ist der Benutzername nun so genehmigt? Ich habe bislang leider nichts gehört... --VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG   Verifizierung erfolgt, vielen Dank.  Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz 11:34, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Bearbeiten

wurde nicht gelöscht, jedoch ist er in der Form für die Wikipedia also für eine Enzyklopädie, nicht für eine Werbeplattform, nicht geeignet. Der Artikel ist zur Überarbeitung in deinen Benutzernamensraum geschoben worden. Du findest den Artikel hier: Benutzer:VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu/VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG Bitte entferne werbende Sprache und Ausdrücke und orientiere dich an anderen Bankenartikeln. Gruß --Itti 15:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den QS-Baustein gesetzt. Entferne ihn bitte nicht. Hilf mit, den Artikel zu überarbeiten. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:32, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Baustellenschild, das Benutzer:Itti gesetzt hat, heißt nicht, dass gegen irgendwelche Richtlinien verstoßen wurde, sondern nur, dass das noch kein ordentlicher Artikel im Sinne der Wikipedia ist und Überarbeitung vonnöten ist. Diese Überarbeitung sollte besser auf einer Unterseite, sprich Benutzer:VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu/VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG, erfolgen. Wie Artikel zu Banken aussehen sollten, kann man den Artikeln in der Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) entnehmen. Viele Grüße, NNW 17:38, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel geprüft und mir nochmals Seiten anderer Banken angesehen. Ich kann leider nicht nachvollziehen, was an unserem Artikel falsch sein soll und bitte um konkrete Angaben. Danke. --VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Mentorengesuch

Bearbeiten

Hallo, ich habe heute versucht, im Namen der Bank, für die ich tätig bin, einen Artikel anzulegen. Als erstes wurde mir mitgeteilt, dass ich bestätigen müsse, dass ich für die Bank sprechen darf. Dies habe ich heute Nachmittag per E-Mail getan - wie lange wird das ca. dauern, bis ich die Freischaltung für meinen Benutzernamen erhalte?

Dann habe ich den Artikel angelegt und mich dabei an bestehenden Artikeln anderer Genobanken orientiert. Daraufhin wurde der Artikel zunächst in den Benutzerraum verschoben, wegen angeblich werblicher Äußerungen. Dann wurde das Baustellenschild gesetzt und eine QS beantragt. Auf meine Frage, welche Äußerung denn werblich sein, habe ich leider keine Antwort erhalten. Nun weiß ich ehrlich gesagt nicht weiter. Wie schaffe ich es, dass der Artikel veröffentlicht wird? Ich habe leider auch nicht die Zeit, mich damit stundenlang auseinander zu setzen. Mir wäre geholfen, wenn ich wüsste, was ich wie bearbeiten muss, damit der Artikel freigeschaltet und öffentlich zugänglich wird. Vielleicht ist das ja möglich? Ich bin allerdings erst wieder am Mitwoch im Büro und würde das Thema dann gerne abschließen, da ich danach Urlaub habe. Danke und schöne Grüße Anika

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz 21:15, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Leider habe ich bislang keine Antwort darauf erhalten, ob 1) der Benutzername nun so genehmigt ist und 2) woran die Veröffentlichung unseres Artikels scheitert. Ich wäre für aussagekräftige Hilfe wirklich dankbar. --VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Hallo, der Artikel VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu ist nachbearbeitet und insoweit OK. Die e-mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) ist offensichtlich nicht angekommen, da eine Verifizierung noch nicht erfolgt ist; ggf. sendet ihr die e-mail nocheinmal. MfG --Doc.Heintz 18:14, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

prima, danke. Die Mail zur Verifizierung habe ich eben erneut abgesendet.--VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG  Verifizierung erfolgt, vielen Dank.  Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz 11:34, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Signaturhinweis

Bearbeiten
 

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. --Doc.Heintz 10:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis deines Mentors

Bearbeiten

Hallo VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu, du hattest eine Frage betr. akademischer Grade in Artikeln (von dir als Titel bezeichnet). Das wurde bereits mehrfach entschieden: keine Namenszusätze in Artikeln, dazu gehört auch die Infobox.

Voraussetzung des Anspruchs auf Anrede mit dem Doktorgrad ist die Qualifizierung des Doktorgrads als Namensbestandteil (§ 12 BGB). Die Judikatur vertritt hingegen die Auffassung, daß der akademische Grad (somit auch der Doktorgrad) kein Bestandteil des Namens ist. Das verwaltungsrechtliche Schrifttum ist der gleichen Meinung. Unklar ist das zivilrechtliche Schrifttum. Zwar wird überwiegend im Anschluß an die Rechtsprechung die Auffassung vertreten, daß der Doktorgrad kein Bestandteil des Namens ist. Es wird allerdings auch ausgeführt, „akademische Titel" gehören zum Namen bzw. seien Namensattribute. Die Unklarheiten beruhen darauf, daß in der zivilrechtlichen Literatur nicht hinreichend gewürdigt wird, daß der Doktorgrad (lediglich) ein von der Hochschule verliehener akademischer Grad ist. Statt dessen ist vielfach die Rede von „akademischen Titeln“ , die im Zusammenhang mit Adelstiteln oder Adelsbezeichnungen genannt werden, die gem. Art. 109 III 2 WRV Teil des bürgerlichen Namens sind (soweit sie vor dem 14.8.1919 erworben worden sind). Daß der „Doktortitel" tatsächlich ein akademischer Grad ist, ergibt sich zwingend aus § 18 II HRG. Durch die Verleihung des Doktorgrades wird die erbrachte wissenschaftliche Leistung gewürdigt. Die Promotion ist eine Hochschulprüfung, wie viele andere Prüfungen auch (§§ 15 ff HRG). Mit dem (bürgerlichen) Namen hat dies nichts zu tun.

Irritationen mag es geben, weil der Doktorgrad in den Reisepaß oder Personalausweis eingetragen werden kann. Dies ergibt sich aufgrund Gesetz (vgl. § 4 I 2 Nr. 3 PaßG sowie § 1 II 2 Nr. 3 PAuswG). Wäre der „Doktortitel" Namensbestandteil, so hätte es dieser Regelungen nicht bedurft. Schließlich ist darauf zu verweisen, daß in Personenstandsbüchern und -urkunden der Doktorgrad nur mit Einwilligung des Betroffenen eingetragen werden darf. So gibt die Heiratsurkunde nur den wesentlichen Inhalt der Eintragung im Heiratsbuch wieder; die Angabe des akademischen Grades ist als wesentlicher Teil in § 63 PStG nicht aufgeführt und unterbleibt, wenn sie vom Betroffenen nicht gewollt ist.

Da somit der akademische Grad kein Namensbestandteil ist, hat der Promovierte keinen sich aus § 12 BGB ergebenden Anspruch auf Anrede mit dem Doktorgrad. (Monatsschrift des Deutschen Rechts, 3/97, S. 224)

MfG --Doc.Heintz 22:00, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Doc.Heintz 16:22, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.01.2016)

Bearbeiten

Hallo VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Geschaeftsbericht-2014-Web.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten